www.wikidata.de-de.nina.az
Linger ist der Name eines preussischen Briefadelsgeschlechts Die Familie deren Angehorige vor allem als Offiziere in der Preussischen Armee dienten wurde Anfang des 18 Jahrhunderts nobilitiert Wappen derer von Linger Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Herkunft 1 2 Linien und Personlichkeiten 1 3 Wolff von Linger 2 Wappen 2 1 Wappen von 1705 2 2 Wappen von 1787 3 Bekannte Familienmitglieder 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHerkunft Bearbeiten Nach Kneschke gehorte der kaiserliche Oberstleutnant Wilhelm Heinrich Linger und dessen Sohn Martin Ferdinand Linger kurbrandenburgischer Capitain und Zeugmeister bei der Artillerie zur Familie Sein Sohn Salomon Linger stand ebenfalls in kurfurstlich brandenburgischen Militardiensten 1 Das Genealogische Handbuch des Adels beginnt die gesicherte Stammreihe der Familie mit letztgenannten Salomon Linger Er starb 1683 als kurbrandenburgischer Zeugmeister 2 Aus seiner Ehe mit Marie eine geborene Wiese stammen die beiden Sohne Christian Nicolaus und Jakob Salomon Sie wurden die Begrunder der beiden Linien der Familie 3 Linien und Personlichkeiten Bearbeiten Christian Nicolaus Linger 1669 1755 trat 1688 als Bombardier in die preussische Artillerie ein und wurde 1701 zum Hauptmann befordert Er zeichnete sich wahrend des Pfalzischen Erbfolgekrieges und im Spanischen Erbfolgekrieg bei zahlreichen artilleristischen Einsatze aus und wurde zum Major befordert Fur seine Verdienste erhob ihn Konig Friedrich I am 12 Marz 1705 zu Colln in den preussischen Adelsstand 3 Als preussischer Generalmajor erfolgte seine Erhebung in den Reichsadelsstand am 24 Januar 1732 zu Wien 1 Er starb am 17 April 1755 als preussischer General der Artillerie Christian Nicolaus war zweimal verheiratet in erster Ehe seit 1698 mit Katharina Elisabeth Grafen 1711 und in zweiter Ehe ab 1716 mit Susanna Maria Kunsch von Breitenwald 1745 Aus erster Ehe stammen funf Kinder vier Tochter und ein Sohn Christian Ludwig von Linger 1711 1788 Er wurde preussischer Major und heiratete Katharine Dorothea Antoinette Kuchmeister von Sternberg 1812 Das Paar hinterliess einen Sohn und eine Tochter 1791 mit dem Tod seines Sohnes Friedrich Albrecht Gustav Ludwig von Linger 1757 erlosch die Linie im Mannesstamm Wilhelm von Linger 1720 Christian Nicolaus einziger Sohn aus zweiter Ehe verstarb bereits 1756 als preussischer Major eines Kurassierregiments Seine Ehe mit Maria Elisabeth Oppermann blieb kinderlos 3 Jacob Salomon Linger 1676 der Bruder von Christian Nicolaus von Linger starb am 25 Mai 1729 als preussischer Oberstleutnant beim Feldartillerieregiment Er heiratete 1710 Marie Elisabeth Luderts und in zweiter Ehe 1723 Philippine verwitwete von Luderitz und geborene Kunsch von Breitenwald Sein Sohn aus erster Ehe Peter Salomon Linger 1719 erhielt am 3 Dezember 1787 zu Berlin den preussischen Adelsstand in Form einer Adelserneuerung Er starb am 11 Juli 1793 als preussischer Oberst und Chef der schlesischen Garnisonsartillerie in Neisse Aus seiner 1756 geschlossenen Ehe mit Maria Elisabeth von Linger geborene Oppermann und Witwe des im gleichen Jahr verstorbenen Wilhelm von Linger kamen neben zwei Sohnen von denen einer noch im Kindesalter verstarb drei Tochter Sohn Karl Wilhelm von Linger 1757 1805 preussischer Kapitan und Kompaniechef im Feldartillerieregiment konnte die Linie fortsetzen Er hinterliess vier Sohne und eine Tochter Der alteste