www.wikidata.de-de.nina.az
Mein Bruder war ein Flieger ist der Titel eines Gedichts von Bertolt Brecht Es entstand vermutlich im Fruhling 1937 und wurde von Hanns Eisler unter dem Titel Spanisches Liedchen 1937 vertont Sein Thema ist die Beteiligung der Legion Condor auf der Seite der Franquisten im Spanischen Burgerkrieg Bertolt Brecht Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs und Veroffentlichungsgeschichte 2 Handlung 3 Geschichtlicher Zusammenhang 4 Formaler Bau 5 Vertonungen 6 Rezeption 7 Ausgaben 7 1 Text 7 2 Noten 7 3 Tonaufnahmen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEntstehungs und Veroffentlichungsgeschichte BearbeitenBrecht lebte seit 1933 in Svendborg im danischen Exil Dort erhielt er mehrmals langere Arbeitsbesuche von dem Komponisten Hanns Eisler mit dem er eng zusammenarbeitete Im Januar 1937 besuchte Eisler in Murcia die Internationalen Brigaden die im Spanischen Burgerkrieg kampften und fuhr von dort nach Danemark zu Brecht Wahrend seines Svendborger Aufenthalts von Ende Januar bis September 1937 ist wahrscheinlich Mein Bruder war ein Flieger entstanden Fur Eislers Vertonung des Werks wird der Mai 1937 als Entstehungszeit vermutet Brecht arbeitete damals unter anderem an einem Drama zum Spanischen Burgerkrieg Die Gewehre der Frau Carrar 1 nbsp Der Titelseitenkopf der Pariser TageszeitungZum ersten Mal im Druck erschien das Gedicht in der Sonntags Beilage der Pariser Tageszeitung vom 17 Oktober 1937 einer deutschsprachigen Exilzeitung der Nachfolgepublikation des Pariser Tageblatts Zu dieser Zeit hielten sich Brecht und seine Frau Helene Weigel in Paris auf weil sie an der dortigen Urauffuhrung der Gewehre der Frau Carrar 16 Oktober beteiligt waren Der Erstdruck weicht in mehrfacher Hinsicht von den spateren Drucken ab Das Gedicht tragt hier die Uberschrift Mein Bruder der Flieger dem ersten Vers vorangestellt ist eine Anmerkung zum Anlass der Veroffentlichung Zu der Pariser Auffuhrung von Brechts Die Gewehre der Frau Carrar Vor allem aber sind in der zweiten Strophe Textvarianten zu erkennen Es wird hier Prateritum verwendet Mein Bruder war ein Eroberer und Grund und Boden zu kriegen war bei uns ein alter Traum Beide war hat Brecht in allen folgenden von ihm selbst korrigierten und genehmigten Veroffentlichungen durch ist ersetzt Ferner folgt auf die beiden ersten Verse der Strophen 1 und 2 jeweils ein Doppelpunkt was ebenfalls in keine spatere Fassung ubernommen wurde Gezeichnet ist das Gedicht im Erstdruck mit BRECHT in Versalien Die Nummer enthalt zudem auf S 5 eine von R Br Robert Breuer 2 verfasste Rezension der Urauffuhrung der Gewehre der Frau Carrar und auf S 4 eine Anzeige der vorlaufig letzten Auffuhrung am Erscheinungstag der Zeitung Dort wird darauf verwiesen dass das Beiprogramm zum Stuck auch Songs und Balladen enthalte mit Joseph Kosma am Flugel 3 Dies war typisch fur den Druck von Gedichten in der Pariser Tageszeitung Sie wurden meist bei aktuellen Gelegenheiten publiziert in diesem Fall bei Gelegenheit der Auffuhrung der Gewehre der Frau Carrar und des zugehorigen Beiprogramms 4 1939 nahm Brecht das Gedicht in eine im Malik Verlag der damals im Londoner Exil tatig war publizierte Sammlung auf die Svendborger Gedichte In einer Abteilung Kinderlieder waren sechs Gedichte versammelt unter denen sich auch Mein Bruder war ein Flieger befand 5 Eislers Vertonung trug den Titel Spanisches Liedchen 1937 Seine Partitur enthalt in etwa den Text aus den Svendborger Gedichten weicht aber in einigen weniger bedeutenden