www.wikidata.de-de.nina.az
Die Luise war eine Glattdeckskorvette der Kaiserlichen Marine und das zweite Schiff der Ariadne Klasse Die von 1871 bis 1874 gebaute Korvette stand bis 1895 im Dienst Luise Luise LuiseSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp KreuzerkorvetteKlasse Ariadne KlasseBauwerft Kaiserliche Werft DanzigBaukosten 1 719 000 MarkStapellauf 16 Dezember 1872Indienststellung 4 Juni 1874Schiffsmasse und BesatzungLange 68 16 m Lua 65 8 m KWL Breite 10 8 mTiefgang max 5 7 mVerdrangung Konstruktion 1 692 tMaximal 2 072 t Besatzung 233 MannMaschinenanlageMaschine 4 Kofferkessel1 3 Zyl VerbundmaschineindizierteLeistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 2 329 PS 1 713 kW Hochst geschwindigkeit 14 1 kn 26 km h Propeller 1 vierflugelig 4 56 mTakelung und RiggTakelung VollschiffAnzahl Masten 3Segelflache 1 582 m Bewaffnung6 Rk 15 0 cm L 22 400 Schuss 2 Rk 12 0 cm L 23 200 Schuss ab 1882 zusatzlich 4 Rev 3 7 cm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau 1 2 Einsatz 1 3 Verbleib 2 Kommandanten 3 Literatur 4 FussnotenGeschichte BearbeitenBau Bearbeiten Die Kaiserliche Werft Danzig legte im Juni 1871 den Kiel fur eine neue Korvette Der Neubau lief am 16 Dezember 1872 ohne besondere Feierlichkeiten vom Stapel und erhielt den Namen Luise nach der Grossherzogin von Baden 1 Der Name war bereits einige Zeit vorher veroffentlicht worden 2 Der weitere Ausbau der Korvette zog sich bis Mitte des Jahres 1874 hin 1 Das Schiff war vor allem fur den Einsatz in Ostasien vorgesehen und erhielt entsprechend eine fur damalige Verhaltnisse grosszugige Raumgestaltung 3 Einsatz Bearbeiten Die Luise konnte am 4 Juni 1874 erstmals in Dienst gestellt werden um Probefahrten durchzufuhren Diese waren Mitte Juli abgeschlossen und das Schiff wurde nach Wilhelmshaven uberfuhrt Eigentlich hatte es direkt im Ausland eingesetzt werden sollen jedoch verhinderte die zu geringe Zahl verfugbarer Offiziere den geplanten Uberseedienst Stattdessen wurde die Korvette am 26 August vorerst ausser Dienst gestellt 1 Nachdem sie bereits Anfang des Jahres 1875 kurze Zeit in Dienst gestanden hatte wurde die Luise am 11 Oktober 1875 wieder aktiviert und fur ihre erste Auslandsreise ausgerustet Das Schiff lief am 26 Oktober aus Wilhelmshaven aus und steuerte zunachst Rio de Janeiro an Die Fahrt fuhrte weiter durch den Sudatlantik und den Indik bis nach Melbourne das die Luise am 1 April 1876 erreichte Eine Fieberepidemie an Bord machte einen zweiwochigen Aufenthalt im australischen Hafen notwendig Anschliessend nahm die Korvette Kurs auf die Insel Jolo Die einheimische Bevolkerung des gleichnamigen Ort hatte sich geweigert einem deutschen Kaufmann die von ihm gelieferte Ware zu bezahlen woraufhin er sich mit der Bitte um Hilfe an das Auswartige Amt gewendet hatte Die Besatzung der Luise sollte nun die ausstehenden Schulden eintreiben Sie fand den Ort zerstort vor Die Einheimischen hatten sich gegen die spanische Verwaltung erhoben woraufhin diese Jolo niedergebrannt hatte und die Eingeborenen sich ins Inselinnere zuruckzogen Die Luise lief daraufhin nach Hongkong weiter wo sie am 1 Juli 1876 mit dem in Ostasien stationierten deutschen Geschwader zusammentraf und ihr Schwesterschiff Ariadne abloste Am 13 Juli verliess die Luise Hongkong und fuhr nach Tschifu da der deutsche Gesandte in Peking dort aufgrund britischer Forderungen