www.wikidata.de-de.nina.az
Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewassern vorkommende Gattung der Bakterien Als Besonderheit bilden diese stabchenformigen Bakterien Rohren in denen sie sich hintereinander angeordnet befinden Sie bewirken eine auffallige Ausfallung von Oxiden bzw Hydroxiden dreiwertigen Eisens an den Rohren Eisenbakterien was zu einer Bildung von Ocker und Eisenerzen fuhren kann LeptothrixLeptothrix Zellkette in einer Scheide und leere Scheiden lichtmikroskopische AufnahmeSystematikDomane Bakterien Bacteria Abteilung ProteobacteriaKlasse BetaproteobacteriaOrdnung BurkholderialesFamilie ComamonadaceaeGattung LeptothrixWissenschaftlicher NameLeptothrixKutzing 1843 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1 1 Scheiden 1 2 Stoffwechsel 2 Vorkommen Okologie 3 Geochemische Bedeutung 4 Systematik 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEigenschaften BearbeitenBei den Bakterien handelt es sich um gerade stabchenformige etwa zylindrische Zellen mit einem Durchmesser von 0 6 bis 1 5 µm und einer Lange von 1 5 bis 15 µm Sie sind gramnegativ und zeitweise jeweils an einem Zellende polar oder subpolar durch ein Flagellum monotrich monopolar begeisselt Die Art L lopholea bildet ein subpolares Flagellenbundel ist also polytrich monopolar begeisselt Die Bakterien schwimmen teils frei Schwarmer einzeln oder in Zellketten Meistens jedoch bilden sie Langsreihen Zellketten die sich in einer von ihnen abgeschiedenen Rohre aus organischem Material befinden Diese Rohren auch als Scheiden bezeichnet bestehen aus organischen Polymeren die verflochtene Fibrillen bilden Die Zellen sind nicht mit den Rohren fest verbunden und konnen sich in ihnen fortbewegen Einige Arten bilden ausserhalb der Scheiden Schleim Im Wasser des Habitats gelostes Eisen uberwiegend als zweiwertige Eisen Ionen Fe2 reichert sich nach Oxidation mit ebenfalls gelostem Sauerstoff an den Scheiden in Form von oxidischen bzw hydroxidischen Verbindungen des dreiwertigen Eisens an und inkrustiert und verdickt sie auf diese Weise Als Reservestoff wird Polyhydroxybuttersaure gebildet und in Form von Granula in den Zellen abgelagert Der GC Gehalt der DNA betragt 68 71 mol Eine Reinkultur von L ochracea ist im Gegensatz zu den anderen Arten bisher nicht gelungen Scheiden Bearbeiten Die Scheiden von L cholodnii bestehen nach einer Untersuchung aus 6 5 nm dicken Fibrillen die Wanddicke betragt 30 100 nm aussen darauf befindet sich eine diffuse Schleimschicht Die Scheiden enthalten 34 Polysaccharide Hauptkomponenten Uronsauren und Aminozucker 24 Proteine 8 Lipide und 4 anorganische Stoffe 1 Stoffwechsel Bearbeiten Der Energiestoffwechsel ist strikt aerob oxidativ chemoorganoheterotroph Organische Stoffe konnen aber nur eingeschrankt und langsam verwertet werden Je nach Art verschieden werden einige Zucker Glycerin und organische Sauren verwertet Bevorzugte Stickstoffquellen sind Aminosauren einige Arten verwerten Ammonium und Nitrat Wegen der Oxidation des zweiwertigen Eisens und Ablagerung der so gebildeten Fe III Verbindungen an den Scheiden siehe unter Eigenschaften wurde vermutet dass diese Oxidation von den Bakterien enzymatisch bewirkt wird und die dabei freigesetzte Energie von den Bakterien genutzt wird dass sie also chemolithotroph moglicherweise auch autotroph sind Bisher wurde das aber nicht nachgewiesen Allerdings scheint die Eisenoxidation und die Manganoxidation durch die Bakterien beschleunigt zu werden auch wenn die dabei freigesetzte Energie nicht von ihnen genutzt wird Vitamin B12 wird generell benotigt von einigen Arten auch Thiamin und Biotin Vorkommen Okologie Bearbeiten nbsp Leptothrix Massen in einem MoorgrabenLeptothrix kommt in stehenden oder langsam fliessenden neutralen bis leicht sauren Susswasser Gewassern mit nur geringen Konzentrationen an organischen Stoffen und mit einem Sauerstoffkonzentrationsgradienten vor besonders in solchen mit hohen Konzentrationen an Eisen als Fe2 Ionen gelost Beispiele Graben in Mooren und Sumpfgebieten Eisenquellen Die Inkrustierung der Rohren mit oxidischen bzw hydroxidischen Eisen III Verbindungen behindert den Stoffaustausch mit der Umgebung Indem sich die Zellen aus den auf diese Weise verdickten Scheidenbereichen fortbewegen und daneben neue dunnere noch nicht mit Eisenverbindungen inkrustierte Scheiden bilden wird der Stoffaustausch mit dem umgebenden