www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Ellbogen enthalt die 14 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ellbogen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Ortskapelle ErlachBDA 94938Objekt ID 110147 nbsp TKK 19448 nordlich Erlach 100a Standort KG Ellbogen Die grosse gemauerte Kapelle mit Rundapsis stammt aus dem 19 Jahrhundert Der Bau weist einen quadratischen Giebelreiter und je ein rundbogiges Zwillingsfenster an den Langsseiten auf Der Innenraum besteht aus einem einjochigen Schiff mit Hangekuppel auf Eckpilastern 2 BDA Hist Q37765405Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle ErlachGstNr 157Erlachkapelle Ellbogenja nbsp nbsp nbsp Gassler MuhleBDA 95164Objekt ID 110444 nbsp TKK 2114 ostlich Innerellbogen 88 Standort KG Ellbogen Die eingangige Getreidemuhle am rechten Ufer des Falggasanerbaches wurde 1868 von Josef Strickner errichtet und war als Interessentschaftsmuhle von 13 Miteigentumern bis etwa Mitte der 1950er Jahre in Betrieb Das Gebaude wurde als eingeschossiger Kantblockbau mit Kopfstrickverband unter flachem Satteldach mit Bundwerkgiebel aufgefuhrt In der Sudecke wurde ein Aufenthaltsraum in Standerkonstruktion eingebaut und an den beiden aussenseitigen Wanden verputzt Die technischen Elemente des Mahlganges sind zum Grossteil erhalten der Antrieb erfolgte uber ein oberschlachtiges Zellenschaufelrad in einer uberdachten Radstube Das Betriebswasser wurde vom Bach in ein Erdgerinne ausgeleitet und uber einen Sandkasten mit anschliessendem Holzgerinne und schwenkbarer Schussrinne auf das Wasserrad gefuhrt 3 BDA Hist Q37765731Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gassler MuhleGstNr 105Ellbogen Gassler Muhleja nbsp nbsp nbsp Hinterlocher MuhleBDA 95165Objekt ID 110445 nbsp TKK 52992 ostlich Innerellbogen 212 Standort KG Ellbogen Die eingangige Getreidemuhle am rechten Ufer des Falggasanerbaches wurde vermutlich 1738 errichtet war bis 1951 in Betrieb und gehorte zu elf Hofen sie ist heute eine Schaumuhle Das gemauerte Gebaude mit Schindeldach beherbergt im Inneren neben einem Aufenthaltsraum auf einer Buhne den Mahlgang Das Betriebswasser wird vom Bach uber ein auf hohen Bocken gelagertes Holzkastengerinne und eine steile gehackte Schussrinne auf das oberschlachtige Wasserrad geleitet 4 BDA Hist Q37765742Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hinterlocher MuhleGstNr 104Hinterlocher Muhle Ellbogenja nbsp nbsp nbsp Viggarer LourdeskapelleBDA 94945Objekt ID 110155 nbsp TKK 52965 Muhltal Standort KG Ellbogen Die turmlose halbrund geschlossene Kapelle mit Putzgliederung wurde um 1911 erbaut Der tonnengewolbte Innenraum ist mit Pilastern gegliedert und beherbergt eine Lourdesgrotte 5 BDA Hist Q37765416Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Viggarer LourdeskapelleGstNr 219Viggarer Lourdeskapelleja nbsp nbsp nbsp Muhle BauernmuhleBDA 109536Objekt ID 127168 nbsp TKK 70469 bei Muhltal 35 Standort KG Ellbogen Die eingangige Getreidemuhle Breiheisler am rechten Ufer des Muhltaler Baches wurde vermutlich im 19 Jahrhundert errichtet Das gemauerte Gebaude uber rechteckigem Grundriss weist ein flaches Satteldach mit holzernen Bundwerkgiebeln eine unregelmassige Achsenanordnung und Reste einer Putzgliederung an den Gebaudekanten und Maueroffnungen auf 6 BDA Hist Q37815155Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Muhle BauernmuhleGstNr 33Ellbogen Muhle Breiheislerja nbsp nbsp RomersteinBDA 95108Objekt ID 110336 nbsp TKK Niederstrasse Standort KG Ellbogen BDA Hist