www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pyhra enthalt die 27 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pyhra im niederosterreichischen Bezirk Sankt Polten Land 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Einlaufkammer Perschlingduker EK 85 BDA 111649Objekt ID 129638 nbsp seit 2012 Standort KG Auern Die II Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser Versorgungsleitung fur die Stadt Wien Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjahriger Bauzeit am 2 Dezember 1910 als II Kaiser Franz Josef Hochquellenleitung eroffnet BDA Hist Q37825831Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Einlaufkammer Perschlingduker EK 85 GstNr 231 2Perschlingdukerja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke GeisselhoferBDA 111648Objekt ID 129637 nbsp seit 2012 Standort KG Auern Die Kanalbrucke Geisselhofer verbindet die Katastralgemeinden Heuberg siehe dort und Auern BDA Hist Q37825822Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke GeisselhoferGstNr 231 1Kanalbrucke Geisselhoferja nbsp nbsp nbsp Auslaufkammer Perschlingduker AK 86 BDA 111650Objekt ID 129639 nbsp seit 2012 Standort KG Heuberg Die Auslaufkammer des Dukers der bei Heuberg die Perschling unterquert ist Teil der II Wiener Hochquellenleitung BDA Hist Q37825841Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Auslaufkammer Perschlingduker AK 86 GstNr 216Perschlingdukerja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke GeisselhoferBDA 111647Objekt ID 129636 nbsp seit 2012 Standort KG Heuberg Die Kanalbrucke Geisselhofer verbindet die Katastralgemeinden Auern siehe dort und Heuberg BDA Hist Q37825814Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke GeisselhoferGstNr 167 2Kanalbrucke Geisselhoferja nbsp nbsp Ehem landwirtschaftliche FachschuleBDA 32554Objekt ID 29670 nbsp Dr C Kupelwieser Strasse 20 Standort KG Heuberg Die ehemalige landwirtschaftliche Fachschule ist ein Komplex aus zwei unregelmassig gestalteten zwei bis dreigeschossigen Gebauden unter Walmdach mit Rieselputzfassade und Natursteinsockel Gestiftet wurde sie vom Gutsherrn zu Kirnberg Karl Kupelwieser und 1913 errichtet BDA Hist Q37948637Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem landwirtschaftliche FachschuleGstNr 16 4ja nbsp nbsp nbsp ReintalaquaduktBDA 111651Objekt ID 129640 nbsp seit 2012 Standort KG Nutzling Das Reintalaquadukt im Kirnberger Walde bei Nutzling ist Teil der II Wiener Hochquellenwasserleitung BDA Hist Q37825851Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ReintalaquaduktGstNr 280 12 280 8 280 6Reintalaquaduktja nbsp nbsp nbsp 2 Kanalbrucken Nutzling 1 2 Einsteigturm 87BDA 111652Objekt ID 129641 nbsp seit 2012 Standort siehe BeschreibungKG Nutzling Nebst anderen Bauwerken der II Wiener Hochquellenwasserleitung im Gemeindegebiet sind die Kanalbrucken Nutzling 1 Lage 48 14431 15 72254 und Nutzling 2 Lage 48 14507 15 72575 sowie der Einsteigturm 87 Lage 48 14443 15 72312 geschutzt BDA Hist Q37825858Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name 2 Kanalbrucken Nutzling 1 2 Einsteigturm 87GstNr 236 1 243 242 241 244Hochquellenwasserleitung in Pyhraja nbsp nbsp OrtskapelleBDA 32536Objekt ID 29652 nbsp gegenuber von Perersdorf 8 Standort KG Perersdorf Ende des 19 Jahrhunderts erbaut steht leicht erhoht in der Ortsmitte BDA Hist Q37948551Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 8 3ja nbsp nbsp nbsp Kirchenruine hl CaciliaBDA 32573Objekt ID 29690 nbsp nordlich von Perersdorf 14 Standort KG Perersdorf Zwischen den Orten Boheimkirchen und Pyhra befindet sich die Ruine einer im 14 Jahrhundert errichteten und im 18 Jahrhundert barockisierten Kirche die 1805 im Napoleonischen Krieg von franzosischen Truppen zerstort wurde Sie stand unter dem Patrozinium der