www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tonindustrie Scheibbs war eine Keramikmanufaktur der Zwischenkriegsjahre in Scheibbs mit Verbindung zur Wiener Werkstatte Wie viele andere Keramikwerkstatten musste sie aufgrund der Rezession Anfang der 1930er Jahre Konkurs anmelden Der Stil ist vornehmlich dem Expressionismus zuzuordnen mit einem Hang zur Groteske und unter Einflussen fernostlicher und naiver Kunst Tonindustrie Scheibbs L Weinbrenner amp Cie Logo Rechtsform Compagnie Grundung 1923 Auflosung 1933 Sitz Scheibbs Osterreich Leitung Ludwig Weinbrenner Erwin Salcher Compagnon Rudolf Knorlein bis 1924 Friedrich Schmidtchen sen ab 1924 Mitarbeiterzahl 55 Branche Kunst Kunsthandwerk Tonindustrie Scheibbs Satyr Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produktion 3 Mitarbeiter 4 Nachfolge 5 Keramikmuseum Scheibbs 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ludwig Weinbrenner 1881 1966 Die Tonindustrie Scheibbs wurde 1923 vom Wiener Grossgartner Ludwig Weinbrenner in Scheibbs gegrundet Dieser war der Sohn eines Wiener Grossgartners der in Floridsdorf und Strebersdorf seine Gartnereien hatte Weinbrenner selbst studierte an der Technischen Universitat Wien schloss allerdings nicht ab war aber kulturell interessiert und kunstlerisch begabt und wurde vorerst erfolgreicher Zuchter von Orchideen Kakteen Rosen und Hortensien als Wiener Stadtgartner nbsp Osterreichisches Torpedoboot der Kaiman Klasse 1910 1911 war er auf Einladung der osterreichischen Regierung mit einer Kommission auf einer Reise in den Fernen Osten Japan spater auch China und Sumatra gewesen von wo er exotische Pflanzen Kunstschatze und Kuriositaten auf dem kaiserlichen Torpedoboot der k u k Marine nach Osterreich mitbrachte Kaiser Franz Joseph I hatte damals die Absicht den dalmatinischen Karst der durch den Kahlschlag der Venetianer im Lauf der Jahrhunderte entstanden war aufforsten zu lassen worin die Japaner fuhrend waren nbsp Scheibbsbachhof Nach dem Tod seiner Frau 1916 und Unstimmigkeiten innerhalb der Familie zog Weinbrenner mit seiner zweiten Frau die er 1919 geheiratet hatte nach Scheibbs Dort kaufte er von einem Bekannten das Gut Scheibbsbachhof neben dem Krankenhaus Scheibbs wo er eine Gartnerei mit japanischem Garten und Teehaus einrichtete und viele asiatische Kuriositaten ausstellte darunter ein Samuraischwert Elfenbeinarbeiten Seidenmalereien und Teile einer japanischen Rustung nbsp Weinbrenners japanisches Teehaus in seinem Garten Weinbrenner fuhrte ein offenes Haus er hielt ein Huzi ein Huzulenpferdchen das er vor seine Kutsche spannte und lud ofter die benachbarten Spitalsarzte ein die mit Sezierbesteck Wild zerlegten Er hielt Huhner und Schweine belieferte mit den Eiern per Bahn Wiener Hotels machte Marmelade und brannte Likore Das alles neben seiner Tatigkeit als Gartner wo er Rosen Orchideen Gladiolen und Hortensien zuchtete nbsp Weinbrenner mit seinem Huzi Auf seinem Grundstuck einem Hangstuck das seit Jahrhunderten Laymberg genannt wird Laim ist eine alte Bezeichnung fur Lehm Ton entdeckte er auch ein kleines Tonvorkommen und grundete infolgedessen eine Manufaktur Weinbrenner begann mit dem Wiener Werkstatten Kunstler und spateren Leiter der Gmundner Keramik Rudolf Knorlein als Werksleiter und mit den Schwestern Elisabeth und Adelgunde Krippel beide diplomierte Schulerinnen