www.wikidata.de-de.nina.az
Die ehemalige Dominikanerkirche St Magdalena in der Dominikanergasse in Augsburg auch Predigerkirche genannt ist der letzte Rest des im Zweiten Weltkrieg zerstorten sakularisierten Dominikanerklosters Als Baudenkmal ist sie in die Bayerische Denkmalliste eingetragen 1 Dominikanerkirche St MagdalenaBlick auf das KirchenschiffOstseite mit SeitenkapellenEx libris des Augsburger Dominikanerklosters St MagdalenaEine architektonische Besonderheit der hellen lichtdurchfluteten Hallenkirche ist dass sie zweischiffig mit einer zentralen Saulenreihe ist was es bei Kirchengebauden nur selten gibt Nach der Sakularisation verlor die Kirche fast ihre gesamte wertvolle Ausstattung Sie enthalt aber noch immer zahlreiche Grabstatten Nach verschiedenen Nutzungen durch die bayerische Armee und die Stadt Augsburg beherbergte sie von 1966 bis 2012 das Romische Museum Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Fruhgeschichte bis zur Barockzeit 2 2 Sakularisation und Umnutzung 2 3 Sanierungsmassnahmen 3 Beschreibung 4 Ausstattung 5 Altare 5 1 Langhaus 5 2 Chor 6 Kapellen 6 1 Nordseite 6 2 Sudseite 7 Galerie 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie ehemalige Kirchengebaude befindet sich im Stadtbezirk Lechviertel ostliches Ulrichsviertel in der Dominikanergasse auf einer naturlichen Hangkante die Augsburgs Oberstadt vom Lechviertel trennt Die sich daran anschliessende den Hang hinunter fuhrende Strasse heisst Predigerberg und ist ebenfalls nach dem fruheren Kloster benannt Die Romerstrasse Via Claudia Augusta soll am Predigerberg den Hang hinauf zur heutigen Maximilianstrasse gefuhrt haben woran noch die Kopie eines romischen Meilensteins etwas sudlich der Dominikanerkirche erinnert Geschichte BearbeitenFruhgeschichte bis zur Barockzeit Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Areal am Predigerberg dem Templerorden Eine Kirche existierte dort schon seit dem 13 Jahrhundert Bei Untersuchungen 2013 2014 konnten in der Dominikanerkirche Reste von Wandmalereien des Vorgangerbaues der Templer freigelegt werden 1313 uberliess der Augsburger Bischof Friedrich I den Dominikanern Kirche und Haus des 1312 aufgehobenen Templerordens Ein Neubau des Klosters entstand von 1496 bis 1523 und von 1513 bis 1515 die heutige Klosterkirche St Magdalena auf den Grundmauern des Vorgangerbaues Die Geldmittel brachten zum grossten Teil Augsburger Burger auf woran noch heute eine Gedenktafel zwischen den beiden Hauptportalen erinnert Der Name des Architekten ist nicht bekannt Es werden jedoch Hans Engelberg oder Hans Hieber angenommen Im Zuge der Reformation 1536 wurde die Kirche zeitweise von den Protestanten genutzt und verlor in einem Bildersturm fast ihre gesamte Inneneinrichtung 1548 kehrten die Dominikaner nach Augsburg zuruck 1633 mussten die Ordensleute erneut die Stadt verlassen und fanden bei ihrer Ruckkehr 1635 ihr Gotteshaus in einem beklagenswerten Zustand wieder 1652 stiftete Severin Fugger einen Jahrtag bei der Kirche 1700 wurden unter dem Prior Hyazinth Ferler die sogenannten katechetischen Predigten eingefuhrt die seitdem jeden Dienstag in der Kirche stattfanden Die Umgestaltung des Innenraumes im Stil des Barock erfolgte 1716 bis 1724 Sakularisation und Umnutzung Bearbeiten 1802 gab die staatliche Kommission die Auflosung bekannt Der Konvent zahlte zu diesem Zeitpunkt zwanzig Patres sechs