www.wikidata.de-de.nina.az
Konigstedt gehort zur Ortschaft Pretzier und ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt KonigstedtStadt SalzwedelKoordinaten 52 49 N 11 17 O 52 81733 11 28041 39 Koordinaten 52 49 2 N 11 16 49 OHohe 39 mFlache 15 26 km 1 Einwohner 78 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 5 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1992Eingemeindet nach PretzierPostleitzahl 29410Vorwahl 039037Konigstedt Sachsen Anhalt Lage von Konigstedt in Sachsen AnhaltDorfkirche Konigstedt mit backsteingotischen ChorfensternDorfkirche Konigstedt mit backsteingotischen Chorfenstern Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Burg Konigstedt 2 2 Wustungen bei Konigstedt 2 3 Vorgeschichte 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Sackgassendorf Konigstedt liegt etwa zehn Kilometer sudostlich vom Salzwedeler Stadtzentrum im Norden der Altmark Der Konigstedter Graben fliesst wie der Graben am Hoppenberg westlich des Dorfes uber den Molkereigraben Pretzier und den Ried in die Jeetze 3 Nachbarorte sind Pretzier Klein Gartz Benkendorf und Stappenbeck Geschichte BearbeitenDas Dorf wird im Jahre 1255 als villa koningstede erstmals erwahnt als Markgraf Otto dem Heilig Geist Stift vor Salzwedel einige Guter ubereignet 4 5 Kurz darauf heisst es in 1285 villa koningestede 1 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Kongestede aufgefuhrt Es gehorte dem Kloster Dambeck 6 Weitere Nennungen sind 1573 Konningstede und 1687 Konigstedt Noch zu Beginn des 20 Jahrhunderts gab es sudlich von Konigstedt eine Windmuhle die bereits 1745 erwahnt wurde 7 Burg Konigstedt Bearbeiten Wilhelm Zahn berichtete im Jahre 1909 Hofmeister 8 nimmt an dass beim Dorf Konigstedt eine alte Grenzburg gegen das Wendenland gelegen habe die schon 956 vorhanden gewesen sein soll und vermutet dass bei der Anwesenheit der Konige Heinrich II und Konrad II die alte bei der Burg gelegene wendische Siedlung den Namen Konigstedt erhalten habe Die Hypothese ist weder durch Urkunden noch sonst zu bekraftigen Spuren einer Burg sind nicht vorhanden ebenso fehlt es an der lokale Uberlieferung 9 Auch Paul Grimm 10 sah keine Anhaltspunkte fur eine Burg Wustungen bei Konigstedt Bearbeiten Zahn berichtet weiter 11 dass auf der Wustungskarte 1610 Deutsch Pretzier Wustungen verzeichnet sind deren Existenz zweifelhaft ist Auf dem westlichen Teil der Feldmark zwei Kilometer sudlich vom Dorf liegt das Ried Rieth ein von alten Wallen umgebenes Terrain Der angrenzende Wald fuhrt den Namen Zobel es sind keine Spuren einer Siedlung zu erkennen Ungefahr 0 5 km vor dem sudlichen Ausgang des Dorfes fuhrt ein Flurteil den Namen Wendsch Kerkhof also wendischer Kirchhof Auch hier ist keine Wustung zu erkennen Die dritte Wustung die wuste Feldmark Milow 12 ist im Erbregister des Klosters Dambeck aus dem Jahre 1573 urkundlich belegt Nach Angaben aus dem Jahr 1781 lag sie 1 Meilen von Salzwedel entfernt bei Konigstedt wie aus Urkunden im Brandenburgischen Landeshauptarchiv hervorgeht 13 Vorgeschichte Bearbeiten Das Grosssteingrab Konigstedt wurde bereits im 19 Jahrhundert zerstort Alfred Pohlmann uberlieferte im Jahre 1901 die Sage Das Brautbett bei Konigstedt 14 Das sudlich vom Dorf gelegene Hunengrab wurde Riesen oder Brautbett genannt Es soll dort eine Riesenbraut ihre letzte Ruhestatte gefunden haben Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Dorf zum Salzwedelischen Kreis Ab 1816 gehorte es und damit die spatere Gemeinde Konigstedt zum Kreis Salzwedel Am 25 Juli 1952 kam Konigstedt zum Kreis Salzwedel im Bezirk Magdeburg Am 1 Januar 1992 wurde die Gemeinde Konigstedt aus dem gleichen Kreis nach Pretzier eingemeindet 15 Mit der Eingemeindung von Pretzier nach Salzwedel am 1 Januar 2010 kam Konigstedt als Ortsteil zu Salzwedel und zur gleichzeitig neu errichteten Ortschaft Pretzier Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 0 841774 0 671789 0 831798 0 661801 0 751818 102 Jahr Einwohner1840 1331864 1181871 1081885 1001892 00 0 86 16 1895 109 Jahr Einwohner1900 00 0 99 16 1905 1091910 00 100 16 1925 1521939 1201946 223 Jahr Einwohner1964 1801971 1441981 1061993 0 832010 00 0 93 17 2014 00 0 83 18 Jahr Einwohner2015 00 86 18 2021 0 78 2 Quelle bis 1993 wenn nicht angegeben 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Konigstedt gehorte fruher zur Pfarrei Klein Gartz 19 Die Evangelischen aus Konigstedt gehoren heute zum Kirchspiel Gross Chuden im Pfarrbereich Salzwedel St Georg im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 20 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Salzwedel Die evangelische Dorfkirche Konigstedt ist ein Feldsteinbau aus dem 13 Jahrhundert Sie war Sankt Nikolaus geweiht In der Kirche hangt