www.wikidata.de-de.nina.az
Das Arktische Weidenroschen Epilobium latifolium ist eine Pflanzenart in der Familie der Nachtkerzengewachse Onagraceae Sie ist zirkumboreal verbreitet Arktisches WeidenroschenArktisches Weidenroschen Epilobium latifolium SystematikEurosiden IIOrdnung Myrtenartige Myrtales Familie Nachtkerzengewachse Onagraceae Tribus EpilobieaeGattung EpilobiumArt Arktisches WeidenroschenWissenschaftlicher NameEpilobium latifoliumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Blutenokologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Nationalblume 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Das Arktische Weidenroschen wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von meist 12 bis 35 Zentimeter Sie bildet mit dicken verholzten Rhizomen dichte Kolonien Es werden viele drahtige Wurzeln gebildet Die meist einfachen aufrechten Stangel sind im unteren Bereich kahl und im oberen Bereich sparlich bis selten dicht borstig behaart 1 Die grund und wechselstandig an den Stangeln spiralig angeordneten Laubblatter sind sitzend oder 2 mm lang gestielt Die einfachen Blattspreiten der braunen Grundblatter sind dreieckig eiformig mit einer Lange von 5 bis 10 mm Die einfachen Blattspreiten der grunen blau grunen oder hellgrunen Stangelblatter sind 2 bis 5 selten bis zu 8 cm lang und 0 6 bis 1 7 selten bis zu 2 6 cm breit elliptisch oder eiformig bis lanzettlich elliptisch mit keilformiger oder manchmal fast stumpfer Spreitenbasis und stumpfem oder zugespitztem oberen Ende Der Blattrand ist fast ganzrandig bis mit vier bis sieben Zahnen entfernt punktiert gezahnt Die Blattflachen sind fast kahl bis borstig behaart besonders an den Blattadern Es sind auf jeder Seite der Hauptader drei oder vier undeutliche Seitenadern vorhanden Nebenblatter existieren nicht 1 nbsp Vierzahlige zygomorphe Blute im Detail von vorne nbsp Blute seitlich mit unterstandigen Fruchtknoten und nach unten gebogenen Griffel mit vierlappiger NarbeBlutenstand und Blute Bearbeiten Die Blutezeit liegt meist in den Monaten Juli und August in China reicht sie von Juni bis August Der einfache Blutenstand ist mehr oder weniger stark borstig behaart und enthalt bis zu 15 Bluten Die laubblattahnlichen Tragblatter sind etwa halb so lang wie die Stangelblatter Die Blutenknospen sind aufrecht und die Bluten hangen schon fruh wahrend der Anthese 1 Die zwittrigen Bluten sind bei einer Hohe von 3 bis 5 Zentimeter leicht zygomorph und vierzahlig mit doppelter Blutenhulle Die vier freien Kelchblatter weisen eine Lange von 1 bis 1 6 cm und eine Breite von 1 5 bis 3 5 mm auf Die vier freien Kronblatter weisen eine Lange von 1 bis 2 4 selten bis zu 3 2 cm und eine Breite von 0 7 bis 1 5 selten bis zu 2 3 cm auf Die Farben der Kronblatter konnen stark variieren zum einen kommen kraftig dunkelblutige purpurrote rosa purpurfarbene oder rosafarbene Formen vor zum anderen kann man auch fast weissblutige Exemplare finden Die streng protandrischen Bluten produzieren Nektar durch einen erhabenen Diskus an der Basis der Staubblatter und Griffel Es sind zwei Kreise mit je vier Staubblattern vorhanden Vier Fruchtblatter sind zu einem unterstandigen vierkammerigen Fruchtknoten verwachsen der purpurfarben grun und 1 bis 2 cm lang sowie fein weiss behaart ist Der kahle 3 5 bis 8 mm lange Griffel ist anfangs nach unten gebogen spater aufrecht und endet in einer tief vierlappigen Narbe 1 Frucht und Samen Bearbeiten Der Fruchtstiel ist 1 2 bis 2 5 cm lang Die borstig behaarte vierfacherige Kapselfrucht ist 2 5 bis 8 cm lang und enthalt viele Samen Die 1 2 bis 2 1 mm langen und 0 4 bis 0 6 mm breiten Samen besitzen eine unregelmassige niedrige netzartige Oberflache Auf den Samen befindet sich ein Buschel 9 bis 15 mm langer lohfarbener bis dusterer seidiger Haare die nicht fruh abfallen In China reifen die Fruchte zwischen August und Oktober 1 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 oder 72 1 Blutenokologie BearbeitenVerglichen mit der sudlicheren Verwandten dem Schmalblattrigen Weidenroschen hat