www.wikidata.de-de.nina.az
Haus Rath ist eine mittelalterliche Burganlage im Krefelder Stadtteil Elfrath Alte Rather Strasse 205 219 und das alteste erhaltene profane Gebaude im Stadtgebiet Haus RathHaus Rath Sudwestansicht Januar 2013Haus Rath Sudwestansicht Januar 2013Staat DeutschlandOrt Krefeld ElfrathEntstehungszeit um 1200Burgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand ErhaltenGeographische Lage 51 22 N 6 37 O 51 37009 6 61478 Koordinaten 51 22 12 3 N 6 36 53 2 OHaus Rath Nordrhein Westfalen p3 Haus Rath Anfang der 1990er Jahre Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Hohe Strasse 1 2 Namensherkunft 1 3 Honschaft Rath 1 4 Haus Rath 2 Elfrath 3 Alte Eibe 4 Kritik 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Hohe Strasse Bearbeiten Moglicherweise existierte schon in vorgeschichtlicher Zeit in einigem Abstand zum Rhein ein befestigter Weg in Nord Sud Richtung Als der Rhein noch nicht durch Deiche befestigt war wurden Wiesen und Auen bei Hochwasser kilometerweit uberschwemmt Die Hohe Strasse welche von Koln uber Moers bis nach Geldern reichte lag allerdings so hoch dass sie bei Hochwasser nicht uberflutet wurde und daher ganzjahrig passierbar blieb Sie war eine bedeutende und wichtige Handelsroute des Mittelalters Im Bereich des Hauses Rath fuhrt die Hohe Strasse von der Geismuhle in Oppum uber Glindholz und Bockum weiter nach Moers 1 Lehnsherren der Gegend waren die Grafen von Moers und die Erzbischofe von Koln Beide hatten ein grosses Interesse an der Uberwachung des Weges und der Erhebung von Zehnten Der Krefelder Archaologe Dr Christoph Reichmann vom Museumszentrum Burg Linn klarte 1990 den Verlauf der mittelalterlichen Strasse Haus Rath steht mitten auf einer Furt der Hohe Strasse durch einen Bach welcher den Burggraben einst auch mit Wasser gespeist haben konnte heute jedoch nicht mehr existiert Die Strasse verlief weiter nur wenige Meter westlich der heutigen Werner Voss Strasse Namensherkunft Bearbeiten Im 10 und 11 Jahrhundert kamen Siedler von Suden hierher und machten das Land durch Rodung urbar Der Name Rath lasst sich vom Verb roden ableiten Man kann davon ausgehen das der Ort an welchem sich Haus Rath befindet gewissermassen als Zentrum des Rodungshandwerkes von Bedeutung gewesen ist Lehensnehmer des festen Hauses waren die Ritter von Rode in vielen Schriften auch bekannt als Raede Rade Rayde Roede Roide Royde oder Ryde aus welchem spater Rath wurde Honschaft Rath Bearbeiten Haus Rath war der Namensgeber der Honschaft Rath welche um die Burg herum entstand Die Honschaft Rath gehorte zum Amt Uerdingen Pfarrort war jedoch bis 1843 Bockum Bockum war auch fur die Nachbarhonschaften Verberg und Vennikel zustandig in kirchlichen Belangen 1 Haus Rath Bearbeiten Haus Rath besteht aus einer gewachsenen Einrichtung mit einer ehemals befestigten Turmhugelburg Motte auf einem von Wassergraben umringten Hugel Ursprunglich bestand Haus Rath nur aus einem dreigeschossigen Wohnturm mit einer Hohe von 12 80 m welcher einen quadratischen Grundriss von 9 30 m hatte Das Fundament im Keller hat eine Wandstarke von durchschnittlich 2 25 m im Obergeschoss sind es noch 1 50 m Der Turm konnte nur von aussen uber eine Treppe oder eine Leiter betreten werden er besass keine Tur im Erdgeschoss Das Dachgeschoss war mit Zinnen versehen um im Fall eines Angriffes den Verteidigern Deckung zu bieten Uber die Besitzverhaltnisse in der Zeit um die Errichtung des Turmes wird viel spekuliert Die Errichtung der Motte und der ersten Befestigungsanlagen wird auf etwa um 1200 datiert Als Baumaterial fur den Wohnturm diente Basalt sowie Tuff und Trachytquader aus der Eifel bzw aus der Umgebung des Drachenfels im Siebengebirge 2 Die Wande im