www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Kirche in Niederlemp in der Gemeinde Ehringshausen im Lahn Dill Kreis Hessen ist eine gotische Chorturmkirche aus dem Ende des 15 Jahrhunderts In den mittelalterlichen Saalbau der im 18 Jahrhundert umgebaut wurde ist der Wehrturm eingebunden Die beiden ursprunglich wehrhaften Obergeschosse des Turms und das Kirchenschiff weisen Maulscharten auf Die denkmalgeschutzte Kirche pragt das Ortsbild und ist aufgrund ihrer geschichtlichen kunstlerischen und stadtebaulichen Bedeutung hessisches Kulturdenkmal 1 Niederlemper KircheAnsicht von Nordwesten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm ausgehenden Mittelalter gehorte Niederlemp wie die anderen Dorfer auf der Lemp zum Sendbezirk Dillheim im Archipresbyterat Wetzlar im Archidiakonat St Lubentius Dietkirchen im Bistum Trier 2 Das Kirchspiel Dillheim umfasste die zwolf Ortschaften Dillheim Bechlingen Berghausen Breitenbach Daubhausen Dreisbach Edingen Ehringshausen Katzenfurt Kolschhausen Niederlemp und Werdorf Das Kirchenpatronat lag bei Solms Braunfels 3 Johann Bruwiller goss 1452 eine Jesus Maria Glocke die erhalten ist 4 Im Kirchspiel Dillheim wurde vermutlich ab 1524 unter Pfarrer Johannes Zaunschliffer von Braunfels 1524 1530 die Reformation eingefuhrt 5 1566 oder 1568 wurden funf Dorfer aus dem Kirchspiel Dillheim ausgelagert und das Kirchspiel Kolschhausen gebildet Dreisbach Bechlingen Breitenbach und Niederlemp sind seitdem Filialorte von Kolschhausen 6 Wahrend der Amtszeit von Pfarrer J E Schaeffer 1717 1725 wurde die Kirche umgebaut und renoviert 7 Die 1736 von Philipp Schweizer gegossene Glocke ging im Zweiten Weltkrieg verloren Nach dem Krieg liess die Gemeinde von der Firma Rincker eine neue Glocke giessen 8 Aufgrund von Feuchtigkeitsschaden erfolgte in den 1960er Jahren eine Grundrenovierung Seit 1979 verbindet ein architektonisch unpassender Zwischenbau das im Westen angrenzende Backhaus mit der Kirche 9 Die evangelisch reformierte 10 Kirchengemeinde Kolschhausen gehort zum Evangelischen Kirchenkreis an Lahn und Dill in der Evangelischen Kirche im Rheinland 11 Architektur Bearbeiten nbsp Chorturm von OstenDie Kirche in leichter Hanglage im Ortszentrum ist nicht exakt geostet sondern entsprechend dem Verlauf der Obergasse im Norden etwas nach Ost Sudost ausgerichtet Sie ist aus weiss verputztem Bruchsteinmauerwerk errichtet von dem sich die Fensterumrahmungen in Ochsenblut wirkungsvoll abheben Die Lucke zwischen dem im Westen errichteten Backhaus aus der Zeit um 1900 wird durch einen schmalen Bau von 1979 geschlossen 9 Der gegenuber dem Schiff etwas eingezogene Chorturm auf querrechteckigem Grundriss ist ungegliedert und an der Westseite verschiefert Im Erdgeschoss sind nach Osten und Suden zwei hochrechteckige Fenster des 18 Jahrhunderts eingebrochen Die beiden wehrhaften Obergeschosse haben an den drei freistehenden Seiten horizontale Maulscharten 12 je drei im Suden und Osten und zwei im Norden Im Inneren hat die Turmhalle ein Kreuzgratgewolbe 1 Ein Chorbogen mit abgerundetem Spitzbogen offnet den Chor zum Schiff Der Turm wird von einem Walmdach bedeckt dem an den Schmalseiten im Suden und Norden je eine und im Osten und Westen je zwei Gauben mit Dreiecksgiebeln aufgesetzt sind Dem Dach ist mittig ein kleiner sechsseitiger Dachreiter mit Spitzhelm aufgesetzt 1 der von einem Turmknauf einem verzierten Kreuz und einem Wetterhahn bekront wird Das kleine Kirchenschiff auf fast quadratischem Grundriss 12 wird von einem Satteldach bedeckt das im Suden mit zwei und im Norden mit einer kleinen Gaube bestuckt ist Eine zehnstufige Freitreppe im Suden fuhrt zum hochrechteckigen Sudportal dessen holzerner Vorbau in Ochsenblut ein Schieferdach hat Das Schiff wird an den drei freistehenden Seite durch je ein hochrechteckiges Fenster mit Sprossengliederung belichtet Westlich des Portals ist zudem ein hochsitzendes quadratisches Fenster eingelassen Das Nordfenster ist durch einen einseitigen Fensterladen vollstandig verschliessbar Der Westgiebel ist verschiefert Ausstattung Bearbeiten nbsp Kanzel um 1700 nbsp Blick zu den EmporenDer Chor der Turmhalle ist gegenuber dem Schiff nicht erhoht Der Boden ist durchgehend mit ockerbraunen Fliesen belegt In der Nordwand des Chors ist eine viereckige Sakramentsnische mit Tur eingelassen Das Schiff wird von einer Flachdecke