www.wikidata.de-de.nina.az
Impfingen ist einer von sechs Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main Tauber Kreis in Baden Wurttemberg 2 Mit 1023 Einwohnern ist Impfingen nach der Kernstadt Tauberbischofsheim der zweitgrosste Stadtteil 1 ImpfingenStadt TauberbischofsheimWappen von ImpfingenKoordinaten 49 39 N 9 40 O 49 647602 9 659614 173 Koordinaten 49 38 51 N 9 39 35 OHohe 173 m u NNEinwohner 1023 27 Apr 2019 1 Eingemeindung 1 Juli 1971Postleitzahl 97941Vorwahl 09341Blick auf Impfingen vom rechten Hang des Leintals 2016Blick auf Impfingen vom rechten Hang des Leintals 2016Blick auf Impfingen aus der Luft 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Schutzgebiete und Naturdenkmale 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 1 1 Ursprunge der Siedlung 2 1 2 Abgegangener Ort Fahrental und der zweite Dorfheilige 2 2 Neuzeit 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Ortschaftsrat 3 2 Wappen 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Weinanbau 4 2 Tourismus 4 3 Verkehr 4 4 Wasserversorgung 4 5 Offentliche Einrichtungen 4 6 Medien 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Bauwerke und Baudenkmaler 5 2 Bildstockwanderweg Impfingen 5 3 Regelmassige Veranstaltungen 6 Personlichkeiten 7 Vereine 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Gemarkung von Impfingen 1901 nbsp Impfingen mit seinen NachbargemeindenGeographische Lage Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten der Wohnplatze auf der Gemarkung Impfingen OSMImpfingen liegt nordlich von Tauberbischofsheim am rechten Hangfuss des Taubertales und besitzt einen alten Siedlungskern mit dichter Bebauung rund um den Plan der alten Ortsmitte In unregelmassigem Grundriss entstanden Neubaugebiete in den Gewannen Am Staaten 1954 55 und Lange Steig 1958 sowie in vier Bauabschnitten im Gewann Unteres Haubenlochlein 1968 2017 2 3 Zur Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Impfingen gehoren das Dorf Impfingen 49 647602 9 659614 2 und der Wohnplatz Hohenstrasse 49 64924 9 67141 4 Der Taubertalradweg fuhrt am Ort vorbei 5 6 Jenseits des Dorfes grenzt im Suden Tauberbischofsheim an im Nordwesten Hochhausen im Norden Werbach und im Nordosten Grossrinderfeld 2 Schutzgebiete und Naturdenkmale Bearbeiten Auf der Impfinger Gemarkung gibt es folgende Schutzgebiete und Naturdenkmale siehe auch Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim Landschaftsschutzgebiet Main Tauber Tal Schutzgebiets Nr 1 28 001 2988 0 ha Gemarkungen Tauberbischofsheim und Werbach seit 1953 7 Naturdenkmal 1 Linde Ortsetter Schutzgebiets Nr 81281150002 Einzelgebilde seit dem 21 Dezember 1981 8 Naturdenkmal Auewald Schollenwirt Impfinger Grund Unteres Brucklein Schutzgebiets Nr 81281150017 0 3 ha flachenhaftes Naturdenkmal seit dem 10 Marz 1992 9 Wasserschutzgebiet Impfingen WSG Nr 128213 1 024 48 ha seit dem 24 Juli 1990 Geschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten Ursprunge der Siedlung Bearbeiten Impfingen gehorte in der Mitte des 12 Jahrhunderts zum Teil den Grafen von Hohenlohe und zum anderen Teil den Grafen von Rieneck in Grunsfeld Erstmals urkundlich erwahnt wurde Impfingen im Jahre 1309 1 Es ist jedoch davon auszugehen dass der Ort alter ist da am sudlichen Ortsrand ein frankischer Reihengraberfriedhof entdeckt wurde der auf die Zeit zwischen dem 6 Jahrhundert und der zweiten Halfte des 7 Jahrhunderts datiert wurde 2 Uber die Jahrhunderte hat sich die Schreibweise des Ortsnamens mehrfach verandert Im Jahre 1320 erfolgte eine Erwahnung als Ymphenkein bzw Umphenkeyn als alteste Schreibweise von Impfingen Im Jahre 1365 wurde der Ort als Umpfinken genannt wohl mit Bezug zu einem Personenname 2 10 Weitere Schreibweisen sind Umpfigheim und Umpfingheim jeweils 1578 10 Umpicheim Umpfenkein Umpfheikein oder Ympffigkheim Impfingen gehorte einst zu den an die Herren von Zimmern uberlassenen Orten im Mainzer Gebiet um Tauberbischofsheim Daher war der Ort im Jahre 1320 als den Markgrafen von Baden zeitweilig abgetretenes Heiratsgut an die Grafen von Rieneck zuruckgefallen und gelangte schliesslich uber Pfalz beziehungsweise Hanau an Rieneck Leuchtenberg vergleiche die Geschichte von Grunsfeld 