www.wikidata.de-de.nina.az
Physikalische GrosseName BeleuchtungsstarkeFormelzeichen E v displaystyle E mathrm v Grossen undEinheitensystem Einheit DimensionSI Lux lx L 2 JDie Beleuchtungsstarke Ev englisch illuminance 1 beschreibt den flachenbezogenen Lichtstrom der auf ein beleuchtetes Objekt trifft Ihr steht gegenuber die Lichtstarke die den raumwinkelbezogenen Lichtstrom einer Lichtquelle beschreibt Die SI Einheit der Beleuchtungsstarke ist das Lux lx von lateinisch lux Licht Ein verwandter Begriff ist die Lichtstromdichte die Flachendichte des Lichtstroms durch ein senkrecht zur Strahlrichtung stehendes Flachenelement 2 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Masseinheiten 3 Photometrisches Entfernungsgesetz 4 Beleuchtungsstarken in der Praxis 4 1 Messung 4 2 Normativ geforderte Beleuchtungsstarken 4 3 Beispiele typischer Beleuchtungsstarken 5 Rechenbeispiele 5 1 Beleuchtungsstarke einer Kerze 5 2 Lichtstrom und Lichtstarke einer isotrop strahlenden Lichtquelle 5 3 Esszimmertisch 6 Zusammenhang mit radiometrischen und anderen photometrische Grossen 7 Siehe auch 8 Literatur 9 EinzelnachweiseDefinition Bearbeiten nbsp Ein Lichtstrom von 1 Lumen der auf eine Flache von 1 m2 trifft beleuchtet diese gemittelt mit 1 LuxFallt auf eine gleichmassig beleuchtete Flache A displaystyle A nbsp der Lichtstrom F v displaystyle Phi mathrm v nbsp so ist die Beleuchtungsstarke E v displaystyle E mathrm v nbsp auf der Flache gleich dem Quotienten aus dem auftreffenden Lichtstrom F v displaystyle Phi mathrm v nbsp und der Flache A displaystyle A nbsp 1 3 E v F v A displaystyle E mathrm v frac Phi mathrm v A nbsp Variiert die Beleuchtungsstarke uber die Flache so liefert diese mathematisch vereinfachte Formel die uber die Flache gemittelte Beleuchtungsstarke Soll die ortliche Variation der Beleuchtungsstarke detailliert beschrieben werden so erhalt man durch Ubergang zum Differentialquotienten 3 E v lim A 0 F v A d F v d A displaystyle E mathrm v lim A to 0 frac Phi mathrm v A frac mathrm d Phi mathrm v mathrm d A nbsp Masseinheiten BearbeitenDie Beleuchtungsstarke wird in der SI Einheit Lux lx gemessen die definiert ist als Lumen durch Quadratmeter 1 lx 1 lm m2 cd displaystyle cdot nbsp sr m2 Ein Lichtstrom von 1 lm der sich gleichformig uber eine Flache von 1 m2 verteilt bewirkt dort also eine Beleuchtungsstarke von 1 lx Im angloamerikanischen Masssystem insbesondere im nordamerikanischen Raum verwendet man auch die Einheit Foot candle fc gleichbedeutend mit Lumen durch Quadratfuss 1 fc entspricht etwa 10 764 lux Die Einheit Phot ph aus dem CGS Einheitensystem mit der Definition 1 ph 1 lm cm2 104 lx ist nicht mehr im Gebrauch Photometrisches Entfernungsgesetz BearbeitenDie Lichtstarke I v d F v d W textstyle I mathrm v frac mathrm d Phi mathrm v mathrm d Omega nbsp einer als punktformig angenommenen Lichtquelle ist definiert als Quotient aus dem emittierten Lichtstrom und dem Raumwinkel in den das Licht ausgestrahlt wird Das Raumwinkelelement d W d A r 2 textstyle mathrm d Omega frac mathrm d A r 2 nbsp wiederum ist der Quotient aus einem Flachenelement d A displaystyle mathrm d A nbsp im Abstand r displaystyle r nbsp und dem Quadrat dieses Abstands Somit gilt E v d F v d A I v r 2 displaystyle E mathrm v frac mathrm d Phi mathrm v mathrm d A frac I mathrm v r 2 nbsp Berucksichtigt man noch die Moglichkeit dass die Empfangsflache um den Winkel e displaystyle varepsilon nbsp gegen die Einstrahlrichtung geneigt sein kann e displaystyle varepsilon nbsp ist der Winkel zwischen der Flachennormalen und der Strahlungsrichtung so erhalt man das photometrische Entfernungsgesetz 3 E v I v