www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Einsiedelbuckel ist eine abgegangene mittelalterliche 1 Hohenburganlage auf dem namengebenden Einsiedelbuckel westlich von Malching im Landkreis Passau in Bayern An dieser Stelle befand sich vor dem Mittelalter schon eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage und Siedlung der fruhen Bronzezeit der Urnenfelder Hallstatt und der Latenezeit Burgstall EinsiedelbuckelLageplan des Burgstalls Einsiedelbuckel und der Burg Erneck auf dem Urkataster von BayernLageplan des Burgstalls Einsiedelbuckel und der Burg Erneck auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Malching Eichberg Entstehungszeit Vorgeschichtlich und mittelalterlichBurgentyp Hohenburg Spornlage MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 48 19 N 13 11 O 48 312076 13 175255 390 Koordinaten 48 18 43 5 N 13 10 30 9 OHohenlage 390 m u NHNBurgstall Einsiedelbuckel Bayern Von der Wallburg vom Typus einer Turmhugelburg Motte sind noch drei Turmhugel und Graben erhalten Der Burgstall ist als Bodendenkmal D 2 7645 0114 Vorgeschichtliche Befestigungsanlage und Burgstall des Mittelalters Siedlung der fruhen Bronzezeit der Urnenfelder Hallstatt und Latenezeit sowie des Mittelalters vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie vollig mit Wald bedeckte Burgstelle liegt rund 700 bis 1100 Meter westlich der katholischen Pfarrkirche St Aegidius von Malching auf dem Einsiedelbuckel einer dem Eichberg vorgelagerten Bergkuppe am Rand des breiten Tales des Inns der dort die Grenze zu Osterreich bildet Der langgestreckte von Osten nach Westen verlaufende Burgstall befindet sich auf etwa 390 m u NN Hohe Das Gelande an der sudlichen Langsseite und an der Ostspitze fallt steil in das Tal des Inns ab nach Norden ist der Burgstall grosstenteils durch eine Talung vom Eichberg getrennt nur an der Nordwestecke ist er mit dem Eichberg durch einen Gelandesattel verbunden Die westliche Spitze ist durch ein steil und tief eingegrabenes Kerbtal durch das auch die Landkreisgrenze zwischen Passau und Rottal Inn verlauft vom gegenuberliegenden Bergsporn getrennt Die Burganlage war so an allen Seiten von Natur aus gut gegen eine Annaherung geschutzt Auf dem Sporn befindet sich eine weitere Burgstelle die die ebenfalls abgegangene Burg Erneck trug 3 Die Burgstelle Einsiedelbuckel misst in Ost West Richtung 180 Meter und ist in vier Bereiche gegliedert Die westlichen drei Bereiche weisen je einen turmhugelartigen Gelandekegel auf im Osten schliesst sich ein langgestreckter Teil an Der am meisten exponierte westliche Turmhugel ist steil geboscht und tragt ein rechteckiges Plateau von 9 7 Metern Die Rander des Plateaus sind uberhoht was aber eher durch eine rezente Eingrabung in den dortigen Lossboden verursacht wurde An der Ostseite schliesst sich ein dreieckiger Vorsprung von sechs Metern Lange an Der Turmhugel ist nach Westen hin noch 12 Meter nach Suden 18 Meter und nach Norden hin funf Meter hoch Nach Norden ist dem Hugel ein nur noch schwach ausgepragter Graben vorgelegt der ihn vom allmahlich bis zu 455 m u NN Hohe ansteigenden Eichberg abtrennt Die Ostseite fallt 12 Meter in einen Graben ab der den ersten und den zweiten Turmhugel trennt Der zweite Turmhugel steigt 15 Meter von der Sohle dieses Grabens auf und ist damit drei Meter hoher als der erste Hugel Nach Suden und Norden fallt der zweite Hugel rund 16 Meter ab nach Suden hin steil nach Norden etwas flacher Vom dritten Hugel ist er im Osten durch einen zwei Meter tiefen Graben getrennt Der zweite Turmhugel besitzt ein ovales 12 6 Meter messendes Plateau Der dritte Turmhugel ist zwei Meter hoher als der zweite und steigt vier Meter aus dem Graben an Er ist im Norden und Suden sieben Meter hoch es schliessen sich die Hange des Einsiedelbuckels an Das Plateau des dritten Kegels misst 12 8 Meter Der ovale Kernburgbereich im Osten steigt nochmals funf Meter hoher an als der dritte Turmhugel Er hat eine Lange von 50 Metern und ist bis zu 14 Meter breit In seinem Westteil ist er etwas eingeschnurt Von der vorgeschichtlichen