www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche von Rynkeby ist eine evangelisch lutherische Kirche im Kirchspiel Rynkeby in der Gemeinde Kerteminde Danemark Kirche von Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebaude 3 Kalkmalereien 3 1 Nordkapelle 4 Inventar 4 1 Grabsteine 4 2 Schiffsmodell 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenObwohl das Dorf schon 1277 86 erwahnt wurde scheint es keine erhaltenen mittelalterlichen Quellen uber die Kirche zu geben Nach der Reformation von 1536 gehorte das Kirchengebaude wie die meisten anderen Kirchen zur Krone 1679 verkaufte diese das Patronatsrecht an Admiral Niels Juel der es unmittelbar danach an die Besitzerin des Gemeindegutes Skovsbo Lisbeth Podebusk weiterverkaufte Diese hatte gemeinsam mit ihrem Mann Henrik Gyldenstierne der Kirche bereits diverse Kirchenausstattung gestiftet darunter 1651 die erste Orgel ein Positiv das vermutlich bis 1841 in Gebrauch war 1 Nach ihrem Tod wurden die Patronatsrechte zwischen den Erben aufgeteilt aber 1692 1693 von Erik Lykke wieder in der Herrschaft von Skovsbo vereint Das Geschlecht behielt das Eigentum an der Kirche bis zum Jahr 1918 Die Kirche von Revninge ist seit den 1500er Jahren eine Filiale von Rynkeby Gebaude Bearbeiten nbsp Turm von NordostenIm Kern ist die Kirche ein spatromanischer mit Monchsziegeln gebauter Backsteinbau von dem der Chor und das Schiff erhalten geblieben sind Im Chorbogen wurden zwei Mannergesichter auf bemalten Ziegel eingemauert In den 1400er und 1500er Jahren wurde das Gebaude mehrmals erweitert alles mit Backsteinen im Klosterformat und Monchswechsel Die erste Erweiterung betraf das Kirchenschiff das nach Westen verlangert wurde Um 1417 wurden Chor und Schiff erhoht und eingewolbt Es wurden neue grossere Fenster eingebaut wobei einige romanische Fenster zugemauert erhalten blieben Die Vorhalle das Waffenhaus vor dem Sudportal wurde 1482 hinzugefugt und anschliessend wurde der grosse Turm im Westen gebaut Turm und Waffenhaus haben einen gotischen Stufengiebel Um 1520 wurde die Kapelle auf der Nordseite des Schiffes errichtet die ebenfalls einen Stufengiebel erhielt Alle diese Umbauten konnten durch Dendrochronologische Untersuchungen der Dachstuhle genau datiert werden 2 Kalkmalereien Bearbeiten nbsp Fresco der Kreuzigung Christi mit dem dreifache Jesus1964 65 wurden bei Restaurierungsarbeiten Kalkmalereien aus dem 16 Jahrhundert in der Nordkapelle im Gewolbe des Chors im Chorbogen und am westlichen Ende des Kirchenschiffs gefunden Im Gegensatz zu den Malereien in der Nordkapelle wurden die anderen Fresken wieder ubermalt 1981 wurden an der Ostwand des Chores zwei Weihekreuze gefunden Im Turmbogen hat sich ein Fragment einer Darstellung der Taufe Jesu erhalten die in spaterer Zeit von Ranken ahnlich denen in der Nordkapelle ubermalt wurde 3 Nordkapelle Bearbeiten Die Ausmalung der Nordkapelle ist weitgehend erhalten An der Ostwand der Kapelle befindet sich eine eigenartige Darstellung Jesus Christus ist gleich dreimal abgebildet in der Mitte am Kreuz rechts aufrecht stehend im Lendenschurz die Geisselungssaule umarmend rechts mit verschrankten Armen und der Dornenkrone auf dem Kopf Dies ist das Ergebnis einer Anderung des Bildprogramms im Zuge der Reformation Zunachst war offensichtlich eine traditionellere Kreuzigung mit Johannes und Maria an den Seiten des Kreuzes geplant wie sie sich in vielen Kirchen findet Das Wandbild war vermutlich schon weitgehend fertiggestellt als der Auftraggeber