www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geschichte der Haustruppen der Savoyer umfasst einen Zeitraum von funf Jahrhunderten In der Nachfolge dieser Haustruppen stehen die Corazzieri die Leibgarde des italienischen Staatsprasidenten Wappen des Hauses Savoyen von 1720 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Formationsgeschichte 1 2 Einsatzgeschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Stammlande der Grafen und Herzoge des Hauses Savoyen lagen zu beiden Seiten der Westalpen in Savoyen und im Piemont Seit 1720 waren sie auch Konige von Sardinien von 1861 bis 1946 von Italien Formationsgeschichte Bearbeiten Aus dem 14 Jahrhundert ist die Existenz einer Bogenschutzen oder Arcieren Garde Amadeus VII von Savoyen uberliefert die fur den Schutz des Herrschaftssitzes verantwortlich war Offizielle Residenzstadt war damals Chambery ab 1563 dann Turin Auch unter Emanuel Philibert von Savoyen der ab 1560 unter anderem das Militarwesen in seinem Herzogtum neu ordnete bildete die berittene Arcieren Kompanie den Stamm seiner Haustruppe Guardia Ducale Zu ihr kam 1560 eine Kompanie Arkebusierreiter und von 1567 bis 1573 eine weitere berittene Kompanie An die Stelle der letzteren Einheit trat 1579 eine Kompanie Schweizergarden Die Arcieren Garde diente als Eskorte des Herrschers die Arkebusiere und Hellebardiere schutzten die Innenraume der Herrschaftssitze die Schweizergarden den Aussenbereich In ihrem jeweiligen Zustandigkeitsbereich ubernahmen diese Kompanien vorwiegend Reprasentanzaufgaben im Feld bei Bedarf auch militarische Aufgaben Sie unterstanden dem Generaloberst der Garde Unter dem ambitionierten Karl Emanuel I wurde die Schweizergarde zeitweise wesentlich verstarkt Daruber hinaus stellte er eine herzogliche Garde Kurassier Kompanie Corazze del Duca sowie zwei weitere Kompanien Arkebusierreiter auf Viktor Amadeus II baute die Haustruppen 1685 radikal um An Stelle der alten Kompanien entstanden vier Kompanien der Garde du Corps die erste Kompanie war die alte Arcieren Garde und eine Kompanie Garde de la porte oder Turwache die ehemaligen Arkebusiere Hinzu kam die Schweizergarde Grossere Veranderungen brachte das Jahr 1710 Aufgestellt wurde eine Kompanie Jagdaufseher zum Schutz der Hofjagdreviere aufgelost wurden hingegen die dritte und vierte Kompanie der Garde du Corps Als Viktor Amadeus 1713 mit dem Frieden von Utrecht die Krone Siziliens erhielt stellte er die dritte Kompanie mit sizilianischem und piemontesischem Personal wieder auf 1720 musste er Sizilien gegen Sardinien tauschen weswegen die dritte Kompanie dann nur mehr aus Piemontesen bestand Im Gegenzug entstand auf Sardinien 1722 fur den dortigen Vizekonig eine Kompanie Hellebardiere Bis zum Italienfeldzug Napoleon Bonapartes und dem Ruckzug Karl Emanuels IV nach Sardinien bestanden die Haustruppen aus 3 Kompanien Garde du Corps zu Pferde 2 Kompanien Garde de la porte 1 Kompanie Schweizergardisten 1 Kompanie Jagdaufseher 1 Kompanie Hellebardiere auf Sardinien 1814 wurden sie in dieser Form von Viktor Emanuel I wieder hergestellt und 1815 nach dem Anschluss der ehemaligen Republik Genua um eine weitere Leibgardekompanie verstarkt Das Personal der vier Leibgardekompanien stammte aus Savoyen 1 dem Piemont 2 aus Sardinien 3 und Ligurien 4 Sie hatten jeweils sechs Offiziere zehn Unteroffiziere 51 Mannschaften und 50 Pferde Im Jahr 1814 wurden auch die Carabinieri als militarische