2 Abgegangener Ort Fahrental und der zweite Dorfheilige Bearbeiten Als der zwischen Impfingen und Tauberbischofsheim gelegene Ort Fahrental endgultig aufgegeben wurde siedelten dessen letzte Einwohner ins naheliegende Impfingen um 11 Daher ist Impfingen auch eines der wenigen Orte in Suddeutschland die zwei Dorfheilige besitzen Zum einen der Dorfheilige St Nikolaus zum anderen der Dorfheilige St Jakobus siehe auch den Jakobusbrunnen mit Jakobusstatue auf dem Plan der alten Ortsmitte 12 als zweiten Ortspatron der gemeinsam mit den Einwohnern der abgegangenen Siedlung Fahrental ins Dorf mit aufgenommen wurde 13 Neuzeit Bearbeiten Im 16 Jahrhundert kam es zur Entstehung der judischen Gemeinde Impfingen die bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts bestand 14 15 Nach dem Dreissigjahrigen Krieg gelangte Impfingen an Wurzburg das im 17 und 18 Jahrhundert auch die Zehnthoheit beanspruchte die aber von Mainz weiterhin fur Tauberbischofsheim behauptet wurde Im Spatmittelalter war der Ort befestigt 1804 gelangte Impfingen an Salm Reifferscheid und fiel 1806 unter badische Souveranitat 2 Ab 1813 gehorte der Ort zum Bezirksamt Tauberbischofsheim ab 1840 zum Bezirksamt Gerlachsheim und ab 1849 wiederum zum Bezirksamt Tauberbischofsheim 2 das im Landkreis Tauberbischofsheim und 1973 im Main Tauber Kreis aufging Auf dem Messtischblatt Nr 6323 Tauberbischofsheim von 1928 lag das Dorf noch bis auf drei einzelne Hauser und die Friedhofskapelle komplett unterhalb der Taubertalstrasse L 506 16 Am 1 Juli 1971 wurde Impfingen im Zuge der Gebietsreform in Baden Wurttemberg gemeinsam mit Hochhausen ein Teil von Tauberbischofsheim 17 Vom 10 bis 12 Juli 2009 feierte das Dorf sein 700 jahriges Bestehen 18 Anlasslich dieses Jubilaums der Ortschaft wurde die Pfarrkirche St Nikolaus renoviert 1 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Impfinger Bevolkerung Sonstiges1961 645 Volks Berufs und Arbeitsstattenzahlungen in Westdeutschland vom 6 Juni 1961 Gemeindeverzeichnis 1970 692 Volks Berufs und Arbeitsstattenzahlungen in Westdeutschland vom 27 Mai 1970 Gemeindeverzeichnis 2015 1044 Fortgeschriebene Daten der Stadt Tauberbischofsheim anhand der Volkszahlung in der Europaischen Union 2011 Zensus Quellen Gemeindeverzeichnis 19 und Angaben der Stadt TauberbischofsheimPolitik BearbeitenOrtschaftsrat Bearbeiten Der Ortschaftsrat besteht aus funf Personen Ortsvorsteher ist Dominik Carle CDU Sein Stellvertreter ist Alexander Diehm 20 Wappen Bearbeiten Im Impfinger Wappen ist Nikolaus von Myra mit weiss rotem Gewand und typischen Insignien Bischofsstab goldene Kugeln und Buch auf weiss grunem Grund dargestellt 21 Er ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche Sein Gedenktag der 6 Dezember wird im Christentum mit zahlreichen Volksbrauchen begangen Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWeinanbau Bearbeiten Impfingen ist ein Weinort mit der Einzellage Impfinger Silberquell Bei der Namensfindung der Einzellage bediente man sich bei einer etwa 700 Meter westlich gelegenen Quelle im Tannenwald Walddistrikt I dem sogenannten Silberbrunnle siehe Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim Die Impfinger Weinberge befinden sich im Leintal am Sudhang des Hunsenberges auf der gegenuberliegenden Seite des Taubertals Unter den Impfinger Strassennamen befindet sich der Leintalblick da von dort eine Aussicht bis zu den Impfinger Weinbergen im Leintal moglich ist Tourismus Bearbeiten source source source source source source source source source Tauberwehr bei Impfingen 2017 nbsp Blick auf die Tauber bei Impfingen 2017 Durch die Lage am Taubertalradweg im Lieblichen Taubertal ist Impfingen mit zwei Besenwirtschaften und Ubernachtungsmoglichkeiten ein Ziel fur Rad und Wandertouristen Verkehr Bearbeiten Hauptartikel Liste der Strassennamen von Tauberbischofsheim Nach funf Kilometern befindet sich zwischen Tauberbischofsheim und Distelhausen seit 1972 die Anschlussstelle Tauberbischofsheim an die Bundesautobahn 81 Wasserversorgung Bearbeiten Hauptartikel Wasserwerk Taubertal Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Mit der katholischen Kindertagesstatte St Theresia gibt es einen