sich entschloss von dem bisherigen Plan abzuweichen und Christus entsprechend dem in der lutherischen Rechtfertigungslehre betonten Grundsatz Solus Christus in den Mittelpunkt zu stellen um somit jeden Anschein von Heiligenverehrung zu vermeiden Zu Fussen des Gekreuzigten befindet sich ein leeres Feld in dem sich ursprunglich vermutlich eine Inschrift befand Uber der Kreuzigungsdarstellung ist im ostlichen Zwickel der auferstandene und zu Himmel aufgefahrene Christus in der Herrlichkeit dargestellt Die Darstellung ahnelt den im Spatmittelalter haufigen Abbildungen des Jungsten Gerichts weicht jedoch in einem entscheidenden Aspekt davon ab Christus thront zwar als Weltenrichter auf dem Regenbogen die Fusse auf der Weltkugel mit dem Schema einer T O Karte doch sind rechts und links von ihm nicht Himmel und Holle abgebildet sondern die zwolf Apostel mit ihren Attributen als Halbfiguren Unter dem Regenbogen und uber dem Thronenden sind zahlreiche Kopfe zu sehen die entweder die Engelchore und oder die auferstandenen Glaubigen darstellen Die Scheidung zwischen Guten und Bosen der traditionellen Gerichtsdarstellungen fehlt hier Auch das entspricht der lutherischen Lehre die die Angst vor der Holle durch das Vertrauen auf Gottes Gnade ersetzte 4 In den drei anderen Zwickeln der Nordkapelle sind musizierende Engel dargestellt die alle auf den thronenden Christus ausgerichtet sind der sie mit erhobenen Handen zu dirigieren scheint Die insgesamt 31 Engel spielen auf 17 verschiedenen Instrumenten unter ihnen viele typisch fur die Spatrenaissance Dargestellte Instrumente sind Bassfidel Drehleier Dudelsack Diskantfidel Gitarre Hackbrett Harfe Horn Langeleik Nyckelharpa Orgel Schellen Triangel Virginal oder Clavichord Zink Zugtrompete weiterhin ein gebogenes Blasinstrument dessen Mundstuck nicht sichtbar ist vielleicht eine Lure oder ein Pommer Die Malereien sind fur die Musikgeschichte von Bedeutung denn sie zeigen die Musikinstrumente der damaligen Zeit mit grosser Genauigkeit etwa eine Orgel mit Klappflugeln ein Hackbrett und die alteste Abbildung einer Langeleik An der Nordwand der Kapelle unter den Engeln befinden sich 32 leere Wappenschilde Die restlichen Seitenwande sind mit Rankenwerk ausgemalt Die Malereien der Nordkapelle werden in Zusammenhang gebracht mit dem Reichshofmeister Ejler Hardenberg 1565 dessen Familie Gut Skovsbo ab 1562 bewohnte 4 nbsp Langeleik nbsp Orgel nbsp Hackbrett nbsp Flote nbsp Nyckelharpa nbsp Harfe nbsp Taufbecken und AltarInventar Bearbeiten nbsp KanzelDie alteste Einrichtung der Kirche ist das romanische Granit Taufbecken des Vindingetyps der auch in anderen Kirchen in Ostfunen verbreitet ist Eine ursprungliche Bemalung wurde 1882 entfernt Das Taufbecken der im 16 Jahrhundert in Nurnberg hergestellt wurde spendeten 1655 Henrik Gyldenstierne und Lisbeth Podebusks deren Wappen auch eingraviert wurden Es wurde 2016 gestohlen 5 Die Glocken sind von 1472 bzw 1503 Erstere ist mit einem Abgusszeichen einem Pilgerzeichen von Wilsnack und mit einer langen lateinischen Inschrift verziert Diese besagt dass sie als Konig Christian IV 1601 von jeder Dorfkirche eine Glocke forderte die fur Rustungszwecke eingeschmolzen werden sollte von Erik Hardenberg und Anna Ronnow losgekauft und so gerettet wurde 6 Die Glocke von 1503 wurde von einem Glockengiesser gegossen dessen Name teilweise auf einem der in der Glocke eingebetteten Siegel zu lesen ist mvnsson Die undatierte Kanzel gehort stilistisch zu einer Gruppe von Kanzeln aus den 1580er