www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche Mullrose ist eine Kirche in der Stadt Mullrose im Landkreis Oder Spree in Brandenburg Sie gehort zum Kirchenkreis Oderland Spree der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz Kirche Mullrose Inhaltsverzeichnis 1 Gebaude und Geschichte 2 Innenausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGebaude und Geschichte BearbeitenDie Kirche von 1747 1 ist als rechteckiger Putzbau mit Zeltdach gestaltet Barocke und klassizistische Stilelemente treffen in dieser Kirche aufeinander da Teile der vorherigen Kirche in den Bau einbezogen wurden Im Osten befindet sich ein kleiner Anbau Der dreigeschossige Turm ist nach Westen gerichtet und 35 Meter hoch Der Spitzhelm mit Schieferschindeln wurde im Jahre 1875 aufgesetzt die Spitze besteht aus Kugel Wetterfahne und einem Stern Die Wetterfahne tragt die Jahreszahlen 1746 und 2001 Diese Zahlen sollen an die Sanierungsjahre der Kirche erinnern Der Turm selbst hat nach allen Seiten gerichtete Schalloffnungen um den Klang der drei Glocken weit erschallen zu lassen Es gibt eine Bronzeglocke des Glockengiessers Jonas Paulus Zweitinger aus Berlin von 1751 Die anderen beiden Glocken von 1959 bestehen aus Stahl 1905 wurde die Kirche durch einen Blitzschlag beschadigt im Zweiten Weltkrieg erhielt der Kirchturm einen Granattreffer durch welchen die Kirchturmuhr stehen blieb Zwischen 2003 und 2006 erfolgte die Komplettsanierung der Kirche Mullrose Innenausstattung BearbeitenDer Kanzelaltar stammt aus der Zeit um 1770 Kreuz und Leuchter stammen aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts die schmiedeeisernen Leuchter an den Seiten entstanden in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Von 1981 bis 1983 wurde die Marmorisierung der Brustungsfelder und der tragenden toskanischen Saulen erneuert Seitlich des Altars finden sich die Bildnisse des Heiligen Jacobus und des Heiligen Andreas in Schnitzrahmen Diese Gemalde wurden 1885 vom Muhlenbesitzer und Kirchenvorsteher Oskar Schmidt gestiftet Bis Anfang 2002 wurden sie umfassend restauriert Vor dem Altar findet sich eine achteckige holzerne Taufe aus der Zeit um 1746 Die Emporen umlaufen die Nord Sud und Westwand Auf der Westempore findet sich auf einem Rokoko Prospekt die gestiftete Orgel von 1772 Vermutlich wurde sie von dem Orgelbauer Gottlieb Scholtze aus Ruppin eingebaut Zur Metallgewinnung entfernte man im Ersten Weltkrieg die Orgelpfeifen daher wurde die Orgel 1929 von dem Orgelbauer Gustav Heinze Sorau vollstandig uberarbeitet und erhielt mit den neuen Pfeifen einen romantischen Klang Sie hat zwei Manuale ein Pedal und 25 Register Die Sanierung aus dem Jahre 1992 fuhrte die Firma Orgelbau Sauer durch Nach einer weiteren Restauration in den Jahren 2003 und 2004 durch die Firma Sauer erfolgte die erneute Orgelweihe am zweiten Advent 2004 2 An den Wanden der Kirche finden sich Gedenktafeln fur die Gefallenen der Gemeinde und ein Gemalde des Johann Gottfried Felbinger dem Stifter der Orgel Bekannt als Bildnis mit Mohren 3 Das Gemalde wurde bereits 1910 von einem Restaurator aus Juterbog und 1947 von einem Mullroser Malermeister restauriert 2005 erfolgte eine vollstandige Sanierung des Bildes durch die Restauratoren Martina Durrschmidt und Falk Petermann aus Grossraschen 4 5 Zur Geschichte der Orgelstiftung Johann Gottlieb Felbinger war als junger Mann aus Mullrose geflohen um der Rekrutierung zu entgehen Sein Interesse galt der Chirurgie im Ausland konnte er diesen Beruf erlernen und so reiste er als Chirurg per Schiff nach Hollandisch Guyana und kam dort zu einigem Vermogen Als Kriminalgerichtsrat wurde er Botschafter fur das preussische Konigshaus in Paramaribo Als er 72 jahrig starb hinterliess er aus seinem Vermogen 2000 hollandische Gulden welche fur die Orgel in Mullroses Kirche gestiftet werden sollten Aus Dankbarkeit hangten die Mullroser ein Gemalde auf welches den Stifter der Orgel und seinen Diener einen Mohren darstellt 6 nbsp Bildnis des Heiligen Jacobus d J im Schnitzrahmen nbsp Der Altar der Kirche nbsp Bildnis des Heiligen Andreas im Schnitzrahmen nbsp Orgel auf der WestemporeLiteratur BearbeitenHans Joachim Beeskow Fuhrer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises an Oder und Spree Heimat Verlag Lubben 2002 ISBN 3 929600 25 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirche Mullrose Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Heinrich Berghaus Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder Lausitz in der Mitte des 19 Jahrhunderts oder geographisch historischstatistische Beschreibung der Provinz Brandenburg Brandenburg 1854 1856 Band 3 Martin Schulze Wolf Bergelt Hrsg Orgelhandbuch Brandenburg Band 5 Oder Spree ISBN 978 3 937378 11 4 S 234 Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Die Bezirke Cottbus und Frankfurt Oder Akademie Verlag Berlin 1987 Silvia Fichtner Ein Olbild aus der Kirche erzahlt Geschichten In Markische Oderzeitung 6 Marz 2005 Silvia Fichtner Wurdiger Rahmen fur bemerkenswertes Bild In Markische Oderzeitung 9 Juni 2005 Silvia Fichtner Spende fur Mullrose aus Sudamerika ein Bild erzahlt In Markische Oderzeitung 30 Januar 200452 246246 14 413354 Koordinaten 52 14 46 5 N 14 24 48 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirche Mullrose amp oldid 237936138