www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pallaswasseramsel Cinclus pallasii haufig auch Flusswasseramsel oder auch Braune Wasseramsel ist ein ostasiatischer Vertreter der Wasseramseln Cinclidae Im Westteil ihres Verbreitungsgebietes kommt sie sympatrisch mit der Eurasischen Wasseramsel Cinclus cinclus vor Wie alle Vertreter der Cinclidae ist auch diese Art eng an das Leben entlang schnellfliessender sauerstoffreicher Gewasser gebunden PallaswasseramselPallaswasseramsel Cinclus pallasii SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie CinclidaeGattung Wasseramseln Cinclus Art PallaswasseramselWissenschaftlicher NameCinclus pallasiiTemminck 1820Pallaswasseramsel Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 1 1 Stimme 2 Verbreitung und Lebensraum 2 1 Wanderungen 3 Nahrung und Nahrungserwerb 4 Brutbiologie 5 Systematik 6 Bestandssituation 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAussehen Bearbeiten nbsp Flugger Jungvogel wird von einem Elter gefuttertDie Pallaswasseramsel ist mit 21 23 Zentimetern Korperlange geringfugig grosser als die Eurasische Wasseramsel von der sie gut zu unterscheiden ist Ausgefarbte Individuen beiderlei Geschlechts sind zur Ganze dunkel schokoladebraun Rucken und Brust weisen oft einen etwas warmeren ins Rotliche neigenden Farbton auf wahrend die Unterseite der Flugel graubraun erscheint Die Iris ist braun der Schnabel grauschwarz die Beine und Zehen sind schwarzbraun Jungvogel unterscheiden sich in der Farbung wesentlich Das dunkle schiefergraubraune Gefieder ist an Kopf und Kehle auffallig hellgrau bis weisslich gefleckt an der Brust an Bauch und Rucken sind die Federn weisslich gesaumt und gepunktet Die Armschwingen und Steuerfedern sind hell gerandet Stimme Bearbeiten Die Lautausserungen dieser Art sind von jenen der Eurasischen Wasseramsel nur sehr schwer zu unterscheiden Wie bei dieser ist der Hauptruf ein grelles Zit oder Dsiit und der Gesang ist eine Abfolge zwitschernder und trillernder Phrasen in die krachzende Elemente sowie Pfeiftone eingebettet sind Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der FlusswasseramselDie Art ist von Ostafghanistan ostwarts uber die Hochgebirgszuge Zentralasiens bis an das Gelbe Meer und nordostwarts bis Kamtschatka verbreitet Sie brutet auf den meisten Inseln der Kurilen auf Sachalin sowie auf den Japanischen Inseln Nach Suden hin ist sie Brutvogel in den nordlichen Bundesstaaten Indiens in Nordmyanmar und Nordthailand sowie auf Taiwan Die Pallaswasseramsel besiedelt in diesem grossen Verbreitungsgebiet Lebensraume entlang schnellfliessender Flusse und grosserer Bache Sie brutet in Nordindien und Nepal in Hohen weit uber 4000 Metern in Ostsibirien und Japan aber auch auf Meeresniveau Dort wo sie gemeinsam mit Cinclus cinclus vorkommt besiedelt sie meist tiefergelegene Flussabschnitte als diese in Usbekistan wurden an einem Flussabschnitt auch alternierende Brutvorkommen beider Arten festgestellt 1 Wanderungen Bearbeiten Die meisten Populationen dieser Art sind Standvogel die nur bei ausserst ungunstigen Witterungsbedingungen insbesondere dann wenn ihre Heimatgewasser zufrieren ihr Brutgebiet kleinraumig verlassen Die in Nordchina beziehungsweise Ostsibirien brutenden Vogel scheinen jedoch regelmassig nach Suden abzuziehen 2 Ebenso werden vertikale Wanderbewegungen beobachtet Uber Zugrouten und Zugdistanzen ist jedoch nichts bekannt Nahrung und Nahrungserwerb BearbeitenWie alle anderen Arten der Cinclidae ernahrt sich auch die Pallaswasseramsel vornehmlich von aquatisch lebenden Insekten von kleinen Fischen und Fischeiern Krabben Schnecken und Wurmern Quantitativ uberwiegen Insekten in ihrem Larvalstadium vornehmlich solche von Eintagsfliegen Steinfliegen und Kocherfliegen Bei Gelegenheit werden auch Insekten aus anderen Ordnungen wie Schmetterlinge Kafer oder Libellen erbeutet Die Pallaswasseramsel wendet verschiedene Jagdmethoden an Beutetiere werden durch Wasserlugen erspaht und durch kurzes Untertauchen erbeutet sie werden watend oder schwimmend von der Wasseroberflache aufgelesen oder in Tauchgangen von Steinen oder dem Gewasserboden gelost Seltener picken Pallaswasseramsel Beutetiere am Boden auf oder erjagen sie in der Luft Das energiezehrende Tauchen ist vor allem in der Vorbrutzeit und wahrend der Jungenaufzucht die haufigste Methode des Nahrungserwerbs da im Spatwinter und Fruhjahr das Verhaltnis