www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Tulfes enthalt die 11 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Tulfes 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Bauernhaus AngererBDA 40320Objekt ID 40232 nbsp TKK 56600 Angererweg 43 Standort KG Tulfes Heissangererhof der Gertraud Angerer Das zweigeschossige Bauernhaus ist ein Mittelflurhaus im Kern aus dem 16 Jahrhundert und wurde am Anfang des 18 Jahrhunderts mit einer barocken Fassadenmalerei mit Blumenvasen Blumengirlanden und abschliessendem Wellenband versehen Die scheinplastische polygonale Eckquadierung entspricht der analogen Ausfuhrung am Kirchturm des Ortes aus 1712 Fensterrahmungen mit Besitzerwappen Zwei Einzelfreskos zeigen Maria Immaculata im Blumenkranz und uber dem traufseitig angeordneten abgefasten Rundbogenportal die Heilige Familie auf der Wanderschaft Ruckwarts schliesst ein Wirtschaftstrakt im Holzblockbau an Die wohl freistehende einjochige Hofkapelle unter einem Satteldach hat eine niedrigere halbrund leicht vorspringende Apsis Das Altarblatt mit einem Mariahilf Medaillon wird von zwei Engeln gehalten Ein Votivbild 1877 zeigt Gertraud Angerer am Sterbebett von Otto Bartinger BDA Hist Q37994082Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhaus AngererGstNr 1511ja nbsp nbsp Bauernhaus Kossler ehem Beim PirpamBDA 40322Objekt ID 40234 nbsp TKK 56599 Bramor 7 Standort KG Tulfes Der zweigeschossige Einhof mit Satteldach ist mit 1626 bezeichnet Der Wohnteil ist gemauert der Wirtschaftsteil uber bruchsteingemauertem Sockel in Riegelbauweise aufgefuhrt Die Fassaden sind durch Putzgliederung Fenster und Turfaschen akzentuiert die Fensteroffnungen in tiefen Laibungen sind grossteils original erhalten Das Innere mit Seitenflurgrundriss ist uber ein abgefastes Rundbogenportal mit gotischem Gewande an der Traufseite erschlossen Das durch die Hanglage sichtbare Kellergeschoss ist firstseitig durch ein breites Flachbogenportal erschlossen und weist ein bemerkenswertes Saulengewolbe auf 2 BDA Hist Q37994097Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhaus Kossler ehem Beim PirpamGstNr 71ja nbsp nbsp nbsp Kapelle des hl Franz Borgias BorgiaskapelleBDA 85110Objekt ID 99296 nbsp TKK 56585 Glockenhofstrasse 7 Standort KG Tulfes Die Kapelle wurde 1677 im Auftrag des Haller Damenstifts nach Planen von Hippolyt Guarinoni fur den Messbesuch der Bauern im abgelegenen Volderwald erbaut und 1678 geweiht Der barocke Zentralbau uber langlich vierpassformigem Grundriss unter geschweiftem Dach mit oktogonaler haubengedeckter Laterne weist an der Westseite ein abgefastes rundbogiges Steinportal mit holzerner tonnengewolbter Vorhalle auf Rundsaulen auf Der Innenraum ist durch ionische Eckpilaster und Nischen mit facherformigen Kuppelsegmenten gegliedert und mit Felderstuck geschmuckt Der fruhbarocke Knorpelwerkaltar mit Altarbild des hl Franz Borgias fiel 1985 einem Brand zum Opfer 3 BDA Hist Q38184592Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle des hl Franz Borgias BorgiaskapelleGstNr 54Kapelle Volderwaldja nbsp nbsp WidumBDA 93042Objekt ID 108032 nbsp TKK 56587 Herrengasse 11 Standort KG Tulfes Der zweigeschossige Bau mit Satteldach stammt vom Anfang des 18 Jahrhunderts er wurde nach einem Brand 1930 verandert und 1995 96 innen umgebaut Die Fassaden sind durch regelmassige Fensterachsen gegliedert und weisen einen erneuerten Bundwerkgiebel und eine segmentbogig geschlossene Eingangstur von 1721 auf Das Haus ist