www.wikidata.de-de.nina.az
Die Konigliche Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam KGL war eine von 1824 bis 1903 in Potsdam bestehende preussische Ausbildungsstatte fur Gartner und Gartenkunstler die dann nach Dahlem verlegt wurde Konigliche Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam um 1880 Inhaltsverzeichnis 1 Grundung 2 Lage und Gebaude 3 Lehrplan und Studienabschlusse 4 Leiter der Gartnerlehranstalt 5 Bekannte Lehrer und Absolventen 5 1 Lehrer 5 2 Absolventen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGrundung BearbeitenDer Gartenkunstler Peter Joseph Lenne der im Jahr 1818 zum Mitglied der Koniglichen Gartendirektion ernannt wurde plante eine umfassende Umgestaltung der Potsdamer Garten und Parklandschaft Dafur benotigte er gut ausgebildete Gartner und zudem leistungsfahige Baumschulen die ihn mit Pflanzen beliefern konnten In einem Promemoria vom 28 Dezember 1821 an das Konigliche Hofmarschallamt forderte er deshalb die Einrichtung einer Koniglichen Gartnerlehranstalt als Ausbildungsstatte fur Gartner sowie einer damit verbundenen Landesbaumschule 1 Er betonte dabei auch die Notwendigkeit durch eine solche Einrichtung den Obstbau weiter fordern zu wollen Der Vorschlag wurde von Konig Friedrich Wilhelm III durch den zustandigen Minister am 6 November 1822 abgelehnt Auf Anregung des Ministers der geistlichen Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein wurde 1822 der Verein zur Beforderung des Gartenbaues in den koniglich preussischen Staaten gegrundet zu dessen Grundungsmitgliedern Lenne gehorte Den Vorsitz des Vereins ubernahm Heinrich Friedrich Link der Direktor des Koniglichen Botanischen Gartens heute Heinrich von Kleist Park in Schoneberg bei Berlin Lenne legte bereits in der zweiten Vereinssitzung ein Konzept uber die Grundsatze zur Errichtung einer Landesbaumschule bei Potsdam vor und fand in dem Verein einen Befurworter seiner Idee so dass dieser sich am 1 Dezember 1822 fur die Grundung einer Gartnerlehranstalt in der Nahe des Botanischen Gartens aussprach 2 Hofmarschall Burchard Friedrich von Maltzahn der Intendant der Koniglichen Garten uberzeugte den Minister des Inneren Freiherr Friedrich von Schuckmann von Lennes Vorschlagen so dass sich zusammen mit Minister Karl vom Stein zum Altenstein zwei Ministerien fur die Umsetzung das Vorhaben einsetzten Daraufhin stimmte Konig Friedrich Wilhelm III schliesslich zu und beschloss per Kabinettsorder vom 20 August 1823 die Grundung einer Landesbaumschule und Gartner Lehranstalt zu Schoneberg und Potsdam Karl vom Stein zum Altenstein wurde Schirmherr der Gartnerlehranstalt und regte funf Jahre spater auch die Grundung der Koniglichen Staats und landwirtschaftlichen Akademie Eldena an Die Gartnerlehranstalt war als eine offentliche Stiftung organisiert und wurde vor allem durch staatliche Zuschusse und die Schulgelder der Absolventen finanziert Die anfangliche Schulgeld betrug jahrlich 50 Reichstaler die die Schuler im Voraus zu bezahlen hatten Fur Unterkunft und Verpflegung mussten sie selbst aufkommen 3 Lage und Gebaude Bearbeiten nbsp Entwurf des Muster und Lehrgartens der Gartnerlehranstalt von Ferdinand Juhlke um 1870 nbsp Entwurfe eines Wirtschaftsgebaudes der Gartnerlehranstalt Potsdam nbsp Institut fur Lebensmittel technologie und Lebensmittel chemie der Technischen Universitat Berlin in Dahlem Ansicht des Altbaus von 1903 vom wiederhergestellten Rosengarten aus 2018 nbsp Wiederhergestellter Staudengarten des Instituts fur Lebensmittel technologie und Lebensmittel chemie der Technischen Universitat Berlin