www.wikidata.de-de.nina.az
Das Markgrafentheater in der mittelfrankischen Stadt Erlangen ist das alteste bespielte Barocktheater Suddeutschlands Das denkmalgeschutzte 1 2 Gebaude ist heute eine von drei Spielstatten von Das Theater Erlangen MarkgrafentheaterLageAdresse Theaterplatz 2Stadt ErlangenKoordinaten 49 35 59 N 11 0 20 O 49 599675 11 005659 Koordinaten 49 35 59 N 11 0 20 OArchitektur und GeschichteBauzeit 1715 1719Eroffnet 10 Januar 1719Zuschauer 570 PlatzeArchitekt Giovanni Paolo Gaspari Umbau 1743 44 Benannt nach Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg Bayreuth 1945 Internetprasenz Website https www theater erlangen de de Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Geschichte 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas in seiner Fassade unauffallige Theater befindet sich zusammen mit dem Redoutensaal und dem sogenannten Langen Haus dem einstigen Marstall in einem Gebaudekomplex nordlich des Erlanger Schlossgartens Das Gebaude ist mit einem Durchgang erschlossen der die sudlich angrenzende Wasserturmstrasse mit dem nordlich gelegenen Theaterplatz verbindet Beschreibung BearbeitenGegenuber der 11 Meter breiten und 12 Meter tiefen Buhne sowie dem absenkbaren Orchestergraben fur 40 Musiker verlaufen die drei durch Kolonnaden gestutzten Range des hufeisenformigen Zuschauerraums Die Furstenloge erstreckt sich uber drei Achsen und zwei Zonen der Range Sie wird von einem gestuften Baldachin bekront der von vergoldeten Hermen Komodie und Tragodie gestutzt wird und dessen Chinoiserie reinstes Rokoko zeigt Vom Rand des Baldachins hangen aus Holz geschnitzte Borduren herab die mit vergoldeten Quasten behangt sind 3 Die unten vorschwingenden Proszeniumslogen sind zwischen ionischen Kolossalpilastern mit Gebalk eingespannt Auf die fur die Entstehungszeit Einweihung 1719 beziehungsweise 1744 typischen Verzierungen mit Rocailles wurde verzichtet um stattdessen auf das in der Regencezeit der spaten 1720er Jahre beliebte Gitterwerk mit Voluten und Blattwerk zuruckzugreifen Da lediglich die Brustungen im ersten Rang holzerne Baluster besitzen und ansonsten wenig plastische Details Verwendung fanden beruht die Wirkung des Raums vor allem auf der dekorativen Bemalung SL 1 Im Markgrafentheater unterblieb weitestgehend jene Ausstattung die von furstlichem Absolutismus zeugt Wahrend vergleichbare Bauten wie das Markgrafliche Opernhaus in Bayreuth oder das Cuvillies Theater in Munchen vorwiegend der Reprasentation der Hofgesellschaft dienten war das Erlanger Theater primar ein Haus fur alle und der Furst darin nur der primus inter pares 3 Geschichte Bearbeiten nbsp Carnevals Lustbarkeiten im Opern und Comœdien Hauss 1721Das Theater wurde 1715 bis 1719 im Auftrag des Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg Bayreuth als Opern und Komodienhaus erbaut Gemeinsam mit dem 1718 19 errichteten Redoutensaal und dem 1721 22 angebauten Langen Haus war das Markgrafentheater das letzte hofische Gebaude Erlangens 4 Am 10 Januar 1719 erfolgte die Einweihung mit der Oper Argenis und Poliarchus Zwei 1721 entstandene Bilder von Johann Baptist Homann geben einen Eindruck von der ursprunglichen Gestaltung des Theaters Vor der Buhne die mit einem korbbogenformigen Portal vom Zuschauerraum getrennt war befand sich ein breiter Orchestergraben Das tiefer gelegte Parkett war mit einfachen Holzbanken ausgestattet Die uber mehrere Aussentreppen erreichbaren Logen waren vermutlich vornehmeren Personen vorbehalten 5 nbsp Verzierungen der Zuschauerlogen 2007 nbsp Prospect des Marstalls Redouten und Opern Hausses 1721 nbsp Eingang des Markgrafentheaters 2009 nbsp Baumassnahmen am Theatergebaude 20111736 zur Regierungszeit des Markgrafen Friedrich und ein Jahrzehnt nachdem der opernfreudige Markgraf Georg Wilhelm gestorben war wollte man das Theater in ein Salzmagazin umwandeln 4 Auf Wunsch von Georg Wilhelms Witwe der theaterbegeisterten Sophia die das Erlanger Schloss nach seinem Tod 1726 acht Jahre lang als Witwensitz bewohnte unterblieb dies aber Auf Veranlassung des Bayreuther Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine wurde dann in den Jahren 1743 44 der Innenraum durch den italienischen Theaterarchitekten Giovanni Paolo