www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Arabeske Begriffsklarung aufgefuhrt Die Arabeske aus italienisch arabesco maurisch orientalisch ist ein aus spatantiken hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament Mit dem Begriff werden sowohl die flachenfullenden naturnahen Akanthusranken der Renaissance als auch die stilisierteren Blattrankenornamente in der islamischen Kunst benannt Beide stehen nicht in direkter Abhangigkeit zueinander haben aber ahnliche Wurzeln Antikes Rankenornament von der Ara Pacis Rom 13 9 v Chr Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederlanders Nicasius Rousseel Kupferstich 1623 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Arabeske in der europaischen Kunst 3 Arabeske in der islamischen Kunst 4 Uniformkunde 5 Literatur 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 QuellenBegriffsgeschichte BearbeitenAbgrenzung und Gebrauch des Begriffs Arabeske sind widerspruchlich und uneinheitlich Missverstandlich ist schon die anachronistische Anwendung auf die spatantiken Dekorformen Primar handelt es sich um einen 1530 erstmals als rabesci belegbaren 1 Begriff mit dem man dann auch Akanthusornamente auf den Frontfeldern von Pilastern bezeichnete Die Begriffswahl hat man damit erklart dass die vorbildhafte hellenistisch romische Ornamentik den Renaissancekunstlern uber Byzanz bekannt wurde das seit 1453 zum Osmanischen Reich gehorte Seit dem 17 Jahrhundert wurden die Bezeichnungen Arabeske Groteske und Maureske oft gleichbedeutend benutzt Spatestens seit 1851 2 wird arabesque auch fur orientalische Ornamente angewendet vor allem seit Alois Riegl 3 den Begriff auf die stilisierte Gabelblattranke der islamischen Kunst einschrankte 4 Die Unsicherheit halt bis heute an 5 ihr kann durch eine konkretere anschaulichere Wortwahl z B Akanthusranke entgangen werden 6 Arabeske in der europaischen Kunst BearbeitenWesentliche Kennzeichen der Renaissance Arabeske sind eine im Vergleich zu anderen Ornamenten relativ organische naturnahe Wiedergabe eine nicht immer symmetrische Anordnung die Gegenlaufigkeit der feingliedrigen Volutenranken die gleichmassige Flachenfullung und der in der Regel rechteckige Rahmen Diese Elemente charakterisierten schon den Ornamentstil der romischen Kaiserzeit wo die Akanthusranke als Reliefdekor von Architekturteilen beliebt war So wurde das Ornament auch in der italienischen Renaissance an Bauten und von Malern bei der Architekturdarstellung sowie im Buchschmuck viel verwendet Seit etwa 1520 kehren entsprechende Motive in deutschen Ornamentstichen wieder gern unter Einbeziehung von Kandelabermotiven und menschlichen Figuren Zu ihren Stechern gehoren Peter Flotner Heinrich Aldegrever Barthel Beham Daniel Hopfer und andere Ausgefuhrte Arabeskenreliefs zeigen die Fuggerkapelle Augsburg 1518 der Marktbrunnen in Mainz 1526 das Georgentor in Dresden die Terrakottafriese des Statius von Duren 1551 66 und die Profanarchitektur in Gorlitz Die Arabeske unterscheidet sich von der gleichzeitigen Maureske von der sie nicht immer eindeutig auseinandergehalten wird durch grossere Naturnahe und geringeren Abstraktionsgrad Wahrend die Arabeske aus antiken Vorbildern ableitbar ist kam die Maureske durch den Import kunsthandwerklicher Waren aus den maurisch dominierten Gebieten Spaniens uber Italien auch nach Deutschland und die Niederlande wo sie noch starker vereinfacht und stilisiert eine eigene Variante innerhalb des reichen Spektrums der Groteskenornamentik darstellte nbsp Das Mittelmotiv in Philipp Otto Runges Gemalde Der Morgen 1808 wird von arabeskenartig angeordneten Allegorien gerahmt Die Arabeske kennzeichnet keine zeitlich eng begrenzbare Dekorationsweise wie etwa Knorpelwerk oder Rocaille sondern bleibt ein wiederholt in verschiedenen Stilen bis uber die Barockzeit hinaus aufgegriffenes Motiv Die Kultur