in Dahlem 2018 Die Gartnerlehranstalt wurde im Fruhjahr 1824 eroffnet Zunachst gab es kein zentrales Schulgebaude sondern der Unterricht fur die Gartnerausbildung fand an verschiedenen Standorten statt 3 In Verbindung mit dem Botanischen Garten Schoneberg wurde ein Haus an der Kreuzung Hauptstrasse Grossgorschenstrasse als Schulgebaude und fur ein Herbarium erworben in dem der theoretische Unterricht abgehalten wurde Die praktische Ausbildung erfolgte im Botanischen Garten in Schoneberg in den koniglichen Garten in Potsdam sowie auf der Pfaueninsel und der Landesbaumschule Organisatorisch war die Gartnerlehranstalt zunachst in die beiden Abteilungen Potsdam Wildpark und Schoneberg gegliedert Zum ersten Direktor der Schoneberger Abteilung wurde 1824 der Inspektor des benachbarten Botanischen Gartens Christoph Friedrich Otto 1783 1856 ernannt der dieses Amt bis 1843 innehatte Die Potsdamer Abteilung wurde zusammen mit der Landesbaumschule Lenne als Direktor unterstellt der das Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1866 ausubte 1842 wurde die Landesbaumschule nach Geltow verlegt sodass die Gartnerlehranstalt die frei werdenden Gebaude an der Strasse Am Neuen Palais ubernehmen konnte Wahrend die Potsdamer Abteilung regelmassig finanzielle Uberschusse erwirtschaftete blieb die Schoneberger Abteilung dauerhaft defizitar was ihre Schliessung im Jahr 1853 zur Folge hatte Der Unterricht fand nur noch in Potsdam statt weshalb 1854 eine Umbenennung in Konigliche Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam erfolgte Unter Ferdinand Juhlke wurden die Gebaude Am Neuen Palais fur die Anstalt umgebaut Aufgrund von Platzmangel in den Gebauden am Wildpark und der geplanten Verlegung des Berliner Botanischen Gartens wurde die Gartnerlehranstalt im Jahr 1903 schliesslich nach Dahlem verlegt Die Lehranstalt erhielt ein ca 34 Morgen grosses Gelande an der Konigin Luise Strasse 22 auf dem ein neues Anstaltsgebaude errichtet wurde wobei das Grundstuck bis zur Takustrasse im Westen und im Sudosten an die Altensteinstrasse reichte an deren gegenuberliegender Seite der neue Botanische Garten Berlin seinen Standort bezog Im Rahmen einer Einweihungsfeier ubergab der Minister fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Victor von Podbielski das Gelande mit dem Anstaltsgebaude an die Gartnerlehranstalt die jetzt unter dem Namen Konigliche Gartnerlehranstalt in Dahlem bei Steglitz Berlin firmierte 4 Auch der neue Botanische Garten offnete am 13 April 1903 erstmals die Pforten fur eine Vorabbesichtigung fur regulare Besuche aber erst 1904 nach Fertigstellung der Aussenanlagen Die Gemeinde Zehlendorf eroffnete beim gleichen Anlass 1903 eine gewerbliche Fortbildungsschule fur Gartner auf die die heutige Peter Lenne Schule als Berufs und Fachschule zuruckgeht 1909 endete die Verbindung mit dem Hof indem Theodor Echtermeyer Direktor wurde Zum 9 April 1910 wurde die Konigliche Gartnerlehranstalt in Hohere Gartnerlehranstalt umbenannt Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde die Gartnerausbildung eingestellt und erst im Januar 1919 wieder aufgenommen Im Jahr 1924 wurde die Gartner Lehranstalt zu ihrem 100 jahrigen Jubilaum in Lehr und Forschungsanstalt fur Gartenbau in Berlin Dahlem LuFA umbenannt Die Stadt Berlin und das Land Preussen stellten der Anstalt Versuchsflachen in Grossbeeren und Falkenhagen zur Verfugung 5 Nach Grundung der deutschen Nachkriegsstaaten wurden die Anlagen in Grossbeeren von der der LuFA Zentrale im US Sektor Berlins getrennt und selbstandig heute Leibniz Institut fur Gemuse und