www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Bis zum bitteren Ende ist eine mitunter scherzhaft gemeinte Redewendung mit der Bedeutung Halte durch bis es nicht mehr geht oder bis jemand in bestimmten extremen Situationen nicht mehr kann Sie wird auch verwendet wenn eine zunachst angenehme dann aber unangenehme Sache bis zum Schluss durchgestanden wird Man kann bis zum bitteren Ende kampfen ausharren oder etwas durchstehen Das Standbild eines Bittereinders jenen die bis zum bitteren Ende kampften in Bloemfontein Sudafrika Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1 1 In der mittelhochdeutschen Literatur und der Literatur der fruhen Neuzeit 1 2 In der weltlichen Literatur vom 17 bis ins 20 Jahrhundert 1 3 Religioser Ursprung 1 4 Maritimer Ursprung 2 Eingang in die Alltagssprache 2 1 Konsolidierung durch Kriegsberichte 2 2 Bedeutungserweiterung 3 Literatur 4 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenDie Redensart lasst sich bis auf mittelhochdeutsche Quellen in der Antithese susser Anfang bitteres Ende zuruckfuhren In neuzeitlichen Fastenpredigten und religiosem Kontext wurde das bittere Ende stellvertretend fur die bittere Neige und den bitteren Kelch verwendet Die Floskel hat aber einen Wandel der Bedeutung durch die militarische Auseinandersetzung der Bitterender wahrend und nach dem zweiten Burenkrieg durchlaufen wo die umfangliche journalistische Berichterstattung zum Alltagsgebrauch beitrug Hierbei war jedoch die in der niederlandischen Seefahrt gebrauchliche Bezeichnung Bitterende fur das Ende eines Seils namensgebend 1 Etymologien sehen die Wurzel von bitter in beissen und das Wort Ende als eine Verkurzung Ellipse von Ende Christ dem Antichrist der mit seinem Hollenschlund die Sunder beisst und frisst 2 Unterstutzt wird die Herleitung bitter und beissen in einem Ursprung zu sehen anhand der englischen Ubersetzung dort ist bite in seiner fruhen Form erhalten geblieben fur beissen Auch das danische Verb bid und das niederlandische bijt bedeuten beissen Fur die Wendung und seine historischen Quellen lassen sich zwei Kontexte in jedoch unterschiedlichen germanischen Sprachraumen finden Zum einen die deutsche biblisch religiose Zwillingsformel vom sussen Anfang und dem bitteren Ende die als Antithese in gehobenem Stil fur das Sterben als Finaler Punkt im Leben steht und schon im Mittelhochdeutsch belegt ist 3 Inhaltlich ist das antithetische Begriffspaar in allen folgenden Zeiten belegbar Die zweite Herkunft ist die durch Seefahrt gepragte englisch hollandische maritime Das Bittereinde ist ein dunnes Tau an Bord eines Schiffes mit dem man das dicke Ende zieht Dieses zusammengesetzte Wort war namensgebend fur die Bittereinders in Sudafrika in der kriegerischen Auseinandersetzung Schliesslich gewann das Begriffspaar durch die Berichterstattung wahrend des Burenkriegs von 1902 eine militarische Konnotation der im Afrikaans Kolonial Niederlandisch gebrauchliche Begriff Bittereinders wurde eingedeutscht die Kampfe wurden vielfach aussichtslos bis zum bitteren Ende gefuhrt Es kreuzten sich die beiden Bedeutungen verschiedener Herkunft Daruber hinaus anderte sich die Haufigkeit der Nutzung im Deutschen 4 auch angesichts einer fortschreitenden Sakularisierung schwand die Angst vor der Endzeit im Hollenschlund auch das Gegensatzpaar dem Antonym susser Anfang bitteres Ende ebbte ab die eher militarisch kampferischen Bedeutung als pathetisch umschriebenes Bild fur den Tod gewann Nach den Weltkriegen und mit Abflachen der Kriegsrhetorik erweiterte sich die Bedeutung dank ihres bildreich einpragsamen Charakters zur