nach einem Freihafen Unruhen befurchtete Die Korvette blieb bis zum 1 Oktober in Tschifu zeitweise von der Vineta unterstutzt Danach lief sie verschiedene chinesische Hafen an Ende Januar 1877 traf die Luise in Schanghai ein wo sie eine Zeit lang die Einfuhren der Fremdenniederlassungen uberwachte Von dort aus befuhr das Schiff den Jangtsekiang bis nach Wuhu wo es Vermessungen vornahm Nach Abschluss dieser Arbeiten lief die Korvette nach Nagasaki zur Uberholung Wahrend dieser rammte das britische Panzerschiff Audacious die Luise in einer Bo Dabei wurden der Kluverbaum und drei Beiboote der deutschen Korvette zerstort Noch in Nagasaki erreichte der Heimreisebefehl die Luise Sie nahm am 7 Mai 1877 Kurs auf die Heimatgewasser und erreichte Wilhelmshaven am 1 September 1 Zwolf Tage spater endete die erste langere Indiensthaltungsperiode des Schiffs 4 1878 lag die Luise zur Uberholung an der Werft wobei ihre Takelage zu der einer Bark geandert wurde 1 Ihre Segelflache verringerte sich dadurch von insgesamt 1 582 auf 1 049 m 5 Die Korvette kam am 20 November 1878 unter dem Kommando von Korvettenkapitan Rudolph Schering 4 wieder in Dienst und lief am 3 Dezember in Richtung Ostasien aus Wilhelmshaven aus 1 Im Gegensatz zur ersten Reise fuhr das Schiff durch den Sueskanal Zwischen Aden und Bombay nahm die Luise ab dem 28 Januar 1879 an zwolf verschiedenen Punkten wissenschaftliche Messungen in der Tiefsee vor Dabei wurden die Temperatur und der Salzgehalt des Wassers untersucht Diese Messungen standen im Zusammenhang mit den zwischen 1872 und 1876 stattgefundenen Expeditionen der britischen Challenger und der deutschen Gazelle Im Anschluss an diese Arbeiten lief die Luise zunachst Bombay und anschliessend als erstes deutsches Kriegsschiff Kalkutta an Die Fahrt fuhrte weiter nach Hongkong wo die Korvette Anfang Mai ihr Schwesterschiff Freya in Ostasien abloste und Mitte Mai mit der auf der Heimreise befindlichen Leipzig zusammentraf Dabei ubernahm Korvettenkapitan Schering die Funktion des dienstaltesten Offiziers in Ostasien von Kapitan zur See Karl Paschen dem Kommandanten der Leipzig und befehligte fortan die in Ostasien stationierten deutschen Schiffe Die Luise lief ab Juni 1879 verschiedene japanische Hafen an wobei sie zum Teil von der Prinz Adalbert begleitet wurde Im August fuhrte das Schiff insgesamt zehn Tiefseelotungen in der Koreastrasse durch 6 Im Marz und April 1880 lag die Luise gemeinsam mit den Kanonenbooten Cyclop und Wolf vor Schanghai da Unruhen im chinesischen Kustengebiet dies erforderlich machten Am 24 April konnte die Korvette Schanghai in Richtung Hongkong verlassen und dem am 1 April erhaltenen Befehl zur Ruckkehr in die Heimat nachzukommen Von Hongkong aus ging die Reise am 3 Juli weiter nach Madagaskar wo sich Korvettenkapitan Schering und funf seiner Offiziere am 16 August mit dem Premierminister des Konigreichs Madagaskar in Tamatave trafen Grund fur diesen Besuch war die nicht erfolgte Anerkennung des neu ernannten deutschen Konsuls durch das Konigreich Dies war die Folge einer fremdenfeindlichen Haltung die durch franzosische Forderungen in Madagaskar ausgelost wurde Ein aufkommender schwerer Sturm verhinderte weitere Verhandlungen Die Luise musste Tamatave bereits am Folgetag wieder verlassen um den Sturm auf See abzuwettern Da auch ihr Kohlenvorrat knapp wurde sah sich Schering zur Fortsetzung