www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Kurhaus und Architektur von Kurgebauden uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Kurgebaude dienen der Erholung und Freizeitgestaltung und sind in Kurorten anzutreffen Die Architektur dieser Gebaude bezeichnet man auch als Kurarchitektur auch wenn es sich nicht um einen einheitlichen Architekturstil handelt sondern um einen Sammelbegriff fur einen Bautypus mit der Funktion Kur Das alte Kurhaus in Wiesbaden von Christian Zais mit VorplatzDer Bautypus wurde seit dem 17 Jahrhundert entwickelt seine Blutezeit war das 19 Jahrhundert Die Bezeichnung Kurarchitektur bezieht sich vor allem auf die Baukunst der Heilbader im Binnenland fur die Seebader an der Kuste hat sich der Begriff Baderarchitektur durchgesetzt Zwischen der architektonischen Formensprache der Heilbader und Seebader gibt es seit dem fruhen 19 Jahrhundert viele Parallelen Inhaltsverzeichnis 1 Fruhe Vorlaufer in Antike und Mittelalter 2 Aufschwung 3 Blutezeit 19 Jahrhundert 4 20 Jahrhundert 5 Literatur 6 WeblinksFruhe Vorlaufer in Antike und Mittelalter BearbeitenKurorte gab es bereits in der Antike Sie verdanken ihre Entstehung der medizinischen Wirkung der heissen Quellen die schon damals bekannt war Im Zentrum romischer Kurorte standen Thermen die in der Regel weniger symmetrisch als die grossen Kaiserthermen in den Stadten waren weil sie sich der jeweiligen Topografie des Thermalquellgebiets anpassen mussten Der wichtigste romische Kurort war Baiae im Golf von Neapel In Deutschland wurden im ersten nachchristlichen Jahrhundert die Kurorte Aachen Wiesbaden Baden Baden und Badenweiler gegrundet In der Schweiz erlebte St Moritz mit der von Paracelsus entdeckten Heilquelle den ersten Aufschwung Nach dieser Blutezeit wurde es in Europa zunachst ruhig um das Badewesen Aufwendige Bader wie in der romischen Antike gab es im Mittelalter nicht Die Kreuzritter brachten aus dem Orient die Islamische Badekultur mit Mit dem Aufstieg des Burgertums in den Stadten im 12 Jahrhundert entstanden offentliche Badehauser die jedoch keine eigene Architektursprache hervorbrachten und von aussen nicht von Wohnhausern zu unterscheiden waren Mit dem Dreissigjahrigen Krieg endete die grosse Zeit des Badewesens Aufschwung BearbeitenDas Kurwesen erlebte im 15 und 16 Jahrhundert einen Aufschwung und wurde zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Als das Kurwesen in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts an Bedeutung gewann wurde an der Stelle der bisherigen Badekur die Trinkkur Mode Konnte ein Kurort mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten und kostenintensive bauliche Veranderungen durchfuhren sank er zum Armen oder Bauernbad herab Bedeutende antike Grundungen wie Baden Baden und Wiesbaden waren betroffen Im Barock gab es mit den Furstenbadern wichtige neue Tendenzen Die Vorbilder sind im Schlossbau zu suchen Das am besten erhaltene Beispiel in Deutschland ist Bruckenau Furstbischof Amand von Buseck baute den Ort ab 1747 aus Auf einer terrassierten Anhohe rund drei Kilometer von der Stadt entfernt entstand ein Kurhaus Auf das schlossartige Gebaude fuhrt im Tal eine zentrale Achse in Gestalt einer von Pavillons gerahmten Lindenallee zu Vorbild fur die Bruckenauer Anlage war Schloss Marly le Roi das 1679 bis 1687 erbaute Lustschloss Ludwig XIV Die bedeutendsten Kurstadte des 18 Jahrhunderts sind nicht die relativ kleinen Furstenbader sondern Bath in England und Aachen Beide Stadte haben entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Kurarchitektur im 19 und fruhen 20 Jahrhundert Das Kurwesen in Aachen erholte sich seit dem spaten 17 Jahrhundert von den Folgen des Dreissigjahrigen Krieges Entscheidenden Einfluss darauf hatte der Badearzt Francois Blondel der mit seinen balneologischen Buchern Aachen als Kurbad in Europa bekannt machte Blondels wichtigste Leistungen waren der Ausbau der Trinkkur und seine Mitwirkung an der