www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Mohnesee ist ein mit Verordnung von 1983 des Regierungsprasidiums Arnsberg ausgewiesenes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietkennung DE 4514 401 im deutschen Land Nordrhein Westfalen EU Vogelschutzgebiet Mohnesee IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaLage Kreis Soest Nordrhein Westfalen DeutschlandKennung DE 4514 401WDPA ID 555537519Natura 2000 ID DE 4514 401Vogelschutzgebiet 11 888 km Geographische Lage 51 29 N 8 4 O 51 4811 8 0711 Koordinaten 51 28 52 N 8 4 16 OMohnesee Vogelschutzgebiet Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 1983Verwaltung Regierungsprasidium Arnsbergf2 Die Vogelschutzrichtlinie der Europaischen Union dient der Erhaltung der wildlebenden im Gebiet ihrer Mitgliedsstaaten heimischen Vogelarten und der Regelung des Schutzes der Bewirtschaftung und der Regulierung dieser Vogel ihrer Eier und Lebensraume 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 2 2 Lebensraumtypen 3 Schutzzweck 3 1 Brutvogel 3 1 1 Eisvogel 3 1 2 Mittelspecht 3 2 Zugvogel und Wintergaste 3 2 1 Fischadler 3 2 2 Gansesager 3 2 3 Krickente 3 2 4 Loffelente 3 2 5 Rotmilan 3 2 6 Schellente 3 2 7 Schwarzstorch 3 2 8 Silberreiher 3 2 9 Spiessente 3 2 10 Tafelente 3 2 11 Zwergsager 3 2 12 Zwergtaucher 4 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas rund 12 Quadratkilometer grosse Vogelschutzgebiet Mohnesee liegt im Kreis Soest Es erstreckt sich uber den namensgebenden rund 80 Jahre alten Stausee der Mohnetalsperre am Ubergang vom waldreichen Sauerland zur Westfalischen Bucht 2 Beschreibung BearbeitenDas Schutzgebiet Mohnesee wird als international bedeutsames Durchzugs und Uberwinterungsgewasser fur bis zu 20 000 hier rastenden Wasservogel besonders fur Gansesager Schellente und Tafelente beschrieben 3 Lebensraumklassen Bearbeiten N06 Binnengewasser stehend und fliessend 95 N16 Laubwald 3 N20 Kunstforste 1 N23 Sonstiges einschl Stadte Dorfer Strassen Deponien Gruben Industriegebiete 0 0 1 Lebensraumtypen Bearbeiten Im Schutzgebiet Mohnesee kommen folgende FFH Lebensraumtypen vor 3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho Batrachion 9110 Hainsimsen Buchenwald 9160 Subatlantischer oder mitteleuropaischer Stieleichenwald oder Sternmieren Eichen Hainbuchenwald 91E0 Auen Walder mit Schwarz Erle und Gemeiner EscheSchutzzweck BearbeitenGenereller Schutzzweck ist die Sicherung und Optimierung der Rast und Uberwinterungsgebiete der Wasservogel Die gebietsbezogenen Erhaltungs und Entwicklungsziele sind je nach Art unterschiedlich beschrieben Brutvogel Bearbeiten Eisvogel Bearbeiten nbsp EisvogelErhaltung der naturnahen Gewasser von Steilwanden und Abbruchkanten aus grabbarem Substrat in Gewassernahe von fur die Brutrohrenanlage geeigneten Wurzeltellern umgesturzter Baume in Gewassernahe von Strukturen die als Ansitz fur die Jagd genutzt werden konnen wie starke Ufergeholze mit uber das Gewasser hangenden Asten Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet einer Gewasserdynamik die die Neubildung von zur Nestanlage geeigneten Uferabbruchen ermoglicht Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit Gewassern und Steilufern des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 15 Februar bis zum 15 September Mittelspecht Bearbeiten nbsp MittelspechtErhaltung und Entwicklung von ausgedehnten lebensraumtypischen Laub und Mischwaldern sowie von Hartholzauen mit hohen Alt und Totholzanteilen bis zu zehn Baume Hektar die Erhohung des Eichenwaldanteils die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung geeigneter Waldgebiete die Verbesserung des Nahrungsangebotes die Erhaltung von Hohlenbaumen sowie Forderung eines dauerhaften Angebotes geeigneter Brutbaume vor allem Baume mit Schadstellen und morsche Baume sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juni Zugvogel und Wintergaste Bearbeiten Fischadler Bearbeiten Zurzeit sind keine speziellen Massnahmen erforderlich Stand 2020 Gansesager Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und Schlafplatzen Krickente Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Nieder und Hochmooren Auen und Altarmen Stillgewassern Seen und Kleingewassern mit naturlichen Verlandungszonen vegetationsreichen Uferrohrichten und angrenzenden Feuchtwiesen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli sowie an Rast und Nahrungsflachen