www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Scharnitz enthalt die 21 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Scharnitz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Bildstock hl Johannes NepomukBDA 83237Objekt ID 97110 nbsp TKK 37493 Auweg 524 in der Nahe Standort KG Scharnitz Der gemauerte Bildstock hat einen runden Abschluss und ein offenes Satteldach Die qualitatsvolle polychrome und lebensgrosse Holzskulptur des hl Johannes Nepomuk stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts 2 BDA Hist Q38180272Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock hl Johannes NepomukGstNr 877 2 3 f2ja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude Scharnitz MagazinBDA 81941Objekt ID 95736 nbsp TKK 37508 Bahnhofstrasse 63 Standort KG Scharnitz Die Mittenwaldbahn ist eine elektrische Lokalbahn die ab 1905 von Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer geplant und 1910 1912 gebaut wurde Aufgrund der vielen Tunnel und Brucken war sie gemessen an ihrer Lange eines der teuersten Bahnprojekte ihrer Zeit Wie alle original erhaltenen Bahnhofe der Mittenwaldbahn ist dieses Aufnahmsgebaude am Heimatstil orientiert 4 BDA Hist Q110434535Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude Scharnitz MagazinGstNr 212Aufnahmsgebaude Bahnhof Scharnitzja nbsp nbsp nbsp Rottenunterkunft GiessenbachBDA 81935Objekt ID 95730 nbsp TKK 37513 Giessenbach 136 Standort KG Scharnitz Der Bau in Hanglage der als Rottenunterkunft und Bahnhofsgebaude dient wurde um 1912 im Heimatstil errichtet Das talseitig drei bahnsteigseitig eingeschossige Gebaude uber annahernd quadratischem Grundriss ist mit einem Walmdach gedeckt 5 BDA Hist Q38177190Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rottenunterkunft GiessenbachGstNr 209Bahnhof Giessenbachja nbsp nbsp Zollwohn und WachgebaudeBDA 13564Objekt ID 9771 nbsp TKK 37503 Innsbruckerstrasse 47 Standort KG Scharnitz Der langgestreckte zweigeschossige Bau aus dem 19 Jahrhundert schliesst unmittelbar an Mauerreste der um 1670 errichteten Befestigungsanlage Porta Claudia an und integriert diese teilweise Die Westfassade ist im Erdgeschoss mit Arkaden uber Natursteinpfeilern gestaltet 6 BDA Hist Q38181074Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Zollwohn und WachgebaudeGstNr 47ja nbsp nbsp Ansitz ehem ZeughausBDA 46704Objekt ID 48836 nbsp TKK 37504 Innsbruckerstrasse 49 Standort KG Scharnitz Das heute als Wohnhaus genutzte Gebaude wurde im Zusammenhang mit der Befestigungsanlage Porta Claudia 1633 als Zeughaus errichtet Der dreigeschossige Bau uber rechteckigem Grundriss hat ein scharschindelgedecktes Pfettendach und aufgrund seiner ursprunglichen Funktion bis zu 2 5 m dicke Mauern 7 BDA Hist Q38023118Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz ehem ZeughausGstNr 11 12ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Mariahilf und ehem FriedhofBDA 83165Objekt ID 97034 nbsp TKK 19562 37482 gegenuber Innsbruckerstrasse 124 Standort KG Scharnitz Eine erste Kirche wurde 1630 urkundlich erwahnt Ein Bau von 1797 wurde 1809 durch Brand zerstort der Nachfolgebau 1893 ebenso Der heutige Bau wurde 1896 nach Planen von Peter Huter errichtet und besteht aus einem vierachsigen Langhaus mit einjochigem eingezogenem und abgesetztem Chor und in die schmale Vorhalle integriertem Westturm Uber dem Nordportal befindet sich Wandbild des hl Josef als Nahrvater von 1972 Das Innere weist eine Stichkappentonne im Langhaus und Flachkuppel im Chor auf Die Ausstattung darunter ein Fresko Mariahilf und Glasmalereien wurde zwischen 1954 und 1961 von Max Spielmann geschaffen das Terrakottarelief der zwolf Apostel stammt von Ilse