Punkten davon ab 6 Unter dem Titel Kalendergeschichten veroffentlichte Bertolt Brecht 1949 eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten Nach langer Zeit im Exil war das Brechts erste Publikation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg In diese Sammlung wurde das Gedicht ebenfalls aufgenommen 1949 vertonte Paul Dessau das Gedicht erneut fur Gesang und Gitarre es erschien zusammen mit vier weiteren Texten aus den Svendborger Gedichten 1950 in der Sammlung Funf Kinderlieder Eine Bearbeitung dieser Fassung fur Frauenchor a cappella wurde 1954 geschaffen 7 Handlung BearbeitenEs handelt sich um ein erzahlendes Gedicht Ein Pilot der als mein Bruder bezeichnet wird erhalt eine Nachricht die ihn dazu bewegt seine Sachen zu packen und sudwarts zu reisen Dort tritt er als Eroberer auf da es unserm Volke an Raum fehle Doch erobert hat er sich nur einen Raum der den Abmessungen eines Grabes entspricht in der spanischen Sierra de Guadarrama Wahrend in der ersten Strophe berichtet und damit im Prateritum eine fortschreitende Handlung erzahlt wird der Pilot bekam eine Kart packte seine Sachen und ging auf die Fahrt andert sich die Redehaltung in den folgenden Teilen des Gedichts Die zweite Strophe hat eher erorternden Charakter Dem Handlungstrager wird im Prasens eine Eigenschaft zugesprochen ist ein Eroberer und die Grunde fur seine in der ersten Strophe berichtete Handlungsweise werden nachvollzogen In der dritten Strophe wechselt die Redehaltung erneut Nun wird erneut im Prasens ein bleibendes Endresultat ausgesprochen zu dem die Handlung gefuhrt hat Der Bruder liegt nun in der Fremde in seinem Grab Die entscheidenden Ereignisse die zwischen den berichteten Handlungen und dem Endresultat liegen werden ausgespart und der Leser muss sie sich vom Ergebnis her erschliessen Der Protagonist hat offenbar Kriegseinsatze geflogen wurde abgeschossen ist gestorben und wurde begraben Es handelt sich also um ein Gedicht mit stark geraffter Erzahlung Zugleich steht die Ergebnisschilderung in einem desillusionierenden Verhaltnis insbesondere zur zweiten Strophe Was der Eroberer an Raum und von dem ertraumten Grund und Boden tatsachlich gewonnen hat ist nur ein Platz fur seinen toten Korper Heinz Graefe ordnet das Gedicht daher dem Typus des erzahlenden Pointengedichts zu das seine Wirkung einer effektvoll gesetzten Pointe am Schluss des Textes verdankt 8 Filippomaria Pontani hat gezeigt dass diese Pointe in Aischylos Drama Sieben gegen Theben einen antiken Vorganger hat Dort kampfen die Bruder Eteokles und Polyneikes um den Besitz der Stadt Theben und sterben beide im Kampf Wie viel ein Grab deckt bleibt des Landes denen noch heisst es in Droysens klassischer Ubersetzung des Dramas Pontani stellt die These auf dass Brecht wahrscheinlich bei seiner Pointensetzung von Aischylos inspiriert war Dafur spricht neben der bekannten Antikerezeption Brechts unter anderem das Motiv des Bruders das beide Texte verbindet 9 Silvia Schlenstedt betont die lakonische Weise in der das Gedicht den Krieg thematisiert Weder die Taten noch die Leiden oder Schrecken des Krieges werden ausgemalt anders als in den meisten in der Exilpresse erschienenen Gedichten die den Krieg zum Thema haben Das Gedicht zielt nicht allgemein auf die Anteilnahme fur die Leiden der Opfer vielmehr so Schlenstedt auf eine mit Konkretem argumentierende Reflexion des Interessenwiderspruchs zwischen faschistischer Herrschaft und denen die ihre Befehle ausfuhren Thema sind die enttauschten Hoffnungen des Fliegers