www.wikidata.de-de.nina.az
Zaherit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate mit der chemischen Zusammensetzung Al12 OH 26 SO4 5 20H2O 4 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium Sulfat mit zusatzlichen Hydroxidionen ZaheritGelbes Zaherit Aggregat aus der Hotson 6 Mine Bosmanland Nordkap SudafrikaAllgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1977 002 1 IMA Symbol Zah 2 Chemische Formel Al12 SO4 5 OH 26 20H2O 3 Al12 OH 26 SO4 5 20H2O 4 Mineralklasse und ggf Abteilung Sulfate Selenate Tellurate Chromate Molybdate und Wolframate System Nummer nach Strunz 8 Aufl Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana VI D 06 VI D 06 080 7 DE 65 31 10 03 01Kristallographische DatenKristallsystem triklinKristallklasse Symbol triklin pedial 1 oder triklin pinakoidal 1Raumgruppe P1 Nr 1 Vorlage Raumgruppe 1 oder P1 Nr 2 Vorlage Raumgruppe 2Gitterparameter a 18 47 A b 19 45 A c 3 77 Aa 95 2 b 91 5 g 80 2 4 Formeleinheiten Z 1 4 Physikalische EigenschaftenMohsharte 3 5 5 Dichte g cm3 gemessen 2 007 bis 2 011 berechnet 2 01 5 Spaltbarkeit gut 6 Farbe farblos kalkweiss bis hellblaulichgrunStrichfarbe weiss 6 Transparenz durchscheinendGlanz Perlglanz erdig mattKristalloptikBrechungsindizes na 1 498 7 nb 1 498 7 ng 1 499 7 Doppelbrechung d 0 001 7 Optischer Charakter zweiachsig positivAchsenwinkel 2V 38 berechnet 7 Zaherit kristallisiert im triklinen Kristallsystem entwickelt jedoch nur mikroskopisch kleine faserige bis tafelige Kristallite von einigen hundert Mikrometern und konnte bisher nur in Form dichter und extrem feinkorniger Mineral Aggregate mit welliger Textur gefunden werden In reiner Form ist Zaherit farblos und durchsichtig Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund der polykristallinen Ausbildung erscheint er jedoch meist durchscheinend kalkweiss und kann durch Fremdbeimengungen eine hellblaulichgrune Farbe annehmen Die Oberflachen der Zaherit Aggregate weisen einen perlmuttahnlichen Glanz auf oder sind erdig matt Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Kristallstruktur 4 Bildung und Fundorte 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenErstmals entdeckt wurde Zaherit 1969 von Mohammed Abduz Zaher 1935 von der Geological Survey of Bangladesh in Tonmineral Proben aus dem Salzgebirge der pakistanischen Provinz Punjab In seiner unveroffentlichten Masterarbeit prasentierte er seine Untersuchungsergebnisse und postulierte aufgrund der Rontgenbeugungsdaten ein neues Mineral das er als wasserhaltiges Aluminiumsilikat oder oxid ansah Eine erste vollstandige Analyse fuhrten A P Routsala und L L Babcock durch die dem neuen Mineral zu Ehren seines Entdeckers den Namen Zaherit gaben Routsala und Babcock reichten ihre Untersuchungsergebnisse sowie den gewahlten Namen zur Prufung bei der International Mineralogical Association IMA ein die es mit der internen Eingangs Nr 1977 002 noch im selben Jahr als eigenstandige Mineralart anerkannte Die Publikation der Erstbeschreibung erfolgte ebenfalls im selben Jahr im Fachmagazin American Mineralogist Das Typmaterial des Minerals wird im National Museum of Natural History in Washington D C USA unter der Katalog Nr 143793 aufbewahrt 8 Klassifikation BearbeitenIn der veralteten aber teilweise noch gebrauchlichen 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehorte der Zaherit zur Mineralklasse der Sulfate Chromate Molybdate Wolframate einschliesslich Selenate und Tellurate und dort zur Abteilung der Wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen wo er zusammen mit Aluminit Felsobanyait Hydrobasaluminit Jurbanit Khademit Meta Aluminit und Rostit die Aluminit Gruppe mit der System Nr VI D 06 bildete Die seit 2001 gultige und von der IMA verwendete 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Zaherit ebenfalls in die Klasse der Sulfate Selenate Tellurate Chromate Molybdate und Wolframate und dort in die Abteilung der Sulfate Selenate usw mit zusatzlichen Anionen mit H2O