www.wikidata.de-de.nina.az
Das Erzbistumsarchiv Paderborn ist als Diozesanarchiv eine Einrichtung des Erzbistums Paderborn Es nimmt als katholisches Bistumsarchiv die Aufgaben gemass Canones 486 bis 491 CIC wahr Es wurde im Jahr 881 erstmals urkundlich erwahnt Archivar ist Michael Streit Buste von Konrad Martin vor dem Konrad Martin Haus dem Sitz des Erzbistumsarchivs PaderbornInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestande 2 1 Urkunden 2 2 Akten 2 3 Amtsbucher und Handschriften 14 19 Jahrhundert 2 4 Sammlungen 2 5 Nachlasse Teilnachlasse Personaliasammlungen 2 6 Kirchenbucher 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten Hauptartikel Geschichte des Erzbistums Paderborn Die Anfange des Archivs gehen bis in die Errichtungszeit des Bistums Paderborn im Jahr 799 zuruck Bereits im Jahr 881 wird das bischofliche Archiv in Paderborn erwahnt als dem deutschen Kaiser Urkunden aus dem Archiv vorgelegt wurden 1 Eine erste Inventarisierung von Teilen der Bestande erfolgte im Jahr 1920 durch Johannes Linneborn 2 Die Luftangriffe auf Paderborn uberstanden die eigentlich im Stadtzentrum untergebrachten Bestande des Archivs weitestgehend unversehrt da sie zum grossten Teil rechtzeitig vorher ausgelagert worden waren 1930 wurde neben dem Bistumsarchiv eine Archivstelle zur Betreuung der Pfarrarchive gegrundet Dort werden die Pfarrarchive geordnet gebunden und dann inventarisiert an die Pfarramter zuruckgegeben 1981 ging diese Archivstelle endgultig im Bistumsarchiv auf Seit den 1980er Jahren verwaltet das Bistumsarchiv zusatzlich das Archiv des Metropolitankapitels Im Jahr 2006 zog das Erzbistumsarchiv in das Konrad Martin Haus Das Konrad Martin Haus war ursprunglich als Wohngebaude fur Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger entworfen und gebaut worden Nach Fertigstellung wollte dessen Nachfolger Johannes Joachim Degenhardt nicht in das Haus einziehen weil es ihm zu protzig war In dem fur Jager gebauten Bunker lagern nun die Archivalien des Bistums 3 Bestande BearbeitenUrkunden Bearbeiten Generalvikariat Paderborn 964 1989 Exemte Abtei und Bistum Corvey 823 1837 Kloster Boddeken 1180 1663 Kloster Willebadessen 1155 1696 Kommende Brackel 1476 1655 Deposita aus diversen PfarreienAkten Bearbeiten Aus der Zeit des Furstentums Paderborn bis 1821 Schriftverkehr mit den Pfarreien Stiften und Klostern 13 19 Jahrhundert Generalvikariat Paderborn Bischofe Wahlen Personen Furstentum nach aussen Weltliche Regierung Geistliche Regierung Kirchliche Lehre Kirchl Leben ca 1360 1825 Generalvikariat Koln spater Deutz Erlasse Berichte Haarensia Archidia conalia Geistliche Jurisdiktion Synodalstatuten Kommissariate Kirchliche Organisation des Herzogtums Westfalen Spezialia einzelner Pfarreien ca 1500 1825 Kommissariat Haardistrikt Verfugungen Verordnungen Visitationsrecesse Sendgerichte Konkordat 1821 ca 1730 1833 Exemte Abtei und Bistum Corvey Acta et diplomata Jurisdiktionsstreit Paderborn Corvey Sendgericht Korrespondenz mit Rom Verwaltung des Kirchenvermogens Verordnungen und Verfugungen Kloster und Bistum Geschichte Furstabte Jurisdiktion Corvey und Rom Domstift Generalvikariat Petristift Lehnssachen Prozesse Protokolle Ehesachen Schulangelegenheiten ca 12 Jahrhundert 1825 Generalvikariat Osnabruck Status religionis Dekanalia Geistliche Jurisdiktion Synodalia Kirchenvermogen Schulwesen Fakultaten Gottesdienst Kirchliche Feiern Konvertiten Benefizien u a 1517 1823 Dekanien Christianitaten Zirkel 1644 1823 Kommende Brackel 1670 1850 Aus der Zeit des Erz Bistums Paderborn ab 1821 Generalvikariat Paderborn Schriftverkehr mit den Pfarreien Generalvikariat Paderborn Bistum Jurisdiktion Bischofe Konkordate Verfassung Gesetze Bischofliche Verordnungen Vermogensverwaltung Gebaude Prozesse Anstellungen Benefizien Kommenden Kirchenangestellte Bischofl Lehranstalten Knabenseminar Orden Gottesdienst Schulwesen Seelsorge Bruderschaften und Vereine Siedlungswesen Bonifatiusverein Politische Parteien Krieg Realschematismus Stiftungen Liegenschaften 1823 1945 Kommissariat Magdeburg Schriftverkehr mit den Pfarreien Alphabetisch von Approbation bis Zirkulare 1803 1859 Dekanatsarchive 1832 1950 Amtsbucher und Handschriften 14 19 Jahrhundert Bearbeiten Weihekataloge Protokolle Generalvikariat Offizialat Archidiakonate Visitationen Exjesuiten kommission Liturgica Missalien Prozessionalien