hl Cacilia BDA Hist Q1743232Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kirchenruine hl CaciliaGstNr 17 1Kirchenruine St Caciliaja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke KesselBDA 111644Objekt ID 129633 nbsp seit 2012 Standort KG Probstwald Die Kanalbrucke Kessel der II Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald und Schauching BDA Hist Q37825787Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke KesselGstNr 6Kanalbrucke Kessel II HQL Pyhraja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke Probstwald Einsteigturm 84BDA 111643Objekt ID 129632 nbsp seit 2012 Standort siehe BeschreibungKG Probstwald Nebst anderen Bauwerken der II Wiener Hochquellenwasserleitung im Gemeindegebiet sind die Kanalbrucke Probstwald Lage 48 13816 15 66494 und der Einsteigturm 84 Lage 48 13922 15 66514 geschutzt BDA Hist Q37825779Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke Probstwald Einsteigturm 84GstNr 6Hochquellenwasserleitung in Pyhraja nbsp nbsp nbsp Harlander AquaduktBDA 111642Objekt ID 129631 nbsp seit 2012 Standort KG Probstwald Das Harlander Aquadukt der II Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald und Zuleithen BDA Hist Q37825770Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Harlander AquaduktGstNr 5Harlander Aquadukt II HQL Pyhraja nbsp nbsp HauptschuleBDA 32565Objekt ID 29681 nbsp Hauptstrssae 15 Standort KG Pyhra Breit gelagerter zweigeschossiger Bau 1911 1912 errichtet BDA Hist Q37948692Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name HauptschuleGstNr 80ja nbsp nbsp Rathaus Gemeindeamt ehem MusterschuleBDA 32566Objekt ID 29683 nbsp Hauptstrasse 13 Standort KG Pyhra Zweigeschossiger Bau unter Walmdach im Kern aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts um 1980 umgestaltet BDA Hist Q37948700Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rathaus Gemeindeamt ehem MusterschuleGstNr 8ja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 32559Objekt ID 29675 nbsp Hauptstrasse 17 Standort KG Pyhra Breit gelagerter zweigeschossiger Bau aus der Zeit um 1800 01 auf beiden Seiten von einem korbbogigen Gartenportal flankiert BDA Hist Q37948652Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 9Pfarrhof Pyhraja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Margareta und ehem FriedhofsmauerBDA 32561Objekt ID 29677 nbsp bei Hauptstrasse 17 Standort KG Pyhra Im spaten 13 Jahrhundert zunachst als Pfeilerbasilika errichtet um 1450 zur Staffelkirche umgestaltet Die Kirche steht auf einer Anhohe in der Ortsmitte teilweise von der ehemaligen Friedhofsmauer umgeben Dreischiffiges Langhaus drei gestaffelte ungleiche Chore massiger Turm mit spitzbogigen mittelalterlichen Schallfenstern Im Inneren bemerkenswerter Bestand an Renaissance Grabmalern der protestantischen Patronatsherren Greiss BDA Hist Q37948664Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Margareta und ehem FriedhofsmauerGstNr 10Pfarrkirche Pyhraja nbsp nbsp PrangerBDA 32563Objekt ID 29679 nbsp bei Hauptstrasse 19 Standort KG Pyhra Massiger stark abgefaster Pfeiler sudostlich der Kirche Stammt vermutlich aus dem 16 Jahrhundert teilweise erneuert BDA Hist Q37948683Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PrangerGstNr 748 1ja nbsp nbsp Bildstock PestsauleBDA 32568Objekt ID 29685 nbsp Florianigasse 1 Standort KG Pyhra Pfeilerbildstock mit Blendnischenaufsatz am Schaft mit 1733 bezeichnet BDA Hist Q37948712Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock PestsauleGstNr 716 7ja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke KesselBDA 111645Objekt ID 129634 nbsp seit 2012 Standort KG Schauching Die Kanalbrucke Kessel der II Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald siehe dort und Schauching BDA Hist