www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen Stadt Hersbruck zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 22 April 2020 wieder und enthalt 223 Baudenkmaler inklusive eines Ensembles Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Hersbruck 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Hersbruck 3 2 Altensittenbach 3 3 Ellenbach 3 4 Grossviehberg 3 5 Kuhnhofen 3 6 Weiher 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Hersbruck Bearbeiten nbsp Das Wassertor in HersbruckDas Ensemble Hersbruck Lage umfasst die durch ihre spatmittelalterliche Befestigung mit Stadtmauerresten Stadttoren Zwinger und Graben umgrenzte historische Altstadt unter Einbeziehung des Scheunenviertels im Nordosten sowie der Pegnitzinsel im Suden Als Siedlung die sich vom Nordufer der Pegnitz auf leicht ansteigendem Gelande bis nahe an den Michaelsberg ausdehnte findet Hersbruck 1003 erstmals Erwahnung Sie entwickelte sich an einem ehemaligen Flussubergang wo sie bereits zu dieser Zeit als Bruckenort fur die Handelsstrasse Regensburg Forchheim fungierte die uber das ehemalige Muhltor in den Ort hineinfuhrte und in Sud Nord Richtung verlief 1011 schenkte Heinrich II diesen wichtigen Ort dem Bistum Bamberg in dem die Grafen von Sulzbach als Vogte alle Rechte an sich brachten Nach ihrem Aussterben 1188 wurde Hersbruck staufisch bis es 1269 den bayerischen Wittelsbachern zufiel 1504 fiel es zusammen mit dem grossten Teil des Pegnitzgebiets an die Reichsstadt Nurnberg bis es 1806 mit dem ganzen Nurnberger Territorium bayerisch wurde Ein wohl altester Siedlungskern erstreckte sich um die an der Pegnitz gelegene ehemalige Alte Veste mit Turm die nach 1504 dem Neubau eines Nurnberger Pflegschlosses weichen musste und die Ende des 10 Jahrhunderts von der bayerischen Herzogswitwe Wiltrud gestiftete Kirche zu beiden Seiten der Handelsstrasse Regensburg Forchheim Die heutige Kirchgasse mit Schlossplatz ehemals die sogenannte niedere Stadt war damals als Kirchenviertel zusammengefasst Im Jahr 1057 verlieh Heinrich IV dem Ort Hersbruck Markt Munz und Zollrecht Es muss also eine Marktsiedlung entstanden sein Dieser zweite historische Kern bildete sich als sogenannter Bamberger Markt wohl um die Martin Luther Strasse ehemals Wassergasse als Marktplatz aus Seine Begrenzung wird von der Ausdehnung des alten Wasserviertels bestimmt deshalb gehort auch die platzartige Zone vor dem Wassertor mit den Hausern der Vorderen Schulgasse zum Altstadtbereich Wohl zur Stauferzeit wurde neben diesen alteren Siedlungskernen ein dem bayerisch pfalzischen Schema entsprechender Strassenplatz mit dem im Strassenraum platzierten spater mehrfach umgebauten Rathaus angelegt Dieser grossartige Strassenmarkt ist nordlich der niederen Stadt Kirchgasse situiert und offnet sich nach Osten zu den beiden alteren Marktstrassen der Martin Luther Strasse und der Prager Strasse Letztere gewann im 14 Jahrhundert unter Kaiser Karl IV besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Verbindungsstrasse von Nurnberg nach Bohmen bzw Prag worauf auch der Name Bezug nimmt Das an dieser Strasse 1406 gegrundete Spital hatte ursprunglich noch 1425 seinen Platz ausserhalb der Stadt was der mittelalterlichen Regel entspricht doch war es bereits in der Mitte des 15 Jahrhunderts in die Stadtbefestigung einbezogen Der eigentumliche noch erhaltene Stadtgrundriss bei dem die vier Strassenzuge Eisenhuttlein Prager Strasse Martin Luther Strasse sowie Kirchgasse fingerartig vom Oberen Markt Unteren Markt ausgehen resultiert also aus der im Laufe des Mittelalters verlegten Fuhrung der Fernstrassen Dabei belegen Anzahl sowie Grosse der Marktflachen in der Stadt den wichtigen Rang von Hersbruck als Handelszentrum das sich vor allem auf den Hopfen und Salzhandel Monopol seit 1579 stutzte Mit der Verleihung des Stadtrechts zwischen 1359 und 1364 vollzog sich die Erweiterung der Stadtbefestigung massgeblich die zwar seit 1313 urkundlich erwahnt ist jedoch noch aus Graben und Palisadenumwallung bestand Sie war 1444 fertiggestellt und hatte sich in den folgenden Jahrhunderten kaum mehr verandert Die heute noch teilweise erhaltene Stadtmauer die im Suden das Schloss und die Kirche mit einschliesst ist mit drei Toren dem Nurnberger Tor im Westen dem Spitaltor im Norden und dem Wassertor im Osten sowie einem ehemaligen Zwinger und einem Wassergraben gesichert Vermutlich wurde dabei der innere Pegnitzarm kunstlich angelegt um die Stadtbefestigung von der Nordostecke des Spitals bis zur Sudwestecke des Kirchenviertels zusatzlich zu sichern In diesem Zusammenhang verlegte man wohl auch die alteste Muhle von Hersbruck die sogenannte Schlossmuhle oder Niedermuhle hinter die Burg Die Pegnitzinsel gehort daher funktional zur Altstadt Wie in vielen kleineren mittelalterlichen Stadten waren auch in Hersbruck die Burger sogenannte Ackerburger die zwar ein Gewerbe betrieben bzw Handler waren aber zusatzlich als Erwerb noch Ackerbau und Viehzucht betrieben Tennen und Stalle in den alten Burgerhausern und zahlreiche Scheunen innerhalb und ausserhalb des Mauerrings sind sichtbarer Ausdruck davon Im Bereich der Spitalvorstadt liegt dementsprechend ein hauptsachlich durch Scheunen gekennzeichnetes Viertel das Scheunenviertel Es zeigt eine eindrucksvolle historische Vorstadtsituation die sich im Laufe des 16 Jahrhunderts entwickelt hatte da innerhalb der Stadtmauer kein Platz fur neue Bebauung war Da Hersbruck in vergangenen Jahrhunderten von grossen Brandkatastrophen verschont blieb gehen in der Stadt noch einige Hauser im Kern auf das Mittelalter zuruck haben aber in spateren Jahrhunderten bauliche Veranderungen erfahren Wahrend des Zweiten Weltkriegs blieb die Stadt zwar von Luftangriffen verschont im Zusammenhang mit dem Ruckzug deutscher Truppen im April 1945 wurden allerdings das Rathaus und 33 Wohnungen durch Brand zerstort Die historische Bebauung ist in der Kernstadt noch relativ dicht im Erweiterungsgebiet durch Erneuerungen und Neubauten vor allem im Westen und Nordosten bereits stark aufgebrochen Das Ortsbild pragen aneinandergereihte zwei bis dreigeschossige Giebelhauser des 15 bis 18 Jahrhunderts mit Fachwerk oft verputzt Daneben erscheint haufig der Typ des traufstandigen Hauses mit Zwerchhaus und gelegentlich mit Schopfwalmchen sowie Sandsteinhauser des spaten 18 und 19 Jahrhunderts An offentlichen Monumentalbauten sind vor allem die