nicht die Leiden seiner Opfer 10 Geschichtlicher Zusammenhang Bearbeiten nbsp Lage der Sierra de GuadarramaBrecht bietet in dem Gedicht ausser dem spanischen Quadaramamassiv 11 keine eindeutigen zeitlichen und ortlichen Bestimmungen fur die Handlung 12 Der Veroffentlichungszeitpunkt in Eislers Vertonung durch das Jahr 1937 im Titel noch einmal betont und verschiedene Formulierungen machen jedoch den historischen Bezug deutlich der in den Jahren der Entstehung und der ersten Drucke fur die Zeitgenossen noch unmittelbar einsichtig war Die handelnde Figur Mein Bruder ist offensichtlich der Legion Condor zuzurechnen einer deutschen Luftwaffeneinheit die seit 1936 zugunsten der Falange in den Spanischen Burgerkrieg eingriff Dies geschah unter strenger Geheimhaltung Die Soldaten wurden in Zivilkleidung getarnt als Urlauber im Rahmen des Programms Kraft durch Freude an ihre Einsatzorte gebracht Sie erhielten eine Kriegszulage die ihnen insbesondere in Spanien ein uppiges Leben ermoglichte Auf den so entstehenden Abenteuer und Zufallscharakter der Legionare spielt die Schilderung in der ersten Strophe des Gedichts an Trotz der Vorkehrungen zur Geheimhaltung wurde die Intervention des Deutschen Reichs fruhzeitig bekannt weil Arbeiter aus dem kommunistischen Widerstand in Hamburg die Verladearbeiten beobachteten und in einer Packkiste Fliegerbomben und Munition entdeckten 13 Die Legion Condor griff in zahlreiche Schlachten des Spanischen Burgerkriegs ein darunter auch in der Sierra de Guadarrama deren Kamm lange eine Frontlinie zwischen den republikanischen und den faschistischen Truppen war In den Entstehungszeitraum des Gedichts fallt die spektakularste Kriegsaktion der Legion Condor der Luftangriff auf Guernica am 26 April 1937 bei dem in der Kleinstadt mehrere Hundert bis uber 1000 Zivilisten getotet wurden Die Bombardierung Guernicas loste internationale Emporung aus die bekannteste kunstlerische Anklage dieses Verbrechens war Picassos Gemalde Guernica Der Vers Unserm Volke fehlts an Raum spielt an auf das Schlagwort Volk ohne Raum das in der volkischen Literatur der Weimarer Republik gepragt wurde und von den Nationalsozialisten zur Rechtfertigung ihrer Eroberungsabsichten genutzt wurde 14 Formaler Bau BearbeitenDas Gedicht besteht aus drei Strophen zu je vier Versen Alle Strophen weisen einen unterbrochenen Kreuzreim auf haben also das Reimschema abcb Das Versmass ist sehr frei gehandhabt Als Basis lasst sich eine Volksliedstrophe mit dreihebigem Jambus ausmachen doch wird das Schema haufig variiert Die Anzahl der Hebungen variiert zwischen drei und vier die Senkungen sind variabel gefullt einige Verse insbesondere die mittleren Verse der Strophen konnen auch trochaisch verstanden werden also beginnend mit einer betonten Silbe Edgar Bazing spricht in einer Analyse des Gedichts von metrischen Unregelmassigkeiten 15 Die beiden Komponisten Eisler und Dessau haben allerdings keinen der Gedichtverse trochaisch interpretiert sondern jeden Vers mit ein bis zwei unbetonten Silben begonnen Brecht hat diese Vorgehensweise eine metrische Grundform rhythmisch frei zu variieren ofter angewandt und in der Schrift Uber reimlose Lyrik mit unregelmassigen Rhythmen selbst naher beschrieben Er gibt dort an dass auch seine gereimten Gedichte nicht selten unregelmassige Rhythmen aufweisen und fuhrt als Beispiel seine Legende vom toten Soldaten an in der die zweiten Verse der Strophen insgesamt auf neun verschiedene Arten rhythmisiert seien 16 Die schlicht wirkende Form mit ihren Variationen