www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pfaffenhofen enthalt die 8 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pfaffenhofen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort BeschreibungBW nbsp Aue Kapelle Kranewitter KapelleBDA 61987Objekt ID 74484 nbsp TKK 69752 westlich Aue 126 Standort KG Pfaffenhofen Die neugotische offene Wegkapelle mit tonnengewolbtem Altarraum kreuzgewolbtem auf Pfeilern ruhendem Vorraum und holzernem Vorbau wurde im 19 Jahrhundert errichtet 2 BDA Hist Q38098309Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aue Kapelle Kranewitter KapelleGstNr 155ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und FriedhofBDA 58917Objekt ID 69802 nbsp TKK 19537 69740 neben Dorfplatz 13 Standort KG Pfaffenhofen Uber einer fruhchristlichen Kirche wurde im 14 15 Jahrhundert ein spatgotischer Bau errichtet der im 18 Jahrhundert barockisiert wurde 1860 1863 wurde die Kirche nach Planen von August Essenwein und Josef von Stadl erweitert und regotisiert Der einschiffige Bau mit steilem Satteldach zweijochigem Chor und dreiseitigem Chorschluss weist am Langhaus und Chor eine gotische Gliederung in Form von Dreikantlisenen und einem umlaufenden Kaffgesims auf Die Westfassade zeigt einen steilen im Ansatz abgetreppten Fassadengiebel und ein spitzbogig gekehltes Portal An der Sakristei befindet sich ein Wandbild Auferstehung Christi und Jungstes Gericht von Leopold Puellacher von 1826 Das Innere ist mit Pilastern gegliedert und weist im Langhaus eine durch Gurtbogen gegliederte Stichkappentonne im Chor ein Sternrippengewolbe mit spatgotischer Wand und Rankenmalerei auf 3 BDA Hist Q38085185Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und FriedhofGstNr 26 100 2 44Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Pfaffenhofenja nbsp nbsp Hofkapelle HortenbergBDA 67325Objekt ID 80276 nbsp TKK 69753 Hortenberg Standort KG Pfaffenhofen Die Kapelle beim ehemaligen Maierhof der Burg Hortenberg wurde 1866 im neuromanischen Stil errichtet Der einjochige gemauerte Bau hat einen geraden Chorschluss einen Glockengiebel und eine Vorhalle auf Holzstutzen An den Traufseiten befinden sich Rundbogenfenster mit Glasfenstern mit Evangelistendarstellungen aus der Erbauungszeit Der Innenraum ist mit einer holzernen Decke im Chor mit einem Tonnengewolbe versehen 4 BDA Hist Q38116366Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hofkapelle HortenbergGstNr 703 4ja nbsp nbsp nbsp Burgruine HortenbergBDA 105351Objekt ID 122329 nbsp TKK 69749 sudlich Hortenberg 1 Standort KG Pfaffenhofen Die Burg auf einer Anhohe uber dem Ort wurde 1239 erstmals erwahnt Meinhard II erwarb 1281 die Burg und 1286 die Grafschaft Hortenberg mit den dazugehorigen Rechten und Besitzungen Die Burg wurde in der Folge an Pfleger und als Pfand vergeben 1706 wurde die Burg grossteils zerstort als ein einschlagender Blitz den dort lagernden Pulvervorrat entzundete Erhalten ist der mit einem Dach versehene funfgeschossige Bergfried aus Bruchsteinmauerwerk sowie Reste einer Ringmauer und weitlaufiger Zwingeranlagen BDA Hist Q16054782Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgruine HortenbergGstNr 703 2Burgruine Hortenbergja nbsp nbsp Prahistorische Siedlung bei HortenbergBDA 46388Objekt ID 48303 nbsp TKK bei Hortenberg Standort KG Pfaffenhofen Bereits im 19 Jahrhundert wurden unterhalb der Burgruine Horternberg Funde gemacht die auf einen Brandopferplatz hindeuteten Seit den 1960er Jahren wurde systematisch die grosste eisenzeitliche Siedlung Nordtirols freigelegt die mindestens 500 Jahre lang von der Spathallstattzeit bis in die Romische Kaiserzeit bewohnt war 5 BDA Hist Q38021074Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Prahistorische Siedlung bei HortenbergGstNr 655ja nbsp nbsp Kloster Arme Schulschwestern ehem ZechschlosslBDA 55763Objekt ID 64599 nbsp TKK 69746 121102 Klosterweg 41 Standort KG Pfaffenhofen Die Klosteranlage wurde 1865 erbaut dabei wurde der vermutlich im 13 Jahrhundert errichtete Turm zu Pfaffenhofen ein zur Burg Hortenberg gehorender Wohnturm im Inneren einbezogen Der langgestreckte das Ortsbild dominierende Bau wurde im 20 Jahrhundert mehrmals durch Zu und Umbauten verandert Im Osten schliesst die neuromanische Klosterkirche an Uber der Eingangspforte befindet sich ein Sandsteinrelief der Schutzmantelmadonna von 1963 6 7 BDA Hist Q38067766Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kloster Arme Schulschwestern ehem ZechschlosslGstNr 76ja nbsp nbsp KlosterkircheBDA 55764Objekt ID 64600 nbsp TKK 69747 bei Klosterweg 41 Standort KG Pfaffenhofen Die neuromanische heute profanierte und leerstehende Klosterkirche wurde 1869 vollendet An das dreijochige Langhaus schliessen eine eingezogene Rundapsis und im Norden ein niedriger quadratischer Turm mit kurzem Giebelspitzhelm an Das Innere weist eine aufgebogene Holzkassettendecke mit stilisierter Rankenmalerei und ein Apsismosaik nach fruhchristlichen und byzantinischen Vorbildern auf das nach einem Entwurf von Luigi Solerti von Albert Neuhauser um 1880 angefertigt wurde 8 BDA Hist Q38067781Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KlosterkircheGstNr 76ja nbsp nbsp Widum mit MauerBDA 105347Objekt ID 122325 nbsp TKK 19539 Salzstrasse 68 Standort KG Pfaffenhofen Das machtige zweigeschossige Pfarrhaus am ostlichen Ortsausgang wurde nach 1785 errichtet Das teilweise von einer Mauer umgebene Gebaude weist ein Walmdach mit Glockenturmchen auf Die Fassade ist mit gemalten Architekturelementen an den Gebaudekanten und Maueroffnungen gegliedert 9 BDA Hist Q37805201Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Widum mit MauerGstNr 42 92Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 10 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Pfaffenhofen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Frick Wiesauer Kapellenbildstock Auekapelle Kranewitterkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Mai 2016 Boecker Wiesauer Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Mai 2016 Frick Wiesauer Schlosskapelle Kapelle Hortenberg Hortenbergkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 19 Mai 2016 Markus Wild Werner Zanier Die raetische Siedlung von Pfaffenhofen Hortenberg in Tirol In Akademie Aktuell 2 2015 S 34 39 PDF 1 MB Bitschnau Wiesauer Expositur der hoheren Bundeslehranstalt fur wirtschaftliche Frauenberufe Zechschlossl In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Mai 2016 Bitschnau Wiesauer Wohnturm Turm zu Pfaffenhofen Zechschlossl In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Mai 2016 Boecker Wiesauer Hauskapelle der Armen Schulschwestern In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 18 Mai 2016 Frick Wiesauer Pfarrhaus Pfaffenhofen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 18 Mai 2016 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pfaffenhofen Tirol amp oldid 235263182