www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen Stadt Rothenbach an der Pegnitz zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18 Mai 2019 wieder und enthalt 27 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Arbeitersiedlung I 1 2 Ensemble Arbeitersiedlung II 2 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 2 1 Rothenbach 2 2 Haimendorf 2 3 Himmelgarten 2 4 Moritzberg 2 5 Renzenhof 2 6 Rockenbrunn 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Arbeitersiedlung I Bearbeiten nbsp Die Arbeitersiedlung I ist die etwas altere und kleinere der von der Firma Conradty angelegten Siedlungen in Rothenbach an der Pegnitz Diese waren notwendig geworden da durch den Aufschwung der seit 1880 im Ort ansassigen Fabrik zahlreiche Arbeiter in das kleine Dorf stromten fur die und ihre Familien kein Wohnraum vorhanden war Die Siedlung besteht aus kleinen um 1900 errichteten erdgeschossigen Doppelhausern deren Eingangsseite durch Zwerchhauser betont ist und zugehorigen Nebengebauden Die Hauser waren ursprunglich in Sichtziegelmauerwerk errichtet wobei die sozial hoherstehenden Bauten durch Gliederungselemente in Sandstein ausgezeichnet wurden den Putz erhielten sie in den 1950er Jahren Dieser damals modernen und weitverbreiteten Bauweise widerspricht der dorfliche Charakter der Siedlung der durch die ehemaligen Gassen die Vorgarten und die Baume hervorgerufen wird Charakteristisch ist also die Vereinigung von dorflicher Ansiedlung von Arbeitern in einer gesunden und grunen Umgebung mit der hierzu in Kontrast stehenden blossen Bedarfsdeckung in der Art einer grossstadtischen Industriesiedlung Die Siedlung ist somit im Zusammenhang einer wegweisenden Entwicklung zur Gartenstadt zu wurdigen auch wenn sie den damals bereits anerkannten Anforderungen an Wohnungsausstattung noch nicht voll gerecht wird Aktennummer E 5 74 152 1 Ensemble Arbeitersiedlung II Bearbeiten nbsp Hierbei handelt es sich um die grossere um 1900 1910 errichtete Siedlung die zudem mit wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet war so ist heute noch das ehemalige Betriebskrankenhaus erhalten ehedem gab es auch einen Betsaal Welche Rolle die Firma Conradty fur das Wachsen und Bluhen der spateren Stadt seit 1953 Rothenbach an der Pegnitz spielte dokumentieren die von den Firmengrundern gestifteten Grossbauten das 1902 vom Architekten Hans Fourne errichtete Rathaus und die neugotische Pfarrkirche 1909 11 von Heinrich Hauberrisser Diese Bauten bestimmen das Ortsbild und nicht zufallig ergeben sich auch von der Arbeitersiedlung einpragsame Blickbeziehungen wodurch die Rolle der Firma augenscheinlich bleibt Die Wohnbauten entsprechen teilweise dem Typus der ersten Siedlung teilweise sind sie aber grosser und zeigen stilistische Einflusse eines mehrmalerischen Heimatstiles des fruhen 20 Jahrhunderts Trotzdem erhielten sie keine fortschrittlichere Ausstattung sie zeigen dieselben kleinen Nebengebaude fur Lagerung und sanitare Bedurfnisse Erst 1959 erhielt ein Teil der Hauser Anbauten fur Toiletten Auch diese Hauser besitzen Vorgarten daruber hinaus wurde ein bepflanzter Platzbereich angelegt An den Grenzen vor allem an der Ruckersdorfer Strasse befinden sich zwei Hauser fur gehobenere Anspruche die das soziale Gefalle zur Arbeitersiedlung deutlich machen Die Randbebauung an der Grunthalstrasse besteht aus mehrgeschossigen Mehrfamilienhausern Die Siedlung hat durch Abbruche zwischen Luitpoldplatz und Karlstrasse Storungen erfahren die durch neue Grossbauten noch verstarkt werden Aktennummer E 5 74 152 2Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenRothenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse 1 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Heilig Kreuz Neugotische gewolbte Hallenkirche mit Querschiff Turm mit Spitzhelm 1909 11 von Heinrich Hauberrisser mit Ausstattung Einfriedung Pfeilergitterzaun