www.wikidata.de-de.nina.az
Mit chinesischer Architektur wird ein im antiken China entwickelter im Laufe der Geschichte aber uber weite Teile Ostasiens verbreitete vielfaltige Gruppe von Baustilen bezeichnet Die verschiedenen Stile finden bis ins 21 Jahrhundert Verwendung in traditioneller wie auch adaptierter und veranderter Form Kaiserpalast zu Peking Palast der Himmlischen Klarheit Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Kaiserliche Architektur 1 2 Burgerliche Architektur 1 3 Religiose Architektur 2 Chinesische Fachbegriffe 3 Wirkungsgeschichte 4 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Strukturprinzipien des Stils sind im Laufe der Jahrhunderte erstaunlich konstant geblieben Anderungen erfassten haufig nur dekorative Details Unabhangig von bestimmten Regionen und Nutzungszwecken der Gebaude existieren bestimmte Merkmale chinesischer Architektur In besonderer Weise betonen traditionell chinesische Gebaude die Horizontale Charakteristisch sind auch die geschwungenen uberkragenden Dachsparren sowie die geringe Akzentuierung der vertikalen Wande Vornehmere Gebaude etwa in den Palasten des Kaisers und des Adels wurden haufig auf wuchtigen Steinterrassen errichtet Im Gegensatz zu den eher in die Hohe strebenden westlichen Bauwerken legen chinesische Baumeister mehr Wert auf den visuellen Eindruck der Weite und Grosszugigkeit eines Gebaudes So besitzen etwa die Hallen und Palaste der Verbotenen Stadt in Peking zwar verglichen mit europaischen Reprasentationsbauten relativ niedrige Raumdecken doch geben die ausgedehnten Anlagen Hofe und Wegfluchten in ihrer Gesamtheit einen Eindruck von der allumfassenden Natur des kaiserlichen China Eine Ausnahme stellen insofern die insgesamt vergleichsweise selten auftretenden Pagoden dar Ein weiteres Wesensmerkmal aller chinesischen Bauwerke vom Bauernhaus bis zum Palast ist die Betonung der Symmetrie die Gebauden eine Aura von Grosse und Erhabenheit zu geben pflegt Die gegenteilige Konzeption verfolgen indes die Gartenanlagen die ublicherweise so asymmetrisch ausgerichtet wurden wie nur moglich und ahnlich wie chinesische Landschaftsbilder die Natur in ihrem ursprunglichen Zustand wiederzugeben trachteten Vereinzelt wurden chinesische Bauwerke aus rotem oder grauem Ziegel gebaut vorherrschend ist jedoch die Holzbauweise Diese erweist sich als relativ erdbebensicher dafur aber als extrem brandanfallig Eine Besonderheit sind die chinesischen Holzgitter in Turen und Fenstern Die Dachsparren chinesischer Hauser sind meist geschwungen uber die verschiedenen Giebel und Sparrenformen existieren detaillierte Klassifikationssysteme die an die klassischen Saulenordnungen des alten Europas erinnern Verbreitet war die Reservierung bestimmter Farben Zahlen oder Himmelsrichtungen fur bestimmte Gebaude bzw deren Besitzer Sie spiegelt den traditionellen chinesischen Glauben an die Immanenz wonach sich die Eigenschaften eines Objekts von seiner ureigensten inneren Wesensstruktur ableiten und nicht etwa einem transzendenten Gott oder Weltprinzip zuzuschreiben sind Der umfangreichen Architektur Literatur des Westens hat China wenig Gleichwertiges entgegenzusetzen Der fruheste Text dieser Art das Kaogongji erfuhr zudem kaum Rezeption Kaiserliche Architektur Bearbeiten Bestimmte Gestaltungsmerkmale waren fur kaiserliche Bauten reserviert Hierzu gehoren etwa die beruhmten gelben Dachziegel die man an den Gebauden der Verbotenen Stadt noch heute sehen kann Der Himmelstempel indes verwendet in Anspielung auf seinen Namen blaue Ziegel Die Wande sind meist in intensivem Purpurrot gehalten nach chinesischer Auffassung die Farbe des Polarsterns Die Dacher werden in der Regel von umfangreichem Stutzgebalk getragen ein Merkmal das die kaiserlichen Bauten ausschliesslich mit den grosseren Tempelanlagen teilen Traditionell wurden kaiserliche Bauten stets mit dem Eingang nach Suden ausgerichtet Als Dekoration taucht haufig das Symbol des Drachen auf so etwa auf den Dachsparren den Pfeilern und Saulen sowie an den Turen Eine grosse Rolle spielte auch die Numerologie insbesondere die kaiserliche Zahl 9 die grosste unter den Ziffern 9999 Raume hat der Kaiserpalast zu Peking angeblich einen weniger als die Palaste des Himmels Nur die fur den Kaiser und seine Familie bestimmten Gebaude durften neun jian 間 haben Raum zwischen vier Saulen Nur vom Kaiser benutzte Tore durften funf Bogen haben von denen der mittlere dem Kaiser selbst vorbehalten war Grosse Bedeutung kam in der Verbotenen Stadt auch den zahlreichen Achsen zu die nicht nur die einzelnen Funktionselemente der Anlage miteinander