uber einen Mittelflurgrundriss erschlossen im Inneren haben sich Baudetails aus der Erbauungszeit erhalten 4 BDA Hist Q37761177Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WidumGstNr 29ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Thomas und FriedhofBDA 55973Objekt ID 64898 nbsp TKK 56573 Schmalzgasse 1 Standort KG Tulfes Die Kirche wurde 1332 erstmals urkundlich erwahnt der heutige spatgotische Bau mit 5 8 Chorschluss wurde 1484 geweiht und 1759 barockisiert Der Nordturm am Chor mit verkropftem Gebalk oktogonalem Aufsatz und Doppelhaube mit Laterne wurde 1712 errichtet und 1771 mit Architekturmalereien geschmuckt Im Eck zwischen Turm und Langhaus ist die zweigeschossige Sakristei angebaut An den Fassaden befinden sich zwei spitzbogig geschlossene Seitenportale eine eingelassene Mariahilf Tafel und Wandbilder mit den Darstellungen des heiligen Wandels aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts des hl Christophorus um 1600 sowie der Kreuztragung Der Innenraum mit vierjochigem Langhaus und zweijochigem Chor unter einer Stichkappentonne ist mit Deckenmalereien von Josef Giner um 1758 59 und barocken Altaren versehen 5 Der die Kirche an drei Seiten umgebende und von einer Mauer umfasste Friedhof wurde 1486 geweiht und um 1990 nach Norden erweitert In die ostliche Mauer ist die 1994 95 anstelle eines barocken Vorgangerbaus errichtete Totenkapelle eingebunden 6 BDA Hist Q38069187Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Thomas und FriedhofGstNr 23 599 1Saint Thomas Church Tulfes ja nbsp nbsp Bauernhaus Arnt OrnthofBDA 44581Objekt ID 45404 nbsp TKK 56592 Schmalzgasse 11 Standort KG Tulfes Der zweigeschossige Einhof mit Satteldach stammt im Kern aus dem 16 Jahrhundert Der Wohnteil ist gemauert mit einem reichen Bundwerkgiebel der ruckwarts angefugte Wirtschaftsteil mit traufseitiger Tennenzufahrt ist uber gemauertem Erdgeschoss in senkrecht verschalter Riegelbauweise aufgefuhrt Die Giebelfassade weist ein breit abgefastes Rundbogenportal mit gotischem Gewande und einen dreiseitigen Obergeschosserker auf die Darstellungen der hll Florian Wendelin und Maria in den Parapetfeldern wurden 1934 von Hans Esterhammer geschaffen Im Inneren haben sich ein breiter Mittelflur mit Flachdecke und weitere interessante Baudetails erhalten 7 BDA Hist Q38010108Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhaus Arnt OrnthofGstNr 40ja nbsp nbsp nbsp Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes StiftsalmkapelleBDA 93041Objekt ID 108031 nbsp TKK 56586 bei Voldertal 1 Standort KG Tulfes Die zur Stiftsalm des Haller Damenstiftes gehorige einjochige gemauerte Kapelle mit geradem Chorschluss und steilem Satteldach wurde 1675 vermutlich nach Planen von Hippolyt Guarinoni in fruhbarocken Formen erbaut Sie weist ein auf Holzsaulen ruhendes Vordach und einen holzernen sechsseitigen Dachreiter mit Zwiebelhaube auf Das Innere ist von einer Stichkappentonne uber Wandkonsolen uberwolbt und mit Renaissancestuck geschmuckt 8 BDA Hist Q37761166Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes StiftsalmkapelleGstNr 88Stiftsalm Kapelleja nbsp nbsp Wohnturm KolbenturmBDA 40325Objekt ID 40237 nbsp TKK 56608 Volderwaldstrasse 15 Standort KG Tulfes Der Kolbenturm benannt nach der anfanglichen Eigentumerfamilie Kolb urkundlich 1247 mit Sighard Kolb auf einer kunstlichen Anschuttung von zwei bis drei Metern aus dem 12 Jahrhundert wurde Anfang des 13 Jahrhunderts erbaut und diente der Bewachung der alten