Durchhalteparole die ein mitunter scherzhaft oder ironisch 5 gemeinter Slogan ist In der mittelhochdeutschen Literatur und der Literatur der fruhen Neuzeit Bearbeiten nbsp Taufkirche in Florenz Baptisterium San Giovanni Kuppeldarstellung bitteres Ende im Sinne von beissender Antichrist im mittelalterlichen Verstandnis nbsp bitteres Ende im Hollenschlund Fresko in der Pfarrkirche St Vitus in Kottingworth nbsp Der Marner Abbildung aus dem Codex Manesse bedient das Bild vom bitteren Ende und nennt das Gegenstuck den sussen Christ 6 Fur das Wort bitter gilt laut Duden heute ein breites Spektrum von Bedeutungen vom bitteren Geschmack uber schmerzlich bis stark gross schwer 7 So gesehen bedeutet bitteres Ende so viel wie schmerzliches Ende In Etymologien wird der Ursprung von bitter in beissend gesehen 8 Laut Wahrigs Etymologie war ursprunglich mit bitter eben nur beissend gemeint 2 Fur das Wort Ende sei festgehalten dass im mittelalterlichen Verstandnis die Endzeiterwartung eine wichtige Funktion der Abgrenzung einnahm von dem was man unbedingt ablehnte Die starke Bedeutung der End Christ Vorstellung Antichrist 9 wird dabei nicht aus reinen Propaganda Zwecken sondern aus religiosen vorrationalen Uberzeugungen erklart 10 11 Der alteste Beleg im Sinne von beissendem bitteren Ende ist in der Heiligenlegende des Sylvesters vom Meister Konrad von Wurzburg in einer Handschrift uberliefert welche vor 1287 entstanden ist sie ist uberdies mit 5222 Versen die umfangreichste Legende Konrad von Wurzburgs Die im geblumten Stil der spatmittelalterlichen Dichtung verfasst wurde Es ist der Aufruf Papst Silvesters an Kaiser Konstantin nachdem er ihn von Krankheit befreit hatte als Gegenleistung Schuld sich zum Christentum bekehren zu lassen dafur sollen die Kinderopfer erspart bleiben er musse uberdies keine strenge Marter und harten Hollenquallen ertragen mussen die zu einem schmerzlichen peinigenden bitteren Ende fuhren wurden er musse sich nur fur alle Zeit dem Glauben Untertan machen er sprach du muost von schulden liden strenge marter ich wil dich queln harter denn je man gepinet wart wirt din opher hie gespart vor minen goten uz erlesen ez muoz din bitter ende wesen ob du niht ir gewalte bist undertaenic alle vrift Konrad von Wurzburg vor 1287 Silvester 12 Fur die Nahe zur Fegefeuerangst und diesem Ende mit beissenden Qualen lassen sich weitere mittelhochdeutsche Fundstellen in der Manessischen Liederhandschrift und der Mystik Johannes Taulers im 14 Jahrhundert verorten Hier ist das Thema Apokalypse Die Welt steht vor dem bitteren Ende wegen fehlgeleiteter Tugendhaftigkeit und Falschheit Owe dir wandelbere welt das wir dir dienen vn ſo reht bo ſ iſt din gelt vn din valſcher arger lon ze ivngeſt ǒch ſo bitter ende hat din gar vnſtete ſv zekeit Johann von Ringgenberg um 1340 Ob allen tvgenden hohe treit 13 do beschach es daz ich an einer morgenstunden alleine sinde wart und wart in mir selber gedenkende daz die welt so gar ubele lonnende ist und wie gar bitter ende si nimet und wie gar valsch und wie gar ungetruwe die welt worden ist Johannes Tauler von Strassburg vor 1360 Beitrag zur Geschichte der Mystik und des Religiosen Lebens im Vierzehnten Jahrhundert Herausgeber D Carl Schmidt Verlag Friedrich Perthes Hamburg 1841 S 267 14 Ahnlichen Ursprungs in der fruhneuzeitlichen Dichtung ist die in Paarreimen verfassten Morallehre von Hans Sachs darin wird dem Leben mit Laster ein bitteres Ende in Reimen bedichtete jedoch ohne die Welt vor dem Untergang zu sehen Der Laster aber must dich schemen Sie selber konnen sich nit ruhmen In finsterm Nebel sie verblumen Ihr bitter