verbanden sondern auch fur eine klare Gliederung des Gelandes in die Bereiche des Kaisers seiner Verwandten und Konkubinen wie der Bedienten sorgten Burgerliche Architektur Bearbeiten Auch die Hauser der gewohnlichen Leute seien es Mandarine Kaufleute oder Bauern folgten im Allgemeinen festgelegten Mustern Im Zentrum des Gebaudes stand der Schrein zur Gotter und Ahnenverehrung dem vor allem an Festtagen grosse Bedeutung zukam Zu seinen Seiten befanden sich die Schlafzimmer der Eltern In den beiden Aussenflugeln im Chinesischen Wachterdrachen genannt befanden sich die Zimmer der jungeren Familienmitglieder wie auch Kuche und Esszimmer Manchmal mussten wegen Anwachsens der Familie zusatzliche Flugelpaare angebaut werden Dies fuhrte zu U formigen Anlagen die zumindest in Kaufmanns und Mandarinhaushalten haufig mit einem imposanten Fronttor abgeschlossen wurden Die Bauweisen insbesondere Geschosszahl Abmessungen und Farben waren entsprechend der sozialen Stellung des Eigentumers durch Gesetz vorgeschrieben Religiose Architektur Bearbeiten Die buddhistische Architektur folgt im Allgemeinen dem kaiserlichen Stil Ein grosses buddhistisches Kloster ist gewohnliche eine Abfolge von Hallen und Hofen deren Ausstattung bestimmten verbindlichen Mustern folgt Die erste Halle beherbergt gewohnlich den lachend kugelbauchigen Buddha Maitreya den schwertbewehrten General Weituo den Verteidiger der Lehre Dharma sowie die furchteinflossenden Kolossalstatuen der vier Himmelskonige In den weiteren Hallen befinden sich eine oder mehrere Buddha Triaden haufig begleitet von 18 oder 500 Luohan manchmal auch den mit tausend Armen dargestellten weiblichen Bodhisattva Guanyin Seitlich befinden sich die Unterkunfte der Monche und Nonnen Bisweilen haben buddhistische Kloster auch eine Pagode in der Reliquien des historischen Buddha aufbewahrt werden Altere Exemplare sind meist viereckig solche neueren Datums achteckig Eine Sonderform der religiosen Architektur stellen die zahlreichen Felsbauten und Hohlentempel Komplexe dar die vorwiegend zwischen dem 4 und 9 Jh n Chr entlang der Seidenstrasse entstanden Mogao bei Dunhuang Yungang bei Datong Longmen bei Luoyang etc Chinesische Fachbegriffe BearbeitenChinesische Bezeichnungen fur bestimmte Gebaudetypen sind u a Kurzzeichen Langzeichen Pinyin Bedeutung楼 樓 lou mehrgeschossiges Gebaude台 臺 tai Terrasse Sockel亭 亭 ting offener eingeschossiger Pavillon阁 閣 ge zweigeschossiger Pavillon die Bibliothek kleines Holzhaus塔 塔 tǎ Pagode Turm轩 軒 xuan Wandelgang mit Fenstern geraumiger offener Bau Stube榭 榭 xie auf Terrassen errichtetes Haus oder Pavillon屋 屋 wu Raume entlang uberdachter Wandelgange HausWirkungsgeschichte BearbeitenDie chinesische Architektur verbreitete sich ab der Tang Dynastie uber ganz Ostasien und beeinflusste vor allem auch die Bauweise in Japan Korea und Vietnam Ein gewisser Bedeutungsruckgang der chinesischen Architektur ist seit dem Vordringen westlicher Bauweisen seit dem fruhen 20 Jahrhundert zu beobachten Als Antwort hierauf wurde vereinzelt versucht traditionell chinesische Elemente in nach westlichem Muster errichtete moderne Bauten zu integrieren wobei diesen Bemuhungen meist nur sparlicher Erfolg beschieden war Siehe auch Chinesische KunstLiteratur BearbeitenErnst Boerschmann Chinesische Architektur Berlin 1925 Wasmuth Verlag Ernst Boerschmann Baukunst und Landschaft in China Eine Reise durch zwolf Provinzen 2 Aufl Berlin 1926 Wasmuth Verlag Constanze Buchbinder Klassische chinesische Architektur Stuttgart 1990 ISBN 3 421 02980 6 Anke Kausch China Die klassische Reise Kaiser und Gartenstadte Heilige Berge und Boomtowns Rasch 2002 Dumont Verlag ISBN 3 7701 4313 2 Peter Cachola Schmal Zhi Wenjun Hg M8 in China Zeitgenossische chinesische Architekten JOVIS Verlag 2009 ISBN 978 3 86859 025 8 Winfried Nerdinger Munchen CACH Peking Die Kunst der Holzkonstruktion Chinesische Modelle JOVIS Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 86859 049 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chinesische Architektur Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien UNESCO Chinese traditional architectural craftsmanship for timber framed structures auf YouTube abgerufen am 14 Juni 2020 vom Institute of Architectural Art of Chinese Academy of Art produzierter Kurzfilm Web Resources of Chinese Architecture History PDF 74 kB goethe de china Artikel zum Thema Architektur und Stadtentwicklung in Deutschland und China auf der Seite des Goethe Instituts China in deutsch chinesisch englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chinesische Architektur amp oldid 232222467