evangelisch lutherische Pfarrkirche ehemals Sankt Maria 13 14 Jahrhundert die Spitalkirche Sankt Elisabeth 15 Jahrhundert und das Burgerspital 14 15 Jahrhundert sowie das ehemalige Pflegschloss 16 Jahrhundert und das Rathaus Kern 13 Jahrhundert das nach 1945 neu aufgebaut wurde zu nennen Aktennummer E 5 74 132 5 Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEisenhuttlein 17 Mauerweg 7 Mauerweg 17 Unterer Markt 8 Mauerweg 19 Standort Stadtbefestigung Erste Halfte 15 Jahrhundert Ringmauer aus Kalkbruchsteinmauerwerk in Teilen an der Nord Ost und Sudseite erhalten teilweise mit Wehrgang im Norden erhaltene Mauerturme sogenannter Baumeisterturm Eisenhuttlein 15 sogenannter Gansturm Eisenhuttlein 17 sogenannter Fraisturm Mauerweg 7 sogenannter Wildzirkelturm Mauerweg 17 alle mit Fachwerkobergeschossen der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts im Westen sogenannter Seelhausturm Unterer Markt 8 Stadtgraben an der Nordseite Stadttore siehe Oberer Markt 28 Spitalgasse 10 Vordere Schulgasse 20 D 5 74 132 2 nbsp weitere BilderOberer Markt 28 Standort Stadttor sogenanntes Nurnberger Altensittenbacher Tor Viergeschossiger Turmbau mit Halbwalmdach erste Halfte 15 und 19 Jahrhundert D 5 74 132 49 nbsp weitere BilderSpitalgasse 10 Standort Stadttor sogenanntes Spitaltor Hohenstadter Tor Funfgeschossiger verputzter Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und spitzbogiger Durchfahrt im Kern 14 16 Jahrhundert D 5 74 132 153 nbsp weitere BilderVordere Schulgasse 20 Standort Stadttor sogenanntes Wassertorturm Sechsgeschossiger Turmbau mit Halbwalmdach neu aufgebaut 1601 1602 D 5 74 132 188 nbsp weitere BilderHirtengasse 4 6 8 Standort Stadtmauer Erste Halfte 15 Jahrhundert vergleiche auch Eintragung Hirtengasse 2 4 6 10 und Ensemble Martin Luther Strasse D 5 74 132 59 BWBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenHersbruck Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAmberger Strasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach 18 Jahrhundert D 5 74 132 3 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 2 Standort Ehemaliges Zollhaus Dreigeschossiger Satteldachbau massiv und Fachwerk wohl 18 Jahrhundert Davor Spitaltorbrucke uber den Graben an Spitaltorturm angebaut D 5 74 132 244 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 3 Amberger Strasse 5 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges Doppelhaus Obergeschoss verputztes Fachwerk Mansarddach mit Schopf zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 4 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 6 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau mit Schopf zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 5 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 7 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau mit Halbwalm zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 6 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 8 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 7 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 12 Muhlstrasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau massiv und Fachwerk bezeichnet 1801 D 5 74 132 8 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf spates 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 74 132 9 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 18 a Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm Erdgeschoss Sandsteinquader Obergeschoss Fachwerk spates 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 74 132 10 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 19 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Schopfwalmdachbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 11 BWAmberger Strasse 22 Amberger Strasse 24 Amberger Strasse 24 a Amberger Strasse 24 b Standort Ehemalige reichsstadtische Kavallerie Kaserne heute Wohnanlage Zweigeschossiger Bau mit Zwerchhausern im Kern 1698 99 und 1794 Mauerteile Torbogen und Innenhof modernisiert D 5 74 132 12 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 27 Standort Berufsschule ehemaliges Progymnasium heute Emil Held Haus Stattlicher dreigeschossiger Ziegelbau uber hohem Sandsteinsockelgeschoss Mittelrisalit in Formen der Neurenaissance 1902 erbaut 1952 zu Berufsschule umgebaut D 5 74 132 258 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 28 Standort Wohnhaus Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach bezeichnet 1846 D 5 74 132 13 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 33 Standort Evangelisch lutherische Auferstehungskirche Friedhofskirche Sandsteinquaderbau mit Satteldach kraftigem Dachreiter mit Spitzhelm und Apsis mit dreiseitigem Abschluss gotisierend 1848 50 mit Ausstattung D 5 74 132 14 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 35 Standort Leichenwarterwohnung Zweigeschossiger kubischer Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach um 1850 D 5 74 132 15 BWAmberger Strasse 51 Standort Katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 1932 von Jakob Wacker mit Ausstattung D 5 74 132 17 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 76 ostlich an der Strasse neben der ehemaligen KZ Kommandantur und heutigem Finanzamt Standort Gedenkstein Naturstein mit Inschriftentafel errichtet von der DGB Jugend Bayern zum Gedenken an das KZ Aussenlager Hersbruck 1983 D 5 74 132 263 nbsp weitere BilderAmberger Strasse 82 Standort Ehemalige Landwirtschaftsschule Zweigeschossiger vierflugeliger Walmdachbau um geschlossenen Innenhof von Karl Pfeiffer Haardt Bauplastik von Karl Hemmeter 1950 51 D 5 74 132 334 BWBahngelande 4 Standort Guterhalle Eingeschossiger verputzter Ziegelsteinbau mit flachem Walmdach um 1876 77 D 5 74 132 337 BWBahngelande 12 bei Streckenkilometer 27 74 Standort Lokschuppen an der Bahnstrecke Nurnberg Cheb Zweigleisig doppeltoriger Ziegelsteinbau mit Walmdach um 1875 D 5 74 132 265 nbsp weitere BilderBraugasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Massiver zweigeschossiger Schopfwalmdachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 18 nbsp weitere BilderBraugasse 6 Standort Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach erste Halfte 19 Jahrhundert ausgebaut D 5 74 132 19 nbsp weitere BilderBraugasse 8 Braugasse 8 a Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf im ruckwartigen Teil Fachwerk im Kern 17 18 Jahrhundert Portal bezeichnet 