www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Boheimkirchen enthalt die 21 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der niederosterreichischen Marktgemeinde Boheimkirchen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hll Petrus und Paulus hl Peter am Anger und ehemaliger FriedhofBDA 32078Objekt ID 29133 nbsp Ausserkasten 7 neben Standort KG Ausserkasten Die Filialkirche St Peter am Anger liegt auf einem Hugelrucken Der kleine spatgotisch veranderte Wehrbau aus dem 14 Jahrhundert ist von einer Mauer umgeben die den fruheren Friedhof miteinschliesst Urkundlich erstmals 1248 erwahnt wurde sie im Jahre 1347 zur Kaplanei erhoben An das Hauptschiff schliesst sudseitig ein spatgotisches Seitenschiff mit einem zweibahnigen Masswerkfenster an der Portalvorbau schliesst westlich an beide Schiffe an und stammt aus dem spaten 19 Jahrhundert Der Chor hat ebenfalls zweibahnige spatgotische Masswerkfenster und Strebepfeiler nordseitig ein spatgotischer Sakristeianbau Der massive vorgestellte Westturm stammt aus der 2 Halfte des 15 Jahrhunderts er zeigt eine Ortsteingliederung und spitzbogige Schallfenster und einen oktogonal eingeschnurten Spitzhelm aus dem 19 Jahrhundert Das zweijochige Langhaus stammt im Kern aus der 2 Halfte des 14 Jahrhunderts das Netzrippengewolbe aus der 2 Halfte des 15 Jahrhunderts die Konsolen teilweise figural reliefiert Auf einem Mittelpfeiler mit Weihwasserstein und einem Netzrippengewolbe ruht die Westempore die Holzbrustung aus der Zeit um 1900 Im Westen Schulterportal zum Erdgeschoss des Turms und im Suden eine Spitzbogenarkade zum schmalen zweijochigem Seitenschiff aus der 2 Halfte des 15 Jahrhunderts das mit einem Netzrippengewolbe gedeckt und mit einem 3 8 Schluss nach Osten geschlossen ist Ein eingezogener spitzbogiger Triumphbogen trennt das Langhaus vom zweistufig erhohten einjochigen Chor mit seinem 5 8 Schluss der Chor stammt aus der 2 Halfte des 14 Jahrhunderts Die nordseitige Sakristei ist mit einem Tonnengewolbe versehen und durch ein Schulterportal vom Langhaus erschlossen BDA Hist Q37946093Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hll Petrus und Paulus hl Peter am Anger und ehemaliger FriedhofGstNr 10 1Peter am Anger Ausserkasten Boheimkirchenja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Jakobus der Altere und FriedhofBDA 32096Objekt ID 29153 nbsp Am Berg 1 neben Standort KG Boheimkirchen Die ehemalige Wehrkirche ist an drei Seiten von einem ummauerten Friedhof umgeben Die Kirche dominiert mit dem Pfarrhof und der Volksschule auf dem Hochfeld auch Am Berg genannt den Ort BDA Hist Q1679532Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Jakobus der Altere und FriedhofGstNr 14 3 42 13 2Pfarrkirche hl Jakobus der Altere Boheimkirchenja nbsp nbsp nbsp Pfarrhof EinsaulenraumBDA 31993Objekt ID 29026 nbsp Am Berg 1 Standort KG Boheimkirchen Der Pfarrhof wurde 1972 neu gebaut Dabei wurde ein vierjochiger quadratischer Einstutzenraum mit wuchtiger toskanischer Mittelsaule und Kreuzgratgewolben aus dem 3 Viertel des 16 Jahrhunderts miteinbezogen BDA Hist Q37945474Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pfarrhof EinsaulenraumGstNr 41 1Pfarrhof Boheimkirchenja nbsp nbsp Flur WegkapelleBDA 32003Objekt ID 29037 nbsp Florianigasse 13 in der Nahe Standort KG Boheimkirchen Der als Hochfeldkapelle bezeichnete Breitpfeiler mit dreistufigem Sockel Rundbogennische Dreiecksgiebel und Satteldach wird auf die erste