Necrologe Amtsbucher einzelner Kloster und Stifte Abdinghof Boddeken Herstelle Holthausen WillebadessenSammlungen Bearbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Chroniken und Manuskripte Pergamenthandschriften Fragmente Papier und Wasserzeichen Siegelstempel KartenNachlasse Teilnachlasse Personaliasammlungen Bearbeiten unter anderem von Johannes Bell 1868 1949 Reichsminister a D Alfred Cohausz 1897 1990 Bistumsarchivar Johannes Joachim Degenhardt 1926 2002 Erzbischof Kardinal Hans Leo Drewes 1922 1999 Dompropst Weihbischof Franz Kaspar Drobe 1808 1891 Bischof Ferdinand von Furstenberg 1626 1683 Furstbischof Heinrich Haehling von Lanzenauer 1861 1925 Weihbischof Franz Hengsbach 1910 1991 Weihbischof spater Bischof von Essen Kardinal Johannes Hillebrand 1874 1931 Weihbischof Lorenz Jaeger 1892 1975 Erzbischof Kardinal Caspar Klein 1865 1941 Generalvikar Bischof erster Erzbischof von Paderborn Bruno Kresing 1929 2020 Apostolischer Protonotar Domkapitular Generalvikar Konrad Martin 1812 1879 Bischof Kurt Matern 1884 1968 Architekt Dom und Diozesanbaumeister in Paderborn Margarete Niggemeyer 1932 2020 Professorin fur Religionspadagogik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland Osnabruck Vechta Paul Nordhues 1915 2004 Weihbischof Friedrich Wilhelm Saal 1934 Mitglied der Kommission fur kirchliche Zeitgeschichte Franz Egon Schneider 1880 1943 Papstlicher Hauspralat Universitatsprofessor Dekan der theologischen Fakultat Munster Wilhelm Schneider 1847 1909 Professor fur Moral Dompropst Bischof Karl Joseph Schulte 1871 1941 Bischof spater Erzbischof von Koln Kardinal Heinz Schurmann 1913 1999 Exeget Professor in Erfurt Hubertus Simar 1835 1902 Bischof spater Erzbischof von Koln Paul Simon 1882 1946 Professor der Patrologie und der Philosophie Dompropst Christian Stamm 1837 1920 ab 1864 Kaplan und Geheimsekretar von Bischof Konrad Martin Domkapitular Offizial Franz Stock 1904 1948 Seelsorger der Deutschen in Paris Regens Wilhelm Tuschen 1903 1961 Regens Generalvikar Weihbischof Georg Hermann Josef Wagner 1915 1991 Domvikar Professor fur religiose Volkskunde Karl Heinz Wiesemann 1960 Weihbischof in Paderborn spater Bischof von SpeyerKirchenbucher Bearbeiten Kirchenbucher als Deposita aus Pfarreien des Erzbistums Verfilmungen von Kirchenbucheintragen bis zum 1 Oktober 1874 aus allen Pfarreien die entsprechend alte Register besitzen Digitalisate der Kirchenbucher auf der Plattform Matricula aktuell laufendes Projekt 4 Kirchenbucher aufgeloster auslandischer Missionen 1962 2008 Literatur BearbeitenJohannes Linneborn Inventar des Archivs des Bischoflichen Generalvikariates zu Paderborn Munster 1920 5 Seiten Alfred Cohausz Ein Jahrtausend Bistumsarchiv Paderborn Ansprache zur Eroffnung des Archivs am 8 April 1976 in den neu hergerichteten Raumen in und uber dem romanischen Kapitelsaal des Paderborner Domklosters aus dem 12 Jahrhundert in Paderborner Studien Jahrgang 1976 Heft 2 3 S 5 12 Alfred Cohausz Ein halbes Jahrhundert Archivpflege im Erzbistum Paderborn in Die Warte Nr 15 Oktober 1977 S 31 33 Fuhrer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland gelber Fuhrer Siegburg 1991 S 152 156 Gerhard Sander Das kirchliche Archivwesen im Erzbistum Paderborn Vortrag auf dem 47 Westfalischen Archivtag 1995 in Bielefeld Bethel in Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft 42 Oktober 1995 S 8 9 Weblinks BearbeitenErzbistumsarchiv des Erzbistum Paderborn auf archive nrw de Blick ins Erzbistums Archiv mit Dr Arnold Otto auf YouTube 29 Juli 2020 abgerufen am 6 September 2020 Hinter den Kulissen vom Erzbistumsarchiv Paderborn Das Gedachtnis der Kirche auf YouTube 25 Februar 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Kurze Eigendarstellung des Archivs abgerufen am 3 September 2013 Wilhelm Kruggeler Die unverzeichneten Akten von Corvey im Erzbischoflichen Archiv Paderborn In die warte 70 Jahrgang Nr 144 Weihnachten 2009 abgerufen am 10 Marz 2022 Prunkbau in Paderborn Erzbischof verweigerte Einzug Neue Westfalische 16 Oktober 2013 abgerufen am 17 Oktober 2013 Matricula Online Paderborn rk Erzbistum abgerufen am 10 Marz 2022 51 720259 8 756715 Koordinaten 51 43 12 9 N 8 45 24 2 O Normdaten Korperschaft GND 7779635 4 lobid OGND AKS VIAF 205754815 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erzbistumsarchiv Paderborn amp oldid 231778154