Loffelente Bearbeiten nbsp Loffelente nbsp Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Nieder und Hochmooren Auen und Altarmen Stillgewassern Seen und Kleingewassern mit naturlichen Verlandungszonen vegetationsreichen Uferrohrichten und angrenzenden Feuchtwiesen Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis August sowie an Rast und Nahrungsflachen Rotmilan Bearbeiten nbsp RotmilanErhaltung von vielfaltig strukturierten Kulturlandschaften mit lichten Waldbestanden von Feldgeholzen grossen Einzelbaumen und Baumreihen in der offenen Landschaft von Grunland von Altholzinseln und alten grosskronigen Baumen mit freier Anflugmoglichkeit Erhaltung der Baume mit Horsten der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie die Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Marz bis zum 31 August Schellente Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und Nahrungsflachen Schwarzstorch Bearbeiten nbsp SchwarzstorchErhaltung der naturlichen und naturnahen Feuchtgebiete wie Flussniederungen Auenlandschaften und Moore der Flachwasserzonen an stehenden und schwach fliessenden Gewassern sowie der Uberschwemmungsflachen der Rohrichte Grossseggenriede und Schilfbestande mit offenen Gewasserbereichen Erhaltung von langen Rohricht Wasser Grenzlinien wie sie durch Buchten Schilfinseln und offene Wassergraben sowie kleinere freie Wasserflachen innerhalb der Rohrichte zustande kommen Erhaltung von grossflachigen Offenlandkomplexen aus Grunland und Mooren mit hohen Grundwasserstanden Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen ungesicherte Schornsteine und Windkraftanlagen Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Fischen Amphibien Kleinsaugern Grossinsekten Reptilien und Regenwurmern sowie die Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Rast und Schlafplatze sowie Uberwinterungs und Nahrungsgebiete Silberreiher Bearbeiten Zurzeit sind keine speziellen Massnahmen erforderlich Stand 2020 Spiessente Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von vegetationsreichen Nahrungsgewassern mit seichten Flachwasserbereichen die Reduzierung von Nahrstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze sowie die Vermeidung von Storungen an Brut Rast und Nahrungsplatzen Tafelente Bearbeiten nbsp Tafelente nbsp Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern Altarme Seen mit offener Wasserflache und vegetationsreichen Uferrohrichten und einem guten Nahrungsangebot die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brut April bis August Rastplatzen und Nahrungsflachen Zwergsager Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und Nahrungsflachen Zwergtaucher Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern mit dichter Schwimmblatt und Ufervegetation Verlandungszonen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brutplatze durch Anlage von Pufferzonen bzw Nutzungsextensivierung sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Anfang September und an Rast und Nahrungsflachen Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Mohnesee sind folgende zusammenhangende Schutzgebiete Auswahl ausgewiesen Naturpark Arnsberger Wald Naturschutzgebiet Hevearm und Hevesee SO 005 Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Nordrhein WestfalenLiteratur BearbeitenW Stichmann U Stichmann Marney Der Mohnesee Ein Wasservogel Paradies im Wandel der Zeiten Naturpark Arnsberger Wald und Heimatverein e V 2008 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mohnesee Vogelschutzgebiet Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mohnesee in der World Database on Protected Areas englisch Das Schutzgebiet beim Bundesamt fur Naturschutz Natura 2000 Gebiet VSG Mohnesee im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Natura 2000 site Vogelschutzgebiet Mohnesee European Environment Agency englisch Einzelnachweise Bearbeiten Artikel 1 der aktuellen Vogelschutzrichtlinie Karte des Schutzgebiets bei www protectedplanet net abgerufen am 29 Mai 2020 Beschreibung beim Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 23 Marz 2023 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Arnsberg Bruchhauser Steine Egge Hellwegborde Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit Ahsewiesen Lurwald und Bieberbach Medebacher Bucht Mohnesee Walder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mohnesee Vogelschutzgebiet amp oldid 236238272