Halfte des 19 Jahrhunderts datiert In der Nische befinden sich ein Holzkreuz ein Bild des letzten Abendmahls und ein Relief vom Typ Maria mit Kind 2 BDA Hist Q37945522Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Flur WegkapelleGstNr 871 4ja nbsp nbsp nbsp Hausberg Odes SchlossBDA 33694Objekt ID 31384 nbsp In Eigen Standort KG Boheimkirchen Die aus dem steilen Nordufer der Perschling herausgeschnittene Burg war von 1197 bis 1360 urkundlich im Lehensbesitz der Schenken von Wolfsberg Der pyramidenstumpfartige Bau mit einem hufeisenformigen Graben wurde nach mehreren Besitzerwechseln 1456 1466 zur gebrochenen Feste und schliesslich aufgegeben BDA Hist Q37953463Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hausberg Odes SchlossGstNr 978Hausberg Odes Schlossja nbsp nbsp Rathaus GemeindeamtBDA 32000Objekt ID 29034 nbsp Marktplatz 2 Standort KG Boheimkirchen 1897 wurden das alte schon 1662 bezeugte 3 Marktrathaus und ein benachbartes Kellerhaus zum heutigen Rathaus vereint das eine spathistoristische Fassade und einen Erker zeigt BDA Hist Q37945502Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rathaus GemeindeamtGstNr 13 1ja nbsp nbsp Nischen Kapellenbildstock hl Johannes NepomukBDA 32044Objekt ID 29092 nbsp Untere Hauptstrasse 11 gegenuber Standort KG Boheimkirchen Die Statue des hl Johannes Nepomuk steht unter saulengestutztem Dach bei der Brucke uber den Michelbach am Sockel Stifterinschrift und Chronogramm 1729 und 1732 BDA Hist Q37945872Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Nischen Kapellenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 874ja nbsp nbsp KriegerdenkmalBDA 31995Objekt ID 29029 nbsp Standort KG Boheimkirchen Das Kriegerdenkmal neben der Kirche hat eine wuchtige Saule mit einer Statue des hl Sebastian Es ist mit W ilhelm Frass 1922 bezeichnet BDA Hist Q37945485Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegerdenkmalGstNr 871 3ja nbsp nbsp nbsp Ehem Meierhof Gutshof des Schlosses Maria JeutendorfBDA 32126Objekt ID 29186 nbsp seit 2013 Maria Jeutendorf 17 Standort KG Jeutendorf Der stattliche Meierhof des Schlosses Jeutendorf wurde 1810 1811 unter der Leitung des Architekten Josef Kornhausel errichtet 4 BDA Hist Q37946304Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Meierhof Gutshof des Schlosses Maria JeutendorfGstNr 49 1 49 2Gutshof Maria Jeutendorfja nbsp nbsp nbsp Pfarrhof ehemaliges Servitenkloster heute KarmelBDA 32124Objekt ID 29184 nbsp Maria Jeutendorf 23 41 Standort KG Jeutendorf Das ehemalige Servitenkloster wurde 1693 gestiftet 1695 von den ersten Monchen bezogen und im 18 Jahrhundert wesentlich erweitert Die Kirche wurde 1718 fertiggestellt Nach der Auflosung des Klosters im 20 Jahrhundert wurde es von der Diozese St Polten ubernommen die es dem Orden der unbeschuhten Karmelitinnen zur Verfugung stellte 5 BDA Hist Q37946281Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pfarrhof ehemaliges Servitenkloster heute KarmelGstNr 3 5Kloster Maria Jeutendorfja nbsp nbsp Ehem Schuttkasten Marienhof ehem BenefiziatenheimBDA 32125Objekt ID 29185 nbsp seit 2013 Maria Jeutendorf 24 Standort KG Jeutendorf Der ehemalige Schuttkasten ein fruhneuzeitlicher dreigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach in der ersten Bauphase von Schloss Jeutendorf errichtet 4 und im 18 19 Jahrhundert mit gotisierenden Stilelementen zu Wohnzwecken umgebaut diente im 19 Jahrhundert als Benefiziatenheim Er verfugt uber