Kindergarten Die Kita nimmt Kinder ab zwei Jahren auf 1 22 Daneben gibt es im Ort verschiedene Spiel und Bolzplatze sowie eine Grundschule mit Mehrzweckhalle die auch der Offentlichkeit als Veranstaltungsort dient 1 Medien Bearbeiten Tauberbischofsheim AKTUELL informiert als stadtisches Mitteilungsblatt jeweils zum ersten und dritten Donnerstag eines Monats 23 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Der Jakobusbrunnen in Impfingen wird jahrlich fur Ostern geschmuckt nbsp Nepomukstatue an der TauberbruckeBauwerke und Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim Impfingen Die romisch katholische Pfarrkirche St Nikolaus enthalt mittelalterliche und barocke Fresken im gotischen Netzgewolbe einen gotischen Turm und Chor 24 Hauptartikel St Nikolaus Impfingen Da es in Impfingen keine evangelische Kirche gibt besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische Christuskirche in Tauberbischofsheim Auf dem Plan der alten Ortsmitte von den Impfingern im regionalen Dialekt auch Ploo genannt befindet sich der Jakobusbrunnen der jahrlich an Ostern verziert wird Im alten Schulhaus befindet sich ein Dorfmuseum das verschiedene Gegenstande aus der Dorfgeschichte enthalt Betrieben wird es vom Heimatverein Impfingen 1 Bildstockwanderweg Impfingen Bearbeiten Im Jahr 1988 erfolgte eine Erfassung aller Bildstocke in den Ortsteilen von Tauberbischofsheim durch das Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Auf der Impfinger Gemarkung wurden in diesem Zusammenhang uber 30 Bildstocke gezahlt Daneben wurde im selben Jahr durch Franz Kuhngamberger ein 5 Kilometer langer ostlich von Impfingen angelegter Bildstockwanderweg ausgewiesen der als Rundwanderweg um den Ort fuhrt Auf dem Impfinger Bildstockwanderweg befinden sich 17 Bildstocke aus dem 16 Jahrhundert bis zur Neuzeit sowie der Impfinger Kreuzweg mit 14 Kreuzwegstationen sowie einem Andachtskreuz Insgesamt befinden sich am Rundwanderweg 28 Bildstocke 1 25 Daneben liegt Impfingen am etwa 180 Kilometer langen Jakobsweg Main Taubertal 26 Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten jeweils jahrlich Osterbrunnenfest jeweils am Ostermontag veranstaltet durch den Heimatverein Impfingen Muhlkanalfest mit Schlauchbootralley Ende Juli am Festplatz am Muhlkanal veranstaltet von der DLRG Impfingen 27 Ploofest Anfang Juli rund um den Dorfpavillon am Plan veranstaltet von der Musikkapelle Impfingen 27 Sommer Weinhocke Juli August rund um den Dorfpavillon am Plan 28 Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt TauberbischofsheimVereine BearbeitenIn Impfingen bestehen unter anderem die folgenden Vereine Angelfreunde Impfingen ein Angelsportverein 29 DLRG Ortsgruppe Impfingen e V 30 Gesangverein Eintracht Impfingen 29 Heimatverein Impfingen e V 31 Musikkapelle Impfingen e V eine Musikverein 32 Theater fur Kinder e V ein Theaterverein mit einem Forderverein fur Kindergarten und Grundschule in Impfingen 33 Seit 2003 wurde jahrlich ein Theaterstuck aufgefuhrt 34 TSG Impfingen e V ein Sportverein in der Sportart Fussball 35 Vereine in Impfingen nbsp Angelfreunde Impfingen nbsp TSG ImpfingenLiteratur BearbeitenFranz Kuhngamberger Autor Heimatverein Impfingen e V Hrsg Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen Faltblatt 4 Seiten Heimatverein Impfingen 1988 Corinna Egerer Michael Latzel Tauberbischofsheim Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim 2005 ISBN 3 924780 48 X S 148 161 Kapitel Stadtteile Tauberbischofsheims Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Impfingen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Stadt Tauberbischofsheim Start gt gt Stadt amp Politik gt gt Unser TBB gt gt Stadtteile gt gt Impfingen Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 27 April 2019 a b c d e f g h i Impfingen Altgemeinde Teilort Detailseite LEO BW In leo bw de Abgerufen am 13 Mai 2020 Kreisstadt Tauberbischofsheim Baugebiete In tauberbischofsheim de Abgerufen am 13 Mai 2020 Hohenstrasse Wohnplatz Detailseite LEO BW In leo bw de Abgerufen am 13 Mai 2020 Der Klassiker Tourismusverband Liebliches Taubertal In liebliches taubertal de Abgerufen am 3 August 2020 3 Tagesetappe Tauberbischofsheim bis