Glaninger Balzar 8 9 BDA Hist Q38180028Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Mariahilf und ehem FriedhofGstNr 95 226Pfarrkirche Scharnitzja nbsp nbsp nbsp 12 StationsbildstockeBDA 83231Objekt ID 97103 nbsp TKK 47979 47978 37490 Porta Claudia Strasse 14 in der NaheStandort KG Scharnitz Die 12 gemauerten Nischenbildstocke mit Satteldach auf dem Weg zum Kalvarienberg stammen vom Ende des 19 Jahrhunderts Funf Bildstocke wurden 1905 erneuert In den dreieckig geschlossenen Nischen befanden sich einfache naiv gemalte Stationsbilder 10 Diese Stationsbilder wurden 1981 1982 getauscht die aktuellen Bilder stammen vom Rietzer Maler Martin Juen BDA Hist Q38180236Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name 12 StationsbildstockeGstNr 572 1Kalvarienberg Scharnitzja nbsp nbsp nbsp Kalvarienbergkapelle KreuzkapelleBDA 83234Objekt ID 97106 nbsp TKK 37491 Porta Claudia Strasse 14 nordlich Standort KG Scharnitz Die offene gemauerte Kapelle am Kalvarienberg mit ihrem holzernen Satteldach wurde um 1950 errichtet An der Innenwand ein monumentales Kruzifix vom Ende des 19 Jahrhunderts 11 BDA Hist Q38180245Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kalvarienbergkapelle KreuzkapelleGstNr 572 1Kreuzkapelle Scharnitzja nbsp nbsp nbsp GrabkapelleBDA 83236Objekt ID 97108 nbsp TKK 37492 Porta Claudia Strasse 229 sudwestlichStandort KG Scharnitz Die Grabkapelle wurde 1898 errichtet Es ist eine in die Erde gebaute fensterlose Kapelle mit rundbogig geschlossener Turoffnung und einem Satteldach Der holzerne Grabchristus innen in einer Grabnische stammt vom Ende des 19 Jahrhunderts 12 BDA Hist Q38180255Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name GrabkapelleGstNr 572 1Grabkapelle Scharnitzja nbsp nbsp nbsp Wehrmauer Porta ClaudiaBDA 83317Objekt ID 97192 nbsp TKK 37506 Porta Claudia Strasse 228 in der NaheStandort KG Scharnitz Die Mauern sind die Reste der ab 1633 unter Claudia de Medici im Rahmen der Verteidigungsmassnahmen wahrend des Dreissigjahrigen Krieges errichteten Talsperre Porta Claudia die 1704 zerstort dann wieder aufgebaut und 1805 geschleift wurde 13 BDA Hist Q64487360Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wehrmauer Porta ClaudiaGstNr 572 1 2Porta ClaudiaBW nbsp 3 Brucken vor Brucke HartlesklammbachBDA 11761Objekt ID 7875 nbsp TKK 116388 Standort KG Scharnitz Teil der Mittenwaldbahn BDA Hist Q38111900Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name 3 Brucken vor Brucke HartlesklammbachGstNr 896ja nbsp nbsp Brucke zw Aufnahmsgebaude Scharnitz und WaaghutteBDA 81942Objekt ID 95737 nbsp TKK 116397 Standort KG Scharnitz Teil der Mittenwaldbahn BDA Hist Q38177255Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brucke zw AG Scharnitz und WaaghutteGstNr 898 1 nbsp WaaghutteBDA 81943Objekt ID 95738 nbsp TKK 116395 Koordinaten fehlen Hilf mit KG ScharnitzGstNr 898 1 Das Bahnhofsgebaude Waaghutte ist Teil der Denkmalanlage Ausserfern und Mittenwaldbahn ursprunglich auch Karwendelbahn genannt von Innsbruck uber Seefeld nach Reutte Es wurde im Zeitraum 1905 bis 1913 erbaut 14 BDA Hist Q38177262Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Waaghuttef2ja nbsp nbsp ZahlerhausBDA 81944Objekt ID 95739 nbsp TKK 116387 Standort KG Scharnitz BDA Hist Q38177268Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ZahlerhausGstNr 215ja nbsp nbsp nbsp Brucke GiessenbachBDA 81936Objekt ID 95731 nbsp TKK 116391 Standort KG Scharnitz BDA Hist Q38177201Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brucke GiessenbachGstNr 896 897Giessenbachbruckef2ja nbsp nbsp 3 Brucken zw Giessenbachbrucke und IsarviaduktBDA 81937Objekt ID 95732 nbsp TKK 116392 Standort KG