1822 D 5 74 132 20 nbsp weitere BilderBraugasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 132 21 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 3 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau 1665 dendrochronologisch datiert verandert 1858 Zwerchhaus aufgesetzt Haustur mit neugotischem Oberlicht Ladeneinbau wohl Ende 19 Jahrhundert D 5 74 132 255 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 5 Standort Ehemalige Schmiede Dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Schopfwalmdach 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 22 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 7 Grabenstrasse 21 Standort Ehemalige Hofanlage heute Heimat und Hirtenmuseum Haupthaus traufstandiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Aufzugserker Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1822 Nebengebaude stattlicher Fachwerkbau mit Satteldach 19 Jahrhundert D 5 74 132 23 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 9 Standort Wohn und Geschaftshaus Giebelstandiger Satteldachbau Erdgeschoss massiv Obergeschoss und Giebel Fachwerk im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 24 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Traufseithaus mit Zwerchhaus 1661 62 dendrochronologisch datiert neu errichtet mit alterem Keller umgebaut und erweitert 1820 21 dendrochronologisch datiert Zwerchhaus spateres 19 Jahrhundert D 5 74 132 259 nbsp weitere BilderEisenhuttlein 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel drittes Viertel 17 Jahrhundert D 5 74 132 25 nbsp weitere BilderFrankengasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau im Kern 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 56 BWFrankengasse 5 Standort Scheune Zweigeschossiger Satteldachbau Erdgeschoss Kalkstein Obergeschoss Fachwerk 1576 dendrochronologisch datiert neben Frankengasse 5 D 5 74 132 229 nbsp weitere BilderNahe Gartenstrasse auf Hohe Keller Gartenstrasse Standort Fussgangerunterfuhrung Gerader Durchlass mit Mauerwerk aus Natursteinquadern Boschungsmauern mit Eisengelander 1898 99 Teil der Bahnstrecke Nurnberg Cheb D 5 74 132 341 BWGrabenstrasse 2 Standort Ehemalige Ziegelhutte Giebelhaus Fachwerkobergeschoss Anfang 19 Jahrhundert D 5 74 132 30 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 4 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Bau mit Walmdach in Jugendstilformen um 1907 D 5 74 132 254 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Mansarddachhaus verputztes Fachwerk im Kern wohl 18 Jahrhundert um Zwerchhaus erweitert im 19 Jahrhundert D 5 74 132 31 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 5 74 132 32 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 14 Standort Wohnhaus Schmaler Mansarddachbau mit Schopf Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 5 74 132 33 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 52 Standort Wohnhaus Stattlicher Steildachbau mit Zwerchhaus teils Fachwerk im Kern 18 Jahrhundert D 5 74 132 34 nbsp weitere BilderHintere Schulgasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 17 Jahrhundert bezeichnet 1589 D 5 74 132 52 nbsp weitere BilderHintere Schulgasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Aufzugsgaube 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 54 nbsp weitere BilderHintere Schulgasse 13 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und verputztem Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 74 132 55 nbsp weitere BilderHintere Schulgasse 21 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen zweites Obergeschoss seitlich vorkragend 17 Jahrhundert in Ecklage D 5 74 132 57 nbsp weitere BilderHirtengasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger auf die Stadtmauer gebauter verputzter Fachwerkbau mit Steildach Laube nach Norden im Kern wohl 17 Jahrhundert D 5 74 132 240 nbsp weitere BilderHirtengasse 3 Standort Ehemalige Scheune Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steildach und Galerien 18 Jahrhundert D 5 74 132 60 nbsp weitere BilderHirtengasse 4 Hirtengasse 6 Standort Ehemaliges kommunales Hirtenhaus Zweigeschossiges auf die Stadtmauer gebautes Doppelhaus mit Zwerchhaus Sandstein und Fachwerk 1715 16 dendrochronologisch datiert ausgebaut 19 20 Jahrhundert D 5 74 132 232 nbsp weitere BilderHirtengasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger auf der Stadtmauer aufsitzender Massivbau mit Zwerchhaus 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 241 nbsp weitere BilderHirtengasse 10 Standort Wohnhaus Schmaler Fachwerkbau mit Satteldach 18 Jahrhundert Teil der Stadtmauer D 5 74 132 242 nbsp weitere BilderKasernweg 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 74 132 61 BWKirchgasse 3 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Satteldachbau 17 bis 19 Jahrhundert D 5 74 132 63 nbsp weitere BilderKirchgasse 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Aufzugserker 18 Jahrhundert D 5 74 132 65 nbsp weitere BilderKirchgasse 6 Standort Wohnhaus Giebelstandiger eingeschossiger Massivbau mit Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkgiebel dendrochronologisch datiert 1477 79 ostlicher Giebel dendrochronologisch datiert 1574 75 Haustur um 1840 D 5 74 132 66 nbsp weitere BilderKirchgasse 6 a Standort Ehemaliges Lagergebaude Zweigeschossiger Steilgiebelbau mit Schopfwalmdach dreischiffig in Fachwerk zum Teil massiv ersetzt mit vorgelagertem Stallgebaude mit weit vorkragendem Obergeschoss 18 Jahrhundert D 5 74 132 246 nbsp weitere BilderKirchgasse 8 Standort Ehemaliges Gebeinhaus Dreigeschossiges Nebenhaus Oberbau Fachwerk Dach weit vorspringend 16 Jahrhundert D 5 74 132 67 nbsp weitere BilderKirchgasse 9 Schlossplatz 10 Standort Wohnhaus Dreigeschossiges massives Doppelhaus mit Mansarddach im Kern 16 bis 18 Jahrhundert D 5 74 132 149 nbsp weitere BilderKirchgasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Pultdachbau mit Zwerchhaus im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 74 132 68 nbsp weitere BilderKirchgasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel fruhes 17 Jahrhundert D 5 74 132 69 nbsp weitere BilderKirchgasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 74 132 268 nbsp weitere BilderKirchgasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau massiv und Fachwerk im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 70 nbsp weitere