Wertheim Tourismusverband Liebliches Taubertal In liebliches taubertal de Abgerufen am 3 August 2020 LUBW Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg 1 28 001 Main Tauber Tal Online auf udo lubw baden wuerttemberg de Abgerufen am 18 Oktober 2016 LUBW Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg 81281150002 1 Linde Ortsetter Online auf udo lubw baden wuerttemberg de Abgerufen am 18 Oktober 2016 LUBW Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg 81281150017 Auewald Schollenwirt Impfinger Grund Unteres Brucklein Online auf udo lubw baden wuerttemberg de Abgerufen am 18 Oktober 2016 a b Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim Geschichte online auf www feuerwehr tbb de Abgerufen am 18 Mai 2015 Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Verein Tauberfrankische Heimatfreunde e V Tauberbischofsheim 1997 S 20 23 Abgegangene Siedlungen Willetzheim und Farental Franz Kuhngamberger Autor Heimatverein Impfingen e V Hrsg Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen Heimatverein Impfingen 1988 S 2 Angaben von Franz Kuhngamberger Heimatverein Impfingen 15 Januar 2018 Alemannia Judaica Impfingen Stadt Tauberbischofsheim Main Tauber Kreis Judische Geschichte Betsaal Synagoge online auf www alemannia judaica de Abgerufen am 18 Mai 2015 Angaben von Franz Kuhngamberger Heimatverein Impfingen 15 Januar 2018 Deutsche Fotothek In deutschefotothek de Abgerufen am 10 August 2020 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 480 Stadt Tauberbischofsheim 700 Jahre Impfingen Memento des Originals vom 1 August 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 18 Mai 2015 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 480 f Der Ortschaftsrat von Impfingen Abgerufen am 25 April 2022 Hans Georg Zier Julius Friedrich Kastner Wappenbuch des Landkreises Tauberbischofsheim Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim 1967 DNB 458728101 Kita de Kindergarten Katholischer Kindertagesstatte St Theresia Impfingen Online auf www kita de Abgerufen am 11 Dezember 2015 Stadt Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim AKTUELL Memento des Originals vom 25 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 11 Dezember 2015 Kath Kirche TBB Willkommen in der Pfarrgemeinde St Nikolaus Impfingen online auf www kath kirche tbb de Abgerufen am 18 Mai 2015 Franz Kuhngamberger Autor Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen 4 Seiten Heimatverein Impfingen e V Hrsg Impfingen 1988 Jakobsweg Main Taubertal Pilgerweg wanderkompass de In wanderkompass de Abgerufen am 3 August 2020 a b Stadt Tauberbischofsheim Wiederkehrende Feste in den Ortsteilen Memento des Originals vom 13 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 13 Juli 2016 Frankische Nachrichten In Impfingen findet rund um den Dorfpavillon die Sommer Weinhocke statt Neues gemutliches Fest 8 August 2015 Online auf www fnweb de Abgerufen am 13 Juli 2016 a b Stadt Tauberbischofsheim Vereine Memento des Originals vom 20 Februar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 10 Juni 2017 DLRG Ortsgruppe Impfingen e V Website der DLRG Ortsgruppe Impfingen Memento des Originals vom 12 September 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dlrg impfingen com Online auf www dlrg impfingen com Abgerufen am 3 April 2016 Tauberbischofsheim de Heimatverein Impfingen Memento des Originals vom 24 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 3 April 2016 Musikkapelle Impfingen Impfinger Musikanten online auf impfingermusikanten de Abgerufen am 18 Mai 2015 Theater fur Kinder e V Theaterverein Impfingen Online unter www theaterverein impfingen de Abgerufen am 20 Februar 2018 Theater fur Kinder e V Theaterstucke im Ruckblick Online unter www theaterverein impfingen de Abgerufen am 20 Februar 2018 T S V Impfingen TSG Impfingen online auf tsgimpfingen wordpress com Abgerufen am 18 Mai 2015 Stadtteile von Tauberbischofsheim Dienstadt Distelhausen Dittigheim mit Hof Steinbach Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim Stadt Normdaten Geografikum GND 7684527 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Impfingen amp oldid 225792432 Bildstockwanderweg Impfingen