Fratres und einen Novizen Sie behielten bis auf weiteres ihre Wohnung im Kloster und besorgten den Gottesdienst in der Kirche Am 1 September 1805 wurden das Gotteshaus profaniert und seine Altare geplundert Die kunsthistorisch wertvolle Ausstattung wurde in der Folge komplett entwendet 1808 mussten die letzten Monche das Kloster verlassen Die koniglich bayerische Armee nutzte seit 1807 die Klosterkirche als provisorische Kaserne sowie als Salpeter und Schwefelmagazin 1837 ging der Komplex in stadtischen Besitz uber Der Bauzustand der Kirche verschlechterte sich uber die Jahre zusehends Zeitweise wurden die Umfunktionierung in eine Markthalle und ihr Abriss diskutiert Eine grosszugige Spende des Augsburger Textilfabrikanten Hugo Ritter von Forster ermoglichte von 1913 bis 1916 eine umfassende Sanierung Anschliessend bezog die stadtische Gemaldegalerie die Kirche Die Luftangriffe auf Augsburg von 1944 uberstand das Kirchengebaude weitgehend unbeschadet jedoch wurde der fruhere Klostertrakt zerstort Auf dem Gelande steht heute eine Berufsschule Seit 1966 war in der Dominikanerkirche das Romische Museum untergebracht Sanierungsmassnahmen Bearbeiten Statische Probleme des Fussbodens fuhrten im Dezember 2012 aus Sicherheitsgrunden zu einer Schliessung des Museums fur den Besucherverkehr 2 Seit 2015 werden die Exponate ubergangsweise in der Toskanischen Saulenhalle des Zeughauses gezeigt In Folge einer dringend notwendigen Komplettsanierung wurde der Boden auf 1000 m entnommen wobei Grufte auf mehreren Ebenen zum Vorschein kamen Neben einer neuen Bodenplatte ist eine Restaurierung des Kirchenraums erforderlich Unklar bleibt ob die Kirche kunftig nur noch fur Sonderausstellungen genutzt und ein neuer Museumsbau auf dem benachbarten Areal der Berufsschule errichtet wird 3 2018 plante die Stadt einen Architektenwettbewerb fur ein neues Museum oder einen Erweiterungsbau fur fruhestens 2019 4 Diskutiert wird auch eine Verlegung der Berufsschule und ein Abriss der maroden Turnhalle Beschreibung Bearbeiten nbsp Grundriss nbsp Innenraum auf einer Radierung von Daniel Hopfer nbsp Innenraum wahrend der SanierungsmassnahmenDie zweischiffige spatgotische Hallenkirche ist in der Mitte durch eine schlanke Saulenreihe mit korinthischen Kapitellen unterteilt An drei Seiten grenzen achtzehn mit Gittern versehene Seitenkapellen Augsburger Patrizierfamilien an die in der Kirche Grabrechte besassen Die Kapellen an der Ostseite sind nicht als Chorkapellen zu verstehen sondern die zwei Hochaltare standen jeweils am Ende der Langhaus Schiffe An den sieben Saulen zwischen den Schiffen standen ursprunglich Altare Das Deckengemalde nach Entwurfen von Johann Georg Bergmuller ausgefuhrt von Alois Mack zeigt die zwolf Geheimnisse des Rosenkranzes Die Stuckarbeiten stammen von den Gebrudern Franz Xaver und Johann Michael Feichtmayer In einer der Seitenkapellen befindet sich der Grabstein des Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger und seiner Ehefrau Margarethe Weiter sind unter den Bestatteten Johann Jakob Fugger Mitglieder der Familien Hoechstetter Imhof Lauginger Manlich Rembold Stetten und Rehlinger Die sudostliche sogenannte Rosenkranzkapelle zeigt Freskenreste der Fruhrenaissance sowie das Wandgemalde Christus und die reuigen Sunder von Joachim von Sandrart An der Nord und Sudhochwand sind marmorierte und bemalte Gedenktafeln aus Sandstein