www.wikidata.de-de.nina.az
Kemnitz gehort zur Ortschaft Steinitz und ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt 3 KemnitzHansestadt SalzwedelKoordinaten 52 50 N 11 7 O 52 825988 11 114867 34 Koordinaten 52 49 34 N 11 6 54 OHohe 34 m u NHNFlache 5 52 km 1 Einwohner 351 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 64 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach SteinitzPostleitzahl 29410Vorwahl 03901Kemnitz Sachsen Anhalt Lage von Kemnitz in Sachsen AnhaltKirche in KemnitzKirche in Kemnitz Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Wendenschlacht bei Kemnitz 2 2 Eingemeindungen 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas altmarkische Dorf Kemnitz ein Sackgassendorf mit Kirche 1 liegt vier Kilometer sudwestlich von Salzwedel Der Ziethnitzer Graben entwassert die Wiesen ostlich des Dorfes und stromt nach Norden in die Salzwedeler Dumme Die Nachbarorte sind Boddenstedt im Norden Boddenstedter Muhle und Perver im Nordosten Ziethnitz im Osten Phillips Kolonie im Sudosten Eversdorf und Gross Wieblitz im Sudwesten sowie Klein Wieblitz Klein Gerstedt Wolfsmuhle und Gross Gerstedt im Nordwesten 4 Geschichte BearbeitenDas Dorf wird im Jahre 1255 als Camniz erstmals erwahnt als Markgraf Otto dem Heilig Geist Stift vor Salzwedel einige Guter ubereignet 5 6 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Kemnitz aufgefuhrt Es gehorte dem Propst von St Marien in der Altstadt Salzwedel 7 Weitere Nennungen sind 1524 kemnitze 1541 Kemnytz 1687 Kemnitz 1 1775 Chemnitz oder Kemnitz 8 und 1804 nur noch Kemnitz 9 Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt Eine Besitzung umfasste 79 Hektar Landbesitz mit dem Besitz in Boddenstedt waren es uber 100 Hektar 33 Besitzungen hatten unter 100 Hektar mit zusammen 393 Hektar Der Kirche gehorten 2 Hektar 1946 wurden 80 Hektar enteignet Im Jahr 1948 gab es aus der Bodenreform 29 Erwerber davon waren 4 Neusiedler 1 Wendenschlacht bei Kemnitz Bearbeiten Johann Friedrich Danneil uberliefert 1859 die Sage Die Wendenschlacht bei Kemnitz Auf dem Hartschlag einer Ackerbreite bei Kemnitz einem Wendendorf sudlich von Salzwedel soll einst eine grosse Schlacht zwischen Wenden und Deutschen stattgefunden haben Der Wendenfurst stand beim Boddenstedter Petersberg an der Grenze zur Feldmark Kemnitz und als er die Schlacht zum Nachteil der Seinigen sich neigen sah Da hieb er aus Verdruss mit seinem Schwert in den auf dem Petersberg liegenden Granitblock ein der noch heute die Spuren des Hiebes an sich tragen soll Damit die Einwohner des Dorfes in der Folge rechtzeitig vor Feinden gewarnt wurden war angeordnet worden dass ein Wachter Tag und Nacht auf einer Eiche im Wahrsbom einer Abteilung der Ackerbreite Wache halten sollte 10 Eingemeindungen Bearbeiten Am 20 Juli 1950 wurden die Gemeinden Kemnitz und Ziethnitz zur neuen Gemeinde Steinitz zusammengeschlossen 11 Am 1 Januar 2011 wurde die Gemeinde Steinitz per Gesetz aufgelost 12 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 461774 521789 841798 721801 721818 54 Jahr Einwohner1840 1321864 1961871 2121885 2411892 00 249 13 1895 244 Jahr Einwohner1900 00 255 13 1905 2481910 00 227 13 1925 2241939 2151946 250 Jahr Einwohner2014 00 364 14 2015 00 365 14 2021 0 351 2 Quelle bis 1946 wenn nicht angegeben 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Kemnitz gehorte fruher zur Pfarrei St Marien und Monchskirche in der Altstadt Salzwedel 15 und gehort heute zum Pfarrbereich Salzwedel St Marien im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 16 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie evangelische Dorfkirche in Kemnitz ist ein kleiner dreiseitig geschlossener Feldsteinbau mit einem kleinen Glockenstuhl an der Westseite aus dem 14 Jahrhundert 17 Die Kirche ist eine Filiale der St Marien und Monchskirche in Salzwedel 15 Der Ortsfriedhof liegt im Suden des Dorfes In Kemnitz steht ein Denkmal fur die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges ein grosser Findling auf Feldsteinsockel 18 Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in SalzwedelLiteratur BearbeitenWilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 153 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 337 91 Kemnitz eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenKemnitz und Ziethnitz auf salzwedel de Kemnitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1163 1166 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Alexander Rekow Salzwedel schrumpft weiter In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 13 Januar 2022 DNB 954815971 S 13 Hauptsatzung der Hansestadt Salzwedel Lesefassung 2 Anderung 10 August 2016 5 September 2016 salzwedel de PDF 317 kB abgerufen am 16 September 2017 Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Hermann Krabbo Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause Hrsg Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg 1 Lieferung Duncker amp Humblot Leipzig 1910 S 182 Nr 785 uni potsdam de Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 25 Berlin 1863 S 174 Digitalisat Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 410 uni potsdam de Memento vom 22 Marz 2019 im Internet Archive Anton Friedrich Busching Vollstandige Topographie der Mark Brandenburg Verlag der Buchhandlung der Realschule Berlin 1775 S 45 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11062208 SZ 3D00123 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 378 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A1000073 SZ 3D00400 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friedrich Kruger Johann Friedrich Danneil Altmarkische Sagen und Gewohnheiten In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 4 Jahresbericht 1859 S 23 3 Die Wendenschlacht bei Kemmnitz altmark geschichte de PDF Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 278 PDF Gesetz uber die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel GemNeuglG SAW 8 Juli 2010 abgerufen am 5 Mai 2019 a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 153 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Jens Heymann Kernstadt und Dorfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu In Altmark Zeitung Ausgabe Salzwedel 15 Januar 2016 az online de a b Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 100 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Salzwedel St Marien Abgerufen am 5 Mai 2019 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 246 Steinitz Hansestadt Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 2017 abgerufen am 2 Oktober 2022 Ortschaften und Ortsteile von Salzwedel Amt Dambeck Andorf Barnebeck Benkendorf Boddenstedt Bombeck Brewitz Brietz Buchwitz Bussen Cheine Chuden Chuttlitz Dambeck Darsekau Depekolk Eversdorf Gross Chuden Gross Gerstedt Gross Grabenstedt Gross Wieblitz Henningen Hestedt Hoyersburg Jeebel Kemnitz Klein Chuden Klein Gartz Klein Gerstedt Klein Grabenstedt Klein Wieblitz Konigstedt Kricheldorf Langenapel Liesten Mahlsdorf Maxdorf Niephagen Osterwohle Pretzier Riebau Ritze Rockenthin Salzwedel Seeben Seebenau Sienau Stappenbeck Steinitz Tylsen Wieblitz Eversdorf Wistedt Ziethnitz Normdaten Geografikum GND 1067304134 lobid OGND AKS VIAF 314863911 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kemnitz Salzwedel amp oldid 226681234