www.wikidata.de-de.nina.az
Die Malchower Aue ist ein 22 2 Hektar grosses Naturschutzgebiet im Berliner Ortsteil Malchow im Bezirk Lichtenberg Malchower AueEingang zur Aue aus Richtung Malchow Ortsausgang Blankenburger PflasterwegEingang zur Aue aus Richtung Malchow Ortsausgang Blankenburger PflasterwegLage Berlin Malchow DeutschlandFlache 22 2 haKennung NSG 27WDPA ID 164560Geographische Lage 52 35 N 13 29 O 52 580986 13 489794 Koordinaten 52 34 52 N 13 29 23 OMalchower Aue Berlin Einrichtungsdatum 7 Marz 1995f6 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausgestaltung 3 Fauna und Flora 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAm Ende der Weichsel Kaltzeit vor etwa 10 000 Jahren grub das Schmelzwasser eine Rinne im Barnim einer von der Eiszeit gebildeten Hochflache Die Rinne mundet im Suden in den Malchower See Durch die allmahliche Verlandung der zunachst mit Wasser gefullten Senke entstand ein Niedermoor Das Moor wurde im 18 Jahrhundert mit Hilfe eines Grabens entwassert der heute Dorfgraben Malchow heisst Die entstanden Flachen wurden als Wiesen genutzt Die Malchower Aue lag inmitten der Malchower Rieselfelder die von 1884 bis 1969 bewirtschaftet wurden 1931 wurde in der Malchower Aue die Kleingartenanlage Wiesenhohe gegrundet die 1951 erweitert wurde 1979 gab man die Wiesennutzung weitgehend auf und baute bis 1983 grossflachig Torf ab Ein kleinerer Teil der Abbauflachen wurde mit Bodenaushub und Bauschutt verfullt 1 Das Material stammte von der Grossbaustelle der Plattenbausiedlung Hohenschonhausen Nord seit 2002 Ortsteil Neu Hohenschonhausen die von 1981 bis 1989 gebaut wurde Der Rest blieb als offene Wasserflachen erhalten 1985 gab es einen Plan ab 1990 einen Volkspark Malchower See anzulegen Die Malchower Aue sollte Teil des Volksparks werden Die Erdaushubdeponie sollte zum Wintersporthugel mit Aussichtspunkt werden Wegen der Wende und friedlichen Revolution in der DDR wurde der Plan nicht umgesetzt Das Plattenbaugebiet wurde von 1990 bis 1997 saniert Zur Erdaushubdeponie in der Malchower Aue kam eine Betonbruchdeponie 1994 wurden die entstandenen zwei Deponiehugel mit Erdaushub von der Baustelle des Linden Center in Hohenschonhausen abgedeckt und die Deponie geschlossen Ein Lagerplatz am Wartenberger Weg ist erhalten geblieben 2 Um die Niedermoorwiesen mit den Torfstichen und dem angrenzenden Bruchwald zu erhalten wurde die Malchower Aue 1995 unter Schutz gestellt 1 Ausgestaltung Bearbeiten nbsp Einer der sieben Torfstiche im NaturschutzgebietDas 22 2 ha grosse Gelande umfasst neben Resten der die gesamte Niederung pragenden Feuchtwiesen und Erlenbruchwalder sieben durch Torfstich entstandene und Torfstich genannte Teiche mit Rohrichten sowie staudenreiches Grasland Im Sudosten des Gelandes wurde Mitte der 1980er Jahre Bodenaushub von der Plattenbausiedlung Hohenschonhausen Nord abgeladen Nachdem diese Mutterbodendeponie 1992 mit Mulch abgedeckt worden war siedelten sich warmeliebende Pflanzen und fur feuchte Niederungen untypische Halbtrockenrasen an Auf der entstandenen Anhohe befindet sich ein Aussichtspunkt Zahlreiche Wege in der Malchower Aue wurden benannt Diese Strassennamen sind mit grunen Schildern und weisser Schrift gekennzeichnet Es handelt sich um Parkwege die der Benutzung durch Fussganger und Radfahrer vorbehalten sind Besonders erwahnenswert ist hier wohl der Max und Herta Naujocks Weg Dieser fuhrt von der Dorfstrasse sudlich um den Malchower See herum dann nordwarts uber den Wartenberger Weg und die Margaretenbrucke hinweg bis zur Astridstrasse Fauna und Flora BearbeitenIn der Malchower Aue gibt es uber 300 hohere Pflanzenarten etwa 40 Vogelarten sechs Lurcharten sieben Fischarten und Larven von etwa 20 verschiedenen Libellen Beispielhaften seien genannt Graue Kratzdistel Cirsium canum Kopfweide Zwergmaus Braunkehlchen Schwalbenschwanz Beutelmeise Erdkrote Grasfrosch Dreistachliger Stichling Eisvogel Teichrohrsanger Hauhechel Blauling Blutstropfchen Stieglitz Heidelibelle Reiherente Rohrammer Weissstorch Grunspecht und Nachtigall Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Malchower Aue Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NSG Malchower Aue Naturschutz in Berlin Land Berlin In berlin de Abgerufen am 26 April 2020 Wegebenennung in der Wartenberger und Falkenberger Feldmark Umweltburo Lichtenberg 23 Juni 2016 abgerufen am 23 Januar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b NSG Malchower Aue Senatsverwaltung fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz abgerufen am 26 April 2020 Malchower See und Malchower Aue In fotowiesel de Abgerufen am 26 April 2020 Naturschutzgebiete in Berlin Bakewiese Barssee und Pechsee Baumberge Bogenseekette und Lietzengrabenniederung Ehemaliges Flugfeld Johannisthal Eiskeller und Spandauer Luchwald Falkenberger Rieselfelder Fauler See Fliesswiese Ruhleben Fort Hahneberg Grosser und Kleiner Rohrpfuhl Grosses Fenn Grunauer Kreuz Grunewaldsee sudlicher Teil Hundekehlefenn Idehorst Insel Imchen bei Kladow Kalktuffgelande am Tegeler Fliess Karower Teiche Krumme Lake Grunau Langes Luch Dachsheide Malchower Aue Mittelbruch Muggelsee und Fredersdorfer Muhlenfliess Muggelspreeniederung Kopenick Murellenschlucht und Schanzenwald Niedermoorwiesen am Tegeler Fliess Pfaueninsel Postfenn und Teufelsfenn Riemeisterfenn Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes Schlosspark Buch und angrenzende Waldflache Schlosspark Lichterfelde Schoneberger Sudgelande Tegeler Fliess Teufelsbruch und Nebenmoore Teufelsseemoor Kopenick Unkenpfuhle Marzahn Wartenberger Falkenberger Luch Wasserwerk Johannisthal Wilhelmshagen Woltersdorfer Dunenzug Windmuhlenberg Ziegeleigraben Albtalweg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Malchower Aue amp oldid 222301315