spatbarocke Fensterkorbe und kleine Eckturmchen BDA Hist Q37946293Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Schuttkasten Marienhof ehem BenefiziatenheimGstNr 18ja nbsp nbsp nbsp Schloss JeutendorfBDA 32127Objekt ID 29187 nbsp Maria Jeutendorf 25 Standort KG Jeutendorf Das Schloss Jeutendorf ein ehemaliges Wasserschloss des 16 Jahrhunderts wurde 1810 nach Planen des Architekten Josef Kornhausel umgebaut Von der ursprunglich vierflugeligen Anlage sind drei Flugel mit zweigeschossigen Fassaden sowie ein runder sudostlicher Eckturm erhalten Der ebenfalls runde Eckturm im Nordosten stammt aus dem 19 Jahrhundert die hofseitige Terrasse und die Freitreppe aus dem Jahr 1920 Im Inneren befinden sich unter anderem kreuzgratgewolbte Raume mit Stuckrippen aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts im Obergeschoss in einem Raum eine biedermeierliche Fenstertafelung aus der Zeit um 1810 sowie eingemauerte Reliefs hl Anna Maria Hilf aus dem 18 Jahrhundert Das Schloss ist von einem Park umgeben der wohl um 1810 als englischer Garten angelegt wurde BDA Hist Q37946315Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss JeutendorfGstNr 86 85 88Schloss Jeutendorfja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Zur schmerzhaften Gottesmutter Wallfahrtskirche des ehemaligen ServitenklostersBDA 32123Objekt ID 29183 nbsp Maria Jeutendorf 41 Standort KG Jeutendorf Die Errichtung einer Kirche beim damaligen Servitenkloster wurde 1717 beschlossen da die 1678 zur Verehrung eines Gnadenbildes der Mater Dolorosa gestiftete 1683 von den Turken zerstorte 1686 wieder hergestellte und 1706 1715 erweiterte Kapelle dem wachsenden Zustrom der Wallfahrer nicht mehr gewachsen war 1718 wurden drei Altarsteine und die Gruft geweiht 1757 war die Ausstattung fertiggestellt 1787 erfolgte die Erhebung zur Pfarrkirche Der Baumeister ist nicht uberliefert wird aber dem Schulerkreis von Jakob Prandtauer zugeordnet 5 BDA Hist Q37946271Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Zur schmerzhaften Gottesmutter Wallfahrtskirche des ehemaligen ServitenklostersGstNr 31 1Pfarrkirche Zur schmerzhaften Gottesmutter Jeutendorfja nbsp nbsp Urlauberkapelle WallfahrtskapelleBDA 32128Objekt ID 29188 nbsp Maria Jeutendorf 75 Standort KG Jeutendorf Der gemauerte Kapellenbildstock der als Urlauber Wallfahrts oder Steinbockkapelle bezeichnet wird datiert auf die erste Halfte des 18 Jahrhunderts hat ein Satteldach mit Dreiecksgiebel im Giebelfeld eine Nische mit Kreuz uber einem dreistufigen Gesims darunter eine Rundbogennische in der sich hinter einem mit 1891 bezeichneten Schmiedeeisengitter ein barockes Pieta Bild befindet 6 BDA Hist Q37946326Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Urlauberkapelle WallfahrtskapelleGstNr 170ja nbsp nbsp nbsp Friedhof christlichBDA 82218Objekt ID 96032 nbsp Maria Jeutendorf 23 in der Nahe Standort KG Jeutendorf BDA Hist Q38178016Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof christlichGstNr 8Friedhof Jeutendorfja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl MartinBDA 32137Objekt ID 29197 nbsp Lanzendorf 1 neben Standort KG Lanzendorf bei Boheimkirchen Die zur Pfarre Boheimkirchen gehorende Filialkirche hl Martin in Lanzendorf 1248 erstmals urkundlich erwahnt hat ein rechteckiges romanisches Langhaus aus der Zeit um 1200 einen quadratischen Chor und eine Rundapsis Der dem Portal vorgestellte Turm wurde im 15 Jahrhundert errichtet und steht leicht