ganzfiguriges Pfarrerbildnis des Pastors Christoph Praetorius Schulze von 1704 geboren 1647 Pfarrer ab 1676 gestorben 1730 21 Sein Vorganger Zacharias Praetorius wirkte von 1648 bis 1676 22 Die Angaben von Paul Meitz auf der Site des Kirchspiels Gross Chuden 23 passen nicht zu den Jahreszahlen auf dem Gemalde und dem Grabstein des Pfarrers in der Kirche Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof Literatur BearbeitenWilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 141 142 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J A F Hermes M J Weigelt Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Topographischer Teil Hrsg Verlag Heinrichshofen Band 2 1842 S 337 338 94 Konigstedt Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DHB4 AAAAcAAJ 26pg 3DPA337 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Weblinks BearbeitenOrtsteile Pretzier und Konigstedt auf salzwedel de Konigstedt im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1708 1714 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Alexander Rekow Salzwedel schrumpft weiter In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 13 Januar 2022 DNB 954815971 S 13 Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Hermann Krabbo Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause Hrsg Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg 1 Lieferung Duncker amp Humblot Leipzig 1910 S 182 Nr 785 uni potsdam de Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 25 Berlin 1863 S 174 Digitalisat Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 405 uni potsdam de Memento vom 22 Marz 2019 im Internet Archive Brandenburgisches Landeshauptarchiv 23A C 44 Bestatigung der Schossfreiheit fur die Windmuhle des Mullers Asmus Schultze in Konigstedt Kr Salzwedel in der Altmark 1745 Akte Abgerufen am 1 Mai 2019 August Friedrich Gebhardt Hofmeister Alfred von dem Knesebeck Historische Erorterungen zur Urkunde Kaiser Otto I vom Jahre 956 In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 10 Jahresbericht 1884 S 40 altmark geschichte de PDF Wilhelm Zahn Die Wustungen der Altmark In Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 43 Hendel Halle a S 1909 S 352 Nr 279 Paul Grimm Handbuch der vor und fruhgeschichtlichen Wall und Wehranlagen Die vor und fruhgeschichtlichen Burgwalle der Bezirke Halle und Magdeburg Schriften der Sektion fur Vor und Fruhgeschichte Band 6 1958 ZDB ID 1410760 0 S 378 Nr 1005 zitiert nach Rohrlach Wilhelm Zahn Die Wustungen der Altmark In Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 43 Hendel Halle a S 1909 S 352 353 Nr 281 282 Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1483 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Lieselott Enders Neue Details zur Wustungsgeschichte der Altmark In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 76 Jahresbericht 2004 S 40 altmark geschichte de PDF Alfred Pohlmann Sagen aus der Wiege Preussens und des Deutschen Reiches der Altmark Franzen amp Grosse Stendal 1901 S 85 86 10 Das Sechwochenbett bei Sallenthin und das Brautbett bei Konigstedt Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 359 362 a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 141 142 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Hansestadt Salzwedel Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 Juni 2015 S 72 salzwedel de PDF abgerufen am 5 Mai 2019 a b Jens Heymann Kernstadt und Dorfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu In Altmark Zeitung Ausgabe Salzwedel 15 Januar 2016 az online de Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 27 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Salzwedel St Georg Abgerufen am 14 April 2019 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 274 Verein fur Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e V Hrsg Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen Series Pastorum Band 10 Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009 ISBN 978 3 374 02142 0 S 368 Paul Meitz Binde Konigstedt 1997 gemeinde bunt de abgerufen am 28 April 2019 Ortschaften und Ortsteile von Salzwedel Amt Dambeck Andorf Barnebeck Benkendorf Boddenstedt Bombeck Brewitz Brietz Buchwitz Bussen Cheine Chuden Chuttlitz Dambeck Darsekau Depekolk Eversdorf Gross Chuden Gross Gerstedt Gross Grabenstedt Gross Wieblitz Henningen Hestedt Hoyersburg Jeebel Kemnitz Klein Chuden Klein Gartz Klein Gerstedt Klein Grabenstedt Klein Wieblitz Konigstedt Kricheldorf Langenapel Liesten Mahlsdorf Maxdorf Niephagen Osterwohle Pretzier Riebau Ritze Rockenthin Salzwedel Seeben Seebenau Sienau Stappenbeck Steinitz Tylsen Wieblitz Eversdorf Wistedt Ziethnitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigstedt Salzwedel amp oldid 221178023