Kellergeschoss haben eine Starke von 2 20 m Wie der Wohnturm sind auch sie aus Basaltblocken gemauert Die Ecken sind mit Quadern aus Trachyt verklammert Die gleiche Technik wurde auch beim Neubau der weiter ostlich gelegenen rechtsrheinischen Kaiserpfalz im heutigen Kaiserswerth bei Dusseldorf angewandt welche gegen 1184 aus dem gleichen Material errichtet wurde 3 Fur einen vergleichsweise kleinen Rittersitz wie Haus Rath ist dies etwas ungewohnlich da die Beziehungen damals ublicherweise nicht besonders weit reichten Es wird angenommen dass es eine Verbindung zur Kaiserswerther Kaiserpfalz gegeben haben muss Weiterhin wird vermutet dass es einen Zusammenhang zwischen Haus Rath mit den Beziehungen eines Arnold von Rode und Kaiser Friedrich Barbarossa I in der Zeit um 1174 gibt Es wird angenommen dass dieser Arnold ein Vorfahre Heinrichs von Rode und Grunder von Haus Rath gewesen ist Haus Rath wird das erste Mal 1246 in einer Urkunde des Grafen von Geldern erwahnt Unterzeichner waren die Ritter und Bruder Heinrich und Bruno von Rode als Zeuge siegelte Graf Dietrich III von Moers Kurz nach der Errichtung von Haus Rath wurde auch das sich in Sichtweite dazu befindliche Haus Traar errichtet Der letzte Hausherr in Traar Albert von Are war mit Aleidis von Rode verheiratet 1262 wurde Heinrich von Rode erneut mit Haus Rath in einer Urkunde in Verbindung gebracht Durch viele weitere Dokumente aus der Zeit Heinrichs wird ersichtlich dass die Herren von Rode keine unbedeutende Rolle in der Gegend gespielt haben Haus Rath konnte als Aussenposten der Kaiserpfalz errichtet worden sein Dafur spricht dass das Wappen derer von Rode welches im bruchstuckhaften Siegel auf der Urkunde von 1262 zu erkennen ist bereits ein quer gehalftetes Schild darstellt welches wiederum im oberen Teil einen halben Doppeladler zeigt wahrend die untere Halfte gerautet ist Hier stellt sich die Frage ob der Doppeladler in einem Zusammenhang mit dem Doppeladler Siegel der Reichsstadt Kaiserswerth steht Kaiser Friedrich II war zu dieser Zeit Stadtherr von Kaiserswerth Eine solche Verbindung derer von Rode zum Reich wurde bedeuten dass die Herren von Rode ein Reichsamt ausgeubt haben und als Ministeriale direkt dem Kaiser unterstellt waren Aus dem Jahr 1365 ist ein Lehnsbrief erhalten welcher die Anlage als Gut the Rade mit Hues end Vesten benennt In spateren Belehnungen wird Haus Rath als Burg Rath mit Waldern Sumpfen und Zehnten sowie Zubehor im Amt Uerdingen aufgefuhrt Mitte des 14 Jahrhunderts wurde am Wohnturm ein Palas angebaut Teile der westlichen Wand sind heute bis zu einer Hohe von etwa 4 50 m erhalten Daran angesetzt wurden zwei quadratische Turme welche um 1500 durch die heute noch erhaltenen Rundturme ersetzt wurden Im 15 Jahrhundert wechselte die Burg durch die Heirat von Agnes von Rode mit Friedrich von Huls in den Besitz der Ritter von Huls Lehensherren waren im 16 Jahrhundert gemeinsam die Grafen von Moers 4 und das Erzstift Koln 5 Der Lehensbesitz berechtigte zur Teilnahme am kurkolnischen Landtag 1669 befand eine Kommission bei der Uberprufung des Status des Hauses dass es aufgrund seiner Ausstattung mit einem alten viereckigen Turm aus Basalt und Tuffstein der nur von aussen zu besteigen ist mit zwei anderen Turmen und einer Ringmauer die eine halbe Mannshohe aus der Erde hervorragt mit Graben und Zugbrucke sowie vorgewiesener Briefschaften und Urkunden als Adelssitz anzuerkennen sei Der damalige Besitzer von Haus Rath war Johann Albert von Loen Die Vermessung wurde durch den Landvermesser Hermann Wiegels durchgefuhrt und ergab eine nutzbare Landflache von 104 Morgen 6 Weitere Eigentumer waren in der Folge 7 1669 Johann Albert von Loen 1706 Johann Werner von Loen 1748 Josef