Polizeitruppe gegrundet In der militarischen Reihenfolge standen sie vor allen anderen Waffengattungen und unmittelbar nach den Haustruppen Im Lauf der Zeit ubernahmen Einheiten der Carabinieri schrittweise die Aufgaben der Haustruppen die bis 1870 ganz aufgelost wurden Karl Alberts umfassende Heeresreform betraf auch die Haustruppen 1831 wurde die Schweizergarde aufgelost sowie eine der beiden Kompanien der Palastwache Garde de la porte und drei von vier Leibgardekompanien Im Zug der Gleichstellung Sardiniens mit den Festlandbesitzungen und der Abschaffung des Vizekonigtums loste Viktor Emanuel II 1849 die Hellebardierkompanie auf Sardinien und kurz danach auch die Jagdaufseherkompanie auf Die verbliebene Leibgardekompanie blieb als Ehrengarde in Turin und verlor alle ubrigen militarischen Aufgaben Im Zug der Einigung Italiens entstand in Neapel vorubergehend eine weitere Leibgardekompanie Am 1 September 1867 wurde die Turiner Leibgardekompanie ersatzlos gestrichen nachdem die Hauptstadt nach Florenz verlegt worden war Die endgultige Auflosung aller verbliebenen alten Leib und Palastgarden erfolgte am 1 Februar 1870 Anlasslich der Hochzeit von Kronprinz Umberto und Margarethe von Savoyen wurde am 7 Februar 1868 in Florenz eine Ehreneskorte der Carabinieri zusammengestellt die danach als Konigliche Ehrengarde in Rom bestehen blieb und somit die Aufgaben der ehemaligen Haustruppen ubernahm 1946 wurde die Ehrengarde von der Republik ubernommen Sie tragt heute den Namen Corazzieri in Anlehnung an die ehemalige Garde Kurassier Kompanie des 17 Jahrhunderts Einsatzgeschichte Bearbeiten Die jeweils zur Begleitung des Herzogs oder Konigs vorgesehenen Einheiten der Haustruppen zeichneten sich in verschiedenen Feldzugen aus erstmals 1557 unter Emanuel Philibert in der Schlacht bei Saint Quentin bei den Belagerungen von Mons 1590 und Genf 1602 sowie bei dem Feldzug in der Provence 1607 1672 nahmen an dem Feldzug gegen Genua mit Ausnahme der Kurassierkompanie und der Schweizergarde alle Einheiten der Haustruppen teil Viktor Amadeus II schloss sich von 1686 bis 1689 gezwungenermassen der von den Franzosen begonnenen Verfolgung der Waldenser an bei der auch die Leibgardekompanien eingesetzt wurden Bei den nachfolgenden verlustreichen Kampfen gegen Frankreich kampfte die Leibgarde 1690 bei Staffarda Carmagnola und 1693 bei Orbassano 1706 stand die Leibgarde in der Schlacht bei Turin wiederum an vorderster Front und hatte damit Anteil an der Befreiung der Stadt Zu den letzten bedeutenden Kampfeinsatzen der Haustruppen kam es im Polnischen Thronfolgekrieg und im Osterreichischen Erbfolgekrieg nicht zuletzt weil Karl Emanuel III seine Truppen personlich zu fuhren pflegte Siehe auch BearbeitenMinisterium des koniglichen Hauses Italien Geschichte des italienischen Heeres Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Fruhen NeuzeitLiteratur BearbeitenStefano Ales L armata sarda e le riforme albertine 1831 1842 Hg Ufficio Storico Stato Maggiore Esercito USSME USSME Rom 1987 Nicola Brancaccio L esercito del vecchio Piemonte 1560 1859 Stabilimento poligrafico per l amministrazione della guerra Rom 1922 Vittorio Cogno 400 anni di storia degli eserciti sabaudo e italiano repertorio generale 1593 1993 Edizioni Fachin Triest 1995 Weblinks BearbeitenAusfuhrliche Darstellung auf den Webseiten der Carabinieri Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haustruppen der Savoyer amp oldid 238516994