Scharnitz Teil der MittenwaldbahnObjektvermutungen 2 Brucke Lage 47 383643 11 247511 3 Brucke Lage 47 388258 11 264584 BDA Hist Q38177211Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name 3 Brucken zw Giessenbachbrucke und IsarviaduktGstNr 897ja nbsp nbsp nbsp 2 Isarviadukte beiderseits der IsarbruckeBDA 81938Objekt ID 95733 nbsp TKK 116393 Standort KG Scharnitz Die beiden Viadukte der Mittenwaldbahn Lage sudwestlicher 47 388373 11 264719 und nordostlicher Abschnitt 47 388708 11 26513 bilden einen integralen Bestandteil der Isarbrucke BDA Hist Q38177220Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name 2 Isarviadukte beiderseits der IsarbruckeGstNr 897 877 2 898 1 15 Isarviaduktf2ja nbsp nbsp nbsp Brucke IsarBDA 81939Objekt ID 95734 nbsp TKK 116394 Standort KG Scharnitz Teil der Mittenwaldbahn BDA Hist Q38177229Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brucke IsarGstNr 897 877 2 898 1 16 Isarbrucke Scharnitzf2ja nbsp nbsp nbsp StrassenbruckeBDA 81940Objekt ID 95735 nbsp TKK 116396 Standort KG Scharnitz Im Zuge des Baus der Mittenwaldbahn zwischen 1905 und 1913 errichtete Betonbrucke 17 BDA Hist Q38177239Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name StrassenbruckeGstNr 898 1Strassenbrucke Goassbichl Scharnitzf2BW nbsp Brucke HartlesklammbachBDA 81933Objekt ID 95728 nbsp TKK 116390 Standort KG Scharnitz Teil der Mittenwaldbahn BDA Hist Q38177163Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brucke HartlesklammbachGstNr 896ja nbsp nbsp Brucke zw Hartlesklammbach Br u Rottenunterkunft GiessenbachBDA 81934Objekt ID 95729 nbsp TKK 116389 Standort KG Scharnitz Teil der Mittenwaldbahn BDA Hist Q38177171Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brucke zw Hartlesklammbach Br u Rottenunterkunft GiessenbachGstNr 896Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 18 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Scharnitz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Nischenbildstock hl Nepomuk Nepomukbildstock In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 3 August 2013 lt Tiris GstNr 841 lt BDA nicht zutreffend Aufnahmsgebaude Bahnhof Scharnitz In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 15 November 2015 Frick Wiesauer Wohngebaude Rottenunterkunft Giessenbach Bahnhof Giessenbach In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Februar 2016 Frick Wiesauer Zollwohn und Wachgebaude In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Februar 2016 Wiesauer Wohngebaude ehemaliges Zeughaus In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Februar 2016 Franckenstein Wiesauer Pfarrkirche Mariahilf In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Februar 2016 Dankmar Trier Glaninger Balzar Ilse In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 56 Saur Munchen u a 2007 ISBN 978 3 598 22796 7 S 2 f 1 Station 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 und 12 Station In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 3 August 2013 Nischenbildstock Kalvarienbergkapelle Kreuzkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 3 August 2013 Kalvarienbergkapelle Grabkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 3 August 2013 Franckenstein Wiesauer Befestigungsanlage Talsperre Porta Claudia In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Februar 2016 Bahnhofsgebaude Waaghutte In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 3 August 2013 lt Tiris GstNr 897 898 1 lt BDA lt Tiris GstNr 897 898 1 lt BDA Scharnitz Strassenbrucke In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 5 Februar 2017 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Scharnitz amp oldid 235263817