erinnert an die Moritaten von Frank Wedekind einem fruhen Vorbild Brechts etwa Der Tantenmorder Sie korrespondiert mit der Uberschrift Kinderlieder unter der das Werk in den Svendborger Gedichten eingeordnet war Vertonungen BearbeitenHanns Eisler setzte das Gedicht auf der Basis einer Zwolftonreihe in Musik Wahrend die erste und dritte Strophe die Originalgestalt der Reihe aufweisen wird in der zweiten Strophe ihre Umkehrung benutzt Diese avancierte Behandlung die mit dem Liedchen in der von Eisler gewahlten Uberschrift kontrastiert geschieht dem Musikwissenschaftler Thomas Phleps zufolge auf unauffallige unpratentiose Weise da die Klavierbegleitung eine Art Pseudotonalitat erzeugt ohne sich den herkommlichen Prinzipien der Tonalitat zu fugen Im Klavierzwischenspiel zwischen der ersten und zweiten Strophe sowie im Klaviernachspiel nach der dritten Strophe zitiert Eisler den Beginn des Dies irae also den altehrwurdigen Hymnus auf das Jungste Gericht in scharf akzentuierten halben Noten So kundigt sich zwischen den Zeilen schon der Tod an 17 Albrecht Dumling meint dass Eisler mit dieser und anderen Kompositionen von Kinderliedern die Moglichkeiten einer sangbaren Zwolftonmelodik erkundete 18 Paul Dessau legte seiner Vertonung einen Bolero dem Schauplatz gemass mit Taktwechseln zwischen Dreiviertel und Zweivierteltakt als rhythmisches Modell zugrunde Er komponierte ein Strophenlied in dem alle Strophen auf dieselbe Melodie gesungen werden dabei achtete er auf leichte Sing und Lernbarkeit damit auch Kinder es ausfuhren konnten Als Begleitung ist eine Gitarre oder ein Gitarrenklavier ein mit Reissnageln auf den Filzhammern prapariertes Klavier das einen gitarrenartigen Klang erzeugt vorgesehen Der letzte Vers jeder Strophe wird wiederholt und weicht uberraschend von e Moll in den phrygischen Modus aus also eine archaisch anmutende Kirchentonart Laut Fritz Hennenberg wunschte Dessau fur diese Wiederholungen eine langsamere und leisere Ausfuhrung auch die gesamte letzte Strophe sollte piano gesungen werden Dies sollte so Hennenberg den aufreizenden musikalischen Leichtsinn des Bolero in Frage stellen 19 Rezeption BearbeitenBrechts Gedicht fand fruhzeitig Aufnahme in verschiedene Anthologien in beiden deutschen Staaten unter anderem Hans Heinrich Reuters Politische Gedichte der Deutschen aus acht Jahrhunderten Leipzig 1960 und Heinz Pionteks Neue deutsche Erzahlgedichte Stuttgart 1964 Spatestens seit den 1970er Jahren ist es Bestandteil der Schullekture und wird in diesem Sinn bis in die Gegenwart genutzt 20 nbsp Liegt im Quadaramamassiv das Valle de los Caidos Mausoleum fur die Kriegstoten der FalangeMein Bruder war ein Flieger hat mehrfach auch jenseits literaturwissenschaftlicher und padagogischer Befassung offentliche Reflexionen angeregt So stach Georg Pichler in einem Band uber die Gegenwart der Burgerkriegsvergangenheit in Spanien der Gegensatz zwischen dem kleinen exakt bemessenen Raum ins Auge den in Brechts Gedicht der Legion Condor Pilot erobert hat und den gewaltigen Dimensionen der faschistischen Gedenkkultur in diesem Fall der Basilika des Valle de los Caidos in der Sierra de Guadarrama die Franco als Mausoleum fur die Kriegstoten der faschistischen Seite errichten liess 21 Ausgaben BearbeitenText Bearbeiten Pariser Tageszeitung 2 Jg Nr 491 17 Oktober 1937 S 3 Svendborger Gedichte Malik Verlag London 1939 Kalendergeschichten Verlag Neues Leben Berlin 1949 Noten Bearbeiten Paul Dessau Bertolt Brecht 5 Kinderlieder Thuringer Volksverlag Erfurt 1950 Hanns Eisler