www.wikidata.de-de.nina.az
Bollstein odenwalderisch Bellschde ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde Brombachtal im sudhessischen Odenwaldkreis BollsteinGemeinde BrombachtalKoordinaten 49 44 N 8 55 O 49 740200112402 8 9170736074448 382 Koordinaten 49 44 25 N 8 55 1 OHohe 382 m u NHNFlache 2 07 km 1 Einwohner 349 Jan 2020 2 Bevolkerungsdichte 169 Einwohner km Eingemeindung 1 Oktober 1971Postleitzahl 64753Vorwahl 06063Bollstein Blick von Suden 2022 Bollstein Blick von Suden 2022 Blick in die Affhollerbacher StrasseAlte Schule in der Kirchbrombacher Strasse Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Bevolkerung 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Naturdenkmale 3 2 Veranstaltungen 4 Verkehr 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenBollstein ist mit 400 Meter der hochstgelegene Ortsteil von Brombachtal und liegt als einziger westlich der Wasserscheide von Gersprenz und Mumling und zwar im Quellgebiet des Affhollerbachs Auf der Wasserscheide am ostlichen Ortsrand stellt die Bollsteiner Hohe mit 416 Meter die zweithochste Erhebung im Bollsteiner Odenwald dar Dieser wird als geologische Formation durch Granitverwitterungsboden gepragt und bildet auf einer Flache von 44 99 km als naturraumliche Untereinheit 145 9 den nordostlichen Eckpfeiler des Vorderen Odenwaldes an der Grenze zum Reinheimer Hugelland im Norden und zum Sandstein Odenwald im Osten und Suden Bei klarer Sicht besteht ein guter Fernblick 64 Kilometer weit in nordwestliche Richtung uber das Rhein Main Gebiet bis zum Grossen Feldberg im Taunus Geschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Entlang der Wasserscheide ostlich des Ortes verlief eine als Hohe Strasse und Alte Erbacher Strasse bezeichnete Altstrasse Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Bylstein seit 1300 urkundlich bezeugt 1 Er gehorte zur Herrschaft Breuberg und kam mit ihr 1806 an das Grossherzogtum Hessen Nach Auflosung der alten Amtsstruktur 1822 fiel der Ort in den Zustandigkeitsbereich des Landgerichts Hochst nach der Reichsjustizreform von 1877 ab 1879 in den des Amtsgerichts Hochst im Odenwald Hessische Gebietsreform 1970 1977 Am 1 Oktober 1971 fusionierte die Gemeinde Bollstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen freiwillig mit vier Nachbargemeinden zur neuen Gemeinde Brombachtal 3 4 Fur den Ortsteile Bollstein wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 5 Bevolkerung Bearbeiten Einwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Bollstein 339 Einwohner Darunter waren 15 4 4 Auslander Nach dem Lebensalter waren 60 Einwohner unter 18 Jahren 129 waren zwischen 18 und 49 84 zwischen 50 und 64 und 66 Einwohner waren alter 6 Die Einwohner lebten in 144 Haushalten Davon waren 36 Singlehaushalte 51 Paare ohne Kinder und 48 Paare mit Kindern sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften In 24 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 96 Haushaltungen leben keine Senioren 6 Einwohnerentwicklung 1730 7 wehrfahige MannerBollstein Einwohnerzahlen von 1829 bis 2020Jahr Einwohner1829 2641834 2601840 2351846 3161852 2921858 2461864 2451871 2691875 2771885 2651895 2531905 2291910 2411925 2451939 2331946 2791950 2781956 2671961 2351967 2491970 2491980 1990 2000 2011 2312020 349Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Zensus 2011 6 Historische ReligionszugehorigkeitIm Jahre 1961 wurden 212 evangelische 90 21 und 23 katholische 9 76 Christen gezahlt 1 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutztes so genanntes Einhaus in der Kirchbrombacher StrasseEin um 1800 erbautes eingeschossiges traufstandiges Fachwerkhaus von dem in dieser Gegend hochst seltenen Typ des Einhauses steht unter Denkmalschutz Der Wohnteil wurde auf einem Sandsteinsockel mit Freitreppe in schlichtem konstruktivem Fachwerk errichtet Etwa Mitte des 19 Jahrhunderts wurde es um ein Zwerchhaus erweitert 7 Naturdenkmale Bearbeiten Mehrere markante Granit Gneis Felsgruppen auf der Bollsteiner Hohe die teilweise direkt an die Bebauung im oberen Teil des Ortes grenzen sind als geologische Naturdenkmale geschutzt 8 Siehe auch Liste der Naturdenkmale in Brombachtal Veranstaltungen Bearbeiten Am vorletzten Wochenende im September ist Kirchweih Verkehr BearbeitenDen Ostrand der Ortslage Bollstein beruhrt die Kreisstrasse K 88 die von Kirchbrombach dem Kernort von Brombachtal kommend nach dem nordwestlich liegenden Brensbach fuhrt Dort besteht Anschluss an die Bundesstrasse 38 Nach Suden gibt es uber die von der K 88 abzweigende K 211 an der Spreng eine Verbindung zu der nahegelegenen Bundesstrasse 47 der Nibelungenstrasse Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bollstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteil Bollstein In Webauftritt der Gemeinde Brombachtal Bollstein Odenwaldkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Bollstein Odenwaldkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Bollstein In Webauftritt Gemeinde Brombachtal abgerufen im August 2020 Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25 Oktober 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1971 Nr 43 S 1716 Punkt 1425 Abs 16 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 3 6 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 358 Hauptsatzung PDF 46 kB 6 In Webauftritt Gemeinde Brombachtal abgerufen im Februar 2021 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 8 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 36 und 90 archiviert vom Original am 11 Juli 2021 abgerufen im Februar 2021 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kirch Brombacher Strasse 19 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Kreisausschuss des Odenwaldkreises Hrsg Naturdenkmale im Odenwaldkreis Text Uwe Krause Fotos Hugo Friedel u a 124 S November 1995 Ortsteile von Brombachtal Birkert Bollstein Hembach Kirchbrombach Langenbrombach Normdaten Geografikum GND 4499549 0 lobid OGND AKS VIAF 240530190 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bollstein amp oldid 229807931