end darumb Gesell Den besten theil dir ausserwehl Hans Sachs um 1570 Die belonung der Tugent vnd Laster sehr nuetzlich zu lesen 15 In der weltlichen Literatur vom 17 bis ins 20 Jahrhundert Bearbeiten Im profanen belletristischen Schrifttum seit der Reformation steht fur das bittere Ende haufig der Liebeskampf und die Angst vor dem Tod aus Liebe als Thema zur Auswahl Als rhetorisches Stilmittel fur die eher gehobene Form etablierte sich die uberkreuzte Figur susser Anfang bitteres Ende beispielsweise in Mozarts Singspiel Don Juan Hier Konfekte dort Blicke des Zorns Susser Anfang und bitteres Ende Mozart 1793 Don Juan 16 oder auch bei Schlegel findet sich das uberkreuzte Gegensatzpaar Doch nimmer ward noch Minne Seelig der feel gen Schatze inne Tod will mit Minne streiten Ein bitteres Ende fusser Lust bereiten So muss auch Karles Herz vergehen Die Huldin sterben sehen Friedrich von Schlegel Frankenberg bei Aachen In Gedichte Julius E Hitzig Verlag Berlin 1809 S 301 Im Trauergedicht von Zeindl ist die Wendung auf den aussichtslosen Kampf gegen eine Krankheit verwendet Sie steht fur das Ende nach dem Siechtum Die kleinste Luft kan ihr das bittre Ende geben Johann Zeindl 1767 Trauergedicht 17 Auch das hofisch dramatische Schlusselwerk des barocken Schaferspiels Aminta von Torquato Tasso das metrisch ubersetzt von F G Walter seit 1794 auch auf deutsch existiert enthalt die feste Fugung So mustest Du zu diesem bittern Ende zu diesem bittern Ende mich erhalten 18 es meint die unerfullbare Liebe zwischen Hirten und standesgemass hoher stehenden Geliebten Zahlreiche andere Ubersetzer beruhmter Werke bedienten sich der Wendung als ware sie zum Ausgang de 18 Jahrhunderts gross in Mode auch war die wortwortliche Ubertragung einer klingenden nur noch sinnhaften gewichen So etwa in Matteo Maria Boiardo s Der Verliebte Roland Deutsch in Verse gebracht von Johann Diederich Gries Damit der Tristan jener kuhne Held Hier trinkend sich der Koniginn entwende Die Ursach ward von seinem bittern Ende 19 Die 1810 von Friedrich de la Motte Fouque erschienene Cervantes Ubersetzung Numantia vom spanischen Original benutzt die Wendung in Paarreimen Die Himmel haben s ausgesprochen Uns halt ein bitteres Ende schon umsponnen Ihr mildes Licht ist uns nicht angebrochen Ein Andrer sei denn trau rvoller Wehlaut so begonnen 20 Am Ausgang des 19 Jahrhunderts und zu Beginn des 20 kommen neue Sinnzusammenhange auf Die Belletristik halt sich nicht mehr an die tradierten Vorlagen Beispielsweise in der Decay Of Lying An Observation von Oscar Wilde sowohl im englischen Original als auch in der deutschen Ubersetzung von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer enthebt sie die Floskel Das Bittere Ende meint hier nicht Sterben sondern ganz lapidar das langweilige Enden einer umfanglichen Ausfuhrung their principles to the bitter end of action Wer braucht konsequent zu sein Der Dummkopf und der Doktrinar die widerwartigen Menschen die ihre Prinzipien zum bittern Ende der Ausfuhrung bringen zur Reductio ad absurdum der Praxis Oscar Wilde 1889 Intentions The Decay of Lying 21 In Hugo von Hofmannsthals Ironie der Dinge ist die Wendung im Hegelschen Sinne auf den Absoluten Geist bezogen der sich erst nach Ende einer Sache entfaltet Interessant ist das Hofmannsthal durch das Idiom auch das Ende der Komodie und den Ubergang zur Tragodie kennzeichnet und das es dafur tradierte kulturhistorische Zeugnisse gibt beispielsweise evangelischen Morallehren Mit alldem befinden wir uns ganz und gar im Element der Komodie oder vielmehr in einem Element so allseitiger Ironie wie keine Komodie der