www.wikidata.de-de.nina.az
Das Palais Thermal bis 1995 Graf Eberhard Bad ist ein Thermalbad im baden wurttembergischen Bad Wildbad und zahlt zu den altesten Badern Europas Das Palais Thermal in Bad Wildbad Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Graf Eberhard Bad 2 2 Neues Eberhardsbad 2 3 Palais Thermal 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenBad Wildbad liegt im Nordschwarzwald am Oberlauf der Enz einem Nebenfluss des Neckars Der Taleinschnitt der Enz hat hier das uberwiegend aus Buntsandstein bestehende Deckgebirge bis zum Granit des Grundgebirges abgetragen Im Kurzentrum tritt Grundwasser aus mehr als 1000 m Tiefe mit einer Temperatur von 36 bis 41 C an die Oberflache Anstelle der naturlichen Quellaustritte wird das Thermalwasser heute aus funf Tiefbrunnen gefordert 1 Geschichte BearbeitenIn Wildbad sind Badehauser seit dem Jahr 1521 nachgewiesen 2 Vermutlich gab es sie schon im 14 und 15 Jahrhundert da sich Wildbad in dieser Zeit zu einem bekannten Badeort entwickelte 1545 1546 liess Herzog Ulrich den Ulrichsbau mit Furstenbad errichten Im 17 Jahrhundert bestanden daneben drei Badgebaude Das Herren und Burgerbad das Frauenbad und das Armenbad vor dem oberen Tor das spater als Pferdebad diente Am Bestand anderte sich bis zum 19 Jahrhundert nur wenig da lange Zeit Trinkkuren den Badekuren vorgezogen wurden Nach dem letzten grossen Stadtbrand 1742 plante der wurttembergische Oberbaudirektor Johann Christoph David von Leger den Wiederaufbau der Kirche und Gebaude um einen vergrosserten Marktplatz den heutigen Kurplatz Die Grundmauern der alten Bader blieben beim Brand erhalten Uber dem Fursten Herren und Burgerbad entstand ein neues Badehaus mit Umkleideraumen und Logierzimmern im Dachgeschoss Neben dem wiederaufgebauten Frauenbad errichtete Johann Adam Gross 1787 1788 anstelle des Pferdebades das Neue Bad Am 1 Mai 1824 erliess Konig Wilhelm I eine Kabinettsorder zur Erneuerung Wildbads Eine Kommission legte Verbesserungsvorschlage vor Gottlob Georg von Barths Plane fur einen Neubau der Bader wurden jedoch abgelehnt und stattdessen das Katharinenstift als Spital und Bad fur Bedurftige eingerichtet Die drei Badehauser erhielten eine neu gestaltete Fassade und eine Trinkhalle im Eingangsbereich des Herrenbades Im Innern blieben die dunklen verwinkelten Gewolbe uber den Quellen erhalten Graf Eberhard Bad Bearbeiten nbsp Kurplatz mit Badhotel und Graf Eberhard Bad Ansicht in den 1950er Jahren Der fruhere Hofbaumeister und Leiter der Stuttgarter Kunstschule Nikolaus Friedrich von Thouret sprach sich 1835 fur den Abriss und Neubau der Bader aus 1837 legte er Plane fur ein neues Badgebaude und Badhotel vor 1839 begann der Bau der nach dem ersten Zeitplan bis 1842 fertiggestellt werden sollte Um den Kurbetrieb nicht zu beeintrachtigen fand die Hauptarbeit in den Wintermonaten statt Thourets Plane sahen wie schon in den Vorgangerbauten die Badebecken direkt uber den Thermalquellen vor Um die Quellschuttung zu erhohen legte man erstmals Bohrungen an die zusatzliche und grossere Bader moglich machten Die Becken waren in den naturlichen Fels gehauen und mit einer Sandschicht belegt Das Wasser stromte durch den artesischen Druck in die Becken und fullte sie bis zu etwa 50 cm Hohe Das neue Gebaude umfasste ein Furstenbad je drei Herren und Frauengemeinschaftsbader Einzel und Wannenbader mit zugeordneten Ankleidezimmern Im uber Treppen und einem handbetriebenen Aufzug erschlossenen Obergeschoss befanden sich Logierzimmer des angrenzenden Badhotels Ein offener