www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen Gemeinde Simmelsdorf zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15 April 2020 wieder und umfasst 53 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Simmelsdorf 1 2 Buhl 1 3 Diepoltsdorf 1 4 Grossengsee 1 5 Huttenbach 1 6 Mittelnaifermuhle 1 7 Obernaifermuhle 1 8 Oberndorf 1 9 Oberwindsberg 1 10 Sankt Helena 1 11 Strahlenfels 1 12 Unterachtel 1 13 Unternaifermuhle 1 14 Unterwindsberg 1 15 Utzmannsbach 1 16 Wildenfels 1 17 Winterstein 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenSimmelsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Tucherschloss 6 8 10 12 Standort Schlossanlage sogenanntes Altes Schloss Ehemalige Wasserburg dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach vorspringendem Fachwerkobergeschoss und giebel Fachwerkeckturmchen mit Zeltdachern und polygonalem Treppenturm mit Zeltdach im Kern 14 Jahrhundert erneuert Mitte 15 Jahrhundert und Anfang 17 Jahrhundert gotisierende Umgestaltung von Leonhard Schmidtner um 1845 48 mit AusstattungNeues Herrenhaus seit 1808 Vogt oder Amtshaus zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fledermausgauben und eingeschossigem Sandsteinquaderanbau mit Flachsatteldach Kniestock und gotisierendem Aufzugszwerchhaus 1781 Anbau Mitte 19 JahrhundertAmtshaus sogenanntes Neues Schloss zweigeschossiger gotisierender Sandsteinquaderbau mit Satteldach Treppengiebel mit Uhrturmchen und zweigeschossigen Seitenflugeln mit Eckturmchen und Balustradenabschluss 1844 45 Aufstockung der Seitenflugel 1877 Mittelteil nach Brand wiederhergestellt 1894 mit AusstattungWohn und Lagergebaude zweigeschossiger Massivbau mit Pultdachern und erhohtem Mittelteil mit Satteldach wohl 1830 40Schlosspark Gartenanlage im Englischen Stil von Carl Eduard von Pezold Mitte 19 JahrhundertParktor rechteckige Sandsteinpfeiler mit Satteldachabschlussen und Ornamentgitter aus Metall wohl letztes Viertel 19 Jahrhundert D 5 74 158 1 nbsp weitere BilderAm Tucherschloss 14 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Steilsatteldachbau Erdgeschoss zum Teil Fachwerk auf Kalksteinsockel Anfang 19 Jahrhundert D 5 74 158 4 BWBahnhofstrasse 12 Nahe Bahnhofstrasse Standort Stationsgebaude Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Walmdach und Hausteingliederung um 1895 Stellwerkanbau spater Nebengebaude eingeschossiger Ziegelsteinbau mit flachem Walmdach 1895Gegenuber zweistandiger Lokschuppen mit Ubernachtungsraumen eingeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach und Zwerchhaus 1895 verlangert 1933 D 5 74 158 89 nbsp weitere BilderFohrenanger etwa zwei Kilometer sudwestlich des Schlosses in Waldstuck bei Simmelsdorf Standort Gruftkapelle der Familie Freiherr von Tucher Rundbau mit Portikus auf Sockelgeschoss mit breiter Freitreppe neuromanische Anlage 1886 von August von Essenwein Einfriedung Kalkstein D 5 74 158 12 nbsp weitere BilderKirchenweg 1 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 5 74 158 5 BWVor Kreuzstrasse 1 Standort Wegkreuz Holzkruzifix mit farbig gefasstem Corpus und Marienfigur auf Konsole mit Rokokokartusche 18 Jahrhundert D 5 74 158 11 BWNurnberger Strasse 2 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und giebel bezeichnet 1617 Umbau wohl 18 Jahrhundert D 5 74 158 7 BWNurnberger Strasse 4 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Steinsockel erste Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 158 8 BWNurnberger Strasse 8 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel erste Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 158 9 BWOsternoher Weg 12 12 a Standort Ehemalige Papiermuhle Haupthaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach Ende 18 Jahrhundert ruckwartig eingeschossiger Sandsteinquaderanbau mit Satteldach Ende 18 Jahrhundert Backofen kleiner Massivbau mit Satteldach zweite Halfte 19 JahrhundertEhemalige Papierfabrik eingeschossiger Sheddachbau an der Ostseite Muhlrad