von Michael Powolny auf dem Areal seiner eigenen Gartnerei eine vorerst provisorische kunstkeramische Produktion aufzuziehen Bald ubersiedelte er in die durch Konkurs freigewordenen Gebaude der Achsen und Weichgussfabrik Gaissmayer amp Schurhagl in Scheibbs Heuberg beidseits des Flusses Erlauf und lernte an die funfzig arbeitslose Metallarbeiter als Keramikhilfskrafte an Nachdem das Tonvorkommen gering und von massiger Qualitat war musste bald Ton aus Deutschland importiert werden Uber diese ersten Mitarbeiter und uber seine guten Kontakte zu Powolny und den anderen in Wien aktiven Keramikkunstlern kam Weinbrenner in Kontakt zur Wiener Werkstatte WW die in Wien eine eigene Keramikwerkstatte betrieb So entstand eine Reihe von Objekten die mit dem Scheibbser Stempel und dem der Wiener Werkstatte gemarkt sind Ob sie in Scheibbs fur die WW hergestellt wurden bzw uber die WW in den Verkauf kommen sollten oder ob die WW in Scheibbs eigene Entwurfe anfertigen liess konnte bislang nicht geklart werden Solche Verbindungen der WW gab es auch unter anderem zu Gmunden nbsp Tonindustrie Scheibbs Katalog Sehr rasch bekam das Unternehmen einen beachtlichen Umfang uber achtzig Prozent der Produktion gingen in den Export Alle europaischen Lander vorwiegend aber Nord und Sudamerika von wo eigene Einkaufer kamen bestellten und im Voraus bezahlten wurden beliefert Fur den Versand gab es sogar eine eigene Holzwolle und Kistenerzeugung in der Firma nbsp Weinbrenners Garten Von Anfang an produzierte Weinbrenner im eigenen Interesse fur seine Gartnereien In der Erzeugung der Tonwaren nahmen Gartengeschirre Uber Bonsai und Kaktustopfe Jardinieren und Vasen aller Art einen breiten Raum ein Dabei wurde auch die einfachste Irdenware kunstlerisch aufwandig gestaltet und hochwertig ausgefuhrt Auch schlug Weinbrenners Liebe zur fernostlichen Kultur insbesondere zur chinesischen und japanischen Gartengestaltung die er im Zuge mehrerer Reisen in den fernen Osten Japan China Sumatra kennen gelernt hatte deutlich nieder Es liess von einigen der fernostlichen Topfe die er aus Asien mitgebracht hatte Gipsformen anfertigen und diese Topfe in Serie gehen Die Abdrucke waren so exakt gemacht dass sogar die ursprunglichen asiatischen Schriftzeichen am Gefassboden erhalten blieben und sich so auf den neuen Scheibbser Topfen fanden Knorlein und den Krippel Schwestern folgten als Keramikkunstlerinnen Hilde Heger und Helene Dorr Mit ihnen kam ein noch starkerer Einfluss der Wiener Werkstatte nach Scheibbs Beide hatten wie schon Rudolf Knorlein unter anderem bei Vally Wieselthier der bedeutendsten Keramikkunstlerin des Wiens der 1920er Jahre gelernt oder praktiziert Es entstanden aussergewohnliche expressive und bizarre Tonwaren Heger war ab 1925 1927 in Scheibbs Dorr von 1924 26 Die Steingutproduktion war zwischen rechtem Erlaufufer und Strasse in einer der ehemaligen Gaissmayer amp Schurhagl Werkstatten untergebracht Die Rohlinge brachte eine Art Forderband entlang der Holzbrucke zum Brennofen uber die Erlauf Es gab einen eigenen gedruckten Warenkatalog der verschiedenste Gebrauchsartikel aus Steingut beinhaltete von Speise Kaffee und Teeservices uber Zierteller Vasen Puppengeschirr bis zu Sanitarbedarf So stand diese Steinguterzeugung in Kontrast zur Kunstkeramik des linken Erlaufufers in Design und Dekor lehnte sich diese vielfach