www.wikidata.de-de.nina.az
Amt Dambeck gehort zur Ortschaft Dambeck und ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Amt DambeckHansestadt SalzwedelKoordinaten 52 47 N 11 10 O 52 7895 11 1647 23 Koordinaten 52 47 22 N 11 9 53 OHohe 23 m u NHNFlache 3 08 km 1 Einwohner 6 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 2 Einwohner km Postleitzahl 29410Vorwahl 03901Amt Dambeck Sachsen Anhalt Lage von Amt Dambeck in Sachsen Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Eingemeindungen 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas altmarkische Amt Dambeck ursprunglich ein Vierseithof mit Gutssiedlung 1 liegt rund sieben Kilometer sudlich der Kernstadt Salzwedel an der Jeetze 3 Im Amt Dambeck befindet sich das Kloster Dambeck Nachstgelegen sind die beiden Salzwedeler Ortsteile Dambeck im Norden und Altensalzwedel im Suden sowie Schieben im Sudwesten und Maxdorf im Sudosten Geschichte BearbeitenDas Amt Dambeck ist aus dem Kloster Dambeck entstanden Bei der Einfuhrung der Reformation in der Altmark 1540 ging das Kloster zur evangelischen Lehre uber und kam im Jahre 1545 als Pfandbesitz an die Familie von der Schulenburg Im Jahre 1573 wurde uber ein Vorwerk vor dem Kloster Dambeck berichtet 1644 ging es in den Besitz des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin uber 1745 wurde es Amt genannt Dazu gehorte ein Krug und eine Wassermuhle an der Jeetze mit zwei Mahlgangen 1 die spatere Amtsmuhle die heutige Klostermuhle Im Jahre 1801 wurde ein Schulamt und ein Vorwerk Dambeck mit Sitz des Generalbeamten aufgefuhrt Es lebten dort zwei Budner und es gab einen Krug 4 Im 19 Jahrhundert entstand der Gutsbezirk Amt Dambeck zu dem die Wohnplatze Amtskrug Forsterei Risk Oberforsterei Ferchau das Vorwerk Neuhof und die Wassermuhle gehorten 1 Eingemeindungen Bearbeiten Am 30 September 1928 wurde der Gutsbezirk Amt Dambeck mit der Landgemeinde Dambeck vereinigt 5 Das Amt Dambeck wurde damit zum Ortsteil was im Jahre 1929 auch fur andere bewohnte Teile einiger ehemaliger Gutsbezirke amtlich bestatigt wurde 6 In spateren Jahren wurde der Ort als Wohnplatz zu Dambeck aufgefuhrt 1 1986 war das Volksgut Dambeck wieder ein Ortsteil 7 Danach war der Ort wieder ein Wohnplatz und schliesslich ist er seit 2011 wieder ein Ortsteil der inzwischen zur Ortschaft Dambeck und zur Hansestadt Salzwedel gehort Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1774 0 241798 0 391801 0 421818 0 341840 0 811864 141 Jahr Einwohner1871 0 821885 0 761892 1041895 0 751900 0 491905 0 89 Jahr Einwohner1910 752005 0 22 8 2010 0 16 8 2015 0 17 9 2021 0 0 6 2 Quelle bis 1910 wenn nicht angegeben 1 Literatur BearbeitenWilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 137 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J A F Hermes M J Weigelt Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Topographischer Teil Band 2 Verlag Heinrichshofen 1842 S 329 37 Dambeck Textarchiv Internet Archive Weblinks BearbeitenDambeck Amt Dambeck und Brewitz auf salzwedel de Amt Dambeck im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie Historische Uberlieferung des Kloster und Schulamtes Dambeck im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung MagdeburgEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 463 465 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Alexander Rekow Salzwedel schrumpft weiter In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 13 Januar 2022 DNB 954815971 S 13 Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 1804 S 370 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00392 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 216 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1929 ZDB ID 3766 7 S 143 Nr 422 Ortsnamen Karla Balkow Werner Christ Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik Staatsverlag der DDR 1986 ISBN 3 7685 2185 0 S 321 a b Hansestadt Salzwedel Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 Juni 2015 S 60 Online PDF abgerufen am 5 Mai 2019 Jens Heymann Kernstadt und Dorfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu In Altmark Zeitung Ausgabe Salzwedel 15 Januar 2016 az online de Ortschaften und Ortsteile von Salzwedel Amt Dambeck Andorf Barnebeck Benkendorf Boddenstedt Bombeck Brewitz Brietz Buchwitz Bussen Cheine Chuden Chuttlitz Dambeck Darsekau Depekolk Eversdorf Gross Chuden Gross Gerstedt Gross Grabenstedt Gross Wieblitz Henningen Hestedt Hoyersburg Jeebel Kemnitz Klein Chuden Klein Gartz Klein Gerstedt Klein Grabenstedt Klein Wieblitz Konigstedt Kricheldorf Langenapel Liesten Mahlsdorf Maxdorf Niephagen Osterwohle Pretzier Riebau Ritze Rockenthin Salzwedel Seeben Seebenau Sienau Stappenbeck Steinitz Tylsen Wieblitz Eversdorf Wistedt Ziethnitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Dambeck amp oldid 235055800