Gaspari unter teilweiser Verwendung der vorhandenen Bausubstanz neu gestaltet Die Einweihung des beruhmten neuen THEATRO wurde in dem Carneval des 1744 Jahres mit der Oper Sirace gefeiert im selben Jahr mit weiteren Opern die Verlobung der Prinzessin Elisabeth Friederike Sophie Vermutlich noch im 18 Jahrhundert erfolgte eine Ubermalung des Innenraums mit den Farben Grun Purpur Weiss und Gold SL 1 Mit der 1810 erfolgten Ubernahme des Furstentums Bayreuth durch das Konigreich Bayern kam das Theater in dessen Besitz 1817 schenkte der spatere Konig Ludwig I von Bayern das Theater mit dem benachbarten Redoutensaal der Erlanger Universitat das Theater wurde Konigliches Universitatsspielhaus 1838 erfolgte der Verkauf des Theaters an die Stadt Erlangen Nach Renovierungsarbeiten wurde es am 4 Dezember 1838 als Erlanger Stadttheater wiedereroffnet 1891 92 kam es bei der Sanierung des Innenraums zu zahlreichen kleineren Veranderungen und zur Neugestaltung der Decke die von Gottfried Pfannenmuller mit grossen Figuren der vier Musen bemalt wurde 1903 wurde das von 1876 bis 1933 vom Gemeinnutzigen Theater und Konzertverein Erlangen gefuhrte Haus elektrifiziert 1907 erhielt das Gebaude eine zum Theaterplatz vorgeblendete Jugendstilfassade Seit 1945 lautet der offizielle Name des Gebaudes Markgrafentheater 1956 wurde das Theater wegen Baufalligkeit geschlossen 1957 kam es zur Diskussion ob das inzwischen einsturzgefahrdete Theater abgerissen oder erhalten werden sollte Der Stadtrat stimmte mit der sogenannten Grossen Losung fur den Erhalt so dass es in den Folgejahren zu einer umfangreichen Generalsanierung sowie einer Umwandlung von einem Logen in ein Rangtheater kam Wahrend die Raumschale des Zuschauerraums in ihrer Substanz belassen wurde arbeitete man die ursprunglich holzernen Stutzen auf das kleinste vorhandene Mass ab Um wieder die ursprungliche Situation zu vermitteln erfolgte die Farbgebung nach Befund Mit einer Neugestaltung der Holzdecke des Zuschauerraums versuchte man die barocke Felderaufteilung zu rekonstruieren Der uberwiegende Rest des Gebaudes wurde durch einen Stahlbetonbau ersetzt Logen Gange Garderobe und Foyer wurden im Stil der 1950er Jahre erneuert SL 1 Im Dezember 1959 wurde das Markgrafentheater mit Die Hochzeit des Figaro wieder eroffnet Ab 1973 kam es zum Aufbau eines eigenen stadtischen Theaterensembles Das Haus wird seitdem im sogenannten Drei Saulen Modell mit Eigenproduktionen Gastspielen und Konzerten betrieben 1998 bis 2000 erfolgte erneut eine umfangreiche Renovierung wobei unter anderem die Bestuhlung von 616 auf 570 Platze reduziert und der Dachstuhl gesichert wurde Das Theater Erlangen wird seit 2009 von der Intendantin Katja Ott geleitet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Markgrafentheater Erlangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Theater ErlangenLiteratur BearbeitenWerner Heunoske Andre Widmann 300 Jahre Markgrafentheater Jubilaum in Erlangen In Die Vierte Wand Organ der Initiative TheaterMuseum Berlin Ausgabe 009 Berlin 2019 S 82 87 Online im Internet Archive Karoline Felsmann Susanne Ziegler 300 Jahre Theater Erlangen Vom hochfurstlichen Opern und Komodienhaus zum Stadttheater der Zukunft Theater der Zeit Berlin 2019 Einzelnachweise BearbeitenChristoph Friederich Bertold Frhr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 online a b c Andreas Jakob Volkmar Greiselmayer Markgrafentheater Sonstige Quellen Denkmalliste fur Erlangen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD a b Herbert Paulus Zur kunsthistorischen Bedeutung des Markgrafentheaters von 1743 In Heimatverein Erlangen und Umgebung e V Hrsg Erlanger Bausteine zur frankischen Heimatforschung Nr 27 1980 ISSN 0421 3769 S 170 182 a b Andreas Jakob Die Neustadt Erlangen Planung und Entstehung In Heimatverein Erlangen und Umgebung e V Hrsg Erlanger Bausteine zur frankischen Heimatforschung Nr 33 1986 ISSN 0421 3769 S 89 Thomas Engelhardt Hrsg Erlangen im Barock Glanz und Elend der Markgrafenzeit Stadtmuseum Erlangen Erlangen 2010 ISBN 978 3 930035 14 4 S 99 101 Normdaten Korperschaft GND 5060244 5 lobid OGND AKS VIAF 142613170 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Markgrafentheater amp oldid 230007891