abgeschlossen die auf einem Langsunterzug von 1719 ruht 1 An der Westwand fuhrt eine Holztreppe auf die dreiseitig umlaufende holzerne Empore Sie wird von Holzpfosten gestutzt die zum Teil Bugen haben Die tragenden Balken sind profiliert und bunt bemalt die spater erganzten Balken sind holzsichtig Die Brustungen datieren von 1719 und haben querrechteckige kassettierte Fullungen die Westempore zeigt stilisiertes Rankenwerk und drei figurliche Darstellungen 12 wahrend die Sud und die kurze Nordempore Blumenornamente tragen Ein verkleideter Treppenaufgang im Nordwesten der Empore fuhrt auf den Dachstuhl der Kirche Im nordlichen Bereich des Chorbogens ist die um 1700 geschaffene Kanzel auf einem viereckigen Fuss aufgestellt 1 Der polygonale Kanzelkorb in blauer Fassung hat in den Kanzelfeldern viereckige Fullungen Die kleinen Fullungen im oberen und unteren Bereich haben rote Profile Vor dem erneuerten Kanzelaufgang ist eine Holzwand angebracht die Teil des ursprunglichen Pfarrstuhls war Sie hat in der oberen Halfte eine Offnung mit durchbrochenem Rautenwerk und in der unteren Halfte florale Malereien Der blockformige Holzaltar mit uberstehender Platte ist im Chor aufgestellt Die Kirchenbanke wurden durch gepolsterte Einzelstuhle aus Holz ersetzt Orgel Bearbeiten nbsp Bosch TruhenorgelDie Firma Werner Bosch Orgelbau baute Anfang der 1980er Jahre eine kleine Truhenorgel die vor dem sudlichen Chorbogen aufgestellt ist Sie verfugt uber vier Register auf einem Manual und hat kein Pedal Das Instrument hat folgende Disposition I Manual C f3Holzgedackt 8 Rohrflote 4 Principal 2 Quinte 1 1 3 Literatur BearbeitenFriedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Band 2 Wigand Wetzlar 1836 S 166 167 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Hessen I Regierungsbezirke Giessen und Kassel Bearbeitet von Folkhard Cremer Tobias Michael Wolf und anderen Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2008 ISBN 978 3 422 03092 3 S 695 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Maria Wenzel Bearb Kulturdenkmaler in Hessen Lahn Dill Kreis II Altkreis Wetzlar Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Theiss Stuttgart 2003 ISBN 978 3 8062 1652 3 S 275 Heinrich Laufer Bearb Gemeindebuch der Kreissynoden Braunfels und Wetzlar Herausgegeben von den Kreissynoden Braunfels und Wetzlar Lichtweg Essen 1953 S 45 46 Brigitte Rath Die Geistliche Entwicklung von Kolschhausen In Helmut Weller Hrsg 750 Jahre Kolschhausen Geschichte und Geschichten 1253 2003 Festgemeinschaft 750 Jahrfeier Kolschhausen Wetzlar 2003 S 86 104 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Kirchengemeinde Kolschhausen Prasenz auf Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Evangelische Kirche In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Niederlemp Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 15 Februar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Evangelische Kirche In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Laufer Bearb Gemeindebuch der Kreissynoden Braunfels und Wetzlar 1953 S 45 Gerhard Kleinfeldt Hans Weirich Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch nassauischen Raum Schriften des Instituts fur geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 16 N G Elwert Marburg 1937 ND 1984 S 194 195 Hellmut Schliephake Glockenkunde des Kreises Wetzlar In Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Lahntal e V 12 Jahrbuch 1989 ISSN 0722 1126 S 5 150 hier S 139 Niederlemp Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 15 Februar 2021 Weller 750 Jahre Kolschhausen 2003 S 90 99 Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Band 2 1836 S 168 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hellmut Schliephake Glockenkunde des Kreises Wetzlar In Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Lahntal e V 12 Jahrbuch 1989 ISSN 0722 1126 S 5 150 hier S 140 a b Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Backhaus In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen reformiert info de Abgerufen am 15 Februar 2021 Homepage des Kirchenkreises an Lahn und Dill abgerufen am 15 Februar 2021 a b c Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Hessen I 2008 S 695 50 6459 8 419522 Koordinaten 50 38 45 24 N 8 25 10 28 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Niederlemp amp oldid 222717040