BilderKirchgasse 20 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Frackdach massiv und Fachwerk 17 19 Jahrhundert D 5 74 132 75 nbsp weitere BilderKirchgasse 22 Nikolaus Selnecker Platz 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau Erdgeschoss massiv Obergeschoss und Giebel Fachwerk bezeichnet 1592 D 5 74 132 71 nbsp weitere BilderKugelgasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Langgestreckter zweigeschossiger massiver Mansarddachbau mit Schopf 18 Jahrhundert D 5 74 132 79 nbsp weitere BilderKugelgasse 5 Prager Strasse 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus 18 19 Jahrhundert Haustur um 1820 D 5 74 132 134 nbsp weitere BilderKugelgasse 8 Standort Wohn und Geschaftshaus ehemaliges Farberanwesen Dreigeschossiger massiver Eckbau mit Schopfwalmdach und freisichtiger Sandsteinfassade zweites Drittel 18 Jahrhundert Umbau 1906 D 5 74 132 80 nbsp weitere BilderLohweg 40 Standort Forstamt Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Gesimsgliederung ruckseitig Treppenhausturm mit Welscher Haube barockisierend 1913 Einfriedung mit Gartenportal Beton wohl 1913 D 5 74 132 261 BWLohweg 44 Standort Beamtenwohnhaus dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach und Schleppgauben Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel sowie Lisenen und Gesimsgliederung ruckseitig Zwerchhaus mit Steilsatteldach und Loggien 1924 D 5 74 132 340 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau im Kern Fachwerk wohl 18 Jahrhundert D 5 74 132 82 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 3 Unterer Markt 5 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinfassade ruckseitig Fachwerkgiebel und Fachwerkanbau im Kern wohl 17 Jahrhundert umgebaut Mitte 19 Jahrhundert Scheune Sandsteinbau bezeichnet 1843 D 5 74 132 83 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 6 Standort Wohn und Geschaftshaus Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss mit Steildach und Holzgalerie 18 Jahrhundert D 5 74 132 84 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 7 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges Mansardsatteldachhaus Fachwerk verputzt 18 Jahrhundert D 5 74 132 85 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 9 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau mit Zwerchhaus im Kern Fachwerk 17 Jahrhundert D 5 74 132 86 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 10 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Steildachbau mit stuckierter Fassade 1752 im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 87 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Giebelbau mit Steilsatteldach und Schopfwalm im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 88 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 17 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss zweite Halfte 17 Jahrhundert D 5 74 132 89 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 21 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Steildachbau im Kern Fachwerk bezeichnet 1587 und 1676 Scheune Fachwerkbau um 1557 umgebaut 1746 47 dendrochronologisch datiert D 5 74 132 90 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 22 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 91 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 23 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau ruckwartiger dreigeschossiger Anbau mit Fachwerkobergeschoss im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 92 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 27 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau im Kern 17 Jahrhundert Fassade Anfang 20 Jahrhundert erneuert D 5 74 132 94 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 28 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Kruppelwalmdach und Fachwerkobergeschoss und giebel Ende 16 Anfang 17 Jahrhundert D 5 74 132 95 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 29 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Steilsatteldach bezeichnet 1610 D 5 74 132 96 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 31 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger verputzter Steildachbau Aufzugsgaube bezeichnet 1683 D 5 74 132 97 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse 33 Standort Wohn und Geschaftshaus sogenannte Vordere Badstube Zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel mit ruckwartigem Fachwerkanbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 243 nbsp weitere BilderMauerweg 13 Standort Ehemaliges Totengraberhaus Dreigeschossiger Satteldachbau an die Stadtmauer gebaut im Kern wohl spatmittelalterlich D 5 74 132 100 nbsp weitere BilderMauerweg 15 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger an die Stadtmauer gebauter Satteldachbau mit Zwerchhaus massiv und Fachwerk 1817 D 5 74 132 101 nbsp weitere BilderMuhlstrasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus um 1860 D 5 74 132 106 BWMuhlstrasse 33 Muhlstrasse 31 Muhlstrasse 29 Muhlstrasse 27 Muhlstrasse 35 Standort Ehemalige Stadtmuhle Kunstmuhle dreigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern Wiederaufbau von 1815 erneuert um 1925 Ehemaliges Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus wohl letztes Viertel 19 JahrhundertEhemalige Scheune zweigeschossiger Satteldachbau massiv und Fachwerk 19 JahrhundertEhemalige Scheune Mansarddachbau Sandstein und Fachwerk 19 JahrhundertNebengebaude eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert D 5 74 132 108 nbsp weitere BilderNikolaus Selnecker Platz 1 Standort Evangelisch Lutherische Pfarrkirche Sankt Maria Saalbau von 1680 81 dendrochronologisch datiert umgebaut 1737 38 mit eingezogenem Chor von 1420 21 dendrochronologisch datiert und Westturm des 13 14 Jahrhunderts Umbau 1434 35 dendrochronologisch datiert 1522 23 dendrochronologisch datiert und 1728 29 dendrochronologisch datiert Sakristeianbau nordlich des Chorturms von 1427 28 dendrochronologisch datiert mit Ausstattung D 5 74 132 78 nbsp weitere BilderNikolaus Selnecker Platz 2 Nikolaus Selnecker Platz 3 Standort Evangelisch lutherisches Pfarrhaus und Kantorhaus Doppelhaus zweigeschossiger massiver Mansarddachbau mit Volutengiebel bezeichnet 1732 D 5 74 132 76 nbsp weitere BilderNikolaus Selnecker Platz 4 Standort Dekanat und Pfarramt Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus bezeichnet 1611 ruckwartiger Anbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 77 nbsp weitere BilderNikolaus Selnecker Platz 8 Standort Vermessungsamt Zweigeschossiger Ziegelbau mit Seitenrisaliten und flachem Walmdach in Formen der Neurenaissance 1892 D 5 74 132 74 BWNikolaus Selnecker Platz 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 73 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 10 Standort Ehemaliges Zollhaus Eingeschossiger Mansarddachbau mit Saulenportikus bezeichnet 1911 D 5 74 132 109 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 12 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss Anfang 19 Jahrhundert ruckwartiger querliegender Anbau D 5 74 132 110 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 14 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger klassizisierender Satteldachbau Sandstein verputzt um 1850 D 5 74 132 111 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Zwerchhaus mit Satteldach und Korbbogeneinfahrt mit klassizistischem Holztor wohl Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 112 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Halbwalmdachbau mit Sandsteinfassade wohl Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 113 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 19 Standort Wohn und Geschaftshaus Villenartiges Vorstadthaus mit flachem Satteldach im Stil des Klassizismus mit Relieftondi um 1870 80 D 5 74 132 114 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 20 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach um 1850 D 5 74 132 115 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 21 Standort Wohn und Geschaftshaus Villenartiges Vorstadthaus Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit gotisierend um 1860 65 D 5 74 132 116 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 22 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach Zwerchhaus mit Fachwerk bezeichnet 1824 D 5 74 132 117 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 43 Nurnberger Strasse 45 Standort Hopfenhandlerhaus und Hopfensiegelstelle der Stadt Hersbruck Zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Zwerchhausern Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 245 BWObere Grabenstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Kleinhaus mit Fachwerkobergeschoss und Zwerchgiebel Ende 18 Jahrhundert D 5 74 132 235 BWOberer Markt 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger Massivbau im Kern erste Halfte 16 Jahrhundert und Mitte 17 Jahrhundert Biedermeierhaustur um 1820 D 5 74 132 36 nbsp weitere BilderOberer Markt 6 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger massiver Satteldachbau im Kern 16 17 Jahrhundert D 5 74 132 37 nbsp weitere BilderOberer Markt 8 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger breit gelagerter Satteldachbau im Kern zweite Halfte 17 Jahrhundert D 5 74 132 38 nbsp weitere BilderOberer Markt 14 Standort Gasthof zum Goldenen Stern Dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk im Kern 1567 dendrochronologisch datiert Wirtshausschild bezeichnet 1769 Ruckgebaude dreigeschossiger Satteldachbau 1745 dendrochronologisch datiert teilweise erneuert durch Altane 19 Jahrhundert mit Gasthaus verbunden D 5 74 132 40 nbsp weitere BilderOberer Markt 15 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen 18 Jahrhundert alterer Kern D 5 74 132 41 nbsp weitere BilderOberer Markt 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 42 nbsp weitere BilderOberer Markt 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau 17 Jahrhundert D 5 74 132 43 nbsp weitere BilderOberer Markt 19 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Bau mit Sandsteinfassade im Stil des Klassizismus Mitte 19 Jahrhundert mit alterem Kern erweitert D 5 74 132 44 nbsp weitere BilderOberer Markt 20 Standort Wirtshaus Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau Obergeschoss und Giebel Fachwerk 17 Jahrhundert bezeichnet 1748 D 5 74 132 45 nbsp weitere BilderOberer Markt 22 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger massiver Steildachbau bezeichnet 1576 D 5 74 132 46 nbsp weitere BilderOberer Markt 26 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau im Kern 17 Jahrhundert an den Nurnberger Torturm angebaut D 5 74 132 48 nbsp weitere BilderObermuhlweg 4 Standort Handwerkerhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massiver Sandsteinquaderfassade und Zwerchhaus im Kern um 1670 80 Ausbau 1867 bezeichnet D 5 74 132 239 BWObermuhlweg 7 Standort Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Steildach 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 272 nbsp weitere BilderObermuhlweg 8 Standort Scheune Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage Erdgeschoss massiv daruber Fachwerk spates 18 Jahrhundert Anbau ehemalige Schmiede mit abgeschlepptem Dach 19 Jahrhundert D 5 74 132 299 nbsp weitere BilderObermuhlweg 9 Standort Scheune Zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 271 BWObermuhlweg 11 Standort Scheune Steildachbau mit Fachwerkgiebel auf massivem Erdgeschoss 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 118 BWObermuhlweg 16 Standort Scheune Stattlicher Sandsteinbau mit Mansarddach 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 236 BWOstbahnstrasse 1 am Wassertor Standort Ehemaliges Zollhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Sandsteinfassade bezeichnet 1690 D 5 74 132 120 nbsp weitere BilderOstbahnstrasse 2 a Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss mit Anbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 121 nbsp weitere BilderOstbahnstrasse 15 Standort Ehemalige Bleistiftfabrik Langgezogener zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach um 1860 D 5 74 132 262 BWOstbahnstrasse 65 beim Bahnhof Hersbruck links der Pegnitz Standort Eisenbahnerwohnhaus Zweigeschossiger massiver Flachsatteldachbau um 1860 D 5 74 132 248 nbsp weitere BilderOstbahnstrasse 67 Nahe Ostbahnstrasse bei Streckenkilometer 27 96 Standort Bahnhof Hersbruck links der Pegnitz der vormaligen Ostbahnen Stationsgebaude Sandsteinquaderbau mit Satteldach quergestellt eingeschossige Flugelbauten Sandsteinquaderbauten mit Satteldachern um 1860 Guterabfertigungsgebaude eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach um 1860 D 5 74 132 122 nbsp weitere BilderOstbahnstrasse 72 Standort Wohnhaus Kubischer zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit spatklassizistisch um 1860 D 5 74 132 123 nbsp weitere BilderPrager Strasse 5 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau im Kern 18 Jahrhundert D 5 74 132 127 nbsp weitere BilderPrager Strasse 7 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau massiv und im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 74 132 128 nbsp weitere BilderPrager Strasse 8 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges massives Treppengiebelhaus im Kern Anfang 16 Jahrhundert D 5 74 132 129 nbsp weitere BilderPrager Strasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau im Kern 16 17 Jahrhundert bezeichnet 1749 D 5 74 132 130 nbsp weitere BilderPrager Strasse 11 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau massiv bezeichnet 1681 D 5 74 132 131 nbsp weitere BilderPrager Strasse 12 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger massiver Steildachbau bezeichnet 1618 D 5 74 132 132 nbsp weitere BilderPrager Strasse 13 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 133 nbsp weitere BilderPrager Strasse 17 Standort Inschrifttafel Alte Bezeichnung 1559 D 5 74 132 135 nbsp weitere BilderPrager Strasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger verputzter Steildachbau massiv und Fachwerk bezeichnet 1844 im Kern 16 Jahrhundert D 5 74 132 136 nbsp weitere BilderPrager Strasse 19 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 137 nbsp weitere BilderPrager Strasse 20 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger Steildachbau Sandstein im Kern 17 Jahrhundert Hauszeichen Anfang 19 Jahrhundert D 5 74 132 138 nbsp weitere BilderPrager Strasse 22 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach erste Halfte 19 Jahrhundert alterer Kern D 5 74 132 139 nbsp weitere BilderPrager Strasse 23 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Erker 16 bis 18 Jahrhundert D 5 74 132 140 nbsp weitere BilderPrager Strasse 25 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 141 nbsp weitere BilderPrager Strasse 27 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steildachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 142 nbsp weitere BilderRitter von Schramm Strasse 3 Standort Villa Kubischer zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Wintergartenanbau reduziert barockisierend um 1910 15 D 5 74 132 238 BWSchlossplatz 1 Nahe Schlossplatz Schlossplatz 1 a Standort Ehemaliges Pflegschloss jetzt Amtsgericht Dreiflugelanlage zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Steildachern polygonale Treppenturme in den Ecken des Ehrenhofes Sudtrakt 1517 westliche Verlangerung sowie Nordost und Nordwestflugel 1620 21 durch Jakob Wolff dem Jungeren Graben mit Futtermauern 16 JahrhundertBrucke mit Torpfosten im Kern 16 Jahrhundert wohl im 18 Jahrhundert barock umgestaltetTurm Sandsteinbau mit Zeltdach im Kern 16 17 Jahrhundert D 5 74 132 144 nbsp weitere BilderSchlossplatz 2 Standort Ehemalige Fronfeste Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach 1840 D 5 74 132 145 nbsp weitere BilderSchlossplatz 3 Standort Ehemaliges Fruhmesspfrundhaus dann Stadtschreiberhaus Dreigeschossiger Satteldachbau verputztes Bruchsteinmauerwerk bezeichnet 1616 erweitert um Nebengebaude teils Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 146 nbsp weitere BilderSchlossplatz 4 Standort Ehemaliges Schlossbrauhaus spater Salzstadel Zweigeschossiger Steildachbau mit Aufzuggaube Erdgeschoss massiv Obergeschoss und Giebel Fachwerk zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 147 nbsp weitere BilderSchlossplatz 4 a Standort Ehemaliges Rentamt spater Schulhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach Ecklisenen und Stockwerkgesims an der Sudseite Portal mit Wappenstein wohl erste Halfte 18 Jahrhundert Umbau 1842 43 Wappenstein bezeichnet 1890 D 5 74 132 53 nbsp weitere BilderSchlossplatz 9 Standort Ehemalige Schule sogenannte Deutsche Schule Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und giebel bezeichnet 1625 D 5 74 132 148 nbsp weitere BilderSpitalgasse vor der Spitalkirche Standort Brunnen Sandsteintrog mit kugelbekrontem Obelisk 1821 von Karl Alexander von Heideloff D 5 74 132 155 nbsp weitere BilderSpitalgasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinquaderfassade im Kern 18 Jahrhundert bezeichnet 1905 D 5 74 132 150 nbsp weitere BilderSpitalgasse 8 Turngasse 3 Turngasse 5 Standort Ehemaliges Burgerspital Um einen annahernd rechteckigen Hof gruppierter im Kern mittelalterlicher Baukomplex gestiftet Ende 14 Jahrhundert erweitert 1423 verandert zweite Halfte 17 Jahrhundert Evangelisch lutherische Spitalkirche St Elisabeth Saalbau mit steilem Satteldach und eingezogenem Chor mit geradem Abschluss Langhaus dendrochronologisch datiert 1414 15 Erneuerung des Chordachs dendrochronologisch datiert 1587 89 mit AusstattungPfrundnerwohnhaus langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und strassenseitigen Zwerchhausern mit Satteldachern im Kern 15 Jahrhundert Veranderungen bezeichnet 1670 und 1684 nordlich an die Kirche angebautEhemalige Scheune zweigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugszwerchhaus bezeichnet 1765 im Kern vor 1500 an der HofnordseiteEhemaliges Wohn und Wirtschaftsgebaude zweigeschossiger giebelseitiger Satteldachbau mit hofseitigem Zwerchhausaufbau 18 fruhes 19 Jahrhundert im Kern alter an der HofostseiteScheune Bruchsteinbau mit hohem Kniestock und Satteldach bezeichnet 1764 nordlich an das ehemalige Wohn und Wirtschaftsgebaude angebautHofeinfriedung Mauer mit Rundbogentor aus Sandsteinquadern und nebenliegendem Korbbogendurchlass 16 bis 18 Jahrhundert D 5 74 132 152 nbsp weitere BilderSpitalgasse 11 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 154 nbsp weitere BilderTurngasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Steildachbau massiv und Fachwerk mit ruckwartigem Stall Scheunenanbau im Kern 16 Jahrhundert teilweise erneuert D 5 74 132 266 nbsp weitere BilderTurngasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Sandsteinfassade Satteldach mit Zwerchhaus bezeichnet 1710 D 5 74 132 158 nbsp weitere BilderTurngasse 12 Standort Ehemalige Badestube sogenannte Obere Badestube Dreigeschossiger massiver Satteldachbau Fassade mit Bandergliederung bezeichnet 1700 D 5 74 132 161 nbsp weitere BilderUnterer Markt Standort Brunnen sogenannter Hirschenbrunnen Sandstein 1693 erneuert 