Zierpflanzenbau Im Jahr 1928 wurde die Lehr und Forschungsanstalt schliesslich verstaatlicht Ab 1929 bot die Fakultat fur Gartenbau an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin einen Studiengang zum Diplom Gartner an weshalb die ursprunglich angestrebte Umwandlung der Lehranstalt in eine Hochschule unterblieb 1935 wurde sie in Versuchs und Forschungsanstalt fur Gartenbau in Berlin Dahlem VuFA 1940 in Versuchs und Forschungsanstalt fur Gartenbau und Hohere Gartenbauschule in Berlin Dahlem VuFA umbenannt 4 Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1946 die Umbenennung in Lehr und Forschungsanstalt fur Gartenbau Berlin Dahlem LuFA und 1960 in Staatliche Lehr und Forschungsanstalt fur Gartenbau Ingenieurschule fur Gartenbau Berlin Dahlem LuFA Aus der Gartnerlehranstalt Berlin Dahlem ging 1966 als eine von vier Berliner staatlichen Ingenieurakademien die Staatliche Ingenieurakademie fur Gartenbau SIAG hervor die schliesslich 1971 in der Technischen Fachhochschule heute Beuth Hochschule fur Technik Berlin aufging 6 Das ehemalige Schulgebaude der Gartnerlehranstalt Am Neuen Palais steht heute zusammen mit den Wirtschaftsgebauden und den Resten des dazugehorigen Lehrgartens mit dem Instruktionsmauern fur den Obstbau unter Denkmalschutz Auf dem Gelande der ehemaligen Gartnerlehranstalt in Berlin Dahlem wurden 2014 nach Abriss eines Institutsgebaudes aus den 1960er Jahren der Rosengarten und der Staudengarten wiederhergestellt Die Gewachshauser der Anstalt an der Altensteinstrasse sind in Privatbesitz ubergegangen und werden seit 2008 von den Gartenarchitektinnen Isabelle van Groeningen und Gabriella Pape als exklusives Gartencenter genutzt Im Jahr 2006 zog die Technische Fachhochschule vollstandig in den Berliner Bezirk Wedding so dass seitdem das Gelande drei Gebaude aus Grundungszeiten 1903 sowie ein neueres Institutsgebaude aus den 2000er Jahren durch die Technische Universitat Berlin vom Institut fur Lebensmitteltechnologie genutzt werden Das gesamte Areal beherbergt viele Baume aus aller Welt und steht unter Denkmalschutz Lehrplan und Studienabschlusse BearbeitenDas erste Statut der Anstalt von 1823 sah vier Lehrstufen in drei Abteilungen vor Der Ausbildungsgang umfasste bis zu vier Jahre nach einer zweijahrigen Ausbildung erhielten die Schuler einen Abschluss als Gartner im dritten Jahr erfolgte die Ausbildung als Kunstgartner und nach vier Jahren waren die Absolventen zum Gartenkunstler ausgebildet Das erste Jahr absolvierten die Schuler in Schoneberg und wechselten fur das zweite Ausbildungsjahr nach Potsdam wo fur den praktischen Teil der Ausbildung die koniglichen Garten in Potsdam und auf der Pfaueninsel genutzt wurden Die Auszubildenden wurden jeweils einem bestimmten Hofgartner zugeteilt in dessen Revier sie mitarbeiteten und bei dem sie auch wohnten Zum 1 Dezember 1909 wurde die bisherige Obergartner Prufungsordnung durch eine Prufung zum staatlich diplomierten Gartenmeister abgelost Die Studienzeit betrug vier Semester wobei die Meisterschuler zuvor eine zweijahrige praktische Gartenbaulehre und eine mindestens zweijahrige Gehilfenzeit absolviert haben mussten um an der Gartnerlehranstalt angenommen zu werden Der erfolgreiche Schulabschluss an der Lehranstalt berechtigte in Verbindung mit einem Einjahrig Freiwilligen Zeugnis zum Studium an allen Berliner Hochschulen 3 Nach der Wiederaufnahme des Unterrichts nach der Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg bildete die Lehranstalt die Absolventen ab 1919 zum Staatlich gepruften Gartenbautechniker 1 Staatsprufung aus ab 