Gestaltung der neuen Kureinrichtungen Aachen entwickelte sich zum fuhrenden Modebad des Kontinents und behauptete diese Stellung bis zur franzosischen Besatzungszeit am Ende des 18 Jahrhunderts Das bedeutendste Kurgebaude des 18 Jahrhunderts ist die Neue Redoute die 1782 bis 1786 nach Planen des Architekten Jakob Couven erbaut wurde Als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens ist das Gebaude ein direkter Vorlaufer des im 19 Jahrhundert weit verbreiteten Typus des Kurhauses Blutezeit 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Kurhaus Baden Baden nbsp Friedrichsbad in Baden Baden nbsp Wandelhalle Bad KissingenDie offentlichen Bauaufgaben erfuhren seit etwa 1800 allgemein eine starkere Differenzierung Diese betraf in erheblichem Umfang Bauwerke fur gesellschaftliche Anlasse In den Kurorten gab es eine Konzentration von Gebauden fur Bildung Kommunikation und Freizeit fur die grosse Zahl von Gasten Es entstanden spezifische Bauaufgaben wie Kurhaus Trinkhalle und Thermalbad Daneben gab es Landschaftsgarten Hotels und Villen aber auch von Theater Museen Bergbahnen und Aussichtsturme Die Kurarchitektur erfuhr im 19 Jahrhundert eine starkere Spezialisierung Die Kurgebaude vereinten nicht mehr alle Aufgaben wie Gesellschaftsraume Bader und Logierzimmer unter einem Dach wie dies meistens im Barock ublich war Das Kurhaus des 19 Jahrhunderts ist ein Gebaude das ausschliesslich fur gesellschaftliche Anlasse bestimmt ist Bader und Logierzimmer werden in speziell fur diesen Zweck errichtete Badehauser und Hotels ausgelagert Im Zentrum des Kurhauses steht ein grosser und reprasentativer Saal Daneben gibt es mehrere Nebenraume fur die unterschiedlichsten Aufgaben wie Glucksspiel Lesen und Restaurantbetrieb Das erste Kurhaus neuer Pragung war das nicht erhaltene Wiesbadener Kurhaus von Christian Zais das 1808 bis 1810 entstand Das alteste erhaltene Kurhaus ist das Kurhaus Baden Baden 1822 1824 nach Planen des Grossherzoglichen Baudirektors Friedrich Weinbrenner errichtet Die dreiteilige Anlage hat eine Lange von 140 Metern Das Gebaude besteht aus einem grossen zentralen Saalbau Im Norden und Suden wird dieser durch Pavillons fur Theater und Restaurant flankiert Zwischen diesen drei grossen Baukorpern die im Grundriss deutlich hervortreten befinden sich Galerien Trinkhallen entstanden aus den Brunnen die nach der Einfuhrung der Trinkkur im Barock ublich wurden Diese boten den Kurgasten die Moglichkeit ihre Trinkbecher mit Thermalwasser zu fullen Thermalbrunnen gab es im 17 Jahrhundert in allen deutschen Kurstadten Uber den Brunnen entstanden Pavillons Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es eine neue Entwicklung Die Brunnenhauser wurden durch Galerietrakte erweitert Im 19 Jahrhundert war die Trinkhalle ein allgemein bekannter Bautypus Grosse Thermalbader entstanden in Deutschland vor allem nach dem Glucksspielverbot 1872 Die Kurstadte investierten in Badehauser um weiterhin fur die Kurgaste attraktiv zu bleiben Das bedeutendste Thermalbad dieser Zeit ist das Friedrichsbad in Baden Baden das nach Planen von Karl Dernfeld entstand Direkte Vorbilder sind das Raitzenbad in Budapest und das Graf Eberhardsbad heute Palais Thermal in Bad Wildbad Einen stilistischen Ubergang vom 19 ins 20 Jahrhundert bildet die mit der angeschlossenen Brunnenhalle grosste geschlossene Wandelhalle Europas 3 240 Quadratmeter im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen Sie wurde in den Jahren 1910 1911 vom Architekten Max Littmann im Auftrag des Prinzregenten Luitpold erbaut 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Kurhaus in Warnemunde nbsp Johannesbad in Bad FussingDie Sozialkur und das veranderte Reiseverhalten der Menschen verlangten im 20 Jahrhundert neue architektonische Losungen Erste Beispiele fur eine moderne Kurarchitektur gibt es in den 1930er Jahren Zu den fruhesten Vertretern der neuen Sachlichkeit zahlt die Neue Trinkhalle in Bad Wildbad die Reinhold