Q37765642Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name RomersteinGstNr 708ja nbsp nbsp Hofkapelle Neuwirt KapelleBDA 39049Objekt ID 38754 nbsp TKK 52962 bei Niederstrasse 119 Standort KG Ellbogen Die kleine einjochig gemauerte Kapelle mit dreiseitig schliessendem Chor Giebeldach und Rundbogenfenstern wurde in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts errichtet Im Inneren weist sie ein Tonnengewolbe mit Stichkappen Felderstuck und Wandbilder der hll Antonius von Padua und Franz von Assisi aus der Erbauungszeit auf 7 BDA Hist Q37986688Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hofkapelle Neuwirt KapelleGstNr 492 2ja nbsp nbsp Figurer KapelleBDA 94952Objekt ID 110163 nbsp TKK 52967 ostlich Niederstrasse 216a Standort KG Ellbogen Die Kapelle wurde 1989 anstelle eines desolaten Vorgangerbaus aus dem 19 Jahrhundert errichtet Die einfache kleine gemauerte Wegkapelle mit Satteldach weist einen geraden Chorschluss und eine schlichte Putzgliederung im Inneren ein Kreuzgewolbe auf 8 BDA Hist Q37765450Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurer KapelleGstNr 477 1ja nbsp nbsp Fuchsen Kapelle OberbichlerBDA 55332Objekt ID 63953 nbsp TKK 52966 bei Oberellbogen 78 Standort KG Ellbogen Die gotisierende zweijochige Kapelle aus der Mitte des 17 Jahrhunderts ist in den Hang gebaut Sie ist durch ein Rundbogenportal Rundbogenfenster und einen massiven Giebelreiter mit Pyramidenhelm gegliedert Im Giebelfeld befindet sich eine Sonnenuhr uber einem rundbogigen Schallfenster Das Innere weist eine Stichkappentonne stuckierte Chor und Schildbogen sowie Pilaster auf 9 BDA Hist Q38064751Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Fuchsen Kapelle OberbichlerGstNr 92ja nbsp nbsp WidumBDA 55333Objekt ID 63954 nbsp TKK 52961 St Peter 22 Standort KG Ellbogen Der zweigeschossige rechteckige Bau mit Walmdach wurde 1787 1788 nach Planen von Josef Kienast dem Alteren errichtet Die Fassaden sind durch regelmassige Fensterachsen einfache Tur und Fensterfaschen sowie Fenster mit oben gekehlten Laibungen gegliedert An der zweiachsigen Giebelfassade befindet sich ein Rundbogenportal Im Suden schliesst der durch niedrige Mauer eingefriedete Widumsgarten an 10 BDA Hist Q38064763Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WidumGstNr 119ja nbsp nbsp Alte SchuleBDA 39048Objekt ID 38753 nbsp TKK 52960 St Peter 23 Standort KG Ellbogen Das Schulhaus wurde 1525 erstmals urkundlich genannt im 18 Jahrhundert uberformt 1825 fur zwei Klassenzimmer und eine Lehrerwohnung umgebaut und 1981 nach Teilabbruch wieder aufgebaut Das barocke zweigeschossige gemauerte Gebaude uber annahernd quadratischem Grundriss mit Satteldach ist durch Putzfaschen und regelmassige Fensterachsen gegliedert und durch einen Mittelflurgrundriss giebelseitig erschlossen 11 BDA Hist Q37986678Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Alte SchuleGstNr 21ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Petrus mit FriedhofBDA 94929Objekt ID 110130 nbsp TKK 16403 115778 neben St Peter 23 Standort KG Ellbogen Die gotische Kirche wurde 1472 1479 vom Meister Stefan von Matrei erbaut und in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts barockisiert Der schlichte Bau mit dreijochigem Langhaus und leicht eingezogenem dreiseitigem Chor weist an der Sudseite einen wuchtigen Turm mit barocker Architekturmalerei und Zwiebelhelm auf Im Eck zwischen Turm und Langhaus befindet sich die Totenkapelle an der Nordseite ein gotisches Steinportal mit Steinmetzzeichen Das Innere ist mit Pilastern einer Stichkappentonne und Rokoko