Welt es aufweist es sei denn die Komodie des Aristophanes und auch diese ist wahrend eines fur die Vaterstadt des Dichters hochst unglucklichen ihr Schicksal besiegelnden Krieges entstanden Dass es aber die Unterliegenden sind denen diese ironische Macht des Geschehens aufgeht ist ja ganz klar Wer an das bittere Ende einer Sache gelangt ist dem fallt die Binde von den Augen er gewinnt einen klaren Geist und kommt hinter die Dinge beinahe wie ein Gestorbener Hugo von Hofmannsthal 1921 Ironie der Dinge In Drei kleine Betrachtungen Freie Presse Wien 1921 22 Religioser Ursprung Bearbeiten Durch das Attribut bitter als Geschmacksrichtung liegt es Nahe die Wendung auf Stellen im Neuen Testament zu deuten an denen Wein konsumiert wird Kelche sind semitisches Symbole fur gottliche Prufung Auch die moderne Idiomatik von Friedrich Wolf bringt den bitteren Kelch mit dem bitteren Ende in einen Zusammenhang 23 Kelche gingen auf den Brauch zuruck einen Trunk zu bieten der die Gastfreundschaft unterstreichen sollte Diese konnten aber auch als vergifteter Trank den Tod bringen Im Sinne der gottlichen Prufung taucht der Kelch darum vielfach auch im Alten Testament auf 24 Im alttestamentarischen Bibelabschnitt Buch Ezechiel heisste es Du musst dich mit starkem Trank und Jammer volltrinken denn der Kelch deiner Schwester Samaria ist ein Kelch des Grauens und Entsetzens Den musst du bis zur Neige austrinken danach die Scherben ausschlurfen und deine Bruste zerreissen denn ich habe es geredet spricht Gott der HERR Ezechiel 25 Der suss schmeckenden Trunk aus einem Kelch geht zur Neige und damit langsam in Bitterkeit uber Fruher war die Filtration bei der Weinherstellung nicht ausgereift darum blieben Reste der Bitterstoffe erhalten die sich im hohlen Fuss des Weinglases und dem Ende im verjungten Teil des Kelches festsetzten Man trank dann den Wein bis zur bitteren Neige Hort was ich zu sagen habe Selbst Volker die nicht dazu verurteilt waren mussen den bitteren Kelch austrinken Und da solltet ihr verschont bleiben Nein auch ihr werdet diesen Kelch bis zur Neige leeren mussen Jeremia 26 Allerdings ist die Wendung in seiner verkurzten Form nicht wortlich in den Lutherubersetzungen zu finden auch nicht die ursprungliche Phrase bis zur bitteren Neige Eine Quelle fur die Wendung den Kelch bis zur bitteren Neige leeren findet sich in den Fastenpredigten von Anton Paessmeyer aus dem Jahr 1795 27 Obgleich sich die Stellen mit der idiomatischen Wendung vom sussen Anfang und des bitteren Endes nicht schon bei Luther in der ersten deutschen Bibelubersetzung finden lassen so ist die Wendung in vielen Predigten zur Zeit des Pietismus zu finden zum Beispiel in den Tractaten und der Philotheia von August Hermann Francke Dort ist sie auch schon des Kelchbildes enthoben und steht einzeln fur sich so merket auch dieses dass alle ungottlich falsche Liebe im Anfange Susse zu sein duncket aber sie hat gar ein bitteres Ende August Hermann Francke in Philotheia 1706 28 Die Wendung findet sich in zahlreichen der Moralerziehung dienenden theologischen Schriften beispielsweise in der Schola sapientum das ist die Schul der Weisen verfasset in mystisch teologischen Tractaten von 1740 hier ist mit dem bitteren Ende eine Verwandlung des Theatrums der Komodie in ein Klaghaus beschrieben und dem Beginn der Tragodie 29 Maritimer Ursprung Bearbeiten nbsp Die Seile Enden an Bits gebunden an Bord eines SegelschiffsIm Englischen wird das bitter end auch auf einen maritimen Ursprung in The Seaman s Grammar and Dictionary von Captain John Smith 1627 zuruckgefuhrt Darin ist das bitter s end dasjenige