an bestehende Vorbilder an wie die Wilhelmsburger Keramik oder Villeroy amp Boch es gab aber auch kunstvolle Entwurfe von Josef Hoffmann im spaten Jugendstil nbsp Stadtwappen am Scheibbser Rathaus in Relieffliesen der Tonindustrie1926 wurde das Stadtwappen von Scheibbs von Johann und Alois Illek zur zweiten Stadterhebung angefertigt und war ein Geschenk der Tonindustrie an die Stadt Scheibbs Als Vorlage diente der Wappenbrief aus dem Jahr 1537 nbsp Tonindustrie Scheibbs Team Nach dem Schwarzen Freitag dem Banken und Borsencrash 1929 in den USA war das Amerikageschaft schlagartig zu Ende und in Osterreich herrschten Armut und Arbeitslosigkeit Weinbrenner musste alle Kunstler und alle teuren Fachleute entlassen Der Exekutor war standiger Gast die Firma war nicht mehr zu halten 1933 erfolgte die Schliessung nach Konkurs der Firma und privaten Schwierigkeiten die sich fur den Grunder ergaben der 1932 uber Portugal nach Paraguay emigriert war und seine Frau und Kinder zuruckliess Anlass fur dieses panische Verhalten durfte die Angst vor einem Verfahren wegen fahrlassiger Krida gewesen sein nbsp Weinbrenner Familie er selbst rechts mittig seine Kinder Theo und Martha Sein Besitz wurde versteigert nur die Firma blieb offiziell seinen beiden Kindern Martha und Theo stand aber unter Zwangsverwaltung 1933 war fur kurze Zeit Villeroy amp Boch Eigentumer Der Scheibbsbachhof wurde ersteigert von Henriette Stoyanoff Gattin des damaligen bulgarischen Botschafters in Wien die zu Silvester 1933 mysterios verstarb Die Grundstucke der Gartnerei wurden parzelliert und schon in den 60er Jahren etablierte sich dort wieder eine Gartnerei Die Kinder Weinbrenners mussten sich in Deutschland auf einer Huhnerfarm verdingen seine Frau liess sich scheiden und ging nach Wien zuruck nbsp Asuncion Ludwig Weinbrenner meldete sich per Post immer wieder aus dem Exil kam aber nie mehr nach Europa zuruck Er nahm als Koch an einer Expedition Teil und verdingte sich als Truppenkoch im Krieg zwischen Paraguay und Bolivien Er betrieb mit einem italienischen Kompagnon eine Import Export Firma die gut lief aber vom II Weltkrieg jah beendet wurde Mit einem spanischsprechenden Kompagnon grundete er eine Tonerzeugung die im Bankrott endete In Asuncion malte er Bilder und Portrats und arbeitete als Buchhalter in einem Hotel Weinbrenner hatte 1934 ein drittes Mal geheiratet und starb verarmt 1966 an Krebs Produktion Bearbeiten nbsp Josef Hoffmann fur die Tonindustrie Scheibbs Ludwig Weinbrenner fuhrte in Scheibbs ein offenes grosszugiges Haus und hielt Kontakt mit allen Keramikfachleuten und Kunstlern seiner Zeit Sowohl die bereits beruhmten arrivierten Keramiker wie Michael Powolny Franz Schleiss und Josef Hoffmann als auch die jungen oft noch studierenden Kunstler kamen gerne und wiederholt nach Scheibbs Von Josef Hoffmann der of privat in Gresten zu Gast war und bei dieser Gelegenheit gerne auch Scheibbs besuchte stammen viele Entwurfe der Steingutproduktion Franz Schleiss machte wiederholt Glasurproben Die junge Gudrun Baudisch war schon 1924 ein gern gesehener Gast von ihr stammen die Originalentwurfe der spater fur die Wiener Werkstatte produzierten expressiven Frauenkopfe Manche Entwurfe lassen auf Kitty Rix schliessen die jungen Kunstlerinnen kannten sich alle gut und standen unter denselben kunstlerischen Einflussen Auch Walter