von 1519 20 angebracht fur Kaiser Maximilian I Konig Philipp von Spanien Erzherzog Ferdinand und Kaiser Karl V Ausstattung Bearbeiten nbsp Saulenhalle von oben nbsp GewolbeZu der reichen qualitatvollen nach der Sakularisation zerstreuten Ausstattung zahlten unter anderem eine Figur der Maria Magdalena um 1510 von Gregor Erhart heute im Pariser Louvre 5 eine Figur des leidenden Christus mit der Dornenkrone um 1630 31 von Georg Pertel heute im Augsburger Dom ein Flugelaltar auch Rehlinger Altar von ca 1517 der im Mittelteil die Kreuzigung Christi zeigt auf den Flugel Innenseiten die beiden Schacher auf den Aussenseiten Maria Verkundigung 6 das Gemalde der Anbetung der Heiligen Drei Konige um 1520 von Leonhard Beck heute in der Staatsgalerie in der Katharinenkirche Augsburg 7 das Altarblatt Christus bei Maria und Martha um 1580 von Jacopo Tintoretto 8 ein Bronzealtar um 1585 von Hubert Gerhard und Carlo Palagio neun Fragmente davon heute im Victoria and Albert Museum in London 9 das Hochaltarblatt Himmelfahrt Marias von 1631 von Giovanni Lanfranco heute als Hochaltar in der Pfarrkirche Christkonig in Munchen als Leihgabe der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen 10 das Hochaltarblatt Himmelfahrt Christi wohl aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts von Anton Joseph von Prenner heute in den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen 11 die Altarblatter Hl Dominikus als Furbitter bei Maria und Verkundigung an den hl Joachim aus dem Jahre 1736 von Johann Evangelist Holzer heute in der Alten Pinakothek in Munchen 12 13 Altare BearbeitenUrsprunglich befanden sich in der Kirche folgende Altare 14 Langhaus Bearbeiten der Altar der hl Magdalena mit dem oben genannten Altarblatt von Jacopo Tintoretto 15 der Altar der Auferstehung Christi gestiftet von der Familie Fugger der oben genannte Bronzealtar von Hubert Gerhard der Altar stellte das hl Abendmahl die Kreuzigung und die Auferstehung Christi dar mit Alabasterreliefs der Altar des hl Liborius spater des hl Franz von Sales der Altar des hl Sebastian der Altar der hl Maria major der Altar des hl AntoniusChor Bearbeiten der linke Hauptaltar auch Konventsaltar genannt stellte das Jungste Gericht 16 und spater die Himmelfahrt Christi dar mit dem oben genannten Altarblatt von Anton Joseph von Prenner 17 der rechte Hauptaltar der eigentliche Hochaltar Maria Himmelfahrt gestiftet von der Familie Fugger mit dem oben genannten Altarblatt von Giovanni LanfrancoKapellen BearbeitenNordseite Bearbeiten die Kapelle Maria Verkundigung die Kapelle des hl Dominikus mit dem oben genannten Altarblatt von Johann Evangelist Holzer die Kapelle des hl Joachim mit dem oben genannten Altarblatt von Johann Evangelist Holzer die Kapelle des hl Thomas von AquinSudseite Bearbeiten die Kapelle des hl Vinzenz Ferrer die Kapelle der Vierzehn Nothelfer die Kapelle Jesu und mehrerer heiliger Busser David Petrus u a die Kapelle der Armen Seelen die Kapelle der Kreuzigung Christi Rehlinger Kapelle von hier der oben genannte Rehlinger Altar 18 die Kapelle der Heiligen drei Konige von hier wohl die oben genannte Altartafel von Leonhard Beck 19 Galerie Bearbeiten nbsp Figur der Maria Magdalena von Gregor Erhart nbsp Ecce Homo Skulptur von Georg Petel nbsp Mitteltafel des Rehlinger Altars mit der Kreuzigung Christi nbsp Anbetung der Heiligen Drei Konige von Leonhard Beck nbsp