r 2 cos e displaystyle E mathrm v frac I mathrm v r 2 cdot cos varepsilon nbsp Das photometrische Entfernungsgesetz sagt also aus dass die Beleuchtungsstarke mit dem Quadrat der Entfernung zwischen Lichtquelle und beleuchteter Flache abnimmt Bei Verdoppelung der Beleuchtungsdistanz werden demnach viermal so viele Leuchten benotigt damit die gleiche Beleuchtungsstarke erzielt wird Die Einheit der Lichtstarke die Candela ist definiert als 1 cd 1 lm sr Emittiert eine Lichtquelle also Licht der Lichtstarke 1 cd in Richtung einer Empfangsflache die in 1 m Entfernung senkrecht zur Strahlrichtung steht so erzeugt sie dort die Beleuchtungsstarke 1 lx In der Beleuchtungspraxis sind meist flachenhafte Lichtquellen anzutreffen Hier mussen aufwandigere vom photometrischen Grundgesetz ausgehende oder mit Sichtfaktoren arbeitende Rechenverfahren benutzt werden welche uber die von der Leuchtflache ausgehende und die auf der Empfangsflache eintreffende Leuchtdichteverteilung integrieren Beleuchtungsstarken in der Praxis BearbeitenMessung Bearbeiten nbsp Luxmeter zum Messen der BeleuchtungsstarkeDie Beleuchtungsstarke ist die photometrische Entsprechung zur radiometrischen Grosse Bestrahlungsstarke E e displaystyle E mathrm e nbsp gemessen in Watt durch Quadratmeter W m2 Fallt elektromagnetische Strahlung auf die Empfangsflache und erzeugt dort die Bestrahlungsstarke E e displaystyle E mathrm e nbsp so lasst sich messtechnisch oder rechnerisch die von dieser Strahlung verursachte Beleuchtungsstarke in Lux Lumen durch Quadratmeter ermitteln indem die einzelnen Wellenlangen der Strahlung mit dem jeweiligen photometrischen Strahlungsaquivalent der betreffenden Wellenlange gewichtet werden das die Empfindlichkeit des Auges beschreibt Die Beleuchtungsstarke wird mit einem Luxmeter gemessen An der Physikalisch Technischen Bundesanstalt PTB konnen Beleuchtungsstarken zwischen 0 001 lx und 100 000 lx realisiert werden 4 Dies dient u a der Kalibrierung von Beleuchtungsstarkemessgeraten Normativ geforderte Beleuchtungsstarken Bearbeiten Soll Beleuchtungsstarken Sicherheitsbeleuchtung von Fluchtwegen minimale Beleuchtungsstarke mindestens 1 Lux 5 Arbeitsstatten je nach Arbeitsraum platz und Tatigkeit innen und im Freien gemass Anhang 1 der ASR A3 4 6 Beispiele typischer Beleuchtungsstarken Bearbeiten 5 mW Laserpointer grun 532 nm 3 mm Strahldurchmesser 427 000 lxModerne Operationssaalbeleuchtung 3500 K 160 000 lxklarer Himmel und Sonne im Zenit 7 130 000 lx5 mW Laserpointer rot 635 nm 3 mm Strahldurchmesser 105 000 lxklarer Himmel Sonnenhohe 60 Mitteleuropa mittags im Sommer 8 Beitrage Sonne 70 000 lx Himmelslicht 20 000 lx 90 000 lxklarer Himmel Sonnenhohe 16 Mitteleuropa mittags im Winter 8 Beitrage Sonne 8 000 lx Himmelslicht 12 000 lx 20 000 lxbedeckter Himmel Sonnenhohe 60 mittags im Sommer 8 19 000 lxMindestanforderung fur dentale Behandlungsleuchten 9 15 000 lxIm Schatten im Sommer 10 000 lxbedeckter Himmel Sonnenhohe 16 mittags im Winter 8 6 000 lxBedeckter Wintertag 3 500 lxFussballstadion Kategorie 4 Elite Fussballstadion 1 400 lxBeleuchtung TV Studio 1 000 lxDammerung Sonne knapp unter Horizont 7 750 lxBuro Zimmerbeleuchtung 500 lxFlurbeleuchtung 100 lxWohnzimmer 10 50 lxStrassenbeleuchtung 10 lxDammerung Sonne 6 unter Horizont 7 3 lxKerze ca 1 Meter entfernt 1 lxVollmond im Zenit mittlerer Erdabstand 7 0 27 lxVollmondnacht 11 0 05 0 36 lxHalbmond in 45 Hohe mittlerer Erdabstand 7 0 02 lxSternenlicht und Airglow 7 0 002 lxSternklarer Nachthimmel Neumond 0 001 lxSternenlicht 7 220 mlxBewolkter Nachthimmel ohne Mond und Fremdlichter 130 mlxSirius im Zenit 12 8 mlxRechenbeispiele BearbeitenBeleuchtungsstarke