www.wikidata.de-de.nina.az
Ambrosius Bogbinder 1536 war ein Kopenhagener Burgermeister und Anhanger des 1523 abgesetzten Konigs Christian II von Danemark Norwegen und Schweden Er gehorte 1529 30 zu den treibenden Kraften zur Durchsetzung der Reformation in der Stadt und war 1534 mit verantwortlich fur den Ausbruch der Grafenfehde Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 1 2 Reformation 1 3 Grafenfehde 2 Literatur 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFamilie Bearbeiten Ambrosius Bogbinder war ein Sohn des Kopenhagener Burgermeisters Hans Meissenheim Bogbinder wohl 1515 Der Kaufmann Hans Meissenheim Bogbinder stammte vermutlich aus dem hessischen Oberamt Meisenheim Wann er nach Danemark zog ist nicht bekannt Auf jeden Fall heiratete er vor 1487 Birgitte nach 1520 die Tochter eines angesehenen Kopenhagener Burgers Ab 1487 ist nachgewiesen dass Konig Johann regelmassig in Bogbinders Badestube einkehrte und engen personlichen Kontekt mit dem Ehepaar pflegte Konig Johanns Sohn der spatere Konig Christian II verbrachte in seiner Jugend einige Zeit als Hausgast bei der Familie Bogbinder was eine enge Verbindung auch zu den Sohnen schuf und wohl auch die Grundlage dazu legte dass Christian II als Konig seine Macht mehr auf die Stadte stutzte als auf den Adel was ihn letztlich den Thron kostete 1 Im Jahr 1499 wurde Hans Meissenheim Bogbinder Ratsherr und war 1509 1513 Burgermeister 2 nbsp Christian II im Jahr seiner Absetzung Lucas Cranach der Altere 1523 Ambrosius Bogbinders mit dem Vater gleichnamiger Bruder um 1564 war ein humanistischer Gelehrter der unter anderem mit Erasmus von Rotterdam und Johannes Oekolampad korrespondierte Wie sein Vater und sein Bruder stand er in enger Bindung zu Konig Christian II den er nach dessen Absetzung 1523 ins Exil begleitete dem er als Sekretar diente und den er sogar nach seiner Gefangensetzung 1531 als Diplomat vertrat 3 Ambrosius Bogbinders Geburtsdatum ist nicht bekannt Vermutlich wurde er in den 1480er Jahren geboren und war damit etwas junger als der 1481 geborene Christian II 1516 war er auf jeden Fall mundig und Nachfolger im Geschaft seines Vaters Er war verheiratet der Name und die Familie seiner Frau sind jedoch nicht bekannt Reformation Bearbeiten Ambrosius Bogbinder teilte mit Christian II dessen Neigung zu Martin Luthers Theologie 1526 reiste er zu Christian II ins Exil in die Niederlande und brachte von dort reformatorische Schriften mit die er in Kopenhagen in Umlauf brachte Obwohl Konig Friedrich I davon wusste dass Bogbinder Anhanger der Reformation wie auch seines abgesetzten Vorgangers war hinderte er ihn nicht Im selben Jahr vielleicht auch erst 1529 wurde er zu einem der vier Burgermeister gewahlt 4 Ebenfalls 1529 ernannte der Konig Hans Tausen als ersten lutherischen Prediger zum Pastor der St Nikolai Kirche 5 zu deren Vorstehern Bogbinder wie bereits sein Vater vor ihm gehorte Gemeinsam forderten Bogbinder und Tausen die Einfuhrung der Reformation in der Stadt Schon Mitte 1530 waren drei der vier Stadtkirchen evangelisch 6 Am 27 Dezember 1530 fuhrte Bogbinder einen Mob radikaler Evangelischer bei einem Bildersturm in der Frauenkirche an der einzigen Stadtkirche in der noch katholische Gottesdienste gefeiert wurden Die Priester wurden vertrieben grossere Zerstorungen konnte Tausen verhindern 7 In Folge dieser Ausschreitungen liess der Konig die Frauenkirche und die Universitat zeitweise schliessen Ein Jahr spater wurde die Frauenkirche wieder geoffnet und blieb vorerst katholisch 8 Als Christian II 1531 versuchte sein Reich zuruckzuerobern wurde Bogbinder als sein Anhanger aus dem Rat ausgeschlossen Sein Bruder