Schuler Baurat im wurttembergischen Finanzministerium und Otto Kuhn Prasident der Bauabteilung des Finanzministeriums 1933 planten Die neoklassizistische Kunstauffassung des NS Regimes verhinderte aber eine weitere Verbreitung Nach 1945 wurden fur die Gattungen Kurhaus Trinkhalle und Kurbad von wenigen herausragenden Einzellosungen abgesehen z B Kurhaus in Badenweiler von Klaus Humpert 1970 1972 keine Nachfolger im eigentlichen Sinne entwickelt Literatur BearbeitenAngelika Baeumerth Konigsschloss contra Festtempel Zur Architektur des Kursaalgebaudes von Bad Homburg vor der Hohe Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Hohe Band 38 Jonas Marburg 1990 ISBN 3 89445 104 1 Zugleich Dissertation an der Universitat Marburg 1990 Rolf Bothe Hrsg Kurstadte in Deutschland Zur Geschichte einer Baugattung Frolich amp Kaufmann Berlin 1984 ISBN 3 88725 002 8 Matthias Bitz Badewesen in Sudwestdeutschland 1550 bis 1840 Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr Schulz Kirchner Reihe 9 Geschichtswissenschaftliche Beitrage 108 Schulz Kirchner Idstein 1989 ISBN 3 925196 68 4 zugleich Dissertation an der Universitat Mainz 1988 Ulrich Coenen Baden in Baden Baden Von den romischen Anlagen zur modernen Caracallatherme In Die Ortenau Veroffentlichungen des Historischen Vereins fur Mittelbaden 81 2001 ISSN 0342 1503 S 189 228 Ulrich Coenen Von Aquae bis Baden Baden Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur Mainz Aachen 2008 ISBN 978 3 8107 0023 0 Ulrich Coenen Die Kurstadt als Weltkulturerbe In Badische Heimat 3 2010 S 609 618 Ulrich Coenen Kurarchitektur in Deutschland In Badische Heimat 3 2010 S 619 637 Ulrich Coenen Das Kurhaus Hub von Friedrich Weinbrenner und sein Beitrag zur klassizistischen Kurarchitektur In Martin Walter Hrsg Die Hub Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen Einrichtung Gernsbach 2012 S 51 64 Ulrich Coenen Kurbader und Kurarchitektur im 19 Jahrhundert In Hans W Hubert Anja Grebe und Antonio Russo Hrsg Das Bad als Musseraum Raume Trager und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart Tubingen 2020 S 201 218 Text 315 343 Abbildungen Onlineversion auf dem Server der Universitat Freiburg Ulrich Coenen Die Kurhauser in Baden Baden und Wiesbaden Ein neuer klassizistischer Bautyp innerhalb der Bader und Kurarchitektur und seine Einbindung in die Landschaft In Die Ortenau Jahrbuch des Historischen Vereins fur Mittelbaden Bd 101 2021 S 231 260 Thomas Fohl Wildbad Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte Druckhaus Muller Neuenburg 1988 DNB 943858704 Zugleich Kurzfassung von Dissertation an der FU Berlin 1986 Carmen Putschky Wilhelmsbad Hofgeismar und Nenndorf Drei Kurorte Wilhelms I von Hessen Kassel Dissertation an der Universitat Marburg 2000 DNB 965599655 Ulrich Rosseaux Urbanitat Therapie Unterhaltung Zur historischen Bedeutung der Kur und Baderstadte des 19 Jahrhunderts In Stadt Baden Baden Hrsg Baden Baden Bader und Kurstadt des 19 Jahrhunderts Bewerbung der Stadt Baden Baden als UNESCO Weltkulturerbe Ergebnisse des Workshops im Palais Biron am 22 November 2008 Stadtverwaltung Baden Baden Baden Baden 2009 S 49 51 Petra Simon Margrit Behrens Badekur und Kurbad Bauten in deutschen Badern 1780 1920 Diederichs Munchen 1988 ISBN 3 424 00958 X Monika Steinhauser Das europaische Modebad des 19 Jahrhunderts Baden Baden eine Residenz des Glucks In Ludwig Grote Hrsg Die deutsche Stadt im 19 Jahrhundert Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts 24 Prestel Munchen 1974 ISBN 3 7913 0051 2 S 95 128 Anke Ziegler Deutsche Kurstadte im Wandel Von den Anfangen bis zum Idealtypus im 19 Jahrhundert Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur 26 Lang Frankfurt am Main u a 2004 ISBN 3 631 52543 5 zugleich Dissertation an der Universitat Kaiserslautern 2003 Weblinks BearbeitenInternetseite zur Kurarchitektur Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Architektur von Kurgebauden amp oldid 235180522