Sohn Karl Wilhelm Peter Anton von Linger 1788 preussischer Sekondeleutnant im Garde Fusilier Bataillon starb am 2 Juni 1813 in Glatz an einer Verwundung die er am 19 Mai 1813 in den Befreiungskriegen im Gefecht bei Konigswartha erhalten hatte Der zweitalteste Wilhelm Karl Hans von Linger 1794 1871 wurde preussischer Generalleutnant der drittgeborene Hermann Karl von Linger 1798 starb 1883 als preussischer Hauptmann a D und der jungste Rudolf Karl von Linger 1801 1885 wurde preussischer Oberst 3 Von den Brudern konnten Wilhelm Karl Hans und Rudolf Karl die mannliche Linie fortsetzen Erster heiratete Friederike Luise Amalie Gericke 1797 1864 und hinterliess zwei Tochter und einen Sohn 1887 mit dem Tod seines Sohnes Eduard Karl von Linger 1829 preussischer Sekondeleutnant erlosch dieser Zweig im Mannesstamm Sein Onkel Rudolf Karl heiratete 1841 Friederike Amalie Heubach Das Paar hatte drei Tochter und einen Sohn Karl Friedrich Wilhelm Rudolf 1845 preussischer Leutnant Aus dessen 1875 geschlossener Ehe mit Margarete Ellis ging der Sohn James Elias 1877 hervor 3 Wolff von Linger Bearbeiten Sophie Mathilde von Linger 1820 Tochter von Wilhelm Karl Hans von Linger und Friederike Luise Amalie eine geborene Gericke heiratete am 4 Marz 1846 in Berlin Julius Wolff spaterer preussischer Generalleutnant z D Sie erhielten am 13 September 1873 zu Berlin eine preussische Adelsverleihung als Wolff von Linger 3 Wappen BearbeitenWappen von 1705 Bearbeiten Das Wappen ist gespalten Rechts in Silber ein schwarzbefiedeter goldener Vogelfuss links in Gold ein mit drei 2 1 goldenen Sternen belegter blauer Balken Auf dem bekronten Helm mit rechts blau goldenen und links schwarz silbernen Helmdecken ein goldener Tierfuss ein blankes Schwert emporhaltend zwischen einem offenen wie das linke Feld bezeichneten Flug 2 Wappen von 1787 Bearbeiten Das Wappen von 1787 ist ahnlich dem 1705 verliehenem Wappen abweichend davon ist der Grund des linken Feldes silbern und auf dem bekronten Helm mit rechts blau goldenen und links schwarz silbernen Helmdecken ein silbern bekleideter Arm ein blankes Schwert emporhaltend zwischen einem offenen wie das linke Feld bezeichneten Flug 2 Bekannte Familienmitglieder BearbeitenChristian Nicolaus von Linger 1669 1755 preussischer General der Artillerie Peter Salomon von Linger 1719 1793 preussischer Oberst und Chef der schlesischen Festungs Artillerie Wilhelm von Linger 1794 1871 preussischer Generalleutnant der ArtillerieLiteratur BearbeitenErnst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 5 Friedrich Voigt s Buchhandlung Leipzig 1864 S 565 566 Digitalisat Leopold von Zedlitz Neukirch Neues preussisches Adelslexicon Band 3 Gebruder Reichenbach Leipzig 1837 S 268 269 Digitalisat Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band VII Band 97 der Gesamtreihe S 401 C A Starke Verlag Limburg Lahn 1989 ISSN 0435 2408 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Hauser Dritter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1909 S 480 482 Einzelnachweise Bearbeiten a b Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 5 S 565 566 a b c Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band VII Band 97 der Gesamtreihe S 401 a b c d e f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Hauser Dritter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1909 S 480 482 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linger Adelsgeschlecht amp oldid 205830599