der Reise gezwungen Die Luise lief zunachst Simon s Town zur Ubernahme von Kohle und in der Folge weitere Hafen an Am 9 November 1880 erreichte das Schiff Wilhelmshaven und wurde am 20 November nach genau zwei Jahren wieder ausser Dienst gestellt 6 Im Jahr 1881 erfolgte ein Umbau der Luise zum Schulschiff fur Schiffsjungen Als solches wurde das Schiff am 15 April 1881 in Dienst gestellt Vom 18 Mai an bis Mitte Juni war die Luise in der Ostsee entlang der deutschen Kuste unterwegs Die erste grosse Ausbildungsreise nach Ubersee begann fur das Schiff am 19 Juni 1881 Sie lief dabei die Ostkuste Sud und Nordamerikas zwischen Georgetown und Halifax an Nach ihrer Ruckkehr nach Kiel am 4 September 1882 wurde die Luise zu den zu dieser Zeit stattfindenden Manovern des Ubungsgeschwaders in der Ostsee herangezogen 6 Befehlshaber des Ubungsgeschwaders war Konteradmiral Wilhelm von Wickede dem die Friedrich Carl als Flaggschiff diente 7 Nach dem Abschluss der Manover wurde die Luise am 25 September 1882 ausser Dienst gestellt 6 Im Folgejahr kam das Schiff kurzzeitig von Ende Marz bis Anfang April in Dienst 4 um von Kiel nach Danzig uberfuhrt zu werden Die dortige Kaiserliche Werft unterzog das Schiff anschliessend bis zum Februar 1885 einer Grunduberholung Wieder einsatzfahig wurde die Luise am 24 Februar 1885 wieder in Dienst gestellt und unternahm zunachst von Kiel aus mehrere Probefahrten Anschliessend nahm das Schiff die Ausbildung von Schiffsjungen wieder auf Vom 11 Mai an fand eine kurzere Reise in der Ostsee statt der ab dem 1 Juni die zweite Ausbildungsreise nach Ubersee wie bereits 1881 82 an die amerikanische Ostkuste folgte Auf der Ruckfahrt lief die Luise uber Queenstown nach Cowes wo sie an einer britischen Flottenparade teilnahm Das Schiff verliess Cowes am 10 August und lief uber Gravesend und Leith nach Wilhelmshaven das sie am 10 September 1886 erreichte Dieser Reise folgte umgehend eine weitere nach Duala wohin die Luise die Ablosungsmannschaften fur die Kanonenboote Cyclop und Habicht bringen sollte Die Marine wollte damit die Kosten sparen die fur die Charter eines Handelsschiffs angefallen waren Von dieser Fahrt war die Luise am 26 Januar 1887 in Wilhelmshaven zuruck Sie lief bis zum 10 Februar nach Kiel weiter Dort ging die Besatzung teilweise von Bord 6 Nach knapp zwei Monaten am 5 April 1887 wurde die Besatzung wieder auf Sollstarke gebracht und die Luise nahm ihren Dienst als Schulschiff wieder auf Es folgten Fahrten in Nord und Ostsee Dabei war das Schiff bei der Grundsteinlegung des Kaiser Wilhelm Kanals am 3 Juni anwesend 6 Die Luise wurde am 15 September in Kiel ausser Dienst gestellt und zunachst der Reserve zugeteilt Doch bereits einen Monat spater am 15 Oktober kam die Korvette wieder in Dienst und ubernahm erneut die Aufgabe eine neue Besatzung fur die deutschen Kanonenboote nach Westafrika und deren bisherige in die Heimat zu bringen Die Reise begann am 24 Oktober in Kiel Duala wurde am 17 Dezember erreicht Zehn Tage spater verliess die Luise den Hafen wieder und trat die Ruckreise an die am 18 Februar 1888 in Kiel endete Die Korvette wurde am 20 Februar ausser Dienst gestellt und abermals kurzzeitig der Reserve zugeteilt Bereits am 6 April kam die Luise aber wieder als Schiffsjungenschulschiff in Dienst Sie unternahm eine Ausbildungsfahrt in der Ostsee und stellte am 29 September ausser Dienst 