Stuckaturen gegliedert Die Deckenfresken von Leopold Puellacher von 1821 wurden 1887 von Heinrich Kluibenschedl im Stil der Nazarener ubermalt An den Wanden haben sich Reste von spatgotischen Malereien erhalten 12 BDA Hist Q37765340Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Petrus mit FriedhofGstNr 123Pfarrkirche Ellbogenja nbsp nbsp Ehem Mesnerhaus WeiselergutlBDA 107489Objekt ID 124829 nbsp TKK 53003seit 2014 St Peter 32 Standort KG Ellbogen Das schmale Gebaude direkt an der Strasse wurde Anfang des 15 Jahrhunderts als Sollhaus errichtet und spater als Mesnerhaus genutzt Der gotische Kernbau wurde um 1410 errichtet 1490 wurde er zur heutigen Form aufgestockt und mit einer Zwischendecke versehen Um 1946 wurde der Stall erweitert Der Unterbau bis zum ersten Obergeschoss ist gemauert das zweite Obergeschoss wurde als Kantholzblockbau ausgefuhrt Der Zugang erfolgt uber eine Freitreppe an der strassenseitigen Traufseite 13 BDA Hist Q37810252Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Mesnerhaus WeiselergutlGstNr 171 3ja nbsp nbsp Schutzhutte MeissnerhausBDA 100821 nbsp TKK 52998seit 2021 Viggar 141 Standort KG Ellbogen Hauptartikel Meissner Hausf1 BDA Hist Q29015417Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schutzhutte MeissnerhausGstNr 669 2Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 14 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Ellbogen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Arnold Wiesauer Wegkapelle Kapelle Erlach Erlachkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Wiesauer eingangige Getreidemuhle Gassler Muhle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Frick Wiesauer eingangige Getreidemuhle Hinterlochermuhle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Arnold Wiesauer Wegkapelle Lourdeskapelle Viggarer Lourdeskapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Muller Wiesauer eingangige Getreidemuhle Breiheisler In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Arnold Wiesauer Hofkapelle Neuwirtkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Arnold Wiesauer Wegkapelle Figurkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Arnold Wiesauer Hofkapelle Oberbichlerkapelle Fuchsenkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Frick Wiesauer Pfarrhaus Ellbogen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Frick Wiesauer Schulhaus Altes Schulhaus In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Arnold Wiesauer Pfarrkirche hl Petrus In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 Frick Wiesauer Wohngebaude Mittelflurgrundriss ehemaliges Mesnerhaus Weiselergutl In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 7 Marz 2016 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Innsbruck Land Absam Aldrans Ampass Axams Baumkirchen Birgitz Ellbogen Flaurling Fritzens Fulpmes Gnadenwald Gotzens Gries am Brenner Gries im Sellrain Grinzens Gschnitz Hall in Tirol A L M Sa Sc Z Hatting Inzing Kematen in Tirol Kolsass Kolsassberg Lans Leutasch Matrei am Brenner Matrei Muhlbachl Pfons Mieders Mils Mutters Natters Navis Neustift im Stubaital Oberhofen im Inntal Obernberg am Brenner Oberperfuss Patsch Pettnau Pfaffenhofen Polling in Tirol Ranggen Reith bei Seefeld Rinn Rum St Sigmund im Sellrain Scharnitz Schmirn Schonberg im Stubaital Seefeld in Tirol Sellrain Sistrans Steinach am Brenner Telfes im Stubai Telfs Thaur Trins Tulfes Unterperfuss Vals Volders Vols Wattenberg Wattens Wildermieming Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Ellbogen amp oldid 235260695