www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Vornbach liegt am Inn im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Neuhaus am Inn im niederbayerischen Landkreis Passau Es befindet sich in den ehemaligen Konventsgebauden des Benediktinerklosters Vornbach Luftbild des Schlosses VornbachSchloss Vornbach heuteSchloss Vornbach EingangsportalSchloss Vornbach Gedenksaule fur Emil Freiherrn von SchaezlerFriedhof Vornbach Grabdenkmal fur Paul Freiherrn von Schaezler Detail Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 2 1 Besitzverhaltnisse 2 2 Veranstaltungsort 2 3 Kunstlerateliers 3 Denkmalschutz 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie 1094 gegrundete Benediktinerabtei Vornbach wurde 1803 im Zuge der Sakularisation in Bayern aufgelost und ihr Besitz vom Staat eingezogen Die Klosterkirche wurde ab 1806 als Pfarrkirche von Vornbach weitergenutzt der nordostliche Hof als Pfarrhof Die ubrigen Gebaude und den verbliebenen Grundbesitz des ehemaligen Klosters Vornbach von 120 ha das sogenannte Schlossgut erwarb Franz X Bachmaier der sie schliesslich an seinen Schwiegersohn Eduard Freiherrn von Andrian Werburg kamen Von Baron Andrian Werburg ging der Besitz an Graf von Joner auf Tettenweis uber der ihn mit Wirkung zum 30 September 1857 an Emil Freiherrn von Schaezler verausserte In der Folge wurden die ehemaligen Klostergebaude zu einem reprasentativen Schloss umgestaltet Emil Freiherr von Schaezler liess die Zimmer des Schlosses nach dem Renaissance Hofstil herrichten und stattete die Salons mit Rustzeug und Bildern neu aus Eine Saule beim Eingang zum Park erinnert an ihn Unter Schaezler legte Carl von Effner 1859 auch den sehenswerten Park von Schloss Vornbach mit Felsengrotte und Weiher an 1939 erwarb Dr Carl Ludwig Duisberg das Schlossgut von den Erben des am 27 Dezember 1938 verstorbenen Paul Freiherrn von Schaezler und machte es zum Ort von Theaterauffuhrungen Paul Freiherr von Schaezlerhatte sich als Fluchthelfer fur osterreichische Nationalsozialisten siehe Osterreichische Legion einen zweifelhaften Ruf erworben 1 Schaezler und seine Familie sind auf dem Vornbacher Friedhof begraben Im Zweiten Weltkrieg diente das Schloss ab 1944 als Lazarett 1949 wurde Dr Hans Hahn neuer Besitzer von Schloss Vornbach ihm folgte Gustav Adolf Hahn nach dem die Anlage bis 2011 gehorte Gegenwart BearbeitenBesitzverhaltnisse Bearbeiten Bis heute gehort das nahe der Vornbacher Enge liegende Schloss der Familie Hahn Schindlmaisser Der Ostflugel ist im Besitz des Malers Arnulf Rainer Zudem ist eine Reihe weiterer Mieter in Schloss Vornbach zu finden Die Anlage dient auch als Veranstaltungs und Ausstellungsort Schloss und Park sind nicht offentlich zuganglich Es ist aber moglich Fuhrungen zu vereinbaren Veranstaltungsort Bearbeiten Das Vornbacher Schlossparkfest wurde als Familienfest zum dritten Mal im Juli 2011 von der Vornbacher Freiwilligen Feuerwehr veranstaltet dabei ist der sonst nicht offentlich zugangliche Schlosspark fur Besucher geoffnet Auch die Lesung im Schloss des Kulturreferats im Landkreis in der Weihnachtszeit ist in der Zwischenzeit eine bekannte kulturelle Veranstaltung Kunstlerateliers Bearbeiten Im Schloss hat bzw hatte eine Reihe von Kunstlern ihr Atelier So unterhielt Leopold Hafner von 1959 bis 1967 im alten Sudraum des Schlosses Vornbach sein Atelier Fritz Klier 2 zog 2006 in das Schloss und richtete ein Atelier mit Radierwerkstatte im Hofrichterhaus ein bereits 1999 hatte er im Schloss die Ausstellung Augenblick Herr Goethe im Rahmen der Europaischen Wochen veranstaltet Auch der osterreichische Kunstler Arnulf Rainer lebte und arbeitete auf Schloss Vornbach Die lokal bekannte Bildhauerin Hilde Seyboth ist in Vornbach geboren und stellte 1996 im Rahmen der Europaischen Wochen Passau auf Schloss Vornbach aus Tonie Meilhamer hat 1997 ebenfalls bei den Europaischen Wochen Passau auf Schloss Vornbach die Ausstellung ROMANTIK durchgefuhrt die bereits verstorbene Ika Buger veranstaltete 1986 auf dem Schloss eine Sommerakademie Madeleine