Innenhof sorgte fur Licht in den innen liegenden Raumen nbsp Arabesken als ArchitekturdetailThouret gestaltete seinen klassizistischen Bau mit romanischen Formen und gotischen Details Die dem Kurplatz zugewandte Hauptfassade wird durch einen erhohten Mittelrisalit gegliedert Ein vorgelagerter Altan uberdeckt den tiefer liegenden Trinkbrunnen und diente als Balkon fur den grossen Salon im Obergeschoss Die Rundbogenfenster und Portale sind streng symmetrisch angeordnet Nord West und Sudfassade sind mit Sandstein verkleidet Das Dach war als leicht geneigtes Flachdach konzipiert das durch eine niedrige Brustung kaschiert wird Plananderungen die Bauarbeiten in der kalten und dunklen Jahreszeit und die Einrichtung von Interimsbadern fur die Kursaison verzogerten den Bau erheblich Nach Thourets Tod 1845 leitete Kreisbaurat L Fischer die Bauarbeiten die 1847 vollendet waren Die Kosten betrugen mit rund 500 000 Gulden mehr als das Doppelte der veranschlagten Summe In den folgenden Jahren richtete man zusatzliche Einzel und Wannenbader ein zum einen um dem gewandelten Sittlichkeitsempfinden der Kurgaste gerecht zu werden aber auch um den begrenzten Wasserzufluss besser zu nutzen Ab 1863 wurden auf der gegenuberliegenden Talseite neue Bohrungen angelegt und ein Thermalwasserreservoir errichtet Damit konnte der nachtliche Uberschuss gespeichert und bei Tage genutzt werden Ursprunglich gab es nur ein Furstenbad uber der warmsten Holle genannten Thermalquelle Spater kamen weitere opulent ausgestaltete Baderaume fur zahlungskraftige Gaste hinzu die ebenfalls als Furstenbader bezeichnet wurden nbsp Maurische Halle Ansicht in den 1950er Jahren Umfangreiche Umbauten fanden im Zuge der Maurisierung von 1896 bis 1901 statt Die grossen Gemeinschaftsbader wurden in kleinere Becken unterteilt die Wande gekachelt und ornamental ausgemalt Die Fenster erhielten neue Verglasungen mit Jugendstilmotiven In einem Anbau an der Ostseite entstanden vier weitere Furstenbader Der zuvor offene Innenhof wurde zu einer Halle im maurischen Stil umgebaut und mit einem reprasentativen Zugang versehen Die neue Halle erhielt einen Mosaikfussboden und Wandverkleidungen aus verschiedenfarbigem Marmor Spitzbogenformige Arkaden tragen eine mit maurischem Dekor versehene Glas Eisenkonstruktion als Uberdachung Zunachst als Grosses oder Konigliches Badgebaude bezeichnet erhielt es erst um 1860 den Namen Graf Eberhard Bad Es ist nach Graf Eberhard II benannt dessen Flucht aus Wildbad 1367 in einem Terrakottarelief von Hermann Heidel an der Nordseite dargestellt ist Neues Eberhardsbad Bearbeiten Das im Jahr 1959 vorgelegte Ausbauprogramm des Landes Baden Wurttemberg sah eine umfassende Modernisierung der Kureinrichtungen des Staatsbads Wildbad vor Veraltete und unwirtschaftliche Betriebe sollten aufgegeben die Bader und Therapieeinrichtungen erweitert werden Das Eberhardsbad sollte erhalten und zum zentralen Kurmittelhaus ausgebaut werden 3 An der Stelle des 1968 abgebrochenen Katharinenstifts entstand von 1970 bis 1977 das Neue Eberhardsbad als Kurmittelhaus mit Ubergang zum alten Badgebaude Der terrassierte Betonbau mit sieben Geschossen erforderte eine aufwandige Hangsicherung Das Angebot umfasste Thermal und Fangobader Unterwassermassagen und krankengymnastische Behandlungen Im Aussenbereich befand sich ein Therapiegarten 4 Die Therapieeinrichtungen wurden im Jahr 2000 mangels Auslastung geschlossen Palais Thermal Bearbeiten nbsp Schwimmbecken im Palais Thermal1986 begannen die Planungen zur Reaktivierung der seit 