www.wikidata.de-de.nina.az
Die Internetpadagogik ist ein Teilgebiet der Medienpadagogik und befasst sich mit dem padagogischen Handeln im Internet insbesondere des Web 2 0 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben der Internetpadagogik 2 Herausforderungen beim Handeln im Web 2 0 3 Problematik 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseAufgaben der Internetpadagogik BearbeitenDie Internetpadagogik befasst sich mit Konzepten und Handlungsweisen fur einen sicheren gesunden qualifizierten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet sowie dem padagogischen und didaktischen Handeln im Internet Dazu gehoren unter anderem Das Entwickeln von Medienkompetenz und eines sicheren Umgangs mit Informationsangeboten im Internet personliche schulische und berufliche Nutzung von Internetangeboten z B Recherche in Datenbanken Vertraulichkeit von Informationen wissenschaftliche Arbeiten im Internet usw Umgang mit Daten und Sicherheit im Internet und deren Gefahren wie die Gefahrdung der Privatsphare mangelnder Datenschutz Cybermobbing jugendgefahrdende und illegale Inhalte und Internetbetrug und Internetkriminalitat rechtliche Aspekte des Internetrechts Medienrechts und des allgemeinen Rechts z B Umgang mit Urheberrecht en soziales Verhalten in Internetforen Chats Soziales Netzwerken Instant Messaging Diensten und anderen Communitys Suchtgefahren und Abhangigkeitspotenziale siehe auch Internetabhangigkeit Umgang mit kritischen Inhalten wie Gewalt Diskriminierung Hetze oder Sexualitat die Vermittlung von informationstechnischen Kenntnissen z B die Funktionsweise von Webseiten Software und Netzwerken E Learning und Blended Learning z B mittels Wikis Multimedia Wissensmanagementsystemen Webkollegs Massive Open Online Courses Virtuellen Klassenzimmern und Virtuellen Universitaten M Learning Kollaborationsskripten und verschiedenen Lernplattformen Online Didaktik z B Lehren durch Webvideos Lehren durch die Nutzung von Wikis usw Herausforderungen beim Handeln im Web 2 0 BearbeitenDa im Web 2 0 jeder aktiv mitwirken kann dieses immer mehr als Spiel und Entwicklungsraum sowie fur den Alltag und auch beruflich und schulisch genutzt wird und User generated content eine immer wichtige Rolle spielt mussen sich Menschen bei ihrem Handeln im Web 2 0 mit drei zentralen Handlungsebenen und Entwicklungsaufgaben auseinandersetzen Diese sind Identitatsmangement Dieser Punkt bezieht sich auf die Selbstdarstellung einer Person im Internet und wie diese zum Beispiel Erfahrungen oder Erlebnisse schildern Beispiele sind die Darstellung in Webvideos oder das Gestaltung von Profilseiten Hierfur ist eine Selbstauseinandersetzung erforderlich Der Mensch sollte sich also uber seine eigene Erfahrungen Wunsche und Vorstellungen bewusst werden und uber sein eigenes Selbstbild und seinen Selbstausdruck Bescheid wissen Beziehungsmangement Hierbei wird auf die Pflege von bestehenden oder dem Entwickeln von neuen Beziehungen geachtet Dies kann zum Beispiel durch chatten kommentieren verlinken oder durch explizite Meldungen und Bestatigungen geschehen Um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern ist Sozialauseinandersetzung erforderlich Diese erfordert die aktive Bildung und Pflege von Freundschaften Kontakten und Beziehungen Informationsmangement Der Mensch muss in der Lage sein Informationen sinnvoll zu filtern selektieren und zu kategorisieren um diese sinnvoll auswerten zu konnen Hierzu gehoren zum Beispiel die Recherche mit einem Onlinelexikon wie der Wikipedia oder das Taggen und Bewerten von Fotos oder Videos Um diese Aufgabe zu meisten ist eine Sachauseinandersetzung erforderlich Diese besteht aus der Bildung und Pflege von Reprasentationen und Prasentationen sowie der Organisation und Reflexion von Wissen und Erfahrungen 1 Problematik BearbeitenEltern und Lehr und Erziehungspersonnen mangelt es oft an Wissen und Erfahrung um Heranwachsende angemessen uber das Handeln im Internet zu erziehen und zu informieren Oft wissen die Kinder und Jugendlichen dabei besser uber die Angebote und Moglichkeiten Bescheid als ihre Eltern und Lehrbeauftragten Dies liegt unter anderem an den Altersunterschieden und Wertevorstellungen zwischen den Digital Natives und den alteren Generationen Einige Erziehungsberechtigte greifen daher lieber auf Schutzmechanismen wie Kinder und Jugendschutz Software oder dem Verbieten von einzelnen Gegenstanden und Angeboten oder der Beschrankung der Nutzung dieser aufgrund mangelnder Kontrolle und Kenntnisse uber deren Inhalte und Funktionsweise zuruck anstatt uber diese zu belehren Dabei ist aber in der heutigen Zeit eine Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit diesem Medium im Hinblick auf die personliche schulisch und berufliche Entwicklung immer wichtiger und eine Verbot schranke diese Erfahrungen ein 1 Fur die rechtliche Ungewissheit bei Eltern und Erziehungsberechtigten lassen sich beispielsweise spezielle Vertrage fur Kinder und Jugendliche ausdrucken und mit den Kindern besprechen 2 Siehe auch BearbeitenDigitale BildungslandschaftLiteratur BearbeitenChristine Feil Internet fur Kinder Hilfen fur Eltern Erzieher und Lehrer Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 322 80870 7 Christine Feil Lernen mit dem Internet Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule Springer Verlag 2009 ISBN 978 3 531 15555 5 Christine Feil Regina Decker Christoph Gieger Wie entdecken Kinder das Internet Beobachtungen bei 5 bis 12 jahrigen Kindern Springer Verlag 2004 ISBN 978 3 531 90143 5 Andre Czauderna Lernen als soziale Praxis im Internet Objektiv hermeneutische Rekonstruktionen aus einem Forum zum Videospiel Pokemon Springer Verlag 2014 ISBN 978 3 658 04661 3Einzelnachweise Bearbeiten a b Jan Hinrik Schmidt Ingrid Paus Hasebrink Uwe Hasebrink Heranwachsen mit dem Social Web Zur Rolle von Web 2 0 Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen In Schriftenreihe Medienforschung der LfM Band 62 Abgerufen am 8 Dezember 2017 Urheberrecht Mustervertrag fur Eltern gegen Filesharing der Kinder Golem de golem de abgerufen am 8 Dezember 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Internetpadagogik amp oldid 223085630