www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lans enthalt die 9 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lans 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp KriegerdenkmalBDA 109474Objekt ID 127103 nbsp TKK 54913 Dorfstrasse 13 in der Nahe Standort KG Lans Das Kriegerdenkmal an der westlichen Friedhofsmauer wurde um 1925 geschaffen Es zeigt unter einem giebelartigen Aufsatz die Marmorskulptur eines stehenden Soldaten Zu beiden Seiten befinden sich Tafeln mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege sowie der Tiroler Freiheitskampfer 2 BDA Hist Q37814950Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegerdenkmalGstNr 769 1ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Lambert und FriedhofBDA 55686Objekt ID 64455 nbsp TKK 54910 54911 neben Dorfstrasse 13 Standort KG Lans Die Kirche wird 1369 erstmals urkundlich erwahnt Im 15 Jahrhundert scheint es zu Umbauarbeiten gekommen zu sein da 1487 der Chor von Nikolaus Cusanus neu eingeweiht wurde 1722 wurde das gotische Gotteshaus grundlegend im barocken Stil umgebaut und erweitert Wie auch Hall in Tirol so erhielt Lans von Ritter Florian von Waldauf im Jahre 1503 eine reiche Reliquiensammlung geschenkt Die Kirche wurde letztmals 2006 renoviert BDA Hist Q38067225Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Lambert und FriedhofGstNr 1 240 241 3Pfarrkirche hl Lambert Lansja nbsp nbsp WetterkreuzBDA 104644Objekt ID 121504 nbsp TKK 54917 Kochholzweg 78 in der Nahe Standort KG Lans Das monumentale Kruzifix am Ortsausgang Richtung Igls wurde um 1880 errichtet Es zeigt vor einer masswerkverzierten Ruckwand einen langgestreckten Corpus Christi vom Dreinageltypus mit dreiteiligem Strahlenkranz und zweizeiligem Titulus 3 BDA Hist Q37801458Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WetterkreuzGstNr 768ja nbsp nbsp nbsp Villa OellacherBDA 104653Objekt ID 121513 nbsp TKK 54924 Kralbergweg 31 Standort KG Lans Das Landhaus in weithin sichtbarer Lage auf einem Hugel wurde 1847 in Renaissance Formen errichtet Der zweigeschossige Bau mit Mezzanin ist mit einem flachen Zeltdach uber einem profilierten Kranzgesims gedeckt Die Fassaden sind durch eine sehr hohe Erdgeschosszone mit zarter Nutung und umlaufendem Kordongesims Eckpilaster und unterschiedliche Fensterformen gegliedert Im Inneren haben sich qualitatvolle Ausstattungselemente wie eine Zirbelstube von 1910 erhalten 4 5 BDA Hist Q17326801Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa OellacherGstNr 35Ansitz Oellacherja nbsp nbsp nbsp Ansitz Oellacher Hauskapelle Brunnen und GarteneinfriedungBDA 104654Objekt ID 121514 nbsp TKK 54925 Kralbergweg 31 Standort KG Lans Die Villa Oellacher ist von einer Parkanlage umgeben die von einer Natursteinmauer begrenzt wird Die neuromanische Kapelle am nordwestlichen Ende des Parks wurde zeitgleich mit der Villa 1847 erbaut Die Fassaden und Chorwande sind durch Ecklisenen und Rundbogenfriese gegliedert An der Giebelfassade befindet sich ein mehrfach profiliertes Rundbogenportal mit daruber liegendem Kreisfenster 6 Der Marmorbrunnen wurde 1884 zur Erinnerung an den Stammvater der Familie errichtet 5 BDA Hist Q64486136Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz Oellacher Hauskapelle Brunnen und GarteneinfriedungGstNr 271Ansitz Oellacherja nbsp nbsp nbsp Zimmeter BildstockBDA 104642Objekt ID 121502 nbsp TKK 54915 vor Ranser Weg 1 Standort KG Lans Die Steinsaule aus Nagelfluh am Ortsausgang Richtung Aldrans wurde 1679 errichtet Sie besteht aus einem achteckigen Schaft und einem vierseitigen Tabernakelaufsatz mit seichten Nischen und vier Dreiecksgiebeln Die Bildtafeln in den Nischen wurden 1959 von Wolfram Koberl geschaffen und zeigen die hll Leonhard Notburga und Christophorus An der vierten Seite befindet sich eine Inschriftentafel fur Kunibert Zimmeter den Grunder des Tiroler Heimatschutzvereins 7 BDA Hist Q37801434Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Zimmeter BildstockGstNr 583 2Zimmeter Bildstockja nbsp nbsp Paschberg KapelleBDA 104643Objekt ID 121503 nbsp TKK 54916 Standort KG Lans Die offene gemauerte Wegkapelle mit weit vorgezogenem Satteldach stammt aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Im tonnengewolbten Innenraum befindet sich eine gemauerte Mensa 8 BDA Hist Q37801447Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Paschberg KapelleGstNr 387 1BW nbsp GrenzsteinBDA 110200Objekt ID 127871 nbsp TKK 115643 Standort KG Lans Der Grenzstein mit eingezeichnetem Kreuz stammt vermutlich aus dem 19 Jahrhundert 9 BDA Hist Q37817586Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name GrenzsteinGstNr 387 1ja nbsp nbsp Huisen KapelleBDA 39895Objekt ID 39733 nbsp TKK 54914 Standort KG Lans Die niedrige gemauerte Kapelle mit flachem Satteldach wurde um 1700 errichtet An der Westfassade befindet sich eine grosse abgefaste und korbbogige Offnung daruber im Giebel eine querovale Nische Der Innenraum ist mit einem Tonnengewolbe versehen 10 BDA Hist Q37991549Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Huisen KapelleGstNr 64Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Lans Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Frick Wiesauer Kriegerdenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 30 Mai 2016 Arnold Wiesauer Wegkreuz Wetterkreuz In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 30 Mai 2016 Arnold Wiesauer Landhaus Villa Oellacher In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 August 2021 a b Amt der Tiroler Landesregierung Kulturabteilung Hg Kulturberichte aus Tirol 2010 62 Denkmalbericht Innsbruck 2010 S 22 23 PDF 16 3 MB Arnold Wiesauer Hofkapelle Kapelle Oellacher In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 August 2021 Arnold Wiesauer Bildsaule Zimmeterbildstock In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 30 Mai 2016 Frick Wiesauer Nischenbildstock Paschbergkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 August 2021 Frick Wiesauer Grenzstein In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 August 2021 Arnold Wiesauer Kapellenbildstock Kapelle Lechner Huisenkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 August 2021 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lans Tirol amp oldid 235262292