Bosse war einige Monate in Scheibbs und hat hier seine Spuren hinterlassen nbsp Tonindustrie Scheibbs Vasen Eine Besonderheit der Tonindustrie Scheibbs waren die vielfaltigen Glasuren auf ein und demselben Modell Am Anfang waren meist nur geringe Mengen an Glasuren vorratig die Farben die eben vorhanden waren wurden verarbeitet und konnten am nachsten Tag wieder aufgebraucht sein dann wurden eben wieder andere Farben verwendet Aus dieser Not wurde eine Tugend und ein Prinzip der ersten zehn Jahre Wenn es moglich war wurde kein Modell gleich dem anderen glasiert was heute den besonders fur Sammler interessant ist nbsp Keramiken der Tonindustrie Scheibbs Die durchbrochenen Wandungen der Scheibbser Objekte kannte man nicht nur vom Porzellan auch in der Keramik tauchen diese auf wie zum Beispiel auf Scherzkrugen von Hafnerware Ein Stilmittel des fruhen 20 Jahrhunderts wurde es besonders bei Josef Hoffmann Dagobert Peche und Vally Wieselthier Die Herstellung war relativ aufwandig es kam auch vor dass Flachen nicht ausgeschnitten wurden so dass die Stege nur als Zierelement vorhanden sind nbsp Tonindustrie Scheibbs Teller und Kruge Die vielfaltige Produktion von Tellern Schusseln und Krugen knupfte an die uberlieferte und bodenstandige Hafnertradition an war im Design aber auch hier oft sehr ausgefallen Neben der Darstellung von Bauern Jagern und anderen landlichen Szenen finden sich viele sehr abstrakte oder verfremdete Darstellungen oft mit fluchtigem Strich wie fluchtig hingeworfen spielerisch und unbekummert Die wilden kraftvollen Formen haben oft skulpturhaften Charakter nbsp Tonindustrie Scheibbs Figuren Eine weitere Besonderheit der Tonindustrie Scheibbs waren die vielen Kreationen an figuraler Keramik Grosstenteils war den Tierfiguren eine Funktion gegeben Ascher Trager von Kaktustopfchen Zahnstocher oder Zigarettenbehalter grossere waren oft Lampenfusse fur elektrische Tischlampen manche Tierdarstellungen waren sehr humorvoll Auch hier wurde ein und derselbe Entwurf in verschiedenen Farben glasiert Bei den Tierdarstellungen kann man mehrere Einflusse erkennen das Reh das sich umdreht und schaut konnte von Gudrun Baudisch stammen Andere wieder wie ein Hase mit dem Kaktustopf am Rucken und die Tragesel nach italienischem Vorbild stammen von Walter Bosse Wieder andere werden Kitty Rix zugeschrieben Auf den ersten Blick erscheinen viele Tierfiguren stumperhaft und primitiv in ihrer Gesamtheit aber wird dem Betrachter bald die geradezu geniale Vereinfachung und witzige Ubertreibung bewusst wie etwa bei kleinen Hunden Pelikanen Lamas oder Katzen mit Topfchen am Rucken nbsp Tonindustrie Scheibbs Kerzenhalter Fast alle Entwurfe fur Kerzenleuchter stammen von Hilde Heger und waren hauptsachlich fur den amerikanischen Markt bestimmt daher sind auch die Kerzentullen grosser als in Europa ublich weil die amerikanischen Kerzen einen grosseren Durchmesser hatten Manche der Kerzenhalter waren auch als Lampenfuss konzipiert wie erhalten gebliebene Montagen oder Offnungen fur Kabel zeigen nbsp Tonindustrie Scheibbs Lampen In den 1920ern war elektrisches Licht schon sehr verbreitet Scheibbs war der erste Ort der Monarchie gewesen mit einer elektrischen Strassenbeleuchtung trotzdem waren der elektrische Strom und Beleuchtung noch eine junge Errungenschaft der Technik und etwas Besonderes Daher wurden