Ende 19 Jahrhundert D 5 74 158 10 BWBuhl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBuhl 1 Standort Pfarrhof Langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau bezeichnet mit 1661 verandert 1834 und 1859 D 5 74 158 16 BWBuhl 2 Buhl 4 Standort Katholische Pfarrkirche Sankt Maria Dreischiffiger verputzter Satteldachbau mit eingezogenem polygonalem Chor mit Strebepfeilern und Westturm im Kern 13 und 14 Jahrhundert Umbau 1731 34 mit Ausstattung Kirchhofmauer massive Mauer mit Portalzugang wohl 18 Jahrhundert D 5 74 158 15 nbsp weitere BilderDiepoltsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMuhlstrasse 1 Standort Muhle Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und giebel an der Ostseite viergeschossiges Fachwerk Zwerchhaus mit Walmdach 18 Jahrhundert D 5 74 158 18 BWNaiferstrasse 5 7 Standort Herrensitz von Loefen Sogenannte Vordere Behausung massiver dreigeschossiger turmartiger Bau mit Halbwalmdach zuruckverfolgbar bis 1366 1 1555 wiederhergestellt Graben teilweise erhaltenSogenanntes Hinteres Haus zweigeschossiger massiver Walmdachbau im Kern spatmittelalterlich D 5 74 158 20 BWNaiferstrasse 10 Standort Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger giebelseitiger Frackdachbau im Kern 1666 67 umgebaut und verlangert um 1837 38 D 5 74 158 21 BWNaiferstrasse 18 Standort Ehemaliger Herrensitz Zweigeschossiger giebelstandiger Kruppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss Satteldachgauben und nordlichem Seitenrisalit mit Pyramidendach um 1570 verandert um 1770 Seitenrisalit nach 1831 mit Ausstattung WappensteineEinfriedung Sandsteinquadermauer 18 Jahrhundert D 5 74 158 22 BWWesselbergstrasse 6 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach erstes Viertel 19 Jahrhundert Okonomiegebaude eingeschossiger Massivbau mit vorkragendem Satteldach nach 1831 D 5 74 158 23 BWGrossengsee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSimmelsdorfer Strasse 7 Standort Pfarrhaus ehemaliges Tucher Schloss Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach Schopf und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel Dachreiter mit geschweifter Kuppel im Kern 1630 32 Umbau 1672 Nebengebaude erdgeschossiger Satteldachbau 18 JahrhundertEinfriedung getreppte Mauer mit Satteldachabschluss gleichzeitig D 5 74 158 26 nbsp weitere BilderSimmelsdorfer Strasse 10 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 1694 D 5 74 158 24 BWHuttenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Schloss 1 Burgermeister Roth Strasse 10 Standort Ehemaliger Herrensitz Nordflugel dreigeschossiger Rechteckbau mit abgewalmtem Satteldach im Kern 1493 dendrochronologisch datiert Umbau 1568 dendrochronologisch datiert 1766 und 1792 dendrochronologisch datiert Hauptbau dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Hauskapelle 1766 mit AusstattungInnere und aussere Schlossmauer wohl 18 Jahrhundert D 5 74 158 29 nbsp weitere BilderAm Schloss 4 Standort Hofanlage Ehemaliges Wohnstallhaus zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockel im Kern 18 Jahrhundert wohl Umbau im 19 Jahrhundert strassenseitig schmaler Erweiterungsbau Ehemaliges Stallgebaude mit Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert mit neugotischer TurNebengebaude Fachwerkbau 19 Jahrhundert D 5 74 158 30 BWBurgermeister Roth Strasse 1 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau Fachwerkgiebel verputzt 18 19 Jahrhundert D 5 74 158 35 BWBurgermeister Roth Strasse 3 Standort Ehemaliges Judenhaus sogenanntes steinernes Haus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung dendrochronologisch datiert auf 1577 Umbau dendrochronologisch datiert auf 1736 Mikwe im Keller D 5 74 158 36 BWBurgermeister Roth Strasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau auf Kellergeschoss mit Eingangslaube 18 19 Jahrhundert D 5 74 158 83 BWBurgermeister Roth Strasse 15 Standort Wohnhaus Teil eines ehemaligen Doppelhauses zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und giebel Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 158 41 BWBurgermeister Roth Strasse 17 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau auf Kellergeschoss Mitte 19 Jahrhundert D 5 74 158 84 BWBurkhardgasse 3 Standort Ehemalige Judenschule Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Mikwe wohl 18 Jahrhundert D 5 74 158 86 BWHaunachstrasse 23 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelfachwerk verputzt zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 74 158 44 BWHaunachstrasse 31 Haunachstrasse 29 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Frackdachbau Fachwerk verputzt 18 19 Jahrhundert mit ruckwartigem Anbau Scheune Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert mit Anbau D 5 74 158 88 BWSt Martin Strasse 2 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel 1678 88 dendrochronologisch datiert Erdgeschoss teilweise erneuert D 5 74 158 52 BWMittelnaifermuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMittelnaifermuhle 1 Standort Muhle Zweigeschossiger Satteldachbau Obergeschoss und Giebel Fachwerk 17 Jahrhundert Nebengebaude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 Jahrhundert D 5 74 158 53 BWObernaifermuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObernaifermuhle 2 am modernen Muhlengebaude Standort Inschriftstein Bezeichnet 1738 D 5 74 158 54 BWOberndorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOberndorfer Strasse 1 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und verputztem Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert Giebel 19 Jahrhundert D 5 74 158 55 BWGegenuber Oberndorfer Strasse 7 Standort Grenzstein Verwitterter Stein mit Wappen der Reichsstadt Nurnberg Herrschaft Rothenberg 1523 40 D 5 74 158 62 BWOberndorfer Strasse 16 Oberndorfer Strasse 14 Standort Reste eines Bauernhofs Remise zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und massivem Erdgeschoss bezeichnet mit 1819 Anbau nach 1833 Backofen erdgeschossiger Kalksteinbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach nach 1833 D 5 74 158 57 BWNahe Oberndorfer Strasse im sudlichen Teil der Ortschaft Standort Martersaule Gedrehter Saulenschaft mit Aufsatz Sandstein 1518 Erneuerung bezeichnet 1695 D 5 74 158 61 BWZur Muhle 4 Standort Hofanlage Ehemaliges Wohnstallhaus ursprunglich eingeschossiger Massivbau 18 Jahrhundert im 19 Jahrhundert einseitig aufgestockt Nebengebaude massiver Satteldachbau wohl 19 JahrhundertNebengebaude eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach 19 Jahrhundert D 5 74 158 59 BWOberwindsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOberwindsberg 1 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel bezeichnet 1775 D 5 74 158 63 BWOberwindsberg 4 Standort Scheune Fachwerkbau mit Satteldach uber massivem Sockel im Kern 17 18 Jahrhundert D 5 74 158 65 BWOberwindsberg 7 unmittelbar bei der Ortschaft Standort Grenzstein mit Wappen Reichsstadt Nurnberg und Herrschaft Rothenberg 1523 erneuert 1540 D 5 74 158 66 BWSankt Helena Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Naifertal 7 Am Naifertal 9 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Sankt Helena Langhaus mit Schopfwalmdach und polygonalem Chor mit Strebepfeilern Chorflankenturm mit Spitzhelm Turmuntergeschosse und Ostteil des Langhauses spatmittelalterlich Umbau des Langhauses und Turmausbau 1726 mit Ausstattung An der Chorstirnwand neugotische Grabkapelle fur Christoph Wilhelm Friedrich Carl Freiherr von Tucher gestorben 1848Kirchhofmauer D 5 74 158 68 nbsp weitere BilderStrahlenfels Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchlossberg Standort Ehemalige Burg Mauerstuck und Reste einer in den Fels gehauenen Treppe mittelalterlich D 5 74 158 73 nbsp weitere BilderStrahlenfels 12 a 12 b in Strahlenfels Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Obergeschoss mit reichem Fachwerk 17 18 Jahrhundert Scheune Fachwerkbau 18 Jahrhundert