Christus bei Maria und Martha von Jacopo Tintoretto nbsp Himmelfahrt Christi von Anton Joseph von Prenner nbsp Hl Dominikus als Furbitter bei Maria von Johann Evangelist Holzer nbsp Verkundigung an den hl Joachim von Johann Evangelist HolzerLiteratur BearbeitenH Wiedenmann Die Dominikanerkirche in Augsburg In Zeitschrift des Historischen Vereins fur Schwaben 1917 S 1 56 Polykarp Maria Siemer Geschichte des Dominikanerklosters Sankt Magdalena in Augsburg 1936 Wilhelm Liebhart Stifte Kloster und Konvente in Augsburg In Geschichte der Stadt Augsburg von der Romerzeit bis zur Gegenwart 1985 S 198Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dominikanerkirche Augsburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel im Stadtlexikon Augsburg Weiterfuhrende Informationen zum Kirchengebaude Dominikanerkirche Haus der Bayerischen GeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Augsburg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Denkmalnummer D 7 61 000 215 Stadt Augsburg Abgerufen am 19 August 2018 Stefan Krog Unter der Decke der Dominikanerkirche In Augsburger Allgemeine 21 Juli 2016 augsburger allgemeine de abgerufen am 19 August 2018 Stefan Krog Sanierung der Dominikanerkirche wird noch Jahre dauern In Augsburger Allgemeine 16 April 2018 augsburger allgemeine de abgerufen am 19 August 2018 Die Figur soll einst von Engeln umgeben von der Decke herabgehangen haben Fotos und weitere Angaben finden sich auf der Website des Louvre abgerufen am 7 Juli 2019 sowie bei Wikimedia Commons Sammlung Rehlinger Altar Mitteltafel Kreuzigung Christi Abgerufen am 10 Juni 2019 Auf derselben Website auch Informationen zu den Flugeln Sammlung Anbetung der Heiligen Drei Konige Abgerufen am 10 Juni 2019 Sammlung Christus bei Maria und Martha Abgerufen am 10 Juni 2019 Der Altar umfasste zwei Reliefs und acht Skulpturen aus Metall eigentlich eher Messing als Bronze in einem marmornen Altaraufbau Auferstehung Christi Relief Himmelfahrt Christi kleineres Relief schon seit dem 18 Jahrhundert verschollen vier Propheten zwei kleine stehende Engel mit Leidenswerkzeugen Christi und zwei grosse kniende Engel als Tragefiguren Umfangreiche Informationen und Literaturhinweise zu diesem Altar finden sich auf der Website des Museums Auferstehung Engel mit Kreuz und Dornenkrone Engel mit Rutenbundel und Geisselsaule sitzender Prophet mit Schriftrolle sitzender Prophet Moses mit Hornern und den Tafeln der Zehn Gebote stehender Prophet mit bedecktem Haupt und Schrifttafel in der linken Hand stehender Prophet barhauptig Schrifttafel in der rechten Hand linker kniender Engel rechter kniender Engel abgerufen am 7 Juli 2019 Die Stiftung erfolgte aus dem Nachlass von Christoph Fugger 1579 wie auch die Grundung des Augsburger Jesuitenkollegs St Salvator Das Museum datiert die Ausfuhrung auf ungefahr 1581 1584 Sammlung Himmelfahrt Mariens Abgerufen am 7 Juli 2019 Sammlung Himmelfahrt Christi Abgerufen am 10 Juni 2019 Sammlung Hl Dominikus als Furbitter bei Maria Abgerufen am 10 Juni 2019 Sammlung Verkundigung an den hl Joachim Abgerufen am 10 Juni 2019 L Hormann Zur Geschichte der Dominikaner in Augsburg In Sion Eine Stimme in der Kirche fur unsere Zeit Band 41 Nr 45 Verlag der K Kollmann schen Buchhandlung Augsburg 1872 Sp 531 536 hier Sp 533 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Fortsetzung mit Angabe des Verfassers in Nr 47 Sp 