www.wikidata.de-de.nina.az
Ardipithecus kadabba ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen aus Afrika deren Knochenfunde zunachst auf ein Alter von 5 8 bis 5 2 Millionen Jahren datiert wurden spater auf 5 77 bis 5 54 Millionen Jahre 1 Der Erstbeschreibung zufolge stehen die Fossilien den gemeinsamen Vorfahren von Schimpansen und Menschen nahe deren Entwicklungslinien sich molekularbiologischen Schatzungen zufolge vor 6 5 bis 5 5 Millionen Jahren trennten 2 Ardipithecus kadabbaArdipithecus kadabbaZeitliches AuftretenOberes Miozan5 8 bis 5 2 Mio JahreFundorteAthiopienSystematikMenschenartige Hominoidea Menschenaffen Hominidae HomininaeHomininiArdipithecusArdipithecus kadabbaWissenschaftlicher NameArdipithecus kadabbaHaile Selassie 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Erstbeschreibung 3 Merkmale 4 Habitat 5 Siehe auch 6 BelegeNamensgebung BearbeitenDie Bezeichnung der Gattung Ardipithecus ist teils aus der Afar Sprache abgeleitet von ardi Erdboden teils aus dem Griechischen von pi8hkos altgriechisch ausgesprochen pithekos Affe Das Epitheton kadabba entstammt der Afar Sprache und bezeichnet den Stammvater einer Familie Ardipithecus kadabba bedeutet demnach sinngemass Ahnherr der Bodenaffen Erstbeschreibung BearbeitenHolotypus von Ardipithecus kadabba ist ein rechtes Unterkiefer Fragment mit einem erhaltenen Molar M3 und funf Zahn bzw Wurzelfragmenten mit der Inventarnummer ALA VP 2 10 Die Erstbeschreibung aus dem Jahr 2001 stutzt sich zusatzlich auf weitere Knochenfunde die seit 1992 an insgesamt funf Fundstellen in der Afar Senke Athiopien ausgegraben wurden und von zehn weiteren Individuen stammen In der Erstbeschreibung durch Yohannes Haile Selassie war Ardipithecus kadabba allerdings noch als Unterart von Ardipithecus ramidus ausgewiesen und als Ardipithecus ramidus kadabba bezeichnet worden Erst 2004 wurde diese Benennung in einer gemeinsamen Publikation von Haile Selassie und dem Entdecker von Ardipithecus ramidus Tim White revidiert 3 Merkmale BearbeitenDiese Korrektur der anfanglichen Zuordnung der Fossilfunde als Unterart wurde damit begrundet dass Ardipithecus kadabba primitivere Merkmale aufweise als die der Art Ardipithecus ramidus zugeordneten Fossilien Ardipithecus kadabba zeige hierdurch zugleich eine grossere Ahnlichkeit mit den Gattungen Sahelanthropus und Orrorin Gestutzt wurden diese Aussagen auf weitere Knochenfunde die im November 2002 zutage kamen und auf ein Alter von 5 8 bis 5 6 Millionen Jahre datiert wurden Zugleich wurde betont dass keine Hinweise auf das so genannte Honing gefunden wurden also auf Schliffspuren an den Zahnen wie sie von allen alteren Funden bekannt sind Sie entstehen wenn die Eckzahne beim Zubeissen gegeneinander reiben und so deren Spitze standig nachscharfen Um dieses Honing ausfuhren zu konnen weist das Gebiss neben jedem Eckzahn eine Lucke auf Diastema in die der Eckzahn des antagonistischen Kiefers hinein passt Der Verlust dieses Merkmals wird als Argument fur die Zuordnung der Funde zu jener Entwicklungslinie der Menschenaffen herangezogen die spater zu den Australopithecinen und schliesslich zur Gattung Homo fuhrte Schliesslich wurde in der gleichen Publikation angemerkt dass Ardipithecus Sahelanthropus und Orrorin zum gleichen Formenkreis gehoren und nach dem Auffinden weiterer Fundstucke moglicherweise einer einzigen Gattung zugeordnet werden konnten 2008 wiesen Bernard Wood und Nicholas Lonerga darauf hin dass die von anderen Arten der Hominini erheblich abweichenden Merkmale der Bezahnung von Ardipithecus kadabba dessen Zuordnung zu den Hominini als weniger gut begrundet erscheinen lasst als dies bei Ardipithecus ramidus der Fall ist 4 Habitat BearbeitenDer Erstbeschreibung zufolge legen palaontologische Begleitfunde nahe dass Ardipithecus kadabba in einem Habitat lebte das aus Waldern baumbestandenen Savannen und offenen Wasserflachen bestand wie es auch fur Sahelanthropus beschrieben wurde 5 Siehe auch BearbeitenArdiBelege Bearbeiten Cleveland Museum of Natural History Webseite von Yohannes Haile Selassie Stand 2016 Memento vom 30 Marz 2018 im Internet Archive Yohannes Haile Selassie Late Miocene hominids from the Middle Awash Ethiopia In Nature Band 412 2001 S 178 181 doi 10 1038 35084063 Yohannes Haile Selassie Gen Suwa Tim White Late Miocene Teeth from Middle Awash Ethopia and early hominid dental evolution In Science Band 303 2004 S 1503 1505 doi 10 1126 science 1092978 Bernard Wood Nicholas Lonergan The hominin fossil record taxa grades and clades In Journal of Anatomy Band 212 Nr 4 2008 S 356 f doi 10 1111 j 1469 7580 2008 00871 x Volltext PDF 292 kB Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive Giday WoldeGabriel et al Geology and palaeontology of the Late Miocene Middle Awash valley Afar rift Ethiopia In Nature Band 412 2001 S 175 178 doi 10 1038 35084058 Normdaten Sachbegriff LCCN sh2008000635 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ardipithecus kadabba amp oldid 237294796