vergrossertNebengebaude Fachwerkbau mit vorkragendem Dach 19 Jahrhundert D 5 74 158 71 nbsp weitere BilderStrahlenfels 13 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und ostgiebel 17 18 Jahrhundert D 5 74 158 72 nbsp weitere BilderUnterachtel Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUnterachtel 3 in Unterachtel Standort Ehemalige Muhle Muhlengebaude zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach Anfang 19 Jahrhundert Scheune erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel Anfang 19 JahrhundertScheune erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach Anfang 19 JahrhundertScheune erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach Fachwerkgiebel und Aufzugszwerchhaus Mitte 19 JahrhundertMuhlkanal mit Muhlrad aus Eisen Anfang 19 JahrhundertEinfriedung Metallgitterzaun spates 19 fruhes 20 Jahrhundert D 5 74 158 74 BWUnternaifermuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUnternaifermuhle 3 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel erstes Viertel 19 Jahrhundert D 5 74 158 75 BWUnterwindsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUnterwindsberg 4 a Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger massiver Steildachbau Mitte 19 Jahrhundert Obergeschossaufbau wohl Ende 19 Jahrhundert D 5 74 158 76 BWIn Unterwindsberg Standort Scheune Fachwerkbau auf massivem Sockel im Kern 18 Jahrhundert D 5 74 158 77 BWUtzmannsbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUtzmannsbach 1 Standort Ehemaliges Herrenhaus des Hammergutes Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert nordlich eingeschossiger Fachwerkanbau mit Satteldach Einfriedung Sandstein 17 18 Jahrhundert D 5 74 158 78 nbsp weitere BilderWildenfels Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaag Standort Burgruine Mauerreste des Bergfrieds und daran anschliessender Gebaude Kalksteinquader bzw Kalkbruchstein 13 bis 15 Jahrhundert D 5 74 158 80 nbsp weitere BilderWildenfels 9 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 74 158 79 nbsp weitere BilderWildenfels 16 Standort Ferienhaus Asymmetrisch gruppierter verputzter Betonbau in der Art der anthroposophischen Architektur von Rudolf Steiner 1958 59 von Michael Kellner auf Felsen gelagert Nebengebaude Betonbau wohl zeitgleich D 5 74 158 90 BWWinterstein Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWinterstein 20 Standort Torbau mit Resten einer Burg Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und rundbogiger Tordurchfahrt ostlich anschliessend Mauerreste eines rechteckigen Hauptgebaudes mit Eckturmstumpf Mauerreste 14 Jahrhundert Torbau 16 17 Jahrhundert Weitere Mauerreste zum Teil in moderne Wirtschaftsgebaude verbaut D 5 74 158 82 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOberndorfOberndorfer Strasse 16 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert Obergeschossaufbau und Erkeranbau 19 Jahrhundert D 5 74 158 57 BWWintersteinWinterstein 1 Standort Wohnhaus Massiver Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss und giebel bezeichnet mit 1762 D 5 74 158 81 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in SimmelsdorfAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Simmelsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Simmelsdorf PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Simmelsdorf im Bayerischen Denkmal AtlasEinzelnachweise Bearbeiten Diepoltsdorf Gemeinde Simmelsdorf abgerufen am 19 September 2018 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Nurnberger Land Alfeld Altdorf bei Nurnberg Burgthann Engelthal Feucht Happurg Hartenstein Henfenfeld Hersbruck Kirchensittenbach Lauf an der Pegnitz Leinburg Neuhaus an der Pegnitz Neunkirchen am Sand Offenhausen Ottensoos Pommelsbrunn Reichenschwand Rothenbach an der Pegnitz Ruckersdorf Schnaittach Schwaig bei Nurnberg Schwarzenbruck Simmelsdorf Velden Vorra Winkelhaid Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Simmelsdorf amp oldid 235701928