1920 wurde der Titel Staatlich geprufter Gartenbauinspektor 2 Staatsprufung vergeben Obwohl die Lehranstalt nicht den Status einer Hochschule erlangte konnten hier absolvierte Studienjahre fur ein weiterfuhrendes Studium anerkannt werden Leiter der Gartnerlehranstalt Bearbeiten nbsp Peter Joseph Lenne Leiter der Gartnerlehranstalt von 1824 bis 1866 nbsp Ferdinand Juhlke Leiter der Gartnerlehranstalt von 1866 bis 1891Direktoren in Schoneberg 4 1824 bis 1843 Christoph Friedrich Otto 1783 1856 1843 bis 1850 Carl Sigismund KunthInspektoren in Schoneberg 1828 bis 1853 Peter Karl BoucheDirektoren in Potsdam 1823 bis 1866 Peter Joseph Lenne 1866 bis 1891 Ferdinand Juhlke 1891 bis 1896 Franz Vetter 1824 1896 1896 bis 1898 Hermann Walter 1837 1898 1898 bis 1909 Gustav Adolph FintelmannInspektoren in Potsdam 1867 bis 1870 Oskar Teichert Inspektor an der Koniglichen Landesbaumschule 1870 bis 1883 Wilhelm Lauche Inspektor an der Koniglichen Landesbaumschule 1883 bis 1894 Karl Koopmann 1851 Koniglicher Gartenbauinspektor 1894 bis 1903 Theodor Echtermeyer Koniglicher GartenbaudirektorBekannte Lehrer und Absolventen BearbeitenLehrer Bearbeiten Im Laufe ihrer Geschichte haben insgesamt etwa 50 Lehrer an der Gartnerlehranstalt unterrichtet Bekannte Lehrer waren Albert Gottfried Dietrich 8 November 1795 in Danzig 22 Mai 1856 in Berlin war Kustos am Botanischen Garten Berlin und Lehrer an der Gartner Lehranstalt Schoneberg Carl Alfred Muller 20 November 1855 in Rudolstadt 13 Juni 1907 in Berlin war ein deutscher Botaniker und lehrte an der koniglichen Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam und Berlin Dahlem Otto Stahn 10 Juli 1859 in Berlin 31 Januar 1930 ebenda war ein deutscher Architekt und lehrte an der koniglichen Gartnerlehranstalt Berlin Dahlem Friedrich August Ernst Encke genannt Fritz Encke 5 April 1861 in Oberstedten 12 Marz 1931 in Herborn war ein deutscher Gartenarchitekt koniglicher Gartenbaudirektor und stadtischer Gartendirektor 1890 bis 1903 unterrichtete er als Lehrer fur Gartenkunst an der Gartnerlehranstalt WildparkAbsolventen Bearbeiten Insgesamt wurden an der Koniglichen Gartnerlehranstalt mehr als 1000 Schuler ausgebildet Zahlreiche Absolventen erarbeiteten sich spater einen besonders herausragenden Ruf auf dem gartenbaulichen Fachgebiet Max Bertram 1 Juli 1849 in Potsdam 9 Juni 1914 in Dresden koniglich sachsischer Gartenbaudirektor und Gartenbaupadagoge Friedrich Bouche 6 Juli 1850 in Schoneberg 11 Marz 1933 in Dresden Gartenarchitekt und koniglich sachsischer Obergartendirektor Walter von Engelhardt erster Gartenamtsdirektor von Dusseldorf Karl Foerster Staudenzuchter brach die Ausbildung nach einem Jahr ab Heinrich Grube 24 Mai 1840 in Dusseldorf 28 Dezember 1907 in Aachen Gartendirektor in Mexiko Sigmaringen und Aachen Heinrich Jungclaussen 8 Oktober 1857 in Cismar 28 Dezember 1946 Baumschulbesitzer und Gartenbauunternehmer in Frankfurt Oder Oscar Hering 1814 in Prenzlau Mark Brandenburg 27 Marz 1884 in Dusseldorf deutscher Landschafts und Gartenarchitekt Hofgartner auf Schloss Pawlowsk und Schloss Benrath sowie Gartendirektor der Stadt Dusseldorf Carl Kempkes 21 Juli 1881 in Rees am Niederrhein 25 Januar 1964 in Weissenburg in Bayern ein deutscher Gartenarchitekt Adolf Kowallek 27 Dezember 1852 in Wongrowitz Posen 16 Mai 1902 in Koln Obergartner der Stadtgartnerei Nurnberg Gartenarchitekt Georg Kuphaldt 6 Juni 1853 in Plon 14 April 1938 in Berlin deutscher Gartenarchitekt gilt als der bedeutendste Gartenarchitekt des Russischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg Metaphius