www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zusammengedruckte Quellbinse Blysmus compressus auch Quellsimse Quellbinse Flaches Quellried oder Platthalm Quellried genannt ist eine Pflanzenart die zur Gattung der Quellbinsen Blysmus in der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae gehort Zusammengedruckte QuellbinseZusammengedruckte Quellbinse Blysmus compressus SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Quellbinsen Blysmus Art Zusammengedruckte QuellbinseWissenschaftlicher NameBlysmus compressus L Panz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Okologie 4 Vorkommen 4 1 Vergesellschaftung 4 2 Gefahrdung und Schutz 5 Taxonomie und Systematik 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Flora Batava Volume 9 nbsp Herbarbeleg nbsp Blutenstand nbsp Bluten nbsp FruchteVegetative Merkmale Bearbeiten Die Zusammengedruckte Quellbinse ist eine ausdauernde krautige Pflanze 1 Sie bildet unterirdische Auslaufer Rhizome Die aufrechten oder bogig aufsteigenden Halme sind bei einem Durchmesser von 0 5 bis 1 5 Millimetern im Querschnitt rundlich zusammengedruckt und zur Spitze hin stumpf dreikantig und erreichen eine Lange von 6 bis 40 Zentimetern Sie wachsen sie haben hell bis dunkelbraune Scheiden und sind hochstens bis zur Mitte beblattert Die Blattspreiten sind 3 bis 4 Millimeter breit grau bis grasgrun oberseits flach oder hohlrinnig unterseits gekielt fleischig am Rand rau und vom Grund an verschmalert Die Spitze ist mittellang dreikantig Die Blattscheiden sind geschlossen und gitternervig Die Blatthautchen Ligula sind kurz und gestutzt Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis September Am Ende des Blutenstandes entspringt ein laubartiges Hullblatt das den Blutenstand meist deutlich uberragt Der braune meist dichte ahrige Blutenstand ist 1 bis 4 Zentimeter lang sowie 8 bis 12 Millimeter breit und enthalt 5 bis 18 zweireihig angeordnete Ahrchen Die Ahrchen sind bei einer Lange von 4 bis 10 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 3 Millimetern lanzettformig und funf bis zwolfblutig Die rotbraunen Spelzen sind langlich lanzettlich spitz funf bis siebennervig und etwa 4 Millimeter lang 2 Millimeter breit mit schmalem grunen Kiel und hyalinem Rand Die Blutenhulle besteht aus drei bis sechs rauen Borsten die mindestens doppelt so lang wie die Frucht sind Die Blute enthalt drei Staubblatter und zwei Narben 2 Die dunkelbraune Nussfrucht ist bei einer Lange von 1 5 bis 2 Millimetern verkehrt eiformig 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 44 Ahnliche Art BearbeitenEine ahnliche Art ist die Rote Quellbinse Blysmus rufus Diese verfugt jedoch uber runde ungekielte Blatter Die Spelzen sind kastanienbraun Die Blutenhulle besteht aus bis zu drei weichhaarigen Blutenhullborsten Okologie BearbeitenDie Zusammengedruckte Quellbinse ist windblutig Anemophilie Ihre Diasporen werden uber den Wind ausgebreitet Anemochorie sowie uber Klettausbreitung Epichorie 3 Vorkommen BearbeitenDie Zusammengedruckte Quellbinse ist in Europa Nordafrika und Asien bis zum Himalaja weitverbreitet fehlt aber grossenteils im aussersten Norden In den Alpen steigt die Zusammengedruckte Quellbinse in Hohenlagen von bis zu 2350 Metern auf In den Allgauer Alpen steigt sie in Vorarlberg auf der Kuhgehrenspitze sudlich Riezlern bis zu einer Hohenlage von 1900 Metern auf 4 Die Zusammengedruckte Quellbinse ist allgemein nicht haufig regional auch selten Die Art wachst auf sumpfigen Wiesen an Seeufern und insbesondere in gestorten Bereichen von Quellmooren und an quelligen Standorten im Extensivgrunland Sie kommt auch auf Salzwiesen vor An geeigneten vegetationslosen Standorten tritt die Zusammengedruckte Quellbinse als Pionierbesiedler auf 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Ellenberg fur Mitteleuropa sind Lichtzahl L 8 Halblicht bis Volllichtpflanze Temperaturzahl T X indifferent Kontinentalitatszahl K 5 See Steppen Ubergangsklima zeigend Feuchtezahl F 8 Feuchte bis Nassezeiger Feuchtewechsel keinen Wechsel der Feuchte zeigend Reaktionszahl R 8 Schwachbasen bis Basen Kalkzeiger Stickstoffzahl N 3 Stickstoffarmut anzeigend Salzzahl S 1 salzertragend aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend Schwermetallresistenz nicht schwermetallresistent 5 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 6 Die Zusammengedruckte Quellbinse ist eine Lichtpflanze Ihr Schwerpunkt liegt auf gut durchfeuchteten bis durchnassten und luftarmen meist kalkhaltigen stickstoffarmen Boden Gelegentlich kommt sie auf salzhaltigen Boden vor 5 Sie kommt besonders gern auf Fusswegen der Riedwiesen vor 7 Vergesellschaftung Bearbeiten Die Zusammengedruckte Quellbinse ist eine der namensgebenden Charakterarten der in Mitteleuropa stark gefahrdeten Plattbinsen Quellried Gesellschaft Blysmo Juncetum compressi Synonym Blysmus compressus