www.wikidata.de-de.nina.az
Klein Chuden gehort zur Ortschaft Chuden und ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Klein ChudenStadt SalzwedelKoordinaten 52 53 N 11 13 O 52 87508 11 2192 20 Koordinaten 52 52 30 N 11 13 9 OHohe 20 mFlache 3 57 km 1 Einwohner 10 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 3 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach RitzePostleitzahl 29410Vorwahl 03901Klein Chuden Sachsen Anhalt Lage von Klein Chuden in Sachsen AnhaltBild gesucht BW Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Herkunft des Ortsnamens 2 2 Eingemeindungen 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenKlein Chuden ein Rundplatzdorf 1 liegt funf Kilometer nordostlich von Salzwedel in der Altmark am Graben nordwestlich Klein Chuden der in den Ritzer Grenzgraben stromt 3 Geschichte BearbeitenIm Jahre 1282 wurde Klein Chuden als in slavicali villa Chudene erwahnt als die Markgrafen Otto V Albrecht und Otto das Dorf dem Heiliggeiststift vor Salzwedel ubereigneten das vorher Johann de Cracoue gehort hatte 4 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird der Ort als Wendischen Chu den aufgefuhrt 5 Eine besondere Uberlieferung ist die Nennung der neu erbauten und geweihten Kapelle in der villa in Slauica Chuden am 6 Januar 1388 6 Matthias Friske hebt hervor dass es der einzige bekannte Fall ist fur den bei einem landlichen Kirchenbau ein beinahe genaues Bau und Weihedatum uberliefert ist Er nimmt an dass diese Kapelle Ende 1387 errichtet worden war und dass sie eine Holzkirche war da ihr Nachfolgerbau ein nichtmassives Gebaude war 7 Die neuzeitliche Fachwerkkirche stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts 8 Weitere Nennungen des Dorfes sind 1608 Wendische Chueden 1686 Wendisch Chuden oder Klein Chuden 1 1775 Klein Chuden 9 und 1804 Klein Chu den ein Dorf mit sechs Ganzbauern zwei Einliegern 10 Bei der Bodenreform wurden 1945 erfasst 7 Besitzungen unter 100 Hektar haben zusammen eine Flache von 292 Hektar die Kirche hat 1 Hektar und die Gemeinde hat 1 Hektar 1 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Jurgen Udolph fuhrt den Ortsnamen auf einen slawischen Personennamen zuruck im Sinne von Siedlung eines Chud 11 Eingemeindungen Bearbeiten Am 20 Juli 1950 wurde die Gemeinde Klein Chuden aus dem Landkreis Salzwedel in die Gemeinde Ritze eingemeindet 12 Am 1 Dezember 1972 erfolgte die Eingemeindung von Ritze in die Gemeinde Chuden Die Gemeinde Chuden war am gleichen Tag durch die Umbenennung von Gross Chuden in Chuden entstanden 13 Am 1 Januar 2010 wurde die Gemeinde Chuden nach Salzwedel eingemeindet Dadurch kam Klein Chuden als Ortsteil zu Salzwedel und gleichzeitig zur neu entstandenen Ortschaft Chuden Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 421774 501789 641798 411801 471818 62 Jahr Einwohner1840 651864 601871 641885 531892 00 48 14 1895 50 Jahr Einwohner1900 00 50 14 1905 521910 00 53 14 1925 611939 571946 80 Jahr Einwohner2010 00 20 15 2015 00 13 16 2021 0 10 2 Quelle bis 1946 wenn nicht angegeben 1 Religion BearbeitenDie evangelischen Christen aus Klein Chuden gehoren heute zum Pfarrbereich Salzwedel St Georg im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 17 Die evangelische Kirchengemeinde Klein Chuden gehorte fruher zur Pfarrei Gross Chuden 18 Am 24 Marz 2019 fand der letzte Gottesdienst in der Dorfkirche Klein Chuden statt 19 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale Salzwedel Zwei Bauernhofe und ein Wirtschaftsgebaude im Dorf stehen unter Denkmalschutz Die fruhere evangelische Dorfkirche Klein Chuden steht seit 2019 im Freilichtmuseum Diesdorf 20 19 Sie ist eine Kirche im Fachwerkstil Ihre Glocke wurde im Zweiten Weltkrieg als kriegswichtiges Material angesehen eingezogen und eingeschmolzen Die Glocke der Kirche aus dem benachbarten Jahrsau konnte gerettet werden Sie hing am Ostgiebel der Kirche Klein Chuden auf dem kleinen Glockentrager 8 Matthias Friske weist darauf hin dass die Kirche in Klein Chuden niemals den spatgotischen