nach vorne geneigt BDA Hist Q1258207Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl MartinGstNr 145Filialkirche Lanzendorf Boheimkirchen ja nbsp nbsp OrtskapelleBDA 32099Objekt ID 29156 nbsp Mechters 22 neben Standort KG Mechters Die dem hl Ulrich geweihte Ortskapelle von Mechters ist eine schlichte Holzkapelle des 19 Jahrhunderts mit Rundapsis Satteldach und Dachreiter BDA Hist Q17125008Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 36ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl NikolausBDA 32131Objekt ID 29191 nbsp Schildberg 6 Standort KG Schildberg Langhaus im Kern aus der 1 Halfte des 13 Jahrhunderts Leicht rechteckiger Chor mit Kreuzrippengewolbe 1 Halfte des 14 Jahrhunderts Spatere barocke Veranderungen BDA Hist Q37946344Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl NikolausGstNr 2Filialkirche hl Nikolaus Schildbergja nbsp nbsp nbsp Schloss NeutensteinBDA 32112Objekt ID 29169 nbsp seit 2013 Untergrafendorf 10 Standort KG Untergrafendorf Vierseitige Anlage um einen schmalen Hof erbaut um 1600 Dreigeschossige Fassade mit Rundbogenportal um 1600 Kapelle im Sudtrakt geweiht 1773 BDA Hist Q37946196Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss NeutensteinGstNr 117 123 127 1 127 2 116 2Schloss Neutensteinja nbsp nbsp nbsp Flur WegkapelleBDA 32115Objekt ID 29172 nbsp Untergrafendorf 25 in der Nahe Standort KG Untergrafendorf Wegkapelle mit vorgestelltem holzernem Glockenturm in der Ortsmitte Statue des Auferstandenen Christus aus der 1 Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q37946241Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Flur WegkapelleGstNr 126Wayside shrine and bell tower Untergrafendorfja nbsp nbsp nbsp Kapelle hll Rosalia und VitusBDA 32133Objekt ID 29193 nbsp Weisching 87 bei Standort KG Weisching Schlichter Bau mit Dachreiter aus den 1950er Jahren BDA Hist Q37946354Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle hll Rosalia und VitusGstNr 74Kapelle hll Rosalia und Vitus WeischingLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 7 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich sudlich der Donau in zwei Teilen Teil 1 A L Verlag Berger Horn 2003 ISBN 3 85028 364 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Boheimkirchen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Hochfeldkapelle In marterl at Abgerufen am 31 Mai 2020 Sterbebuch der Pfarre Boheimkirchen zum 19 Juli 1662 a b Jeutendorf In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 a b Geschichte von Maria Jeutendorf In jeutendorf karmel at Abgerufen am 3 Juni 2020 Kapelle Jeutendorf Steinbockkapelle In marterl at Abgerufen am 22 August 2020 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk St Polten Altlengbach Asperhofen Boheimkirchen Brand Laaben Eichgraben Frankenfels Gablitz Gerersdorf Hafnerbach Haunoldstein Herzogenburg Hofstetten Grunau Inzersdorf Getzersdorf Kapelln Karlstetten Kasten bei Boheimkirchen Kirchberg an der Pielach Kirchstetten Loich Maria Anzbach Markersdorf Haindorf Mauerbach Michelbach Neidling Neulengbach Neustift Innermanzing Nussdorf ob der Traisen Ober Grafendorf Obritzberg Rust Perschling Pressbaum Prinzersdorf Purkersdorf Pyhra Rabenstein an der Pielach Schwarzenbach an der Pielach St Margarethen an der Sierning Statzendorf Stossing Traismauer Tullnerbach Weinburg Wilhelmsburg Wolbling Wolfsgraben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Boheimkirchen amp oldid 238439332