Hans Bogbinder begleitete Christian II als dessen Sekretar auf dem Feldzug nach Norwegen 3 Heimlich reiste er nach Schottland um dort Kriegsschiffe und Mannschaften fur seinen Konig zu besorgen Von Olav Engelbrektsson dem Erzbischof von Trondheim erwirkte er finanzielle Unterstutzung fur Christians Feldzug 9 Auch nach Christians Gefangennahme und Inhaftierung auf Schloss Sonderburg hielten die Bruder ihm die Treue In Kopenhagen behielt Ambrosius Bogbinder trotz seiner Absetzung grossen Einfluss unter dem evangelischen Teil der Bevolkerung Grafenfehde Bearbeiten Nach dem Tod von Konig Friedrich im April 1533 versammelte sich der danische Reichsrat der sich grosstenteils aus katholischen Adligen zusammensetzte im Juni 1533 in Kopenhagen um einen Nachfolger zu wahlen Eine Mehrheit fur Friedrichs altesten Sohn Christian III der bereits als Herzog im Amt Hadersleben die Haderslebener Artikel erlassen und damit die Reformation eingefuhrt hatte kam nicht zustande Die Wahl wurde auf das nachste Jahr verschoben Auf derselben Versammlung verurteilten die Adligen Hans Tausen als Ketzer zum Tode ein Urteil das der Kopenhagener Rat sofort wieder aufhob 8 In dieser Situation als zu befurchten war dass die Regierung die Reformation bekampfen wurde knupfte Bogbinder heimlich Kontakte zu den zum Herrentag angereisten Burgermeistern von Lubeck Jurgen Wullenwever und Malmo Jorgen Kock Gemeinsam mit dem gleichfalls evangelischen Reichskanzler Mogens Goye boten sie Herzog Christian an als Minderheit seine Wahl durchzusetzen Der Herzog lehnte jedoch ab um sich nicht in Abhangigkeit von den Stadten zu begeben Daraufhin beschlossen Kopenhagen und Malmo sich als freie Reichsstadte der Hanse anschliessen und sich so dem Einfluss des Adels entziehen Gemeinsam wollte man Christian II befreien von dem sich die evangelischen Burger Unterstutzung erhofften 10 Als Unterhandler fur mogliche militarische Verbundete sandte Bogbinder heimlich seinen Bruder Hans nach Lubeck 3 wo dieser mit Graf Christoph von Oldenburg verhandelte Im Mai begann die Grafenfehde mit dem Lubecker Angriff auf das Holsteiner Umland Ende Juni 1534 erreichten der Oldenburger Graf und seine Soldnertruppe mit der Lubecker Flotte Kopenhagen Bogbinder nahm sofort Kontakt zu ihm auf und ubergab ihm die Stadt Der Graf setzte den Rat ab und neue Burgermeister darunter Bogbinder ein In dieser Funktion hatte Bogbinder eine Schlusselrolle in der Grafenfehde inne und unterstutzte auch den Bauernaufstand auf Jutland unter Skipper Clement Doch nachdem der Oldenburger Graf schnell Seeland und Funen erobert hatte wendete sich das Blatt Der Reichsrat akzeptierte nun doch Herzog Christian als Konig Christian III Nach der Niederschlagung des Bauernaufstandes und der Vernichtung der Lubecker Flotte im Juni 1535 begann die Belagerung Kopenhagens durch die koniglichen Truppen Bogbinder hielt ein strenges Regiment So wurde der alte Ratsherr Jens Kammersvend der bereits Mitglied der Rentekammer von Konig Johann gewesen war im September 1535 hingerichtet weil er Bogbinders Politik und den zunehmenden Einfluss der deutscher Truppenfuhrer in der Stadt missbilligt hatte Zudem beschuldigte man ihn Verbindung mit dem Feind aufgenommen zu haben 11 nbsp Belagerung von Kopenhagen 1535 1536 nach einem Kupferstich von 1599Aus der belagerten Stadt sandte Bogbinder seinen Bruder zu den Friedensverhandlungen beim Hansetag in Hamburg 3 Im Winter 1535 36 als Wullenwever in Lubeck bereits abgesetzt und gefangen genommen war gelang es ihm selbst uber Lubeck in die Niederlande zu reisen wo er Kaiser Karl V um Hilfe bat Als neuen Verbundeten hatte er ausgerechnet den katholischen Pfalzgrafen