1762 D 5 74 132 50 nbsp weitere BilderUnterer Markt 1 Standort Rathaus Dreigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Turm Wiederaufbau 1946 52 im Kern Bau des 13 bis 18 Jahrhunderts D 5 74 132 165 nbsp weitere BilderUnterer Markt 3 Standort Burgerhaus spater Gasthof Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Schopfwalm dendrochronologisch datiert 1417 18 Fassadenveranderung 1928 Haustur zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 132 336 BWUnterer Markt 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau mit Giebelfachwerk erste Halfte 18 Jahrhundert Scheune Sandsteinquaderbau 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 166 nbsp weitere BilderUnterer Markt 10 Unterer Markt 8 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau im Kern 17 Jahrhundert Scheune zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steildach 1686 dendrochronologisch datiert Erdgeschoss weitgehend erneuert D 5 74 132 168 nbsp weitere BilderUnterer Markt 12 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger massiver Steildachbau im Kern 1606 historisierend erneuert wohl um 1924 D 5 74 132 170 nbsp weitere BilderUnterer Markt 13 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau mit massiver Fassade verputztes Fachwerk Obergeschoss seitlich vorkragend bezeichnet 1616 D 5 74 132 171 nbsp weitere BilderUnterer Markt 15 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau im Kern 17 Jahrhundert D 5 74 132 172 BWUnterer Markt 16 Standort Apotheke Zweigeschossiges Treppengiebelhaus im Kern erste Halfte 16 Jahrhundert erneuert D 5 74 132 173 nbsp weitere BilderUnterer Markt 17 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau im Kern 17 Jahrhundert bezeichnet 1618 D 5 74 132 174 nbsp weitere BilderUnterer Markt 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Steildachbau Fachwerkobergeschoss und giebel 17 Jahrhundert Inschrifttafel bezeichnet 1683 D 5 74 132 175 nbsp weitere BilderUntermuhlweg 3 a Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach 18 Jahrhundert D 5 74 132 162 BWUntermuhlweg 3 b Standort Ehemaliges Nebengebaude Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach langgestreckter Anbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 256 BWUntermuhlweg 11 Standort Ehemalige Fischerhutte zum Fischereibetrieb Geng gehorig Kleiner erdgeschossiger Steilsatteldachbau 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 257 BWUntermuhlweg 19 Standort Bauernhof Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Tordurchfahrt mit Korbbogen bezeichnet 1838 Ruckwartig Scheune Sandsteinquadermauerwerk Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 330 BWUntermuhlweg 21 Untermuhlweg 14 Untermuhlweg 16 Untermuhlweg 12 Untermuhlweg 25 Standort Ehemalige Schlossmuhle sogenannte Schunksche Muhle Ehemaliges Muhlgebaude Nr 21 dreigeschossiger massiver Satteldachbau mit verschindeltem Satteldachzwerchhaus bezeichnet 1690 Wohnhaus Nr 14 stattlicher zweigeschossiger massiver Steildachbau bezeichnet 1843 Wohnhaus Nr 12 villenartiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach Schopf und Natursteingliederung an der Giebelseite Risalit mit Fachwerkgiebel und Schopfdach seitlich dreiseitiger Erdgeschosserker historisierend um 1900Ehemaliges Kutscherhaus Nr 16 zweigeschossiger verputzter Satteldachbau teilweise auf der Stadtmauer aufsitzend wohl 18 JahrhundertScheune Nr 25 eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteinquaderfundament 18 JahrhundertMuhlkanal mit zwei Muhlradern Eisenkonstruktionen mit Radschaufeln aus Larchenholz wohl 19 Jahrhundert D 5 74 132 163 BWVordere Schulgasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Langgestreckter zweigeschossiger Steildachbau massiv und Fachwerk im Kern 16 17 Jahrhundert D 5 74 132 179 BWVordere Schulgasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 183 BWVordere Schulgasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus 18 Jahrhundert D 5 74 132 184 nbsp weitere BilderVordere Schulgasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Steildachbau Obergeschoss und Giebel Fachwerk bezeichnet 1682 D 5 74 132 186 nbsp weitere BilderAltensittenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Biberhaus 2 Standort Bauernhof Wohnhaus und Okonomiegebaude Zwei gleichartige zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Steildach mit zweigeschossigem Verbindungsbau um 1880 D 5 74 132 189 BWAm Biberhaus 12 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau bezeichnet 1882 Scheune zweigeschossiger massiver Steildachbau zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 132 190 BWAm Biberhaus 14 Nahe Am Biberhaus Standort Bauernhof Wohnstallhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit zwei Zwerchhausern und angebautem Sandsteinscheune alte aufgedoppelte Tur erste Halfte 19 Jahrhundert Scheune verputzter Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Steildach wohl spates 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 74 132 191 BWAm Spessart 14 Standort Bauernhaus Eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 5 74 132 192 BWBahngelande im Ort uber die Kuhnhofener Strasse vor Streckenkilometer 27 Standort Eisenbahnviadukt der Fichtelgebirgsbahn Neunbogiger Kalksteinquaderbau um 1875 Uberbau des 20 Jahrhunderts D 5 74 132 264 BWKirchenweg 2 Standort Wohnhaus Satteldachbau mit Zwerchhaus Erdgeschoss Sandstein Obergeschoss zum Teil Fachwerk innen wohl barocke Spindeltreppe 18 Jahrhundert D 5 74 132 250 BWKirchenweg 3 Nahe Kirchenweg Standort Scheune Wohl ehemalige Hopfenscheune stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Ende 19 Jahrhundert D 5 74 132 249 BWKirchenweg 10 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach 1870 Nebengebaude Sandsteinquaderbau 1870Einfriedung Metallgitterzaun wohl Ende 19 Jahrhundert D 5 74 132 251 BWKuhnhofener Strasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach bezeichnet 1860 D 5 74 132 195 BWKuhnhofener Strasse 7 Standort Wohnhaus Eingeschossiger Sandsteinbau verputzt mit reichem Fachwerkgiebel erste Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 132 196 BWKuhnhofener Strasse 13 Kuhnhofener Strasse 11 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Steildachbau Erdgeschoss massiv Obergeschoss und Giebel Fachwerk bezeichnet 1821 Scheune Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert D 5 74 132 197 BWKuhnhofener