von Taufkirchen Ehefrau Maria Theresia Tochter von Johann Werner von Loen 1761 Johann Ludwig von Kleist Ehefrau Amalia Tochter des Josef von Taufkirchen 1779 Clemens August von Kleist 1798 Friedrich August von Kleist Freiherr August von Kleist 1840 Balthasar Kleyn und Alexander Bertram Peters 8 Zwischen dem 17 und 18 Jahrhundert wurden nordlich und sudlich der Hauptburg zwei weitere Flugel angefugt Sie dienten als Wirtschaftsgebaude Im 18 Jahrhundert wurde ostlich des Palas ein weiterer Anbau hinzugefugt 1762 benennt eine Urkunde das Lehen als Haus Rath samt Graben Vorhof Stallung und Brauhaus Garten und Baumgarten sowie Ackerland Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde ostlich des alten Wohnturms ein weiterer Flugel angesetzt Im Jahr 1844 erwirbt Karl Josef Henoumont die Burg Die Familie Henoumont ist bereits seit 1812 auch im Besitz von Haus Traar Haus Rath blieb in seiner nun bereits mehr als 800 Jahre andauernden Geschichte von der Zerstorung durch Kriege weitestgehend verschont Die gesamte Anlage hatte einer ernsthaften militarischen Auseinandersetzung zudem auch kaum standgehalten Auch wenn die baulichen und architektonischen Gegebenheiten eine typische Burganlage erkennen lassen so fehlten doch ausreichende Verteidigungsanlagen Ausser dem standhaften Wohn und Wehrturm sowie dem Burggraben welcher wahrscheinlich spater noch nicht einmal mehr Wasser gefuhrt hatte gab es um die Burg herum in wenigen Metern Abstand zum Burggraben lediglich eine Art Landwehr in Form eines kleinen Erdwalles mit einer niedrigen Mauer In den 1930er Jahren bewohnte Max Winkelmann die Burg Im Ersten Weltkrieg war er als Major in Polen stationiert und hatte sich auf Haus Rath zur Ruhe gesetzt Sein Sohn Rudolf bewirtschaftete die umliegenden Felder 9 In den 1970er und 1980er Jahren wurde Haus Rath unter anderem von einer Wohngemeinschaft bewohnt welche der autonomen alternativen Szene zugeordnet werden kann Die Bewohner veranstalteten jahrlich zusammen mit der Burgerinitiative keine Atomkraft kurz BinkA ein Sommerfest auf der Burg bei welchem sie uber ihre Aktivitaten gegen Atomkraft fur die Friedensbewegung und anderen Aktionen aufmerksam machten Dieses Fest nannte sich Binka Fest und war vor allem bei den Kindern der Nachbarschaft sehr beliebt da auch fur sie sehr viel geboten wurde Binka war auch der Name des Hofhundes eine Schaferhundin Unter den damaligen Bewohnern befand sich auch der Krefelder Kunstler und bekannte Comiczeichner Jari Banas Der Burghugel diente in Wintern mit Schneetagen als Rodelbahn Dies wurde von den Burgbewohnern geduldet und war bei den Kindern aus der Umgebung sehr beliebt Haus Rath war bis in die 1970er Jahre ein bauerlicher Hof Noch bis kurz vor der Sanierung 1988 wurden die nordlichen Stallungen in der Vorburg fur Rinder genutzt Bis Mitte der 1980er Jahre verfiel die Burg zunehmend Die Eigentumer konnten die dringend notwendigen Sanierungs und Erhaltungsmassnahmen nicht durchfuhren da es ihre finanziellen Mittel bei weitem uberstieg Gegen Ende der 1980er Jahre stand die Burg dann zunachst leer und wurde durch Vandalismus noch weiter in Mitleidenschaft gezogen Zuletzt konnte die Burg fur den symbolischen Wert von 1 DM erworben werden und fand dennoch lange keinen Kaufer Zwischen 1988 und 1991 wurde die gesamte Anlage von einem Bautrager mit Landeszuschussen saniert und in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt Bei der Entkernung wurden durch Dr Reichmann zahlreiche archaologische Untersuchungen durchgefuhrt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenElfrath Bearbeiten Hauptartikel Elfrath Der Name des heutigen Krefelder Stadtteils Elfrath leitet sich vom Elfrathshof ab welcher in der direkten Nachbarschaft