das Arktische Weidenroschen seine Bluten an die Insektenarmut hoherer Breiten angepasst Insektenbestaubung kommt hier nur selten vor Die Staubblatter des Arktischen Weidenroschens sind geringfugig langer als die Fruchtblatter und machen eine Selbstbestaubung moglich nbsp Arktisches Weidenroschen in Gronland nbsp Weissblutiges Zwerg Weidenroschen im nordlichen KanadaVorkommen BearbeitenDas Arktische Weidenroschen ist zirkumboreal verbreitet und im Suden seines Areals auf die Hochgebirge beschrankt 1 In Europa kommt es nur in Island und im nordlichen Russland vor 2 Viel weiter verbreitet ist es in Asien wo diese Art vom arktischen Sibirien sudwarts uber die zentralasiatischen Hochgebirge bis zum Himalaja reicht 1 In Tibet und den chinesischen Provinzen Qinghai Xinjiang sowie nordwestlichen Yunnan gedeiht sie in Hohenlagen von 1600 bis 5200 Meter 1 In Nordamerika kommt es ebenfalls weit verbreitet von Alaska uber Kanada bis Gronland und in den westlichen Bundesstaaten der USA sudwarts bis Kalifornien vor 3 Das Arktische Weidenroschen kann in kleinen oder auch grosseren Gruppen vorkommen bevorzugt an Flusslaufen auf sandigem schotterigem 1 oder steinigem Untergrund aber auch an Schutthangen und auf Trockenheiden Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung dieser Art erfolgte 1753 durch Carl von Linne unter dem Namen Epilobium latifolium L in Species Plantarum 4 Bei einer Abtrennung von Epilobium ist Chamaenerion latifolium L Sweet der gultige Name 5 Viel gebraucht wird auch das 1972 von Josef Holub veroffentlichte Synonym Chamerion latifolium L Holub 6 Weitere Synonyme sind Chamaenerion halimifolium Salisb Chamaenerion latifolium L Th Fr amp Lange Epilobium changaicum Grubov Epilobium kesamitsui Yamazaki 7 8 Nationalblume BearbeitenDas Arktische Weidenroschen gilt als Nationalblume Gronlands Sein gronlandischer Name Niviarsiaq bedeutet junges Madchen Die Partei Siumut fuhrt es als Erkennungszeichen Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Jiarui Chen Peter C Hoch Peter H Raven Chamerion latifolium In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Band 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Peking St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 S 410 englisch online Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik Benny Gensbol A nature and wildlife guide to Greenland Gyldendahl Publ Kopenhagen 2004 ISBN 87 02 02965 0 T W Bocher K Holmen K Jakobsen Gronlands Flora 2 Auflage P Haase amp Sons Kopenhagen 1966 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Jiarui Chen Peter C Hoch Peter H Raven Chamerion latifolium In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Band 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Peking St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 S 410 englisch online P H Raven Epilobium In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 2 Rosaceae to Umbelliferae Cambridge University Press Cambridge 1968 ISBN 0 521 06662 X S 309 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche USDA Plants Profile Chamerion latifolium Carl von Linne Species Plantarum Band 1 Lars Salvius Stockholm 1753 S 347 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fwww biodiversitylibrary org 2Fopenurl 3Fpid 3Dtitle 3A669 26volume 3D1 26issue 3D 26spage 3D347 26date 3D1753 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Alexander N Sennikov Chamerion or Chamaenerion Onagraceae The old story in new words In Taxon Band 60 Nr 5 2011 S 1485 1488 Abstract Josef Holub Taxonomic and nomenclatural remarks on Chamaenerion auct In Folia Geobotanica et Phytotaxonomica Band 7 Nr 1 1972 S 86 DOI 10 1007 BF02856384 Chamerion latifolium bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 24 Februar 2012 Chamerion latifolium im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 24 Februar 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Arktisches Weidenroschen Epilobium latifolium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arktisches Weidenroschen amp oldid 183914832