www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Aldrans enthalt die 9 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Aldrans 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp LandhausBDA 41034Objekt ID 41396 nbsp TKK 54976 Bahnhofweg 2 Standort KG Aldrans Das ansitzartige Landhaus wurde um 1910 im Heimatstil errichtet und in den 1920er Jahren erweitert Der zweigeschossige Bau mit ausgebautem Dachgeschoss hat ein steiles allseits vorkragendes Satteldach auf dem First ein Glockenturmchen Die Fassadengliederung erfolgt unregelmassig durch rustizierende Natursteine an den Gebaudeecken und als Fensterrahmung An der Sudfassade ein Wandbild 2 BDA Hist Q37997701Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name LandhausGstNr 104ja nbsp nbsp Sog GloriettlBDA 38977Objekt ID 38653 nbsp TKK 54977 bei Bahnhofweg 2 Standort KG Aldrans Das oktogonale turmahnliche Gartenhauschen wurde in verputzter Riegelbauweise in der 2 Halfte des 18 Jahrhunderts errichtet Es hat hochrechteckige Fenstern und Turen eine geschweifte Haube und eine holzerne Laterne Ursprunglich gehorte es zum sogenannten Zephyris Schlossl 3 BDA Hist Q37985956Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Sog GloriettlGstNr 17ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Martin und FriedhofBDA 55252Objekt ID 63836 nbsp TKK 54961 gegenuber Dorf 1a Standort KG Aldrans Die Pfarrkirche hl Martin ist ein im Kern gotischer Bau und von einem Friedhof umgeben Urkundlich 1426 und 1482 geweiht In der Mitte des 18 Jahrhunderts wurde die Kirche barockisiert 1893 nach einem Brand umgestaltet 1966 1967 erfolgte ein moderner Umbau Der schmalhohe Bau ist von der Gotik bestimmt an der Westseite wurden eine moderne Totenkapelle und eine moderne Sakristei unter tief herabgezogenen Schleppdachern angefugt Das ehemalige Hauptportal an der Nordseite ist spatgotisch spitzbogig und mehrfach gekehlt Der Chor hat einen dreiseitigen Schluss und ein Rundbogenportal gegen Suden Der Innenraum ist von den Umgestaltungen des 20 Jahrhunderts bestimmt 4 BDA Hist Q24276095Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Martin und FriedhofGstNr 1 1Pfarrkirche St Martin Aldrans ja nbsp nbsp Mosl Kapelle SchutzenkapelleBDA 38978Objekt ID 38654 nbsp TKK 54964 Dorf 12 Standort KG Aldrans Die kleine offene Kapelle mit einem dreiseitigen Chorschluss und einem steilen Satteldach stammt aus der 1 Halfte des 18 Jahrhunderts Die einjochige Kapelle ist durch Rundbogenfenster und einen breiten Rundbogeneingang gegliedert Die Kanten werden von Flachpilastern mit verkropftem Kranzgesims umschlossen im Giebel querovale Kartusche mit Tiroler Adler und Inschrift Kreuzgewolbe und drei Stichkappen uber Konsolen Ein Giebelfresko von Anton Kirchmayr etwa 1950 ist nicht mehr erhalten Im Chor Freskenreste 5 Altarbild Kreuzigung aus der 2 Halfte des 18 Jahrhunderts 6 BDA Hist Q37985971Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mosl Kapelle SchutzenkapelleGstNr 654ja nbsp nbsp Villa RoseneggBDA 32011Objekt ID 29046 nbsp TKK 54990 Innsbrucker Strasse 2 Standort KG Aldrans Die Sommervilla aus der Biedermeierzeit wurde um 1856 errichtet Sie ist weitgehend unverandert erhalten kleinere Umbauten erfolgten 1873 und 1910 Das Gebaude hat einen rechteckigen Grundriss ein flaches Walmdach ein hohes Erdgeschoss und einen aufgesetzten Mezzanin In der quadratischen Portaloffnung stehen zwei eingestellte Saulen mit ionischen Kapitellen aus Naturstein 7 BDA Hist Q17326802Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa RoseneggGstNr 22ja nbsp nbsp nbsp Prockenhof Kapelle MariahilfkapelleBDA 38979Objekt ID 38655 nbsp TKK 54967 bei Prockenhofweg 5 Standort KG Aldrans Die gemauerte Kapelle wurde um 1818 errichtet Sie hat ein Satteldach uber einer Hohlkehle und einen vierseitigen holzernen Dachreiter mit Zwiebelhelm Sie besteht aus einem einjochigen Langhaus und einem ebenfalls einjochigen leicht eingezogenen halbrunden Chor An der Giebelfassade befindet sich ein steingefasstes Korbbogenportal Innen ein korbbogiges Platzlgewolbe mit Stichkappen sowie klassizistische Architekturmalerei und Deckenbilder 8 BDA Hist