Q37825797Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke KesselGstNr 247 2Kanalbrucke Kessel II HQL Pyhraja nbsp nbsp nbsp Kanalbrucke ReichebnerBDA 111646Objekt ID 129635 nbsp seit 2012 Standort KG Schauching Die Kanalbrucke Reichebner ist Teil der II Wiener Hochquellenwasserleitung BDA Hist Q37825806Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kanalbrucke ReichebnerGstNr 327 1Kanalbrucke Reichebner II HQL Pyhraja nbsp nbsp BildstockBDA 32572Objekt ID 29689 nbsp Schauching 26 bei Standort KG Schauching Der dreiseitige Nischenbildstock aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts beherbergt eine Madonnenstatue die aus derselben Zeit stammen durfte BDA Hist Q37948720Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 361 1ja nbsp nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 32545Objekt ID 29661 nbsp Perschlingtalstrasse 22 Standort KG Wald Diese Statue des hl Johannes Nepomuk stammt aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q37948587Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 1226 3Statue of John of Nepomuk Wald Pyhraja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 32537Objekt ID 29653 nbsp Perschlingtalstrasse 50 Pfarramt Standort KG Wald Zweigeschossiger Bau von 1838 BDA Hist Q37948563Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 91Pfarrhof Waldja nbsp nbsp FriedhofskreuzBDA 32546Objekt ID 29662 nbsp bei Perschlingtalstrasse 52 Standort KG Wald Kruzifix von 1906 auf dem Friedhof BDA Hist Q37948599Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name FriedhofskreuzGstNr 1027 2ja nbsp nbsp nbsp Schloss WaldBDA 32574Objekt ID 29691 nbsp Schlossweg 1 Standort KG Wald In der zweiten Halfte des 16 und der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts Ausbau einer mittelalterlichen Burg Dreigeschossige vierflugelige Anlage im Sudosten vom mittelalterlichen Bergfried uberragt BDA Hist Q37948734Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss WaldGstNr 72Schloss Waldja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Maria HimmelfahrtBDA 32579Objekt ID 29696 nbsp gegenuber Schlossweg 1 Standort KG Wald Neugotischer Bau mit halbrund schliessendem Sudchor und neoklassizistischer Fassadengestaltung Einheitliche neugotische Ausstattung und Einrichtung BDA Hist Q37948752Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Maria HimmelfahrtGstNr 100Pfarrkirche Wald in Pyhraja nbsp nbsp nbsp Harlander AquaduktBDA 111641Objekt ID 129630 nbsp seit 2012 Standort KG Zuleithen Das Harlander Aquadukt der II Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald siehe dort und Zuleithen BDA Hist Q37825751Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Harlander AquaduktGstNr 120 1 120 2 218 125Harlander Aquadukt II HQL PyhraLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 2 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich sudlich der Donau in zwei Teilen Teil 1 M Z Verlag Berger Horn 2003 ISBN 3 85028 365 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Pyhra Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk St Polten Altlengbach Asperhofen Boheimkirchen Brand Laaben Eichgraben Frankenfels Gablitz Gerersdorf Hafnerbach Haunoldstein Herzogenburg Hofstetten Grunau Inzersdorf Getzersdorf Kapelln Karlstetten Kasten bei Boheimkirchen Kirchberg an der Pielach Kirchstetten Loich Maria Anzbach Markersdorf Haindorf Mauerbach Michelbach Neidling Neulengbach Neustift Innermanzing Nussdorf ob der Traisen Ober Grafendorf Obritzberg Rust Perschling Pressbaum Prinzersdorf Purkersdorf Pyhra Rabenstein an der Pielach Schwarzenbach an der Pielach St Margarethen an der Sierning Statzendorf Stossing Traismauer Tullnerbach Weinburg Wilhelmsburg Wolbling Wolfsgraben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pyhra amp oldid 235263336