zur Burg existierte Elfrath war bis nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr als eine Flurbezeichnung Der heutige Stadtteil entwickelte sich erst in den 1960er Jahren Alte Eibe Bearbeiten Hauptartikel Eibe auf Haus Rath Auf dem Burghugel befindet sich der alteste Baum auf Krefelder Stadtgebiet eine uber 800 Jahre alte Eibe Der Baum ist als Naturdenkmal geschutzt Die Strasse Zur Eibe in der Neubausiedlung in der unmittelbaren Nachbarschaft ist ihr gewidmet Kritik BearbeitenHeute ist die Anlage in Privatbesitz einer Wohneigentumergemeinschaft In ihrer Substanz wurde die Burg zwar grosstenteils erhalten verlor jedoch letztendlich durch den Ausbau mit modernen und exklusiven Eigentumswohnungen einiges von ihrem ursprunglichen Flair Es war nicht moglich gewesen die Burg zum Beispiel museal zu erhalten da die finanziellen Mittel hierzu nicht aufgebracht werden konnten Es gab allerdings auch keine Initiative seitens der Stadt oder der Burger hierzu Seit der Umgestaltung in eine mehr oder weniger exklusive Wohnanlage kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen den heutigen Bewohnern und den benachbarten Anwohnern aus der Umgebung Das Grundstuck der Burg endet nicht bereits am Burggraben vielmehr erstreckt es sich uber die angrenzenden Streuobstwiesen hinaus In der Kritik stehen ungebetene Besucher aus der Nachbarschaft welche die Grundstucksgrenzen nicht respektieren und auf den Wiesen kampieren grillen oder spazieren gehen oder im Winter den Burggraben wie ehedem als Rodelbahn benutzen Interessierte Besucher mogen sich an die offentlich zuganglichen Wege halten so die Bitte der Wohneigentumergemeinschaft 10 Literatur BearbeitenReichmann Christoph Haus Rath In Ministerium fur Bauen und Verkehr des Landes NRW Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg Burgen AufRuhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Essen Klartext Verlag 2010 S 252 255 Guido Rotthoff Von der Fruhzeit bis zum Mittelalter Krefeld Band 1 Niederrheinische Gesellschaft fur Vor und Fruhgeschichtsforschung Duisburg e V Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Weidlich Flechsig Wurzburg 1994 ISBN 3 8035 1372 3 Christoph Reichmann Das Heiligtum in Krefeld Elfrath In Die Heimat Jahrgang 62 1991 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Rath Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wild und Zierobstwiese an Haus Rath 3333 pflanzt auf Obstwiese Haus RathEinzelnachweise Bearbeiten a b Bernd Giesbertz Hrsg Traarer Nachlese 2007 S 11 Krefeld die Geschichte der Stadt 1992 Stadtinformationen der Stadt Krefeld Memento des Originals vom 21 November 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www krefeld de Regest einer Urkunde des Grafen Hermann von Neuenahr und Moers vom 12 Juni 1555 vgl Regest einer Urkunde vom 27 Mai 1545 Guido Rotthoff Bearb Urkundenbuch der Stadt und des Amtes Uerdingen Inventare Nichtstaatlicher Archive 10 Uerdinger Heimatbund Krefeld 1968 Nr 724 S 219 vgl Nr 680 S 205 Regest der Urkunden vom 19 Dezember 1544 29 Marz 1550 3 August 1555 21 April 1561 und 30 Januar 1572 Guido Rotthoff Bearb Urkundenbuch der Stadt und des Amtes Uerdingen Inventare Nichtstaatlicher Archive 10 Uerdinger Heimatbund Krefeld 1968 Nr 677 703 725 748 und 782 S 204 212 219 227 und 239 Guido Rotthoff Von der Fruhzeit bis zum Mittelalter Krefeld Bd 1 Franz Joseph Karls Haus Rath 1975 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Notare Rep 3832 Notarakt Nr 4369 vom 12 Juni 1840 vor Notar Joseph Sels Uerdingen Bernd Giesbertz Hrsg Traarer Nachlese 2007 S 138 Webseite der Eigentumergemeinschaft Haus Rath www h rath hauptburg de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Rath Krefeld amp oldid 233708338