Jahren Ihre Ecksaulen Pflanzenornamente und die Verzierungen der Arkade sind identisch mit den Kanzeln in Korup und Birkende von denen letzte auf 1579 datiert ist weshalb alle drei derselben Tischlerwerkstatt zugeordnet werden konnen In den funf Feldern sind in schlichter Malerei Maria und der auferstandene Christus Johannes der Taufer Maria Magdalena und im schmalsten Fach Simon Petrus dargestellt Der Schalldeckel ist nicht erhalten Ein Herrenstuhl aus dem Jahr 1651 ist mit den Wappen von Henrik Gyldenstierne und seiner Frau Lisbeth Podebusks bemalt Ursprunglich hatte die Kirche neben dem Hauptaltar im Chor zwei Nebenaltare von deren Tischen sich Reste rechts und links am Triumphbogen finden Diese beiden Seitenaltare sind ebenso wenig erhalten wie der spatmittelalterliche Hauptaltar der bei der Visitation 1592 als Flugelaltar mit einer Kreuzigung im Hauptschrein und den Aposteln in den Flugel beschrieben wurde Moglicherweise handelte es sich bei Retabel mit geschnitzten Apostelfiguren das Henrik Gyldenstierne 1651 bezahlte und Friderika Lovise Kragh die Witwe des Geheimrats Christian Rosenkrantz zu Skovsbo 1759 erneuern liess um denselben Altar 7 Das jetzige Altargemalde wurde von dem Funen Kunstler Christoffer Faber gemalt und zeigt Jesus wie er die Kinder zu sich kommen lasst Das Bild wurde der Kirche 1857 von Hans Christian von Westen Berg gestiftet und auf dem neu gemauerten Altartisch aufgestellt 1936 wurde es in einen neuen Rahmen eingefugt Rechts und links vom Gemalde stehen Bibeltexte Das Gitter um den Altar ist ein typisches neobarockes Werk des Kunstschmieds Hans Rasmussen aus Hudevad Im Chorbogen hangt ein Triumphkreuz das Erik Petersen 1938 im neoromanischen Stil schnitzte Grabsteine Bearbeiten nbsp Grabstein mit MalteserkreuzDie Kirche enthalt vier romanische Grabsteine die alle mit Malteserkreuzen geschmuckt sind und wahrscheinlich aus derselben Steinmetzwerkstatt stammen Daruber hinaus ist der Grabstein des Kirchenpflegers Erik Jepsen und seiner Frau Gertrud Rasmusdatter aus dem Jahr 1628 erhalten Schiffsmodell Bearbeiten nbsp SchiffsmodellDas Schiffsmodell von 1925 ist eine Funfmastbark mit dem Namen Kopenhagen und wurde von Anders Madseng gebaut Typisch fur den Modellbauer ist das Schiff mit seinen funf Masten der Schiffsschraube eng beieinander liegenden Kabinen und Kaminen sowie seinem charakteristischen ubergrossen Seemann am Ruder Es heisst in bunter Farbe Die Schiff das zuvor auf dem Dachboden und spater in einem Schrank in der Vorhalle lag wurde 1977 erneut in der Kirche aufgehangt Literatur BearbeitenDavid Burmeister Martin Wangsgaard Jurgensen Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Band IX 2017 S 4413 4472 danisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rynkeby Kirke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rynkeby Kirke bei http danmarkskirker natmus dk danisch Rynkeby Kirke bei KortTilKirken dk danisch Einzelnachweise Bearbeiten Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4450 Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4428 Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4438 a b Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4439 Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4444 Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4453 Rynkeby Kirke in Danmarks Kirker Lit S 4440 und 4442 55 399972222222 10 614805555556 Koordinaten 55 23 59 9 N 10 36 53 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirche von Rynkeby amp oldid 226503197