einer Kerze Bearbeiten Die Lichtstarke einer Kerze betragt etwa eine Candela 1 cd 1 lm sr Sie erzeugt im Abstand von 2 m auf einer senkrecht zur Strahlrichtung stehenden Empfangsflache die Beleuchtungsstarke E v 1 c d 2 m 2 0 25 l m m 2 0 25 l x displaystyle E mathrm v frac 1 mathrm cd 2 mathrm m 2 0 25 frac mathrm lm mathrm m 2 0 25 mathrm lx nbsp Von einer Kerze im Abstand von ca 2 m senkrecht beleuchtete Gegenstande erscheinen also ungefahr so hell beleuchtet wie im senkrecht auftreffenden Licht des Vollmonds Lichtstrom und Lichtstarke einer isotrop strahlenden Lichtquelle Bearbeiten Die Beleuchtungsstarke E v displaystyle E mathrm v nbsp die von einer isotrop strahlenden Lichtquelle auf einer in 3 m Abstand senkrecht zur Strahlrichtung stehenden Empfangsflache erzeugt wird betrage E v 20 l x displaystyle E mathrm v 20 mathrm lx nbsp Nach dem photometrischen Entfernungsgesetz ergibt sich daraus fur die Lichtquelle eine Lichtstarke I v 20 l x 3 m 2 s r 1 180 c d displaystyle I mathrm v 20 mathrm lx cdot 3 mathrm m 2 mathrm sr 1 180 mathrm cd nbsp Uber den vollen Raumwinkel von 4p sr integriert errechnet sich der von der Lichtquelle erzeugte Lichtstrom F v displaystyle Phi mathrm v nbsp zu F v 4 p s r 180 c d 2260 l m displaystyle Phi mathrm v 4 pi mathrm sr cdot 180 mathrm cd 2260 mathrm lm nbsp Esszimmertisch Bearbeiten An der Decke befindet sich eine kleine praktisch punktformige Lichtquelle die den Lichtstrom Fv 3000 Lumen isotrop in einen kegelformigen Bereich mit dem Offnungswinkel a 160 abgibt Welche Beleuchtungsstarken erzeugt sie auf der r 1 67 m tiefer liegenden Tischplatte in Punkt A der senkrecht unter der Lichtquelle liegt und in Punkt B der ebenfalls auf der Tischplatte aber d 1 15 m neben Punkt A liegt Der Offnungswinkel von 160 entspricht einem Raumwinkel von W 1 cos a 2 2 p s r 5 19 s r displaystyle Omega left 1 cos left alpha 2 right right cdot 2 pi mathrm sr 5 19 mathrm sr nbsp Da die Lichtquelle isotrop strahlt ist die Lichtstarke in allen Richtungen des beleuchteten Halbraums dieselbe und betragt I v F v W 3000 l m 5 19 s r 578 c d displaystyle I mathrm v frac Phi mathrm v Omega frac 3000 mathrm lm 5 19 mathrm sr 578 mathrm cd nbsp Da die Lichtquelle als punktformig vorausgesetzt ist kann zur Berechnung der Beleuchtungsstarke das photometrische Entfernungsgesetz angewendet werden Fur Punkt A ist die Entfernung r 1 67 m und der Einfallswinkel e 0 also E v A 578 1 67 2 cos 0 l x 207 l x displaystyle E mathrm v A frac 578 1 67 2 cdot cos 0 circ mathrm lx 207 mathrm lx nbsp Fur Punkt B betragt die Entfernung zur Lichtquelle Satz des Pythagoras r r 2 d 2 1 67 2 1 15 2 m 4 11 m 2 02 m displaystyle r sqrt r 2 d 2 sqrt 1 67 2 1 15 2 mathrm m sqrt 4 11 mathrm m 2 02 mathrm m nbsp und der Einfallswinkel ist e 90 arctan r d 34 6 displaystyle varepsilon 90 circ arctan left frac r d right 34 6 circ nbsp Hieraus ergibt sich E v B 578 4 11 cos 34 6 l x 116 l x displaystyle E mathrm v B frac 578 4 11 cdot cos 34 6 circ mathrm lx 116 mathrm lx nbsp Zusammenhang mit radiometrischen und anderen photometrische Grossen Bearbeitenradiometrische Grosse Symbol a SI Einheit Beschreibung photometrische Entsprechung b Symbol SI EinheitStrahlungs flussStrahlungs leistung radiant flux radiant power F e displaystyle Phi mathrm e nbsp W Watt Strahlungsenergie durch Zeit Lichtstromluminous flux F v displaystyle Phi mathrm v nbsp lm Lumen Strahl starkeStrahlungs starke radiant intensity I e displaystyle I mathrm e nbsp W sr Strahlungsfluss durch Raumwinkel Lichtstarkeluminous intensity I v displaystyle I mathrm v nbsp cd lm sr Candela Bestrahlungs starkeirradiance E e