wohl um 1910 D 5 74 152 1 nbsp weitere BilderFriedrichsplatz 4 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau Erdgeschoss massiv Obergeschoss und Giebel Fachwerk bezeichnet 1730 D 5 74 152 2 nbsp weitere BilderFriedrichsplatz 8 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 5 74 152 3 nbsp weitere BilderFriedrichsplatz 21 Standort Rathaus Reprasentativer zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Walmdach und Hausteingliederung turmartiger Mittelrisalit mit Eckturmchen und Dachreiter spate Neurenaissance von Hans Fourne bezeichnet 1902 D 5 74 152 5 nbsp weitere BilderGrunthalstrasse 1 Standort Sogenanntes Beamtenwohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit abwechslungsreich gestalteter Mauerwerkstechnik Eckzwerchhaus mit Kruppelwalmdach und Fachwerk von Hans Fourne 1903 Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II D 5 74 152 29 nbsp weitere BilderGrunthalstrasse 3 Standort Sogenanntes Beamtenwohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Kruppelwalmdachzwerchhaus mit Zierfachwerk abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik von Hans Fourne 1903 Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II D 5 74 152 30 nbsp weitere BilderGrunthalstrasse 5 Standort Sogenanntes Beamtenwohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckzwerchhaus mit Kruppelwalmdach und Zierfachwerk abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik von Hans Fourne 1903 Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II D 5 74 152 31 nbsp weitere BilderKonrad Zimmermann Strasse 2 Standort Sogenanntes Beamtenwohnhaus Dreigeschossiger Eckbau mit Kruppelwalmdach und Eckzwerchhaus mit Zierfachwerk und Kruppelwalmdach abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik von Hans Fourne 1907 Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II D 5 74 152 32 nbsp weitere BilderMuhlgasse 1 Standort Ehemaliges Arbeiterwohnhaus heute Stadtmuseum Conradtyhaus Eingeschossiges Doppelhaus mit Satteldach und Zwerchhausern verputzter Ziegelbau 1894 D 5 74 152 33 nbsp weitere BilderRuckersdorfer Strasse 10 Standort Mehrfamilienhaus sogenanntes Laubenganghaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Zwerchhaus mit Kruppelwalmdach ruckwartige Laubengangerschliessung nach Planung von Hans Fourne um 1900 1910 Gruppe mit dem gleichartigen Haus Ruckersdorfer Strasse 12 reprasentative Randbebauung der Arbeitersiedlung II D 5 74 152 26 nbsp weitere BilderRuckersdorfer Strasse 12 Standort Mehrfamilienhaus sogenanntes Laubenganghaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Zwerchhaus mit Kruppelwalmdach ruckwartige Laubengangerschliessung nach Planung von Hans Fourne um 1900 1910 Gruppe mit dem gleichartigen Haus Ruckersdorfer Strasse 10 reprasentative Randbebauung der Arbeitersiedlung II D 5 74 152 27 nbsp weitere BilderSchlossgasse 4 Reuterbauernhof 2 Standort Ehemaliger Herrensitz Zweigeschossiger massiver fast quadratischer Satteldachbau Treppenturm mit Kegeldach Fassadengliederung 1695 anschliessendes Ruckgebaude Zugehorig eingeschossiges Taglohnerhaus erste Halfte 18 JahrhundertHofmauer mit Portal Sandstein spates 17 fruhes 18 Jahrhundert D 5 74 152 8 nbsp weitere BilderReuterbauernhof 2 Standort Wohnhaus Eingeschossiger Steilsatteldachbau mit ruckwartigem Zwerchgiebel 18 Jahrhundert D 5 74 152 17 BWHaimendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Wasserschloss 4 Standort Schloss Herrensitz Furerschloss Dreigeschossiger rechteckiger Sandsteinquaderbau Satteldach mit Kruppelwalm zwei eingebaute Eckturme mit Spitzhelm 1515 und 1564 bezeichnet 1565 mit Ausstattung Um das Schloss gefuhrter Innenwall mit Mauer Graben und AussenwallTreppenzugang zu ehemaliger GartenterrasseNebengebaude mit Fachwerkobergeschoss 1863 uber alterem Kern an Mauer gelehnt D 5 74 152 28 nbsp weitere BilderAm Wasserschloss 8 Nahe Am Wasserschloss Standort