Spanisches Liedchen 1937 In Lieder und Kantaten Band 2 VEB Breitkopf und Hartel Leipzig 1957 S 117 118 Tonaufnahmen Bearbeiten Paul Dessau Bertolt Brecht 5 Kinderlieder Eterna Berlin 1958 Sopran Irmgard Arnold Gitarrenklavier Paul Dessau Hanns Eisler Bertolt Brecht Lieder im Exil Deutsche Schallplatten Berlin 1981 Sopran Roswitha Trexler Klavier Jutta Czapski Aufgenommen 1977 in der Paul Gerhardt Kirche Leipzig 22 Literatur BearbeitenKurze Analysen des Gedichts finden sich in Heinz Graefe Das deutsche Erzahlgedicht im 20 Jahrhundert Thesen Verlag Frankfurt am Main 1972 S 57 58 und 67 Silvia Schlenstedt Das Gedicht in derPariser Tageszeitungzur Zeit des Spanischen Burgerkriegs In Helene Roussel Lutz Winckler Hrsg Pariser Tageblatt Pariser Tageszeitung Decembre 1933 Fevrier 1940 Conceptions et pratiques du quotidien des emigres allememands en France Konzepte und Praxis der Tageszeitung der deutschen Emigranten in Frankreich Contributions au Colloque du projet de recherche de l Universite de Paris 8 sur la presse de l emigration allemande en France 1933 1940 les 16 et 17 decembre 1988 a Paris Beitrage der Tagung des Forschungsprojekts der Universitat Paris 8 zur deutschen Exilpresse in Frankreich 1933 1940 vom 16 bis 17 Dezember 1988 in Paris Universitatsdruckerei Bremen S 156 165 hier S 158 und S 160f Edgar Bazing Internationale Lyrik zum Spanischen Burgerkrieg Rohrig St Ingbert 2001 S 28 33 Filippomaria Pontani Eteokles in Spain On Brecht sMein Bruder war ein Flieger In Neophilologus Jg 101 2017 Heft 4 Juni S 575 583 doi 10 1007 s11061 017 9528 6 Eislers Vertonung wird analysiert in Thomas Phleps Der mude Soldat Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg In Stefan Hanheide Dietrich Helms Claudia Glunz Thomas F Schneider Hrsg Musik bezieht Stellung Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg V amp R unipress Universitatsverlag Osnabruck 2013 S 403 427 hier S 412 413 Dessaus Vertonung wird analysiert in Fritz Hennenberg Hrsg Brecht Liederbuch Suhrkamp Frankfurt am Main 1984 S 488 489 Weblinks BearbeitenErstdruck in der Pariser Tageszeitung Bd 2 1937 Nr 491 17 Oktober S 3 Partitur der Vertonung Hanns Eislers im International Music Score Library Project Ubersetzungen ins Italienische Spanische Franzosische Katalanische und Finnische auf http antiwarsongs org Einzelnachweise Bearbeiten Werner Hecht Kleine Brecht Chronik Hoffmann amp Campe Hamburg 2012 S 78 ff Bertolt Brecht Prosa 3 Berliner und Frankfurter Ausgabe Bd 18 S 662 Kommentar Thomas Phleps Der mude Soldat Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg In Stefan Hanheide Dietrich Helms Claudia Glunz Thomas F Schneider Hrsg Musik bezieht Stellung Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg V amp R unipress Universitatsverlag Osnabruck 2013 S 403 427 Claude Villard Theaterkritik In Helene Roussel Lutz Winckler Hrsg Rechts und links der Seine Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933 1940 Niemeyer Tubingen 2002 S 235 250 hier S 242 f Siehe Pariser Tageszeitung 2 Jg Nr 491 17 Oktober 1937 S 3 5 siehe auch den Katalog Exilpresse digital an der Deutschen Nationalbibliothek http d nb info 104054102X Die Angabe 19 Oktober der Berliner und Frankfurter Ausgabe Bd 18 S 662 ebenso jedoch unter Angabe des damals nicht mehr erscheinenden Pariser Tageblatts im Registerband S 778 ist inkorrekt Silvia Schlenstedt Das Gedicht in der Pariser Tageszeitung S 160f Zlata Fuss Phillips German children s and youth literature in exile 1933 1950 Saur Munchen 2001 S 34 Thomas Phleps Der