Q37985987Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Prockenhof Kapelle MariahilfkapelleGstNr 65Prockenhof Kapelle Aldrans ja nbsp nbsp nbsp Ansitz Brandthausen BrandlhofBDA 38980Objekt ID 38656 nbsp TKK 54986 Rinner Strasse 5 Standort KG Aldrans Der Ansitz wurde urkundlich 1312 erstmals genannt 1579 erfolgte die urkundliche Bestatigung der Freiheiten eines Ansitzes mit dem Namen Brandthausen Das zweigeschossige breite blockhafte Gebaude hat ein ausgebautes Dachgeschoss und ein Kruppelwalmdach uber einer Hohlkehle Der Kern stammt aus dem 16 Jahrhundert der Bau wurde im 19 Jahrhundert verandert Die Achsengliederung ist regelmassig und betont die Mittelachse nordseitig zwei mehrfach profilierte Eckerker und ein Obergeschosssoller uber Steinkonsole mit Schmiedeeisengelander Der Flur im Erdgeschoss ist stichkappengewolbt daneben gibt es im Inneren einfache Stuckdecken und einen Raum mit neugotischer Architekturmalerei 9 BDA Hist Q17310315Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz Brandthausen BrandlhofGstNr 49 1Ansitz Brandthausenja nbsp nbsp nbsp HofkapelleBDA 38981Objekt ID 38657 nbsp TKK 54987 bei Rinner Strasse 5 Standort KG Aldrans Die gemauerte einjochige Kapelle wurde um 1842 im neugotischen Stil errichtet Sie hat einen dreiseitigen Chorschluss und einen Dachreiter mit Spitzgiebelhelm uber Konsolen Die Gliederung erfolgt durch ein Spitzbogenportal mit abgetrepptem Kaffgesims und durch Strebepfeiler an den Kapellenecken Im Inneren befindet sich ein zartes Netzgratgewolbe auf Konsolen 10 BDA Hist Q37986014Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name HofkapelleGstNr 50Hofkapelle Brandthausenja nbsp nbsp nbsp Ansitz Schrattenburg Schullern SchlosslBDA 85813Objekt ID 100039 nbsp TKK 54994 Rinner Strasse 10 Standort KG Aldrans Der Ansitz Schrattenburg steht frei auf dem so genannten Oberen Feld am Sudhang oberhalb von Aldrans Die Bezeichnung Schullernschlossl geht auf Hermann von Schullern zuruck der das Haus ursprunglich als Sommerfrischevilla nutzte Der markante historistische Ansitz wurde 1908 erbaut Er orientiert sich in seinen monumentalen Formen an der Schloss und Burgenarchitektur vergangener Zeiten Seine reiche Gliederung aussert sich in einem machtigen dreigeschossigen Turm im Nordosten einem eingeschossigen Eckerker an der Sudseite sowie risalitartigen Vorsprungen und weiteren Erkern An den Ecken Natursteinquadrierung Mit Ausnahme der Fenster ist das aussere Erscheinungsbild noch original erhalten innen ist das Stiegenhaus noch im Originalzustand An der Sudseite befindet sich aussen ein Mariahilffresko Das Schullernschlossl ist ein signifikantes Beispiel fur das Weiterleben romantischer bzw historistischer Formen in der Landhausarchitektur des fruhen 20 Jahrhunderts 11 BDA Hist Q17310318Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz Schrattenburg Schullern SchlosslGstNr 119 2Ansitz SchrattenburgLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 12 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Aldrans Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Frick Wiesauer Landhaus Wohngebaude In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Frick Wiesauer Pavillon Gloriettl In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Arnold Wiesauer Pfarrkirche hl Martin In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Arnold Wiesauer Kapellenbildstock Moslkapelle Schutzenkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Dehio Tirol 1980 Aldrans Moslkapelle S 146 Arnold Wiesauer Villa Rosenegg In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Arnold Wiesauer Hofkapelle Prockenhofkapelle Mariahilfkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Arnold Wiesauer Wohngebaude Mittelflurgrundriss ehemaliger Ansitz Brandthausen Brandlhof In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Arnold Wiesauer Hofkapelle Kapelle Brandthausen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 Frick Wiesauer Ansitz Schrattenburg Schullernschlossl In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 31 Dezember 2013 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Aldrans amp oldid 235212526