Medium gewahrleistet Dadurch befinden sich in einem solchen Gewasser grosse Mengen leerer eisenverkrusteter Rohren in auffalligen flockigen ockerfarbigen Massen Mikroskopisch sieht man in diesen flockigen Ockermassen weit uberwiegend die leeren mehr oder weniger verdickten Rohren und nur selten Bakterienzellen und zwar diese in dunnen Rohren In Gewassern die gelostes zweiwertiges Mangan Mn2 Ionen enthalten werden durch Oxidation gebildete Verbindungen des vierwertigen Mangans an den Scheiden abgelagert Das Vorkommen in Scheiden hat den Vorteil dass auf diese Weise lange Strukturen gebildet werden ohne dass dafur eine Zellverlangerung oder die Bildung mehrzelliger Zellfaden erforderlich ist Lange faserige Gebilde ermoglichen eine lockere oberflachenreiche Aggregation die den Stoffaustausch mit dem umgebenden Medium begunstigt Gleichzeitig werden die Bakterien durch die Scheiden vor bakterienfressenden Lebewesen besonders Protozoen und vor Bakteriophagen geschutzt Das pH Optimum liegt bei 6 5 7 5 der Temperaturbereich ist 10 35 C das Temperaturoptimum liegt bei 25 C Geochemische Bedeutung BearbeitenDie Ausfallung von oxidischen bzw hydroxidischen Verbindungen des dreiwertigen Eisens bewirkt deren sedimentare Anreicherung als Ocker aus dem durch Verfestigung und Entwasserung oxidisches Eisenerz gebildet werden kann Auch die Fallung von Verbindungen vierwertigen Mangans kann geochemisch von Bedeutung sein Systematik BearbeitenDie Gattung Leptothrix besteht aus folgenden Arten Stand 2014 2 Ausserdem sind noch Besonderheiten angegeben Leptothrix cholodnii Mulder amp van Veen 1963 emend Spring et al 1997 vertragt hohere Konzentrationen organischer Stoffe Leptothrix discophora ex Schwers 1912 Spring et al 1997 mit Anheftungsstruktur 3 Leptothrix lopholea Dorff 1934 subpolar polytrich mit Anheftungsstruktur Leptothrix mobilis Spring et al 1997 keine Mangan Fallung Leptothrix ochracea Roth 1797 Kutzing 1843 Typspezies keine Mangan Fallung Leptothrix pseudo ochracea keine anerkannte Art Siehe auch BearbeitenEisenoxidierende MikroorganismenLiteratur BearbeitenAlberto Guielmo Roth Catalecta botanica quibus plantae novae et minus cognitae discribuntur atque illustrantur Fasciculus primus Teil 1 Bibliopolio I G Mulleriano Verlag I G Muller Lipsiae Leipzig 1797 S 165 166 fruhe Beschreibung unter der Bezeichnung Conferua ochracea N Cholodny Die Eisenbakterien Beitrage zu einer Monographie In R Kolkwitz Hrsg Pflanzenforschung Heft 4 Gustav Fischer Jena 1920 E G Mulder Genus Leptothrix Kutzing 1843 In R E Buchanan N E Gibbons Hrsg Bergey s manual of determinative bacteriology 8 Auflage Williams amp Wilkins Baltimore 1974 ISBN 0 683 01117 0 S 129 133 John G Holt Noel R Krieg Peter H A Sneath James T Staley Stanley T Williams Bergey s Manual of determinative bacteriology 9 Aufl Williams and Wilkins Baltimore u a O 1994 ISBN 0 683 00603 7 S 478 479 482 S Spring P Kampfer W Ludwig K H Schleifer Polyphasic characterization of the genus Leptothrix New descriptions of Leptothrix mobilis sp nov and Leptothrix discophora sp nov nom rev and emendet description of Leptothrix cholodnii emend In Systematic and Applied Microbiology Bd 19 1996 S 634 643 Stefan Spring The genera Leptothrix and Sphaerotilus In Martin Dworkin Stanley Falkow Eugene Rosenberg Karl Heinz Schleifer Erko Stackebrandt Hrsg The Prokaryotes 3 Auflage Bd 5 Springer New York u a O 2006 ISBN 978 0 387 25495 1 S 758 777 George M Garrity Julia A Bell Timothy G Lilburn Taxonomic Outline of the Prokaryotes Bergey s Manual of Systematic Bacteriology Second Edition Release 5 0 Springer Verlag New York 2004 doi 10 1007 bergeysoutline200310 zurzeit nicht erreichbar PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Leptothrix Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten D Emerson W C Ghiorse Isolation cultural maintenance and taxonomy of a sheath forming strain of Leptothrix discophora and characterization of manganese oxidizing activity associated with the sheath In Applied and Environmental Microbiology Bd 58 1992 S 4001 4010 Jean Euzeby Aidan C Parte Genus Leptothrix In List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN Abgerufen am 8 August 2014 Michael J Carlile A William L Dudeney The discs of Leptothrix discophora lost for 89 vears In Microbiology Bd 147 2001 S 1393 1394 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leptothrix amp oldid 224457221