Gesellschaft Weitere Kennarten sind die Hirsen Segge Carex panicea Davalls Segge Carex davalliana und das Schmalblattrige Wollgras Eriophorum angustifolium Ferner kommt sie als Begleiter in Kleinseggenrieden der Davallseggen Gesellschaft Caricetum davallianae vor 8 In neuerer Literatur wird aus der Eifel und aus Westfalen auch das Carici Blysmetum compressi EGGLER 1933 erstmals fur Deutschland diskutiert 9 Gefahrdung und Schutz Bearbeiten Die Zusammengedruckte Quellbinse ist welt und europaweit ungefahrdet und geniesst keinen gesonderten gesetzlichen Schutz In Deutschland ist sie jedoch als stark gefahrdet eingestuft Gefahrdungskategorie 2 In Niedersachsen Sachsen Hessen Saarland Hamburg und Berlin gilt die Art als vom Aussterben bedroht 3 Ihre Bestande leiden besonders unter der Trockenlegung und Nutzungsintensivierung ihrer Lebensraume Sie ist nur im Alpengebiet noch einigermassen verbreitet Taxonomie und Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung unter dem Namen Basionym Schoenus compressus erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus 1 S 43 Die Neukombination zu Blysmus compressus L Panzer ex Link wurde 1827 durch Johann Heinrich Friedrich Link in Hortus Regius Botanicus Berolinensis descriptus Band 1 S 278 durchgefuhrt Er schrieb die Namenskombination Blysmus compressus aber Georg Wolfgang Franz Panzer zu Weitere Synonyme fur Blysmus compressus L Panzer ex Link sind Scirpus planifolius Grimm Scirpus caricinus Schrad Scirpus distichus Peterm Scirpus compressus L Pers non Moench Der Gattungsname Blysmus leitet sich vom griechischen Wort blyzein fur fliessen ab auf den Standort bezogen da sie Arten quellige Standorte bevorzugen und Artepitheton leitet sich vom lateinischen Wort compressus fur zusammengedruckt ab Je nach Autor kann man folgende Unterarten und Varietaten unterscheiden 10 11 Blysmus compressus var brevifolius C B Clarke Karth Sie kommt vom sudlichen Sibirien bis zum Himalaja vor 10 11 Blysmus compressus subsp compressus Sie kommt von Europa bis zum Himalaja vor 10 11 Blysmus compressus var dissitus Duthie Karth Sie kommt im westlichen Himalaja vor 10 11 Blysmus compressus subsp subulifolius A P Khokhr Sie kommt in der Turkei vor 10 11 Literatur BearbeitenEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Wolfram Schultze Motel Scirpus In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Paul Parey Berlin Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 10 42 Heinrich Egon Weber Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage Band IV Teil 2C Spermatophyta Angiospermae Dicotyledones 2 4 Rosaceae 3 Teil Parey Buchverlag Berlin 2003 ISBN 3 8263 3065 X S 10 42 Robert Anthony DeFilipps Blysmus In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 5 Alismataceae to Orchidaceae Monocotyledones Cambridge University Press Cambridge 1980 ISBN 0 521 20108 X S 280 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b Robert Anthony DeFilipps Blysmus In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 5 Alismataceae to Orchidaceae Monocotyledones Cambridge University Press Cambridge 1980 ISBN 0 521 20108 X S 280 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Jurke Grau Bruno P Kremer Bodo M Moseler Gerhard Rambold Dagmar Triebel Graser Sussgraser Sauergraser Binsengewachse und grasahnliche Familien Europas Steinbachs Naturfuhrer Neue bearb Sonderausgabe Auflage Mosaik Munchen 1996 ISBN 3 576 10702 9 a b c Blysmus compressus L Panz ex Link Platthalm Quellried FloraWeb de Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 223 a b Heinz Ellenberg H E Weber R Dull V Wirth W Werner D Paulissen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa Verlag Erich Goltze 1992 ISBN 3 88452 518 2 Scripta Geobotanica 18 Blysmus compressus L Link In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 September 2023 Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 S 31 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 Erich Oberdorfer Suddeutsche Pflanzengesellschaften Teil I Fels und Mauergesellschaften alpine Fluren Wasser Verlandungs und Moorgesellschaften 4 Auflage Gustav Fischer Jena Stuttgart 1998 ISBN 3 437 35280 6 Walter Muller Carici Blysmetum compressi Eggler 33 eine fur Deutschland bisher unbekannte Pflanzengesellschaft 2021 Online a b c d e Blysmus compressus In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 19 August 2018 a b c d e Datenblatt Blysmus compressus bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zusammengedruckte Quellbinse Blysmus compressus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Blysmus compressus L Panz ex Link Platthalm Quellried FloraWeb de Zusammengedruckte Quellbinse In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Illustrations of the British Flora 1924 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zusammengedruckte Quellbinse amp oldid 237130393