Fahrstrasse von Ampass nach Volders BDA Hist Q16318372Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnturm KolbenturmGstNr 89ja nbsp nbsp Pestkapelle Huisen KapelleBDA 93008Objekt ID 107998 nbsp TKK 56578 Milchgasse 24 gegenuber Standort KG Tulfes Die Wegkapelle wurde 1684 erbaut 1769 neu errichtet und 2009 10 von der Strasse zuruckversetzt Die einjochige Wegkapelle mit geradem Abschluss und vorgezogenem Saulenvorbau unter leicht geschweiftem Satteldach weist im Inneren ein Stichkappengewolbe auf In der Halbkuppel des Vorbaues befindet sich ein Deckenbild der Kronung Mariens mit Spruchbandern 9 BDA Hist Q37761077Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pestkapelle Huisen KapelleGstNr 1960ja nbsp nbsp Kapelle beim Sagmeister Platzer KapelleBDA 40323Objekt ID 40235 nbsp TKK 56577 Standort KG Tulfes Die einjochige gemauerte Rokokokapelle mit eingezogener Rundapsis Satteldach und geschwungenem Fassadengiebel wurde 1768 erbaut Das Innere weist ein Tonnengewolbe mit angedeuteten Stichkappen auf Das Deckengemalde zeigt die Kronung Mariens sowie die hll Notburga und Isidor die Darstellungen im Chor zeigen Anderl von Rinn und Simon von Trient Die ursprunglichen Fassadenfresken mit der Verklarung des hl Andreas flankiert von den hll Georg und Michael wurden anlasslich der Restaurierung 1984 ubermalt 10 BDA Hist Q37994113Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle beim Sagmeister Platzer KapelleGstNr 254ja nbsp nbsp nbsp Hofkapelle WindeggBDA 40324Objekt ID 40236 nbsp TKK 56583 Standort KG Tulfes Die bemerkenswert komplett mit Schindeln verkleidete neugotische Holzkapelle am Windegg am Tulferberg wurde 1912 erbaut Der von einer Spitztonne uberwolbte Innenraum mit spitzem Triumphbogen und schirmgewolbtem Chor ist mit Ranken und Dekorationsmalerei geschmuckt Der neugotische Schnitzaltar tragt ein Bild der Madonna vom Guten Rat 11 BDA Hist Q16319455Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hofkapelle WindeggGstNr 189Hofkapelle Windegg TulfesLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 12 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Tulfes Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Schumacher Wiesauer Einhof quergeteilt Seitenflurgrundriss Birnbaum In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 21 Januar 2023 Franckenstein Wiesauer Wegkapelle Kapelle des hl Franz Borgias Borgiaskapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 21 Januar 2023 Frick Wiesauer Pfarrhaus Tulfes In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Beinsteiner Krall Wiesauer Pfarrkirche hl Thomas In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Frick Schmid Pittl Friedhof Tulfes In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Schumacher Wiesauer Einhof quergeteilt Mittelflurgrundriss Ornt In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Beinsteiner Krall Wiesauer Almkapelle Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes Stiftsalmkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Schumacher Wiesauer Kapellenbildstock Pestkapelle Huisenkapelle Huisnkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Schumacher Wiesauer Hofkapelle Kapelle beim Sagmeister Platzerkapelle Sagmeisterkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 Schumacher Wiesauer Hofkapelle Windeggkapelle Kirche Windegg In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Januar 2023 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Tulfes amp oldid 236712665