elektrische Beleuchtungskorper wie Lampenfusse von Tischlampen besonders kunstvoll ausgefuhrt nbsp Salonorchester Brammer Kruge Auch wurden Kruge fur das Salonorchester Brammer gefertigt welches von Vater und Onkel des Malers Josef Bramer in den 1920ern gefuhrt wurde nbsp Tonindustrie Scheibbs Art deco Nach 1928 trat der Einfluss der Wiener Kunstler stark zuruck die Waren bekamen mehr provinziellen Charakter Glasuren und der rote Ton blieben unverandert dei Garnierungen wurden mehr und mehr bodenstandig beziehungsweise alpenlandisch Nach dem Ausscheiden der Wiener Kunstler war die spontane sich immer wieder andernde und heute noch so typisch erscheinende Bemalung zu Ende Man glasierte die Waren frei so gut man konnte ohne grosse kunstlerische Anspruche oder hielt sich genau an Vorlagen nbsp Alexander Mathe Solche Vorlagen lieferte nun Alexander Mathe der sich jetzt als der einzig verbliebene Kunstler besser entfalten konnte Ein letztes Aufbluhen der Periode der Tonindustrie Scheibbs liess 1929 31 hubsche Art deco Entwurfe von Mathe entstehen nicht mehr die grosse Kunst aber im Stil der Zeit mit leuchtenden durchaus gelungenen Farbzusammenstellungen Objekte der Tonindustrie Scheibbs erreichen heute bei internationalen Auktionen Spitzenpreise 1 2 3 Mitarbeiter BearbeitenKunstlerisch Rudolf Knorlein Elisabeth Krippel Adelgunde Krippel Gudrun Baudisch Walter Bosse Hilde Heger Helene Dorr Alexander Mathe Ria Kratzig Josef Hoffmann Franz Schleiss Michael Powolny Elisabeth Lachnit Lotte CalmHandwerklich Richard und Friedrich Schmidtchen jun Johann und Alois Illek Florian Steinkellner Franz DorningerNachfolge BearbeitenNach dem Konkurs 1933 und den Kurzzeiteigentumern Villeroy amp Boch bzw der bulgarischen Botschaftergattin Henriette Stoyanoff die Silvester 1933 plotzlich verstorben war pachteten die drei Geschaftspartner Ribal Ettl und Konig 1934 den Betrieb von der Zwangsverwaltung und versuchten sich in der Erzeugung von feuerfestem Geschirr und Kunstkeramik als Friedrich Ribal Tonindustrie Marke Scheibbs Der Versuch war nicht von Erfolg gekront Unter anderem wurden in grossen Stuckzahlen Busten von Dollfuss als Heldenkanzler gefertigt die sich in vielen bauerlichen Herrgottswinkeln wiederfanden Zur selben Zeit wurde Alexandra Xandi Gutersloh Tochter von Albert Paris Gutersloh nach Scheibbs geholt Ob sie fur den Betrieb modellierte ist nicht bekannt Von 1935 37 wurde der Betrieb komplett stillgelegt 1937 pachtete der ehemalige Eisendreher von Weinbrenner angelernte und nun arbeitslose Keramiker Franz Schmid die unter gerichtlicher Zwangsverwaltung stehende Firma vom Gericht und begann mit einigen ehemaligen Mitarbeitern auf eigene Rechnung den Betrieb wieder aufzunehmen Erst wurden alte Modelle neu aber billiger in Ausfuhrung und Glasur aufgelegt wahrend des II Weltkriegs wurden Becher und Geschirr fur Lazarette und Heime hergestellt nach dem Krieg billiges Essgeschirr Porzit und langsam wieder Zierkeramik Von Alexander Mathe stammen auch fur den Wiederbegann 1937 viele Glasurvorschlage fur die Neuauflage alter Werknummern und in bescheidenem Umfang Entwurfe fur figurale Keramik deren Erzeugung aber bald der Not gehorchend mit Kriegsbeginn eingestellt wurde Die 1937 wiedergegrundete Nachfolgefirma erreichte nie mehr die Qualitat der ersten zehn Jahre produzierte aber gute Kunstkeramik im jeweiligen