Befestigung befinden sich noch Reste am ostlichen Ende des Einsiedelbuckels ostlich des Kernburgbereichs der mittelalterlichen Burganlage und rund zehn Meter tiefer Dieser 60 Meter lange und 30 Meter breite Bereich wurde durch eine kunstlich versteilte Boschung befestigt der zusatzlich ein Hanggraben vorgelegt wurde Dieser Graben setzt an der Nordseite des dritten Turmhugelkegels an und verlauft weiter im Norden am Kernburgbereich und am tiefer liegenden ostlichen Bereich vorbei und trennt diesen Bereich von den letzten ostlichen Auslaufern des Einsiedelbuckels An der steiler abfallenden Sudseite sind keine Spuren eines Graben sichtbar 4 Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteratur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Johannes Patzold Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Niederbayerns Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 2 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1983 ISBN 3 7847 5090 7 S 248 Weblinks BearbeitenEintrag zu Wallburg Einsiedelbuckel in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmalliste fur Malching PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 134 kB Lage des Burgstalles im Bayerischen Denkmal Atlas Quelle Beschreibung Johannes Patzold Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Niederbayerns S 248Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Passau Schlosser Schloss Aicha vorm Wald Schloss Aigen am Inn Schloss Eberspoint abgegangen Schloss Englburg Schloss Furstenstein Schloss Gammertshof Schloss Garham abgegangen Schloss Griesbach Schloss Grubhof Schloss Gunzing abgegangen Schloss Haidenburg Schloss Haselbach Schloss Hofkirchen abgegangen Schloss Hormannsberg Schloss Inzing abgegangen Jagdschloss Kading abgegangen Schloss Kleeberg Schloss Leoprechting abgegangen Schloss Malching abgegangen Schloss Neuburg am Inn Schloss Neuhaus am Inn Schloss Oberdorfbach abgegangen Schloss Obernzell Schloss Ortenburg Alt Ortenburg oder auch Vorderschloss Schloss Neu Ortenburg Hinterschloss abgegangen Schloss Pillham abgegangen Schloss Rathsmannsdorf Schloss Riedenburg abgegangen Schloss Schonburg Schloss Strass Schloss Soldenau Schloss Tettenweis abgegangen Schloss Tittling abgegangen Schloss Thyrnau heute ein Kloster Schloss Unterdorfbach abgegangen Schloss Vornbach Schloss Walchsing Schloss Witzmannsberg abgegangen Burgen und Ruinen Burg Aidenbach Gunzingerhaus Burgruine Altjochenstein Burg Angerberg abgegangen Burg Bergham abgegangen Burg Erlstein Altes Schloss abgegangen Burgruine Frauenhaus Burgruine Freudensee Burgruine Hilgartsberg Burg Hinterholzen abgegangen Burg Hirschstein abgegangen Burg Kamm abgegangen Burgruine Neujochenstein Burg Reding abgegangen Burg Vilshofen an der Donau abgegangen Burg Weideneck abgegangen Burg Wildenranna abgegangen Burg Windberg abgegangen Turmhugelburgen Turmhugel Burgstaffel Turmhugel Burgstall Burg Dobl abgegangen Burgstall Einsiedelbuckel Turmhugel bei Hofreith Turmhugel Lughof Burgruine Neufels Turmhugel Otterskirchen Burg Rainding abgegangen Burg Rohr abgegangen Turmhugel SchlosshoheHerrensitze Adelssitz Denkhof abgegangen Adelssitz Eggerting abgegangen Adelssitz Hopsing abgegangen Adelssitz Kriestorf abgegangen Herrensitz Malching abgegangen Adelssitz Waldenreut Adelssitz Wegscheid abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Ringwall Burgstall Burgstall Burgstallberg Burgstall Gastering Abschnittsbefestigung Hilgartsberg Burgstall Hochhaus Abschnittsbefestigung Hochschanze Burgstall Hochstein Hochreit Burg Puchsee Burgstall in der Ilzleite Burgstall Leithen Burgstall Lemberg Burgstall Mattau Burgstall Neuhaus Schanze Pleinting Burgstall Reutern Ringwall Riehof Burgstall Rotthof Burgstall Ruhstorf Abschnittsbefestigung Sandbach Burgstall Schanze Abschnittsbefestigung Schanzel Burgstall Schlossberg Burgstall Teufelsturm Ringwall Unterbuch Burgstall Unterhartdobl Burgstall Vorholz Burgstall Vormhaus Burg Griesbach oder Alt Griesbach Burgstall Wimberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Einsiedelbuckel amp oldid 225943288