558 560 Das Bild stellt Jesu Einkehr bei Martha und Maria von Bethanien dar Fruher setzte man diese Maria zeitweise mit der Kirchenpatronin Maria von Magdala Magdalena gleich Paul von Stetten schreibt 1788 dementsprechend Vor beiden Hauptaltaren ist an einem kleinen Altar die heilige Maria Magdalena welche dem Heilande die Fusse wascht von Tintoretto Paul von Stetten Beschreibung der Reichs Stadt Augsburg nach ihrer Lage jetzigen Verfassung Handlung und den zu solcher gehorenden Kunsten und Gewerben auch ihren andern Merkwurdigkeiten Nebst beigefugtem Grundriss Conrad Heinrich Stage Augsburg 1788 S 169 urn nbn de bvb 12 bsb10021721 6 1788 war das Bild noch vorhanden hinter dem Altar und galt als Werk von Johann Matthias Kager Hinter dem Haupt Altar zur Linken das jungste Gericht von Matth Kageren Es war sonsten an der Stelle des Brennerischen ist aber wegen einiger unziemlicher Vorstellungen hinweggenommen und aus dem Gesicht gestellt worden obwolen es ubrigens dem Brennerischen weit vorzuziehen seyn mochte Paul von Stetten Beschreibung der Reichs Stadt Augsburg nach ihrer Lage jetzigen Verfassung Handlung und den zu solcher gehorenden Kunsten und Gewerben auch ihren andern Merkwurdigkeiten Nebst beigefugtem Grundriss Conrad Heinrich Stage Augsburg 1788 S 169 urn nbn de bvb 12 bsb10021721 6 Bereits 1788 schreibt Paul von Stetten das Bild sei seines Nachbars nicht wurdig Lanfrancos Himmelfahrt Mariens sei also weitaus besser Paul von Stetten Beschreibung der Reichs Stadt Augsburg nach ihrer Lage jetzigen Verfassung Handlung und den zu solcher gehorenden Kunsten und Gewerben auch ihren andern Merkwurdigkeiten Nebst beigefugtem Grundriss Conrad Heinrich Stage Augsburg 1788 S 169 urn nbn de bvb 12 bsb10021721 6 Gisela Goldberg Christian Altgraf Salm Gisela Scheffler Bearbeitung der 1 Auflage Gisela Goldberg Uberarbeitung der 2 Auflage Altdeutsche Gemalde Katalog Hrsg Bayerische Staatsgemaldesammlungen Staatsgalerie Augsburg Stadtische Kunstsammlungen Band 1 2 Auflage Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen 1978 S 15 Dies musste dann die von Stettensche Kapelle sein Aber die Angaben bei L Hormann 1872 sudliche Seitenkapelle und bei Paul von Stetten 1788 rechte nordliche Seitenkapelle passen nicht zusammen Bei Gisela Goldberg sind noch weitere Quellen zitiert Paul von Stetten Beschreibung der Reichs Stadt Augsburg nach ihrer Lage jetzigen Verfassung Handlung und den zu solcher gehorenden Kunsten und Gewerben auch ihren andern Merkwurdigkeiten Nebst beigefugtem Grundriss Conrad Heinrich Stage Augsburg 1788 S 169 urn nbn de bvb 12 bsb10021721 6 L Hormann Zur Geschichte der Dominikaner in Augsburg In Sion Eine Stimme in der Kirche fur unsere Zeit Band 41 Nr 45 Verlag der K Kollmann schen Buchhandlung Augsburg 1872 Sp 531 536 hier Sp 533 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Fortsetzung mit Angabe des Verfassers in Nr 47 Sp 558 560 Gisela Goldberg Christian Altgraf Salm Gisela Scheffler Bearbeitung der 1 Auflage Gisela Goldberg Uberarbeitung der 2 Auflage Altdeutsche Gemalde Katalog Hrsg Bayerische Staatsgemaldesammlungen Staatsgalerie Augsburg Stadtische Kunstsammlungen Band 1 2 Auflage Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen 1978 S 26 48 365247 10 900651 Koordinaten 48 21 54 9 N 10 54 2 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dominikanerkirche Augsburg amp oldid 236301447