dunne Ende eines Seils welches vom Bord eines Schiffs an einem Poller im Hafen oder an Deck Englisch bitt befestigt wird Es ist im Allgemeinen jegliches restliche nichtarbeitende faule Seil was ubrig bleibt wenn Seile in der Takelage gespannt werden und an den Bitts vertaut wird Das bittere Ende bezieht sich auch auf den letzten nichtgespannten Teil des Ankerseils Gewohnlich wird es mit farbigen Fahnchen markiert Wenn die Matrosen Anker setzten und sich den Markierungen also dem bitteren Ende naherten war klar das kein Seil mehr ubrig war was bedeutete dass das Wasser zu tief war um ankern zu konnen Unter Umstanden war auch der Anker verloren weil zu viel Seil oder Kette im Wasser versenkt war Nur mit grosser fur das ganze Schiff gefahrlich werdende Muhe war dann das hieven des Ankers noch moglich was englische Etymologen bewog die Phrase bitter End in den nautischen Ursprung zu verorten 30 Auch heute noch heissen in der englischen Marine die letzten sechs mit Signalfahnchen markierten Abschnitte Bitter ends 31 Wenn das zum Hantieren notwendige Seilende bitter end erreicht ist beginnt das dicke Ende und das eigentliche stabile Seil das wirklich ein ganzes Schiff halten kann Dieses restliche Arbeitsseil wird nach Gebrauch lose um die Bitts gebunden 32 Auch in der hollandischen Seemannssprache ist das kurze Bitterende ein gangiger Begriff 1 Auch das dicke Ende ist in diesem Bedeutungskontext zu finden da sich an das kurze Bitterende das dicke Ende anschliesst Hier bedeutet Ende in beiden Fallen Tau also Seil 33 Wichtig an diesem maritimen Ursprung ist das der Begriff Bitterender namensgebend fur jene Kampfer im Burenkrieg waren die sich nicht ergaben wie die grosse Gruppe ihrer Landsleute der Handsuppers Handehochhalter im damals noch hollandischen Oranje Freistaat in Sudafrika 34 Damit bedeutet Bitterender eher dunnes Ende einer Gruppe Eingang in die Alltagssprache Bearbeiten nbsp Bertha von Suttner 1903 gebrauchte bis zum bitteren Ende in verschiedenen Texten Der Inhalt bezog sich aber auf den Krieg in Sudafrika Das Grimmsche Worterbuch hatte 1869 bei Redaktionsschluss der Bande B und E weder unter bitter noch unter Ende ein Lemma zu der Redewendung parat daher liegt es nahe von einem Abklingen der Lemmafrequenz in den Predigten in der Belletristik und der Gebrauchsliteratur auszugehen und das Aufkommen in der gelebten Alltagssprache zu einem spateren Zeitpunkt zu suchen auch wenn der Begriff in der Literatur bereits tradiert war ist die Haufigkeit im gesamten belegbaren Sprachschatz erst ab 1900 signifikant angestiegen und wurde ab dann haufig vor allem durch den Journalismus belebt 4 Als Bittereinder Afrikaans ˌbeterˈeɪnders 35 bezeichnete man um die Jahrhundertwende 1900 jene die bis zum bitteren Ende gegen die Englander im zweiten Burenkrieg kampften Diese Buren Bauern waren hauptsachlich Sudafrikaner niederlandischer Abstammung aber auch mit deutsch lutherischen und hugenottischen Wurzeln Sie verfolgten als kleine Gruppe mit Guerillataktik das Konzept der verbrannten Erde Uber die ausweglosen Kampfe gegen die ubermachtige englische Armee berichteten samtliche deutschen Zeitungen bis ins kleinste Detail es war das Medienereignis seiner Zeit Es hinterliess durch die journalistische Arbeit die Redewendung die bis heute fur die Aufnahme und das Durchhalten von ausweglosen Kampfen steht 36 Die Wendung in der heute gebrauchlichen Form und Bedeutung wurde prominent in jener Zeit auch von der Friedensaktivistin Bertha von Suttner gebraucht Die ganze Entrustung die das aufgewuhlte Mitgefuhl und der beleidigte Gerechtigkeitssinn wachgerufen haben