Heublein hatte 2000 hier ihre Ausstellung Mnemosyne Weitere Ausstellungen wurden von den Kunstlerinnen Hetty Krist 1969 Antje Wichtrey 1966 1997 und Annette Lucks 2000 gestaltet Denkmalschutz Bearbeiten nbsp Schloss Vornbach Wasserspeier auf der InnseiteDie Anlage des Schlosses und ehemaligen Klosters Vornbach wird als denkmalgeschutztes Baudenkmal unter der Aktennummer D 2 75 134 31 gefuhrt Ebenso wird sie als Bodendenkmal im Bayernatlas unter der Aktennummer D 2 7546 0115 und der Beschreibung untertagige mittelalterliche und neuzeitliche Befunde im Bereich des Schlosses Vornbach zuvor mittelalterliche Burg anschliessend Kloster mit der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alteren Bauphasen genannt Literatur BearbeitenJoseph Pflugbeil Schloss und Hofmark Vornbach 1877 2 Auflage Passau J Edel Druckerei Anna Gugerbauer Die Entwicklungen der Beziehungen Passaus zu den osterreichischen Nachbarn 1918 1938 In Winfried Becker Hrsg Passau in der Zeit des Nationalsozialismus Ausgewahlte Fallstudien S 71 106 1999 Passau Universitatsverlag ISBN 3 86036 031 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Vornbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Anna Gugerbauer 1999 S 74 Homepage von Fritz KlierListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Passau Schlosser Schloss Aicha vorm Wald Schloss Aigen am Inn Schloss Eberspoint abgegangen Schloss Englburg Schloss Furstenstein Schloss Gammertshof Schloss Garham abgegangen Schloss Griesbach Schloss Grubhof Schloss Gunzing abgegangen Schloss Haidenburg Schloss Haselbach Schloss Hofkirchen abgegangen Schloss Hormannsberg Schloss Inzing abgegangen Jagdschloss Kading abgegangen Schloss Kleeberg Schloss Leoprechting abgegangen Schloss Malching abgegangen Schloss Neuburg am Inn Schloss Neuhaus am Inn Schloss Oberdorfbach abgegangen Schloss Obernzell Schloss Ortenburg Alt Ortenburg oder auch Vorderschloss Schloss Neu Ortenburg Hinterschloss abgegangen Schloss Pillham abgegangen Schloss Rathsmannsdorf Schloss Riedenburg abgegangen Schloss Schonburg Schloss Strass Schloss Soldenau Schloss Tettenweis abgegangen Schloss Tittling abgegangen Schloss Thyrnau heute ein Kloster Schloss Unterdorfbach abgegangen Schloss Vornbach Schloss Walchsing Schloss Witzmannsberg abgegangen Burgen und Ruinen Burg Aidenbach Gunzingerhaus Burgruine Altjochenstein Burg Angerberg abgegangen Burg Bergham abgegangen Burg Erlstein Altes Schloss abgegangen Burgruine Frauenhaus Burgruine Freudensee Burgruine Hilgartsberg Burg Hinterholzen abgegangen Burg Hirschstein abgegangen Burg Kamm abgegangen Burgruine Neujochenstein Burg Reding abgegangen Burg Vilshofen an der Donau abgegangen Burg Weideneck abgegangen Burg Wildenranna abgegangen Burg Windberg abgegangen Turmhugelburgen Turmhugel Burgstaffel Turmhugel Burgstall Burg Dobl abgegangen Burgstall Einsiedelbuckel Turmhugel bei Hofreith Turmhugel Lughof Burgruine Neufels Turmhugel Otterskirchen Burg Rainding abgegangen Burg Rohr abgegangen Turmhugel SchlosshoheHerrensitze Adelssitz Denkhof abgegangen Adelssitz Eggerting abgegangen Adelssitz Hopsing abgegangen Adelssitz Kriestorf abgegangen Herrensitz Malching abgegangen Adelssitz Waldenreut Adelssitz Wegscheid abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Ringwall Burgstall Burgstall Burgstallberg Burgstall Gastering Abschnittsbefestigung Hilgartsberg Burgstall Hochhaus Abschnittsbefestigung Hochschanze Burgstall Hochstein Hochreit Burg Puchsee Burgstall in der Ilzleite Burgstall Leithen Burgstall Lemberg Burgstall Mattau Burgstall Neuhaus Schanze Pleinting Burgstall Reutern Ringwall Riehof Burgstall Rotthof Burgstall Ruhstorf Abschnittsbefestigung Sandbach Burgstall Schanze Abschnittsbefestigung Schanzel Burgstall Schlossberg Burgstall Teufelsturm Ringwall Unterbuch Burgstall Unterhartdobl Burgstall Vorholz Burgstall Vormhaus Burg Griesbach oder Alt Griesbach Burgstall Wimberg 48 486111111111 13 442222222222 Koordinaten 48 29 10 N 13 26 32 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Vornbach amp oldid 235947568