der deutschen Romantik widmete der Arabeske eine ganz eigene Aufmerksamkeit Friedrich Schlegel hatte schon ihre Bedeutung als Strukturprinzip aller Dichtung hervorgehoben siehe den Hauptartikel Arabeske Literatur Auch in der Bildenden Kunst diente sie nunmehr nicht mehr nur als Dekoration sondern wurde selbst zum Bedeutungstrager Angeregt weniger von der oben besprochenen Renaissance Ornamentik Italiens sondern vor allem von den Randzeichnungen Albrecht Durers im Gebetbuch Maximilians I wurde sie haufig als umlaufendes Ornament im Buchschmuck der Zeit verwendet Aber auch auf Gemalden z B von Philipp Otto Runge wird das Gestaltungsprinzip der rahmenden Arabeske zu einem haufig wiederholten Grundmuster Die ihr einbeschriebenen allegorischen und symbolischen Motive scheinen spielerisch und gehen doch uber das Dekorative weit hinaus Peter Cornelius Eugen Napoleon Neureuther Moritz von Schwind sogar noch Adolph von Menzel haben diese Gestaltungsform in ihren Kompositionen benutzt nbsp Arabeske Keramik aus der TimuridenzeitArabeske in der islamischen Kunst BearbeitenWohl mitbedingt durch das islamische Bilderverbot entwickelte sich im vorderen Orient unter spatantikem Einfluss die fur die islamische Kunst typische flachig stilisierte Ranke aus sich gabelnden Blattern die in schwingender Bewegung ein Feld gleichmassig fullen Besonders eindrucksvolle Arabesken befinden sich in vielen Salen der Alhambra in Granada Verwendung findet das Muster in Architekturornamentik Kunsthandwerk und Buchkunst Uniformkunde BearbeitenIn den Streitkraften der DDR wurden die Kragenspiegel als Teil der Rangabzeichen der Dienstgradgruppe der Generale und Flaggoffiziere als Arabeske bezeichnet Siehe den Hauptartikel Larisch Stickerei Literatur Bearbeitensiehe auch die Literaturliste unter Groteske E Baer Jeweled Ceramics from Medieval Islam A Note on the Ambiguity of Islamic Ornament In Muqarnas Band 6 1989 S 83 97 Lotte Pulvermacher Arabeske In Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Band 1 Stuttgart 1935 Spalte 895 900 Ernst Kuhnel Die Arabeske Sinn und Wandlung eines Ornaments Wiesbaden 1949 zum islamischen Ornament Alois Riegl Stilfragen 2 Auflage Berlin 1923 Werner Busch Die notwendige Arabeske Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der Kunst des 19 Jahrhunderts Mann Berlin 1985 Digitalisat Verwandlung der Welt Die romantische Arabeske Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2014 Siehe auch BearbeitenAkanthus Ornament Maureske Knotenmuster Groteske Damaszierung Heraldik Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Arabeske Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Arabesken Ornamente Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien unter weitgefasster Auslegung des Begriffs Arabeske Quellen Bearbeiten Textilmusterbuch Venedig 1530 Memento vom 20 Juni 2012 im Internet Archive John Ruskin The stones of Venice Kap 1 26 Alois Riegl Stilfragen Berlin 1893 so auch Ernst Kuhnel Die Arabeske Wiesbaden 1949 Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Arabeske das Reclam Sachlexikon der Kunst S 32 und Johannes Jahn Stefanie Lieb Worterbuch der Kunst Kroners Taschenausgabe Band 165 13 vollstandig uberarbeitete und erganzte Auflage Kroner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 520 16513 8 wenden den Begriff nur auf die europaische Renaissance Ornamentik an das ostdeutsche Worterbuch der Kunst Leipzig 1987 Bd 1 S 224 folgt der Rieglschen Eingrenzung auf die islamische Kunst Jungere Fachautoren zur europaischen Ornamentgeschichte wie Carsten Peter Warncke Die Ornamentale Groteske in Deutschland Berlin 1979 oder Gunter Irmscher Ornament in Europa Koln 2005 verzichten in diesem Zusammenhang ganz auf den Begriff Arabeske Normdaten Sachbegriff GND 4112556 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arabeske amp oldid 226352296