www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Neige Begriffsklarung aufgefuhrt Unter Neige versteht man im engeren Sinne entweder einen Zustand kurz vor der Leerung oder einen verbliebenen Rest selbst Aus der Ubertragung der Neigung eines Gefasses beispielsweise eines Fasses um auch die letzte Flussigkeit entnehmen zu konnen wurde die Tatigkeit des Neigens auf die verbliebene Flussigkeitsmenge im Sinne eines Getrankerests ubertragen Im weiteren Sinne bezeichnet die Redewendung zur Neige gehen 1 alles was kurz vor der Leerung oder seinem Ende steht beispielsweise ein Zeitalter oder ein Geldbetrag Neige in BierglasKarikatur eines Neigentrinkers von Arpad Schmidhammer mit Anspielung auf den Vers Ach neige du Schmerzensreiche aus Goethes Faust 1905 Inhaltsverzeichnis 1 Neige als Getrankerest 1 1 In Sprichwortern 1 2 In der Studentensprache 1 3 Kannengluck 1 4 In der Rechtsprechung 1 5 Bezeichnungen in Dialekten 2 Quellen 3 EinzelnachweiseNeige als Getrankerest BearbeitenIn Sprichwortern Bearbeiten Da der Rest im Falle von Wein oder Bierfassern durch sedimentierte Feststoffe Hefen Weinstein etc meist getrubt ist wird Neige meist mit einer negativen Konnotation versehen Die Gottlosen trinken die Neige aus 2 Daher wird in verschiedenen Trinksitten jenem das Recht auf einen frischen Antrunk beispielsweise bei einem Rundgesang und Trunk aus einem Trinkhorn zugestanden der zuvor auch die schlechtere Neige austrank Umgekehrt wurde sprichwortlich dass der Genuss des frischen Antrunks auch die Burde der Neige begrunde Wer vom frischen getrunken muss auch die Neigen trinken 3 Diese Sitte findet sich auch in makkaronischer Dichtung in einem Vers des sogenannten Zanower Rechts Qui bibit ex neigas de frischibus incipit ille 4 Bis zur bitteren Neige ist der Titel eines Romans von Johannes Mario Simmel der 1975 verfilmt wurde Er spielt auf eine Variation der Redewendung Bis zum bitteren Ende an In der Studentensprache Bearbeiten Die Neige in einem Trinkhorn einem grossen Trinkgefass oder auch nur einem Trinkglas wird oft auch als Rest bezeichnet In der Studentensprache seit dem 18 Jahrhundert wird dem Trinken dieses Restes oder dieser Neige eine besondere rituelle Aufmerksamkeit zuteil seit dem letzten Drittel des 19 Jahrhunderts ist in Ansehung der geringen Menge einer Neige und auch in Anlehnung an die geringe Wertigkeit des truben Restes der feststehende Ausdruck schabiger Rest gebrauchlich 5 Bereits im Jus potandi des Richard Brathwaite 1616 wird das Austrinken der Neige mit Ritualen zu singenden Abschiedsliedern oder speziellen Verpflichtungen fur den Leertrinkenden verknupft Das Leertrinken der Neige wurde auch als Leertrinken bis auf die Nagelprobe nach dem gleichnamigen Ritual bezeichnet 6 Kannengluck Bearbeiten Da ab dem 16 Jahrhundert auch in der Studentensprache grosse Trinkgefasse jeglicher Art allgemein auch als Kanne lat canna Rohr Gefass bezeichnet wurden verbreitete sich das Synonym Kannengluck fur die Neige welches jedoch schon im niederdeutschen kannengluk belegt ist 7 Aus dieser Bezeichnung fur die Neige eines Trinkgefasses leitet sich auch Kanluk und Kannegeluk im Niederlandischen pot luck im Englischen und sonnelykke im Danischen ab Im Trinkbrauch des sogenannten Hospitiums wird 1747 die hefehaltige Neige im Glas abfallig auch als Philister bezeichnet ebenso wie der verharzte Rest in einer ausgerauchten Tabakspfeife 8 In der Rechtsprechung Bearbeiten Mindestens seit dem 18 Jahrhundert sind Falle dokumentiert in denen der Verkauf von Bierresten aus Glasern Neigebier 9 Neigbier 10 Bierneigen 11 oder Standerlingsbier 12 vermischt mit neuem Bier bestraft wurde Bezeichnungen in Dialekten Bearbeiten Im altbayerischen Dialekt gibt es den Ausdruck Noagerlzuzler als despektierliche Bezeichnung fur jemanden der die abgestandenen Bierreste anderer Leute ausschlurft auszuzelt sowie im ubertragenen Sinn fur Personen die auf Almosen und milde Gaben angewiesen sind und dadurch der vermeintlich besseren Gesellschaft lastig sind Quellen BearbeitenJacob und Wilhelm Grimm Das Deutsche Worterbuch Neige Band 13 Spalte 565ff Blasius Multibibus d i Richard Brathwaite Jus Potandi oder Zechrecht Leipzig 1616Einzelnachweise Bearbeiten Duden Neige Rechtschreibung Bedeutung Definition Herkunft Abgerufen am 26 August 2021 Christoph Ernst Steinbach Vollstandiges Deutsches Worter Buch Breslau 1734 Band 2 116 Karl Simrock Die deutschen Sprichworter 1846 Karl Simrock ebd nach F Hasemann Uber den pommerschen Trink Convent vor 400 Jahren in der Oderzeitung Stettin 1867 Christian Helfer Kosener Brauch und Sitte Saarbrucken 1991 S 172 Johann Grassli Burschicoses Worterbuch oder Erklarung aller im Studentenleben vorkommenden Sitten Ausdruke Worter Redensarten und des Comments nebst Angabe der auf allen Universitaten bestehenden Corps ihrer Farben und der Kneipen ein untentbehrliches Hand und Hilfsbuch fur Lyceisten Gymnasiasten Penaler Polytechniker und Studenten die forsche Hauser werden wollen diesen zur Erlernung und alten ausgesoffenen Burschen und einphilistrirten Hauptern zur Erinnerung an s sel Burschenleben Brodtmann 1846 S 335 google de abgerufen am 5 Dezember 2021 Johann Christoph Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der hochdeutschen Mundart 2 Aufl Leipzig 1793 1801 Band 2 733 vgl Friedrich Kluge Deutsche Studentensprache Strassburg 1895 S 114 Silesia Prussia Gesetz und Verordnungs Blatt fur das Kronland Herzogthum Ober und Nieder Schliesen A Pawlitschet 1919 S 23 google de abgerufen am 26 August 2021 C A Neufeld Der Nahrungsmittelchemiker als Sachverstandiger Anleitung zur Begutachtung der Nahrungsmittel Genussmittel und Gebrauchsgegenstande nach den gesetzlichen Bestimmungen Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 642 92055 4 S 391 f google de abgerufen am 26 August 2021 Auszuge aus gerichtlichen Entscheidungen zum Gesetze betr den Verkehr mit Nahrungsmitteln Genussmitteln und Gebrauchsgegenstanden Verlag von Julius Springer 1894 S 161 google de abgerufen am 26 August 2021 Sammlung der kurpfalz baierischen allgemeinen und besonderen Landesverordnungen von Justiz Finanz Landschafts Maut Accis Kommerzien Manufaktur oder Fabriquen Sachen Votter 1784 S 367 google de abgerufen am 26 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neige amp oldid 220174584