1978 grossteils ungenutzten Badeeinrichtungen im alten Graf Eberhard Bad 1986 1987 wurde das Dach saniert und die Fassade instand gesetzt Von 1991 bis 1995 wurde das denkmalgeschutzte Gebaude fur etwa 33 Millionen DM zu einem nostalgischen Erlebnisbad mit Saunalandschaft und Dampfbad umgestaltet Der historische Badebereich wurde nach einem mit der Denkmalpflege abgestimmten Konzept restauriert das sich am Zustand der 1920er Jahre orientierte Die Maurische Halle blieb weitgehend unverandert erhalten und dient nun als Ruheraum mit Cafeteria Im Obergeschoss entstanden Saunen Dampfbad und Massageraume Empfangsbereich Umkleideraume ein weiteres Bewegungsbecken und grosse Teile der Technik befinden sich im angrenzenden Teil des Neuen Eberhardsbades Im Dezember 1995 wurde das Bad als Palais Thermal wiedereroffnet Das Badekonzept sollte auch neue Zielgruppen ansprechen Wahrend die Nachfrage nach Badekuren seit der Gesundheitsreform 1996 stark zuruckging entwickelte sich das Palais Thermal zum Anziehungspunkt fur Tagesgaste und Kurzurlauber 5 2011 kam ein Thermalaussenbecken mit Liegeflache auf dem Dach des Neuen Eberhardsbades dazu das von einer Zelt Membran Konstruktion vor Wind und Blicken geschutzt wird 6 Direkt verbunden ist das Palais Thermal mit dem Badhotel Teil des Wellnesshotels Mokni s Palais Hotel amp SPA 7 Literatur BearbeitenThomas Eckard Fohl Wildbad Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte Druckhaus Muller Neuenburg 1988 S 89 200 Bernhard Dengler Alexander Bartsch Das Graf Eberhard Bad in Wildbad Baugeschichtliche Dokumentation der Staatlichen Hochbauverwaltung Baden Wurttemberg Staatliches Hochbauamt Pforzheim 1987 Finanzministerium Baden Wurttemberg Staatliche Hochbauverwaltung Hrsg Vom Graf Eberhard Bad zum Palais Thermal Dezember 1995 Gunter Bachmann Umbau und Restaurierung des Graf Eberhard Bades in Bad Wildbad In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 25 Jg 1996 Heft 1 doi 10 11588 nbdpfbw 1996 1 S 47 56 Gotz Bechtle Wildbad von A bis Z Interessantes Historisches Wissenswertes ein Taschenbuch fur Wildbadfreunde Eisele Bad Wildbad 1996 S 70 72 Werner Kass Hanna Kass Hrsg Deutsches Baderbuch Beschreibung von 163 staatlich zertifizierten Heilbadern in Deutschland Gebruder Borntraeger Verlag 2008 ISBN 978 3 510 65241 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Palais Thermal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Palais Thermal WebprasenzEinzelnachweise Bearbeiten Ernst Ammer Heil und Mineralwasser der Wasserschatz im Landkreis Calw In Kreisgeschichtsverein Calw Hrsg Die Bader im Kreis Calw Bad Wildbad 2010 ISBN 978 3 86595 386 5 S 7 23 B Greiff Hrsg Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494 1541 Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg Augsburg 1861 S 23 Volltext in der Google Buchsuche Finanzministerium Baden Wurttemberg Bau Abteilung Hrsg Staatsbad Wildbad Denkschrift zur Gesamtplanung Stuttgart 1959 S 9 Bernhard Dengler Kurmittelhaus fur das Staatsbad Wildbad In Die Bauverwaltung 51 Jg Heft 7 Juli 1978 S 262 265 Frank M Rieg Palais Thermal in Bad Wildbad Baudenkmal und Wellnesstempel In Landkreis Calw Hrsg Der Landkreis Calw Ein Jahrbuch Band 20 2002 ISBN 3 926802 37 5 S 195 202 Das neue Panoramadeck des Palais Thermal In Stadtverwaltung Bad Wildbad Hrsg Bad Wildbad Report 2012 S 16 PDF 1 9 MB Wellnesshotel im Schwarzwald Abgerufen am 1 Juli 2020 48 749689 8 550747 Koordinaten 48 44 58 9 N 8 33 2 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palais Thermal amp oldid 211514777