Strasse 20 Standort Bauernhaus Langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Mitte 19 Jahrhundert Nebengebaude massiv und Fachwerk Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 198 BWNurnberger Strasse 94 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 132 199 BWNurnberger Strasse 95 Standort Wohnstallhaus Massiver eingeschossiger Satteldachbau 18 Jahrhundert mit integrierter Scheune 19 Jahrhundert D 5 74 132 252 BWNurnberger Strasse 96 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss erste Halfte 19 Jahrhundert seitlich erweitert D 5 74 132 200 BWNurnberger Strasse 101 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach Mitte 19 Jahrhundert Scheune Sandsteinquader Mitte 19 JahrhundertScheune Fachwerkbau mit auskragendem Satteldach erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 132 201 BWNurnberger Strasse 107 Standort Zwei Scheunen Fachwerkbauten mit Satteldach 18 Jahrhundert D 5 74 132 202 BWNurnberger Strasse 109 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Stockwerkgesims bezeichnet 1844 D 5 74 132 203 BWNurnberger Strasse 110 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach bezeichnet 1879 D 5 74 132 205 BWNurnberger Strasse 111 Standort Wohnhaus Massiv und Fachwerk zweigeschossig bezeichnet 1802 Nebengebaude Sandsteinbau 19 Jahrhundert D 5 74 132 204 BWNurnberger Strasse 113 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Steildachbau massiv und Fachwerk bezeichnet 1822 Scheune Fachwerkbau 19 Jahrhundert D 5 74 132 206 BWNurnberger Strasse 114 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach Mitte 19 Jahrhundert Scheune Massivbau mit Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert D 5 74 132 208 BWNurnberger Strasse 115 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 207 BWNurnberger Strasse 119 Standort Scheune Fachwerkscheune auf massivem Unterbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 209 BWNurnberger Strasse 121 Standort Ehemaliges Schulhaus Massiver zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Lisenen und Gesimsgliederung vom Nurnberger Bauinspektor Buttner 1746 D 5 74 132 210 BWNurnberger Strasse 123 Standort Mesnerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau massiv und Fachwerk 17 18 Jahrhundert D 5 74 132 212 BWNurnberger Strasse 123 a Am Biberhaus 1 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Sankt Thomas Chorturmanlage Langhaus mit Satteldach Rechteckturm mit Spitzdach erstes Viertel 15 Jahrhundert Turmerhohung um 1428 Erneuerung des Dachtragwerks um 1681 Stuckierung 1776 77 an den Turm angebaut Sakristei eingeschossiger Pultdachbau dendrochronologisch datiert 1428 mit Ausstattung Teile der Kirchhofmauer mit Sandsteinpfeilern 18 Jahrhundert D 5 74 132 211 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 125 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus bezeichnet 1877 Scheune Sandsteinbau mit Steildach zweite Halfte 19 JahrhundertNebengebaude Sandstein 19 Jahrhundert D 5 74 132 213 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 133 Standort Hopfenbauernhaus Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Trockenluken alte Fenster mit Klappladen Ende 19 Jahrhundert Nebengebaude Sandstein Ende 19 Jahrhundert D 5 74 132 253 nbsp weitere BilderEllenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEllenbacher Strasse 80 Standort Bauernhof Wohnhaus zweigeschossiger massiver Steildachbau 19 Jahrhundert Scheune Fachwerkbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 215 BWEllenbacher Strasse 86 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Steildachbau Erdgeschoss Kalkstein verputzt Giebel Fachwerk verputzt 18 Jahrhundert D 5 74 132 217 BWKruppacher Weg 17 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel drittes Viertel 18 Jahrhundert Scheune Fachwerkbau 18 Jahrhundert D 5 74 132 218 BWGrossviehberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrossviehberg 1 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger massiver Steildachbau zweites Viertel 19 Jahrhundert D 5 74 132 219 BWGrossviehberg 9 Standort Ehemaliges Hirtenhaus Kleiner traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 220 nbsp weitere BilderKuhnhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKuhnhofen 9 Standort Scheune Fachwerkbau mit Schopfwalmdach 1745 dendrochronologisch datiert D 5 74 132 224 BWKuhnhofen 20 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach 1849 D 5 74 132 221 BWKuhnhofen 26 Standort Bauernhof Ehemaliges Wohnstallhaus eingeschossiger giebelseitiger Massivbau mit Steilsatteldach 18 Jahrhundert Nebengebaude zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss und Fachwerkobergeschoss Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 222 BWKuhnhofen 29 Kuhnhofen 31 Standort Bauernhof Bauernhaus zweigeschossiger Steildachbau Erdgeschoss Sandstein Obergeschoss und Giebel Fachwerk 18 fruhes 19 Jahrhundert Scheune eingeschossiger Satteldachbau massiv und Fachwerk 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 74 132 223 BWWeiher Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWeiher 16 Standort Wohnstallhaus Massiver Steildachbau mit verputztem Giebelfachwerk bezeichnet 1823 Scheune Fachwerkbau mit Zwerchhaus 18 19 Jahrhundert D 5 74 132 226 BWWeiher 21 In Weiher Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert Scheune massiv und Fachwerk 19 Jahrhundert D 5 74 132 227 BWWeiher 29 Standort Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinbau Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 132 228 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHersbruckObermuhlweg 3 Standort Scheune eines ehemaligen Fallmeisteranwesens Fachwerkbau wohl 1822 D 5 74 132 247 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in HersbruckAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Hersbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Hersbruck PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Nurnberger Land Alfeld Altdorf bei Nurnberg Burgthann Engelthal Feucht Happurg Hartenstein Henfenfeld Hersbruck Kirchensittenbach Lauf an der Pegnitz Leinburg Neuhaus an der Pegnitz Neunkirchen am Sand Offenhausen Ottensoos Pommelsbrunn Reichenschwand Rothenbach an der Pegnitz Ruckersdorf Schnaittach Schwaig bei Nurnberg Schwarzenbruck Simmelsdorf Velden Vorra Winkelhaid Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Hersbruck amp oldid 235713507