mude Soldat Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg In Stefan Hanheide Dietrich Helms Claudia Glunz Thomas F Schneider Hrsg Musik bezieht Stellung Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg V amp R unipress Universitatsverlag Osnabruck 2013 S 403 427 hier S 412 Siehe Fritz Hennenberg Hrsg Brecht Liederbuch Henschel und Suhrkamp Berlin und Frankfurt 1984 S 298 f 486 489 517 Heinz Graefe Das deutsche Erzahlgedicht im 20 Jahrhundert Thesen Verlag Frankfurt am Main 1972 S 57 f und 67 Filippomaria Pontani Eteokles in Spain insbesondere S 578ff Zitat aus Aischylos ubersetzt von J G Droysen Hertz Berlin 1868 3 Auflage S 353 354 Silvia Schlenstedt Das Gedicht in derPariser Tageszeitungzur Zeit des Spanischen Burgerkriegs S 158 Dies ist Brechts eigenwillige Schreibung in den Svendborger Gedichten und den Kalendergeschichten die auch von der Berliner und Frankfurter Ausgabe der Brecht Werke ubernommen wurde Brecht sprach kein Spanisch Der Erstdruck in der Pariser Tageszeitung hat Guadarama Massiv Eisler schrieb Quadramamassiv was auch metrische Konsequenzen hat Ausfall einer unbetonten Silbe In spateren Nachdrucken wird gelegentlich die Schreibung normalisiert also Guadarramamassiv so etwa auch im Brecht Liederbuch Vgl Edgar Bazing Internationale Lyrik zum Spanischen Burgerkrieg Rohrig St Ingbert 2001 S 28 Wenn der Autor und die Entstehungszeit des Textes nicht bekannt waren hatte der Leser erhebliche Schwierigkeiten den Sinn des Textes zu verstehen Angaben dieses Absatzes nach Martin Franzbach Die Legion Condor eine deutsche Militartradition In Das Argument 283 51 Jahrgang Heft 5 2009 S 799 809 Das Zitat explizit mit dem kurzen Agitationsgedicht Brechts verknupft steht dort auf S 804 Siehe etwa Edgar Bazing Internationale Lyrik zum Spanischen Burgerkrieg Rohrig St Ingbert 2001 S 29 Edgar Bazing Internationale Lyrik zum Spanischen Burgerkrieg Rohrig St Ingbert 2001 S 32 Bazing sieht die Chevy Chase Strophe als Basis des Gedichts an von der dieses allerdings deutlicher abweicht als von der Volksliedstrophe kein regelmassiger Wechsel zwischen drei und vierhebigen Versen kein durchgangiger einsilbiger Versschluss Bertolt Brecht Uber reimlose Lyrik mit unregelmassigen Rhythmen Entstanden im Marz 1938 zuerst veroffentlicht in Das Wort Heft 3 1939 Thomas Phleps Der mude Soldat Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg In Stefan Hanheide Dietrich Helms Claudia Glunz Thomas F Schneider Hrsg Musik bezieht Stellung Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg V amp R unipress Universitatsverlag Osnabruck 2013 S 403 427 hier S 412 413 Albrecht Dumling Lasst Euch nicht verfuhren Brecht und die Musik Kindler Munchen 1985 S 436 Fritz Hennenberg Hrsg Brecht Liederbuch Suhrkamp Frankfurt 1985 S 488 489 Kommentar Das Lied selbst ist dort abgedruckt als Nr 97 S 298 299 Paul Dessau Notizen zu Noten Hg von Fritz Hennenberg Reclam Leipzig 1974 S 71 Vgl etwa westermann texte deutsch 5 Klasse Orientierungsstufe Westermann Braunschweig 1975 Marianne Horstkemper Geschlechtsrollenidentitat und unterrichtliches Handeln In Martin K W Schweer Lehrer Schuler Interaktion Padagogisch psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule Springer Wiesbaden 2000 S 139 158 hier S 151 Georg Pichler Gegenwart der Vergangenheit Die Kontroverse um Burgerkrieg und Diktatur in Spanien Rotpunktverlag Zurich 2013 Booklet zur CD Hanns Eisler Lieder und Kantaten im Exil S 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mein Bruder war ein Flieger amp oldid 238591921