Friedrich II ausersehen der im September 1535 Dorothea die Tochter von Christian II geheiratet hatte und damit theoretisch als Thronanwarter in Frage kam Tatsachlich konnte Bogbinder mit Geld und Hilfeversprechen von Maria von Ungarn und vom Kaiser selbst nach Kopenhagen zuruckkehren 12 Auch nachdem die Lubecker im Februar 1536 mit einem Separatfrieden aus der Grafenfehde ausgeschieden waren harrte Bogbinder in Erwartung der Unterstutzung aus den Niederlanden in seiner belagerten Stadt weiter aus Als sich unter den hungernden Einwohnern Unzufriedenheit breit machte liessen Bogbinder und der zweite Burgermeister Hans Bosse die Landsknechte am 13 Juni 1536 den Aufstand niederschlagen 4 Dabei kamen etwa 150 Burger um 10 Die erwartete niederlandische Flotte blieb aus Am 27 Juli 1536 kapitulierte Kopenhagen Bogbinder verlor sein Amt fiel jedoch auch unter die von Konig Christian III erlassene Amnestie Als ihn Jens Kammersvends Witwe vor dem Rat anklagte ihren Mann ermordet zu haben beging er vor Prozessbeginn Selbstmord Seinen Besitz das halbe Haus seines Vaters zog der Konig ein Im selben Jahr eroffnete dort eine Apotheke 13 Sein Bruder blieb im Dienst des Pfalzgrafen der ihn wiederholt auf geheime Missionen schickte 3 Literatur BearbeitenAstrid Friis Ambrosius Bogbinder In biografiskleksikon lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch A Heise Bogbinder Ambrosius In Dansk biografisk Lexikon Band 2 S 464 f danisch runeberg org Bjorn Poulsen Ambrosius Bogbinder In denstoredanske lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch Einzelnachweise Bearbeiten Astrid Friis Hans Meissenheim Bogbinder In biografiskleksikon lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch A Heise Bogbinder Hans Meissenheim In Dansk biografisk Lexikon Band 2 S 466 runeberg org a b c d e A Heise Bogbinder Hans Meissenheim In Dansk biografisk Lexikon Band 2 S 466 f S 466 runeberg org a b Astrid Friis Ambrosius Bogbinder In biografiskleksikon lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch Die gotische St Nikolaikirche Danisch Sankt Nikolaj Kirke fiel dem Stadtbrand von 1795 zum Opfer Der Neubau von 1912 diente nie als Kirche und beherbergt als Ausstellungsgebaude die Nikolaj Kunsthal Ole Grell From Popular Evangelical Movement to Lutheran Reformation in Denmark A Case of Two Reformations In Archiv fur Reformationsgeschichte Archive for Reformation History Band 102 2011 S 33 58 S 51 A Heise Bogbinder Ambrosius In Dansk biografisk Lexikon Band 2 S 464 f S 464 runeberg org a b Ole Grell From Popular Evangelical Movement to Lutheran Reformation in Denmark A Case of Two Reformations In Archiv fur Reformationsgeschichte Archive for Reformation History Band 102 2011 S 33 58 S 52 Astrid Friis Hans Bogbinder In biografiskleksikon lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch a b A Heise Bogbinder Ambrosius In Dansk biografisk Lexikon Band 2 S 464 f S 465 runeberg org Kjobenhavn i aarene 1536 1660 In Kjobenhavns historie og beskrivelse del Kjobenhavns historie indtil reformationens indforelse Band 3 1879 S 155 f Bjorn Poulsen Ambrosius Bogbinder In denstoredanske lex dk Abgerufen am 18 Dezember 2023 danisch Kjobenhavn i aarene 1536 1660 In Kjobenhavns historie og beskrivelse del Kjobenhavns historie indtil reformationens indforelse Band 3 1879 S 177 Normdaten Person GND 1314106503 lobid OGND VIAF 3513170351462164900000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bogbinder AmbrosiusKURZBESCHREIBUNG danischer Politiker Burgermeister von KopenhagenGEBURTSDATUM 15 JahrhundertSTERBEDATUM 1536 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ambrosius Bogbinder amp oldid 240988180