Stil der Zeit Von 1937 47 wurden zum Teil alte Modelle verwendet die einfacher oder billiger glasiert wurden bald zierten auch Almrausch Edelweiss und Enzian und Obstgarnierungen in vielen Varianten Schusseln Vasen und Schalen die sich von anderen alpenlandischen Manufakturen nur durch die leuchtenden Laufglasuren unterschieden Von 1945 an gab es keinen roten Ton mehr besonders auffallig ist die Ahnlichkeit mit der Volkskeramik Murzzuschlag nbsp Kocis Elefant wurde massenhaft produziert Bestbekannter Entwurf der Nachkriegskeramik Durch die Wahrungsreform 1947 war der Betrieb schuldenfrei und Theo Weinbrenner Sohn des Grunders ubernahm die vaterliche Firma unter dem Titel Keramik Weinbrenner Scheibbs KWS zu dieser Zeit wurden auch Fremdentwurfe ubernommen wie zum Beispiel der Entwurf eines schwarzen Elefantenubertopfes des Wiener Keramikers Kocis der ab Mitte der funfziger Jahre ausserst beliebt war und zu Tausenden produziert wurde Weinbrenner fuhrte die Firma bis 1957 ihm folgte seine Schwester Martha Edenberger als Leiterin Sie war wirtschaftlich erfolgreich suchte aber dennoch einen Ausstieg aus dem Keramikbetrieb Den fand sie 1964 in Wolf Dieter Miessl einem jungen Stoob Absolventen Miessl pachtete zunachst kaufte aber bald die Scheibbser Keramik und erzeugte Keramik im Stil der alten Hafnerware mit den fur Stoob typischen Malhorn und Kammzugmustern Seit 1987 wird die Manufaktur vom Verein Lebenshilfe als geschutzte Werkstatte betrieben seit 2004 ist der Betrieb in einem neuen eigenen Gebaude naher zum Stadtzentrum untergebracht im historischen Betriebsobjekt befindet sich seit 2007 das Keramikmuseum Scheibbs Keramikmuseum Scheibbs BearbeitenSeit 2007 zeigt das Keramikmuseum Scheibbs aus der Sammlung Hans Hagen Hottenroth rund 1500 Exponate aus der Produktion der Tonindustrie Scheibbs der Nachfolgefirma Scheibbser Keramik sowie fruhere Beispiele aus der Geschichte der Keramik Neben dieser Dauerausstellung werden laufend wechselnde Ausstellungen zu Produktionen anderer nationaler und internationaler Manufakturen gezeigt Literatur BearbeitenHans Hagen Hottenroth Tonindustrie Scheibbs 1923 1933 Scheibbser Keramik 1937 Scheibbs 1994 Eigenverlag Hans Hagen Hottenroth Keramik Museum Scheibs eine Einfuhrung und Ubersicht zum Museum Scheibbs 2007 Johanna und Hans Hagen Hottenroth Die Radstadter Kunst Keramik Eigenverlag 2002 Erwin Scheikl Volkskeramik Murzzuschlag Murzzuschlag 2003 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tonindustrie Scheibbs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Keramikmuseum Scheibbs Scheibbser KeramikEinzelnachweise Bearbeiten Tier als Kakteentrager wohl Tonindustrie Scheibbs 1923 33 Jugendstil und Kunsthandwerk des 20 Jahrhunderts 20 09 2017 Erzielter Preis EUR 1 700 Dorotheum Abgerufen am 9 Januar 2021 Kerzenstander als Phantasietier gestaltet Tonindustrie Scheibbs um 1923 33 Kleinode des Jugendstils und angewandte Kunst des 20 Jahrhunderts 15 10 2020 Erzielter Preis EUR 1 900 Dorotheum Abgerufen am 9 Januar 2021 Frauenkopf Antiquitaten amp Bilder Schwerpunkt Grafiken Zeichnungen und Aquarelle 20 amp 19 Jahrhundert 24 11 2014 Erzielter Preis EUR 3 000 Dorotheum Abgerufen am 9 Januar 2021 48 015944444444 15 158388888889 Koordinaten 48 0 57 4 N 15 9 30 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tonindustrie Scheibbs amp oldid 225827250