Schnitzaltar aus Jahrsau beherbergte 21 wie an anderer Stelle angegeben 22 23 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 428 430 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 131 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J A F Hermes M J Weigelt Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Topographischer Teil Hrsg Verlag Heinrichshofen Band 2 1842 S 328 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DHB4 AAAAcAAJ 26pg 3DPA328 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Weblinks BearbeitenRitze Klein Chuden und Gross Chuden auf salzwedel de Klein Chuden im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 428 430 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Alexander Rekow Salzwedel schrumpft weiter In Salzwedeler Volksstimme Jeetze Kurier Salzwedel 13 Januar 2022 DNB 954815971 S 13 Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 14 Berlin 1857 S 28 Digitalisat Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 380 uni potsdam de Memento vom 7 April 2019 im Internet Archive Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 14 Berlin 1857 S 182 Digitalisat Matthias Friske Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Bernd Janowski Dirk Schumann Hrsg Kirchen im landlichen Raum Band 9 Lukas Berlin 2021 ISBN 978 3 86732 379 6 S 274 Klein Chuden a b Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 255 Anton Friedrich Busching Vollstandige Topographie der Mark Brandenburg Verlag der Buchhandlung der Realschule Berlin 1775 S 46 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11062208 SZ 3D00124 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 340 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00362 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Matthias Friske Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Bernd Janowski Dirk Schumann Hrsg Kirchen im landlichen Raum Band 9 Lukas Berlin 2021 ISBN 978 3 86732 379 6 S 191 Gross Chuden Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 357 362 364 a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 131 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Hansestadt Salzwedel Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 Juni 2015 S 58 63 salzwedel de PDF abgerufen am 5 Mai 2019 Jens Heymann Kernstadt und Dorfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu In Altmark Zeitung Ausgabe Salzwedel 15 Januar 2016 az online de Pfarrbereich Salzwedel St Georg Abgerufen am 7 April 2019 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 96 genealogy net Volltext und Scan a b Oliver Becker Trauer und Freude in kleiner Kirche In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Salzwedel 26 Marz 2019 volksstimme de abgerufen am 7 April 2019 David Schroder Ein Gottesdienst zum Abschied In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Salzwedel 15 Februar 2019 volksstimme de abgerufen am 7 April 2019 Matthias Friske Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Bernd Janowski Dirk Schumann Hrsg Kirchen im landlichen Raum Band 9 Lukas Berlin 2021 ISBN 978 3 86732 379 6 S 235 Fussnote 819 Ritze Klein Chuden und Gross Chuden Abgerufen am 25 September 2021 Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1047 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Ortschaften und Ortsteile von Salzwedel Amt Dambeck Andorf Barnebeck Benkendorf Boddenstedt Bombeck Brewitz Brietz Buchwitz Bussen Cheine Chuden Chuttlitz Dambeck Darsekau Depekolk Eversdorf Gross Chuden Gross Gerstedt Gross Grabenstedt Gross Wieblitz Henningen Hestedt Hoyersburg Jeebel Kemnitz Klein Chuden Klein Gartz Klein Gerstedt Klein Grabenstedt Klein Wieblitz Konigstedt Kricheldorf Langenapel Liesten Mahlsdorf Maxdorf Niephagen Osterwohle Pretzier Riebau Ritze Rockenthin Salzwedel Seeben Seebenau Sienau Stappenbeck Steinitz Tylsen Wieblitz Eversdorf Wistedt Ziethnitz Normdaten Geografikum GND 1067408789 lobid OGND AKS VIAF 314865714 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klein Chuden amp oldid 224855236