8 Im Jahr 1889 unterzog die Kaiserliche Werft Kiel die Luise einer Uberholung weshalb das Schiff in diesem Jahr nicht zum Einsatz kam In den Sommermonaten der beiden folgenden Jahre stand die Korvette aber als Schulschiff im Dienst In beiden Jahren nahm sie auch an den Herbstmanovern der Flotte teil Ab 1892 wurde die ausser Dienst befindliche Luise zu den Schiffen fur besondere Zwecke spater Hafenschiffe genannt gezahlt Vom 1 November 1894 an kam das Schiff nochmals zum Einsatz Bis zum 16 April 1895 diente die Luise als Torpedo Versuchsschiff wobei sie hauptsachlich in der Kieler Forde unterwegs war 8 Verbleib Bearbeiten Die Luise wurde am 19 Dezember 1896 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen Im Folgejahr verkaufte die Marine das Schiff fur 54 187 Mark nach Hamburg wo es abgewrackt wurde 5 Kommandanten Bearbeiten4 Juni bis Juli 1874 Korvettenkapitan Eduard ArendtJuli bis 26 August 1874 Korvettenkapitan Georg Heinrich RodenackerJanuar bis 3 Februar 1875 Kapitanleutnant Adolf Mensing11 Oktober 1875 bis 13 September 1877 Korvettenkapitan Wilhelm Ditmar20 November 1878 bis 20 November 1880 Korvettenkapitan Rudolf Schering15 April 1881 bis 25 September 1882 Korvettenkapitan Gustav Stempel20 Marz bis 11 April 1883 Korvettenkapitan Falko von Gloeden24 Februar 1885 bis September 1886 Korvettenkapitan Curt von HaugwitzSeptember 1886 bis Februar 1887 Korvettenkapitan Franz JungeApril bis 15 September 1887 Korvettenkapitan Wilhelm Buchsel15 Oktober 1887 bis 20 Februar 1888 Korvettenkapitan Claussen von Finck6 April bis 29 September 1888 Korvettenkapitan Claussen von Finck9 April bis 30 September 1890 Korvettenkapitan Armandt von Erhardt7 April bis 30 September 1891 Korvettenkapitan Felix Stubenrauch1 November 1894 bis 16 April 1895 Kapitan zur See Carl WodrigLiteratur BearbeitenRobert Gardiner Hrsg Conway s All The World s Fighting Ships 1860 1905 Conway Maritime Press London 1979 ISBN 0 85177 133 5 S 251 Erich Groner Dieter Jung Martin Maass Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 1 Panzerschiffe Linienschiffe Schlachtschiffe Flugzeugtrager Kreuzer Kanonenboote Bernard amp Graefe Verlag Munchen 1982 ISBN 3 7637 4800 8 S 114 f Hans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 6 Schiffsbiographien von Lutzow bis Preussen Mundus Verlag Ratingen S 26 29 Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ca 1990 Fussnoten Bearbeiten a b c d e f Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Band 6 S 27 Die deutsche Oberdeckcorvette Ariadne In Illustrirte Zeitung Nr 1476 J J Weber Leipzig 14 Oktober 1871 S 290 Onlineversion der BSB Die neue Glattdeckscorvette Luise In Illustrirte Zeitung Nr 1562 J J Weber Leipzig 7 Juni 1873 S 430 Onlineversion der BSB a b c Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Band 6 S 26 a b Groner Die deutschen Kriegsschiffe Band 6 S 115 a b c d e f Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Band 6 S 28 Hans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 3 Schiffsbiographien von Elbe bis Graudenz Mundus Verlag Ratingen S 113 Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ca 1990 a b Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Band 6 S 29 Kreuzerkorvetten der Ariadne Klasse Ariadne Luise FreyaListe der Schiffe der Kaiserlichen Marine Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Luise Schiff 1874 amp oldid 239026949