zwischen Energieaufwand und Erreichbarkeit der Beutetiere gunstig ist Ausserhalb dieser Zeiten wird der Grossteil der Nahrung schwimmend und watend gewonnen 3 Kleinere Nahrungstiere werden sofort auch unter Wasser geschluckt grossere an Land gebracht und dort bearbeitet Brutbiologie BearbeitenPallaswasseramsel verpaaren sich saisonal Wiederverpaarungen letztjahriger Partner durften vorkommen oder sogar haufig sein Die Balzperiode beginnt im regionalen klimatischen Spatwinter in den tiefgelegenen Brutgebieten Nordindiens bereits im Dezember Nestbau und Legebeginn erfolgen je nach geographischer Lage und Hohenlage verschieden von Februar Indien Nepal Ende Marz Mitte April Kasachstan bis Mitte Mai Nordjapan Nordchina und Kamtschatka Nestlinge wurden regional bis in den August beobachtet Zweitbruten sind zumindest in den sudlicheren Brutgebieten die Regel Wie Cinclus cinclus baut auch die Pallaswasseramsel umfangreiche kugelige Nester die aus zumindest zwei meistens aber aus drei aus unterschiedlichem Material aufgebauten Schichten bestehen Beide Geschlechter bauen am Nest das zumindest bei sukzessiven Bruten mehrfach benutzt wird Die 3 6 reinweissen Eier werden in durchschnittlich 19 Tagen allein vom Weibchen erbrutet Die Nestlingszeit betragt zwischen 20 und 24 Tagen danach werden die Jungvogel noch bis zu 2 Wochen gefuhrt Systematik BearbeitenDie Pallaswasseramsel ist eine der funf Arten der monotypischen Gattung Cinclus innerhalb der Familie Cinclidae gelegentlich wird diese auch als Unterfamilie Cinclinae der Fliegenschnapper Muscicapidae aufgefasst Zwei Arten sind in Eurasien eine ist in Nordamerika und zwei sind in Sudamerika beheimatet Die verwandtschaftliche Stellung der Familie ist Gegenstand der Forschung Stellte man sie fruher auf Grund morphologischer und verhaltensbiologischer Ahnlichkeiten in die Nahe der Zaunkonige Troglodytidae nimmt man heute eher eine nahere Verwandtschaft mit den Drosseln Turdidae und Spottdrosseln Mimidae an 4 Fur die Pallaswasseramsel werden ausser der oben beschriebenen Nominatform die in Ostasien Westchina Nordthailand Nordvietnam und Japan vorkommt noch drei weitere Unterarten beschrieben C p tenuirostris Bonaparte 1850 Diese Unterart ist heller blasser schokoladenbraun als C p pallasii Sie kommt in Kasachstan Kirgisistan Usbekistan und Westtibet vor C p dorjei Kinnear 1937 Dunkler als C p tenuirostris mit einem leichten Rotton der vor allem bei Jungvogeln sehr deutlich ist Vogel dieser Unterart bruten im sudostlichen Tibet im nordlichen Indien vor allem in Assam in Nordmyanmar sowie in Nordthailand C p marila Swinhoe 1859 Sehr ahnlich C p dorjei Die Unterart kommt nur in einem relativ kleinen Gebiet in den Khasia Hills im indischen Bundesstaat Meghalaya vor Bestandssituation BearbeitenRegional vor allem aus Nepal werden Bestandsruckgange verursacht durch wasserbauliche Massnahmen und Abholzung gemeldet 5 In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist die Pallaswasseramsel jedoch nicht selten Die IUCN listet sie in keiner Gefahrdungsstufe 6 Literatur BearbeitenDavid Brewer und Barry Kent MacKay Wrens Dippers and Thrashers Yale University Press New Haven London 2001 ISBN 0 300 09059 5 S 19 62 63 und 202 203 Gerhard Creutz Die Wasseramsel Die Neue Brehm Bucherei Band 364 A Ziemsen Verlag Wittenberg 1986 ISBN 3 7403 0008 6 Kazuhiro Eguchi The choice of foraging methods of the Brown Dipper Cinclus pallasii Aves Cinclidae In Journal of Ethology Band 8 Heft 2 Dezember 1990 S 121 127 https www world of animals de wasseramsel html Kamtschatka Zu den Baren und Vulkanen im Nordosten Sibiriens S 326 Artenliste Vogel Otto Jost Zur Okologie der Wasseramsel Cinclus cinclus mit besonderer Berucksichtigung ihrer Ernahrung In Bonner zoologische Monographien Nr 6 1975 S 1 183 zobodat at PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pallaswasseramsel Cinclus pallasii Sammlung von Bildern Cinclus pallasii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 11 September 2021 Pallaswasseramsel Cinclus pallasii bei Avibase Pallaswasseramsel Cinclus pallasii auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Pallaswasseramsel Cinclus pallasii Einzelnachweise Bearbeiten Brewer 2001 S 203 Brewer 2001 S 203 Eguchi 1990 S 121 f Brewer 2001 S 19 Brewer 2001 S 203 Datenblatt Birdlife international engl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pallaswasseramsel amp oldid 238613153