wendet sich jetzt gegen die Englander die diesen Krieg bis zum bitteren Ende weiterfuhren wollen Bertha von Suttner Princip der Gewalt In Heimgarten 1902 37 Konsolidierung durch Kriegsberichte Bearbeiten Die deutlich gehaufte Verwendung als Durchhalteparole in den Kriegsjahren 1941 bis 1945 4 stand thematisch eindeutig in Verbindung mit dem Weltbild vom Endsieg Aus der mystisch uberzeichneten Verbindung von Volk und Fuhrer wurde von der nationalsozialistischen Presse fur eine bevorstehende Niederlage auch die Ausloschung des Volkes propagiert und so der Durchhaltewillen bekraftigt 38 Alle an Bord der Zerstorer wissen dass dies der Endkampf ist den sie als Soldaten des Fuhrers als Nationalsozialisten und Seeleute bis zum bitteren Ende zu bestehen haben werden Fritz Otto Busch 1943 Die deutsche Kriegsmarine im Kampf 39 Bedeutungserweiterung Bearbeiten Der bereits bestehenden Bedeutung und Verwendung im gehobenen religiosen Stil und des maritimen militarischen Zusammenhangs enthoben gewann die Floskel nach dem Zweiten Weltkrieg durch die haufige Verwendung eine uber das zum unmittelbaren Verstehen hinausgehende Ausweitung der Aussage Amplifikation Sie erhielt den Charakter einer allgemeinen Durchhalteparole als Ansporn in ausweglosen Situationen im Sport oder in der Finanzwelt dabei ist sie oft auch ironisch zugespitzt gemeint Eine Niederlage sagte er hatte er lieber am Fernsehgerat miterlebt das hatte er wenigstens abschalten konnen hier aber bleibe ihm das bittere Ende nicht erspart Erik Neutsch Spur der Steine Halle Mitteldeutscher Verlag 1964 S 606 40 Literatur BearbeitenDuden Band 11 Redewendungen und sprichwortliche Redensarten Herausgegeben von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich wird regelmassig aktualisiert Peter Honnen Alles Kokolores Worter und Wortgeschichten aus dem Rheinland Greven Verlag Koln 2008 Peter Honnen Wo kommt dat her Herkunftsworterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr Greven Verlag Koln 2018 Kurt Kruger Lorenzen Deutsche Redensarten und was dahinter steckt Heyne Verlag Munchen 2001 Klaus Muller Hrsg Lexikon der Redensarten Bertelsmann Gutersloh 1994 Das Buch der Redensarten Die beliebtesten und bekanntesten Sprichworter Bauernregeln und Redensarten aus Deutschland und aller Welt ihre Herkunft und Bedeutung in alphabetischer Folge Verlagsunion Pabel Moewig VPM Rastatt 1999 S 169 Hans Schemann Deutsche Idiomatik Worterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext de Gruyter Berlin 2 aktualisierte Aufl 2011 ISBN 978 3 11 021788 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b Johann Hinrich Roding Allgemeines Worterbuch der Marine in allen europaeischen Seesprachen Band 1 Halle 1785 S 310 Digitalisat a b wortherkunft bei wissen de beruft sich auf Wahrig Herkunftsworterbuch Band 6 Bertelsmann Verlag 2009 beissen Konrad Fleck Flore und Blanscheflur eine Erzahlung verfasst um 1220 Herausgegeben von Emil Sommer Quedlinburg amp Leipzig 1846 Digitalisat abgerufen am 29 Marz 2020 a b c Wortverlaufskurve fur bitteres Ende erstellt durch das Digitale Worterbuch der deutschen Sprache abgerufen am 25 Marz 2020 Hans Schemann Deutsche Idiomatik Worterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext S 600ff De Gruyter Verlag 2 Auflage 2011 ISBN 978 3 11 021788 9 1 Grosse Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse Zurich ca 1300 bis ca 1340 S 351 rechte Spalte Mittelvers Digitalisat www duden de bitter abgerufen am 24 Marz 2020 Eintrag bitter bereitgestellt durch das Digitale Worterbuch der deutschen Sprache abgerufen am 28 Marz 2020 der am Ende kommende Christ Antichrist