www.wikidata.de-de.nina.az
Georg Friedrich Ayrer 23 April 1744 in Neukirchen 23 Juni 1804 in Waldenburg war ein deutscher Silhouetteur Sammler von Autographen und Jurist Georg Friedrich Ayrer Silhouette um 1780 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenGeorg Friedrich Ayrer wurde als Sohn des Pfarrers Adam Heinrich Ayrer 1710 1778 im erzgebirgischen Neukirchen nahe Chemnitz geboren 1 Nach Besuch des Gymnasiums in Chemnitz studierte er von 1762 bis 1767 Rechtswissenschaft an der Universitat Leipzig Forderer Ayrers waren dort Christian Furchtegott Gellert und Johann Gottlob Bohme in dessen Haus er auch wohnte 2 In Leipzig schloss Ayrer Bekanntschaft mit zahlreichen Personlichkeiten seiner Zeit In dem Stammbuch welches er in seiner Studienzeit anlegte verewigten sich neben Bohme und Gellert unter anderem Christian Garve Jacob Wilhelm Mechau Johann Friedrich Doles der Jungere Friedrich Wolfgang Reiz Daniel Schiebeler Karl Ferdinand Hommel Christian Rau Johann Heinrich Winckler Johann Joachim Schwabe Carl Wilhelm Muller und Christian August Clodius 3 Nach Abschluss seines Studiums ging er durch Vermittlung Gellerts als Hofmeister nach Unterfranken und arbeitete bis 1771 auf Schloss Rentweinsdorf auf Schloss Eyrichshof und in Erlangen fur die Adelsfamilie von Rotenhan 4 In gleicher Position fand er anschliessend eine Anstellung beim spateren Reichsfursten Otto Carl Friedrich von Schonburg Waldenburg 1758 1800 auf Schloss Kostritz Schloss Hartenstein und Schloss Waldenburg 5 In dieser Zeit begann Ayrer wohl Silhouetten anzufertigen 1774 begleitete er den jungen Adligen nach Leipzig der besuchte die dortige Universitat Im Sommer 1776 bereisten die beiden Norddeutschland ein Jahr spater brachen sie gemeinsam zu einer zweijahrigen Grand Tour auf die sie nach Suddeutschland in die Schweiz sowie nach Frankreich und England fuhrte Auf den Reisen lernte er zahlreiche zeitgenossische Personlichkeiten kennen die Widmungen in seinem Stammbuch hinterliessen und von denen er teilweise Silhouetten anfertigte Als Beispiele waren Johann Jakob Bodmer und Johann Caspar Lavater in Zurich Samuel Auguste Tissot und Antoine Noe de Polier de Bottens in Lausanne Joshua Reynolds in London Theodore Tronchin und Johann Georg Wille in Paris Carl Anton Ferdinand von Forstenburg in Strassburg oder Johann Peter Uz in Ansbach zu nennen Nach der Grand Tour kehrte Ayrer nach Waldenburg zuruck und arbeitete weiter fur Otto Carl Friedrich von Schonburg Waldenburg 6 1781 wurde Ayrer Graflich spater Furstlich Schonburgischer Rat und Justizamtmann in Waldenburg ein Jahr spater heiratete er Christiane Eleonore Sebastian geb Fuchs 1744 1795 Seine zweite Ehefrau Cristiane Friederike Schlegel 1775 1851 heiratete er 1796 mit ihr hatte er vier Kinder 7 Ein Urenkel von Ayrer war der Historiker und Bibliothekar Ernst Kroker 8 Das auf mehrere Teile angewachsene Stammbuch von Georg Friedrich Ayrer befindet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg 9 seine etwa 1 370 Silhouetten im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig 10 Schriften BearbeitenValdrighi Bartolomeo Praeses Georg Friedrich Ayrer Respondent Vicissitvdines Foederis Londinensis Anno MDCCXVIII Icti Commentatio Historico Ivridica Diss jur Ex Officina Langenhemia Leipzig 1765 online abgerufen am 13 Juli 2023 Literatur BearbeitenErnst Kroker Die Ayrerische Silhouettensammlung Eine Festgabe zu Goethes hundertfunfzigstem Geburtstag Dieterich Leipzig 1899 online abgerufen am 12 Juli 2023 Ernst Kroker Der Stammbaum der Familie Ayrer In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 14 1901 S 158 204 online abgerufen am 12 Juli 2023 Friedrich Schulze Sonderausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Aus der Ayerschen Silhouettensammlung In Leipziger Beobachter 11 1934 Nr 39 40 ZDB ID 546818 8 S 561 Ernst Biesalski Scherenschnitt und Schattenriss Kleine Geschichte der Silhouettenkunst 2 erweiterte Auflage Callwey Munchen 1978 ISBN 978 3 7667 0427 6 S 25 27 Roswitha Friedel Ayrer Georg Friedrich In Allgemeines Kunstlerlexikon Band 6 Avogaro Barbieri Saur Munchen und Leipzig 1992 ISBN 3 598 22746 9 S 44 Erhard Hirsch God dam Hier bin ich in England Von dem Fursten Franz ist Kew nach Worlitz ubertragen aber Kew deucht mir ist von Worlitz uberwunden Georg Friedrich Ayrer 1778 In Ulrich Kronauer Wilhelm Kuhlmann Hrsg Aufklarung Stationen Konflikte Prozesse Festgabe fur Jorn Garber zum 65 Geburtstag Lumpeter amp Lasel Eutin 2007 ISBN 978 3 9810674 4 6 S 127 156 Weblinks BearbeitenGeorg Friedrich Ayrer in der Deutschen Biographie Stammbuch des Georg Friedrich Ayrer Lipsiae 1767 79 Hs 149954 im Germanischen Nationalmuseum Stammbuch des Georg Friedrich Ayrer 1764 67 Hs 149954a im Germanischen Nationalmuseum Stammbuch des Georg Friedrich Ayrer 1778 87 Hs 149954b im Germanischen NationalmuseumEinzelnachweise Bearbeiten Ernst Kroker 1899 S 14 Ernst Kroker 1899 S 15 Ernst Kroker 1899 S 16 17 Ernst Kroker 1899 S 17 Michael Wetzel Otto Carl Friedrich von Schonburg In Sachsische Biografie Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e V ISGV 20 Dezember 2004 abgerufen am 12 Juli 2023 Ernst Kroker 1899 S 26 Ernst Kroker 1901 S 191 Ernst Kroker 1899 Vorwort Handschriften Stammbuch A H Blatt 7 21 In Germanisches Nationalmuseum Schrifttum zur deutschen Kunst Germanisches Nationalmuseum Nurnberg Bibliothek 2019 abgerufen am 12 Juli 2023 Birgit Hartung Zwei Silhouetten auf Spielkarten um 1778 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig In Das Leipzig Archiv Archiv Verlag Braunschweig um 1995 DNB 942484436 Bl 02147E Normdaten Person GND 104383706X lobid OGND AKS VIAF 305340569 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ayrer Georg FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Silhouetteur Autographensammler und JuristGEBURTSDATUM 23 April 1744GEBURTSORT NeukirchenSTERBEDATUM 23 Juni 1804STERBEORT Waldenburg Sachsen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Georg Friedrich Ayrer amp oldid 235467805