displaystyle E mathrm e nbsp W m2 Strahlungsfluss durch Empfanger flache Beleuchtungs starkeilluminance E v displaystyle E mathrm v nbsp lx lm m2 Lux Spezifische AusstrahlungAusstrahlungs strom dichte radiant exitance M e displaystyle M mathrm e nbsp W m2 Strahlungsfluss durch Sender flache Spezifische Lichtausstrahlungluminous exitance M v displaystyle M mathrm v nbsp lm m2StrahldichteStrahlungsdichte Radianz radiance L e displaystyle L mathrm e nbsp W m2sr Strahlstarke durch effektive Senderflache Leuchtdichteluminance L v displaystyle L mathrm v nbsp cd m2Strahlungs energie Strahlungsmenge radiant energy Q e displaystyle Q mathrm e nbsp J Joule durch Strahlung ubertragene Energie Lichtmengeluminous energy Q v displaystyle Q mathrm v nbsp lm sBestrahlungEinstrahlung radiant exposure H e displaystyle H mathrm e nbsp J m2 Strahlungsenergie durch Empfanger flache Belichtungluminous exposure H v displaystyle H mathrm v nbsp lx sStrahlungs ausbeuteradiant efficiency h e displaystyle eta mathrm e nbsp 1 Strahlungsfluss durch auf ge nom mene meist elek trische Leistung Lichtausbeute overall luminous efficacy h v displaystyle eta mathrm v nbsp lm Wa Der Index e dient zur Abgrenzung von den photo metrischen Grossen Er kann weggelassen werden b Die photometrischen Grossen sind die radiometrischen Grossen gewichtet mit dem photo metrischen Strahlungs aquivalent K das die Empfindlich keit des menschlichen Auges angibt Siehe auch BearbeitenHelligkeit Lichtstarke Fotografie Literatur BearbeitenHans R Ris Beleuchtungstechnik fur Praktiker 2 Auflage VDE Verlag Berlin Offenbach 1997 ISBN 3 8007 2163 5 Horst Stocker Taschenbuch der Physik 4 Auflage Verlag Harry Deutsch Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 8171 1628 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b International Electrotechnical Commission IEC International Electrotechnical Vocabulary ref 845 21 060 illuminance abgerufen am 19 Juli 2021 Lexikon der Physik Spektrum a b c DIN 5031 Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik Teil 3 Grossen Formelzeichen und Einheiten der Lichttechnik Beuth Berlin 1982 Messung von Licht Photometrie Physikalisch Technische Bundesanstalt S 15 Ausschuss fur Arbeitsstatten ASR A3 4 7 Sicherheitsbeleuchtung optische Sicherheitsleitsysteme BAuA abgerufen am 18 Februar 2019 publisher BAuA Technischer Arbeitsschutz inkl Technische Regeln ASR A3 4 Beleuchtung Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Abgerufen am 18 Februar 2019 a b c d e f g P K Seidelmann Hrsg Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac University Science Books Mill Valley 1992 ISBN 0 935702 68 7 S 493 a b c d DIN 5034 Tageslicht in Innenraumen Teil 2 Grundlagen Beuth Berlin 1985 ISO 9680 Zahnheilkunde Behandlungsleuchten Alan Pears Strategic Study of Household Energy and Greenhouse Issues Australian Greenhouse Office Juni 1998 Chapter 7 Appliance technologies and scope for emission reduction S 61 archive org PDF Christopher C M Kyba Andrej Mohar Thomas Posch How bright is moonlight In Astronomy amp Geophysics Band 58 Nr 1 1 Februar 2017 S 1 31 1 32 doi 10 1093 astrogeo atx025 Helligkeit des Sirius von 1 46 mag eingesetzt in die Formel E v 10 0 4 m v m a g 14 2 l x textstyle E mathrm v 10 0 4 left frac m mathrm v mathrm mag 14 2 right mathrm lx nbsp aus Jean Dufay Introduction to Astrophysics The Stars Dover Publications 1964 ISBN 978 0 486 60771 9 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 4 November 2019 siehe auch Scheinbare Helligkeit BeleuchtungsstarkeNormdaten Sachbegriff GND 4280120 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beleuchtungsstarke amp oldid 237892476