Enti krist Matthias Lexer Mittelhochdeutsches Handworterbuch Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Worterbuche von Benecke Muller Zarncke 3 Bande Leipzig 1872 1878 woerterbuchnetz de S 551 Digitalisat abgerufen am 29 Marz 2020 Otto Borst Alltagsleben im Mittelalter Insel Verlag Frankfurt 1983 ISBN 3 458 32213 2 S 563 ff Johan Huizinga Herbst des Mittelalters Studien uber Lebens und Geistesformen des 14 und 15 Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden Konrad von Wurzburg Silvester Herausgegeben von Wilhelm Grimm Gottingen Dieterichsche Buchhandlung 1841 S 12 Google Books abgerufen am 27 Marz 2020 Johann von Ringgenberg In Codex Manesse Zurich ca 1300 bis ca 1340 S 191 2 abgerufen am 24 Marz 2020 Online Hans Sachs Sehr herrliche schone und wahrhafte Gedicht Fabeln und gute Schwenck Raspischer Verlag Nurnberg 1781 S 145 Google Books abgerufen am 24 Marz 2020 Wolfgang Amadeus Mozart Gesange aus dem Singspiele Don Juan In zwey Aufzugen Ambrosische Schriften Passau 1793 S 301 Digitalisat abgerufen am 28 Marz 2020 Johann Zeindl Philosophisches Trauergedicht uber den fruhzeitigen Hintrit Ihro rom kais Majestat Josepha gebohrne Herzogin von Bayern Wien 1767 Verlag Kichberger S 301 Digitalisat abgerufen am 28 Marz 2020 Amynt ein Schafergedicht auf reader digitale sammlungen de D Gries Matteo Maria Boiardoʼ s Verliebter Roland zum erstenmale verdeutscht Band 1 C W Loflund Stuttgart 1835 S 402 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Miguel de Cervantes Saavedra Numancia Traverspiel 1810 S 114 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Oscar Wilde Intentions The Decay of Lying Pen Pencil and Poison The Critic as Artist The Truth of Masks London James A Osgood McIlvaine amp Co 1891 Digitalisat abgerufen am 28 Marz 2020 Digitalisat Hugo von Hofmannsthal Ironie der Dinge In Drei kleine Betrachtungen In Gesammelte Werke in zehn Einzelbanden Reden und Aufsatze 1 3 Band 2 Frankfurt a M 1979 S 138 141 Friedrich Wolf Moderne deutsche Idiomatik Max Hueber Verlag 1997 ISBN 978 3 19 001017 2 S 673 3 Plattform fur Redensarten 4 aufgerufen am 23 Marz 2020 bibleserver com bibleserver com Paessmeyer Auszuge aus der Leidensgeschichte Jesu in Fastenpredigten 1795 S 149 books google de digital francke halle de Digitalisat 5 Terry Breverton Breverton s Nautical Curiosities A Book of the Sea Verlag LYONS PR 2010 ISBN 978 1 59921 979 0 Digitalisat abgerufen am 9 Mai 2020 NAUTICAL LANGUAGE A Smythe Palmer Folk Etymology Bell Covent Garden London 1882 S 29 f Digitalisat The bitter end bei phrases org uk Duden Redensarten S 187 6 abgerufen am 27 Marz 2020 Arthur Keppel Jones Sudafrika Safari Verlag 1952 Seite 192 7 Christoph Marx Im Zeichen des Ochsenwagens LIT Verlag Munster 1998 ISBN 3 8258 3907 9 S 573 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Steffen Bender Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899 1902 Ferdinand Schoningh Paderborn 2009 ISBN 978 3 506 76714 1 Bertha von Suttner In Heimgarten 1902 S 362 Herausgeber Peter Rosegger Leykam Verlag Graz 1902 Edgar Wolfrum Peter Fassler Reinhard Grohnert Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im franzosisch besetzten Baden Oldenbourg Verlag Munchen 1996 Seite 17 Digitalisat abgerufen am 7 April 2020 Fritz Otto Busch Die deutsche Kriegsmarine im Kampf Schiffe und Taten Vier Tannen Verlag Augsburg 1943 Seite 71 Digitalisat abgerufen am 7 April 2020 aus dem Kernkorpus des Digitalen Worterbuchs der deutschen Sprache 8 abgerufen am 25 Marz 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bis zum bitteren Ende Redewendung amp oldid 239907224