Theodor August Langenbuch 4 September 1842 in Eutin 2 Mai 1907 in Lubeck Gartenarchitekt und Stadtgartner in Lubeck Reinhold Lingner 27 Juni 1902 in Berlin 1 Januar 1968 ebenda fuhrender Landschafts und Gartenarchitekt der DDR Harry Maasz 5 Januar 1880 in Cloppenburg 24 August 1946 in Lubeck Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller in Lubeck Johann Heinrich Gustav Meyer 14 Januar 1816 in Frauendorf Landkreis Randow 27 Mai 1877 in Berlin Landschaftsgestalter und Stadtischer Gartendirektor zu Berlin Wolfgang Oehme 18 Mai 1930 in Chemnitz 15 Dezember 2011 in Towson USA deutscher Gartenarchitekt Philipp Siesmayer 24 Oktober 1862 in Frankfurt Bockenheim 2 Mai 1935 in Frankfurt Koniglich Preussischer Gartenbaudirektor 7 Julius Trip Stadtgartner in Hannover Heinrich Zeininger 11 Marz 1867 in Homburg vor der Hohe 15 Mai 1939 in Berlin letzter Koniglicher Hofgartendirektor in PreussenLiteratur Bearbeiten nbsp Titelseite der Schrift von Juhlke 1872Zu verschiedenen Jubilaumsanlassen erschienen jeweils aufwandige Festschriften die die Geschichte der Gartnerlehranstalt am Wildpark behandeln Ferdinand Juhlke Die Konigliche Landesbaumschule und Gartnerlehranstalt zu Potsdam geschichtliche Darstellung ihrer Grundung Wirksamkeit und Resultate nebst Cultur Beitragen Verlag von Wiegandt amp Hempel Berlin 1872 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11011971 SZ 3D5 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Theodor Echtermeyer Die Konigliche Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam 1824 1899 Festschrift zur Erinnerung an das funfundsiebenzigjahrige Bestehen Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1899 Theodor Echtermeyer Die Konigliche Gartnerlehranstalt in Dahlem Denkschrift zur Erinnerung an das zehnjahrige Bestehen der Anstalt in Dahlem Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1913 Hohere Gartnerlehranstalt Berlin Dahlem Hrsg Denkschrift zum 100jahrigen Bestehen der Hoheren Gartnerlehranstalt Berlin Dahlem Frankfurt an der Oder 1924Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Konigliche Gartnerlehranstalt Potsdam Wildpark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schuler und Lehrpersonal der Gartnerlehranstalt bis 1924 PDF 5 6 MB Einzelnachweise Bearbeiten Ferdinand Juhlke II Die Konigliche Landes Baumschule In Die Konigliche Landesbaumschule und Gartnerlehranstalt zu Potsdam geschichtliche Darstellung ihrer Grundung Wirksamkeit und Resultate nebst Cultur Beitragen Verlag von Wiegandt amp Hempel Berlin 1872 S 27 Bjorn Brusch Genealogie einer Lehranstalt Von der gartenmassigen Nutzung des Landes zur Grundung der Koniglichen Gartnerlehranstalt Munchen 2010 a b c Heidrun Siebenhuhner Grundung der Koniglichen Gartnerlehranstalt In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 8 1998 ISSN 0944 5560 S 62 luise berlin de a b c Clemens Alexander Wimmer Die Ausbildung der Hofgartner In Preussisch Grun Hofgartner in Brandenburg Preussen SPSG Potsdam 2004 S 148 Zeittafel zur Geschichte der Lebenswissenschaftlichen Fakultat auf der Website des Albrecht Daniel Thaer Instituts fur Agrar und Gartenbauwissenschaften abgerufen am 28 Juni 2015 Geschichte der Beuth Hochschule auf der Website der Beuth Hochschule fur Technik Berlin abgerufen am 28 Juni 2015 Herbert Lohrum Siesmayer Philipp In Frankfurter Personenlexikon Onlineausgabe Abgerufen am 13 September 2017 52 396396 13 014496 Koordinaten 52 23 47 N 13 0 52 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigliche Gartnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam amp oldid 236270035