ein Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Grosse der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung Mit ausschliesslich mittelgrossen Kationen unklassifiziert zu finden ist wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 7 DE 65 bildet Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Zaherit in die Klasse der Sulfate Chromate Molybdate und dort in die Abteilung der Wasserhaltigen Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen ein Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 31 10 03 innerhalb der Unterabteilung Verschiedene wasserhaltige Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen zu finden Kristallstruktur BearbeitenZaherit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 Raumgruppen Nr 1 Vorlage Raumgruppe 1 oder P1 Nr 2 Vorlage Raumgruppe 2 mit den Gitterparametern a 18 47 A b 19 45 A c 3 77 A a 95 2 b 91 5 und g 80 2 sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle 4 Bildung und Fundorte BearbeitenAn seiner Typlokalitat im Salzgebirge von Punjab Pakistan fand sich Zaherit in kleinen Mineral Aderchen die die Kaolinit Bohmit und Aluminit haltigen Gesteine durchziehen Im Tagebau Hotson 6 einer Sillimanit Grube etwa 65 km westlich von Pofadder im Bosmanland der sudafrikanischen Provinz Nordkap bildete sich Zaherit in Begleitung von Hotsonit als Umwandlungsprodukt von Natroalunit oder durch hydrothermale Sulfatierung von Sillimanit Der bisher einzige weitere bekannte Fundort Stand 2018 fur Zaherit ist die Grotta dell Allume auf der italienischen Insel Vulcano vor der Nordkuste von Sizilien 9 Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenA P Routsala L L Babcock Zaherite a new hydrated aluminum sulfate In American Mineralogist Band 62 Nr 11 12 1977 S 1125 l128 englisch minsocam org PDF 285 kB abgerufen am 7 Januar 2019 Aylva E Schoch Gerhard J Beukes Hermann E Praekelt A natroalunite zaherite hotsonite paragenesis from Pofadder Bushmanland South Africa In The Canadian Mineralogist Band 23 Nr 1 1985 S 29 34 englisch rruff info PDF 718 kB abgerufen am 7 Januar 2019 H De Bruiyn A E Schoch G J Beukes L D C Bok W A Van der Westhuizen Note on cell parameters of zaherite In Mineralogical Magazine Band 49 1985 S 145 146 doi 10 1180 minmag 1985 049 350 26 englisch rruff info PDF 100 kB abgerufen am 7 Januar 2019 Pete J Dunn George Y Chao Joan J Fitzpatrick Richard H Langley Michael Fleischer Janet A Zilczer New Mineral Names In American Mineralogist Band 71 Nr 1 2 1986 S 227 232 englisch minsocam org PDF 765 kB abgerufen am 7 Januar 2019 Zaherite ab S 231 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zaherite Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mineralienatlas Zaherit Wiki David Barthelmy Zaherit Mineral Data In webmineral com Abgerufen am 7 Januar 2019 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated January 2023 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Januar 2023 abgerufen am 26 Januar 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 IMA CNMNC List of Mineral Names November 2018 Memento vom 23 Marz 2019 im Internet Archive PDF 1 7 MB a b c d Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables Chemical structural Mineral Classification System 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 400 englisch a b Zaherite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 englisch handbookofmineralogy org PDF 67 kB abgerufen am 7 Januar 2019 a b Stefan Weiss Das grosse Lapis Mineralienverzeichnis Alle Mineralien von A Z und ihre Eigenschaften Stand 03 2018 7 vollkommen neu bearbeitete und erganzte Auflage Weise Munchen 2018 ISBN 978 3 921656 83 9 a b c d e Zaherit In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 7 Januar 2019 englisch Catalogue of type mineral specimens of the Commission on Museums IMA Z Memento vom 14 September 2016 im Internet Archive englisch PDF 29 kB Fundortliste fur Zaherit beim Mineralienatlas und bei Mindat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zaherit amp oldid 239941186