Voitenhaus Dem Schloss vorgelagerter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau 18 Jahrhundert Anschliessender ehemaliger Stallbau Erdgeschoss Sandstein Obergeschoss Fachwerk bezeichnet 1881 Gegenuber Scheune Fachwerkbau 18 JahrhundertBackofen 18 JahrhundertHofmauer mit Rundbogentor 18 Jahrhundert Zinnenbekronung wohl 19 Jahrhundert D 5 74 152 13 nbsp weitere BilderFriedrich von Furer Strasse 10 Standort Scheune Stattlicher Fachwerkbau auf Werksteinsockel bezeichnet 1753 D 5 74 152 11 BWFriedrich von Furer Strasse 17 Friedrich von Furer Strasse 19 Nahe Friedrich von Furer Strasse Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach spates 17 fruhes 18 Jahrhundert Scheune eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach 18 JahrhundertNebengebaude eingeschossiger traufseitiger Massivbau mit Steilsatteldach und nordlichem Fachwerkgiebel nach 1831 D 5 74 152 10 nbsp weitere BilderFriedrich von Furer Strasse 20 Ziegelhuttenweg 1 a Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus 19 Jahrhundert D 5 74 152 9 nbsp weitere BilderNahe Am Wasserschloss Standort Torpfeiler Vier Torpfosten aus Sandstein bezeichnet 1730 an einem auf den Vorhof des Schlosses zufuhrenden Weg D 5 74 152 14 nbsp weitere BilderHimmelgarten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHimmelgarten 1 Standort Gutshof Zweiflugelanlage zweigeschossige Satteldachbauten mit verputztem Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss im Kern wohl 17 Jahrhundert erweitert 18 Jahrhundert Verlangerungsbau bezeichnet 1712 mit Ausstattung D 5 74 152 15 nbsp weitere BilderHimmelgarten 2 Standort Wohnhaus Eingeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und breiter Fachwerkschleppgaube 18 Jahrhundert Scheune Sandsteinbau mit Satteldach 19 Jahrhundert D 5 74 152 16 nbsp weitere BilderMoritzberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMoritzberg 1 Standort Ehemaliges Bruderschaftshaus jetzt Gasthaus Eingeschossiger langgestreckter Satteldachbau teils Fachwerk quergestellt zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert D 5 74 152 19 nbsp weitere BilderMoritzberg 2 Standort Evangelisch lutherische Kirche St Moritz mittelalterliche Chorturmanlage Langhaus mit Satteldach und Holz Tonnenwolbung massiver Rechteckturm mit Pyramidendach errichtet 1419 Turm dendrochronologisch datiert 1475 Instandsetzungen 1590 und 1650 Erweiterung nach Westen 1707 08 mit Ausstattung D 5 74 152 20 nbsp weitere BilderRenzenhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHartmann Schedel Strasse 1 Glockengasse 1 Standort Ehemaliger Herrensitz Turmartiger dreigeschossiger Bau mit Satteldach bezeichnet 1784 im Kern 16 17 Jahrhundert reiches Portal Zwei Nebengebaude ein zweigeschossige Sandsteinquaderbauten 17 18 Jahrhundert D 5 74 152 21 nbsp weitere BilderRockenbrunn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRockenbrunn 1 Standort Brunnenhof Zweiflugeliges Wohn und Wirtschaftsgebaude mit Fachwerkobergeschoss umschlossen mit Hofmauer von Balustrade bekront an der Ostseite mit drei rundbogigen Arkadennischen Brunnenhof im Hof von Balustrade umgebenes Bassin 17 Jahrhundert D 5 74 152 24 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Rothenbach an der PegnitzAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Rothenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Rothenbach PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Nurnberger Land Alfeld Altdorf bei Nurnberg Burgthann Engelthal Feucht Happurg Hartenstein Henfenfeld Hersbruck Kirchensittenbach Lauf an der Pegnitz Leinburg Neuhaus an der Pegnitz Neunkirchen am Sand Offenhausen Ottensoos Pommelsbrunn Reichenschwand Rothenbach an der Pegnitz Ruckersdorf Schnaittach Schwaig bei Nurnberg Schwarzenbruck Simmelsdorf Velden Vorra Winkelhaid Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Rothenbach an der Pegnitz amp oldid 235724513